Aronsius Wacef, Dechant in Kopidlno. (Befoluf.) Urfunde, des Berlage 1827. gedrudt ben Ant. Strauß in Wien. Zugeeignet S, M. Bischofes Reginmar von Passau für das Kloster St. Florian 1125. dem Kaiser Nicolaus Selbstherrscher aller Keussen. · Miscellen. (Mitgetheilt von Pitwein.) – Miscellen. Nr. 97. Loosdorf in Österreich unter der Enns und das einst bestandene Nr. 85. Bibliographisch - kritische Übersicht der in Europa über osmanis protestantische Gymnasium daselbst. Bon Professor J. 13. Keiblinger. Toe Geschichte erschienenen Sdriften. Bon Jofeph von Hammer. Der Nadlaß der Gebrüder Per in der Benedictiner : Ubtey Melf. (Fortsegung.) - Die Serenade. (Romanje, madh dem Ult: panis Don Theodor Mayer. (Fortseßung.) Urkunden aus der Epoche der (cen.) Don J. N. Vogl. Beyträge zur Landeskunde Böhmens. Bon Babenberger und des Interregnums. Carl 30seph Ejvernig. (Fortsefung.) Die Herrschaften des vors mahligen Hochfiftes Bamberg in Oberfärnthen. Von Philipp Vonend Nr. 98 und 99. Loosdorf in Österreich unter der Enns und das einst bes Pfarrer zu St. Martin bey Villad. (Fortseßung.) - Miscellen. standene protestantische Gymnasium daselbst. Bon Professor J. F. Keiblinger. (Beschluß.) – Un des großen Carl des Fünften größeren Nr. 86 und 87. Sedis Tage in Venedig 1824. Bon Costa, f. f. 3oula Sänger Ladislaus von Porker 1825. (Dresdner Morgenzeitung Nr. Coinmissar in Gräß Beyträge zur Landeskunde Böhmens. Von 103 , 28. Juny 1827.) Von Jens Imnianael Baggefeil. - Der Nadi. Carl Joseph Ejvernig. (Beldluf.) – Miscellen. Taß der Gebrüder Peß in der Benedictiner-Ubter Mell. Vou Theodor Nr. 88. Bibliographisd-fritische Übersicht der in Europa über osmani, Maner. (Fortsek.) Urfunden aus der Epoche der Babenberger und sche Gerdichte erschienenen Schriften. Von Joseph v. Hammer. (Forts des Interregnums. sebung.) Sechs Tage in Benedig 1824. Don Costa, f. t. 3oll: Nr. 100. Das Ribarer oder Sliatfer Bad in 3ohler Comitat. Don Commissär in Gräß. (Fortseßung.) – Die Serrschaften des vormans Ludivig v. Benitskiy. Meister Woljner. (legende ) Von Eduard tigen Hochstifies Bamberg in Oberfärnthen. Von Philipp vonend, Duller. Der Nadlas der Gebrüder Pcß in der Benedictiner: Ubtes Pfarrer zu St. Martin bey Villach. (Fortießung.) Urkunden aus Melf. Don Theodor Mayer. (Fortretung.) – Inzeiger der österreichis der Epoche der Bavenberger und des Interregnums. Ichen Literatur. (Fortsetung.) 264. Veteris arcis Strigonieosis Nr. 89 und 90. Das Districtscommissariat Garsten in Österreid; og der monumenlorum, ibidem erulorum , aliarumque antiquitatum Ens. (U115 der in Bäide erscheinenden historisce: geographisch · ftatis Jythographicis tabulis ornata descriptio. Strigonii apud Jo. fristen Boldreibung des Iraunfreises von B. Pilweirlo) Der sephum Beimel. MDCCCXXVII. Bon 30h. Matthes. Kastellan zu Glani. Balade von Eduard Duller. Beds Tage in Benedig 1824. Von Costa, f. F. 300. Commissar in Gräb. (Fortseßung.) Nr. 101 und 102. Sabung ju Sremnik und Schemniß 1528. Ents schuldigung. (Nach Soutbeu.) Von Johann Gabriel Seidl. Das Nr. 91. Der piadaß der Gebrüder Pok in der Venedictiner : Abtey Ribarer oder Eliatser Bad im Zohler Comitat. Von Ludwig von Melf. Von Theodor Maiser. Die Herrschaften des vormal!igen Beniffi. (Fortseßung.) Der Nadlaß der Gebrüder PcB in der Sedstiftes Bamberg in Oberfärnthen. Von Philipp Bonend, Pfars rer su St. Martin bey Villait. (Beschluß.) – Kunft. Neuester Benedictiner - Ubten Melk. Bon Theodor Mayer. (Fortseßung.) Kupferfrich. Don Peregr. Thys. Urkunden aus der Spode der Bas Urkunden aus der Epoche der Babenberger und des Interregnums. benberger und des 3nterregnuins. Miscellen. Nr. 92 und 93. Kaiser Wengels Gefangenschaft zu Wildberg ben den Nr. 103. Beyträge fue Geschichte der Städte und Märfte in Srain. Brüdern Caspar und Guntader von Starhemberg. Genealogische Bon Bibiiothefar Richter. Das Ribarer oder Cliaiser Bad im Miscellan. Der Kampf mit dein Spanier bey Ferdinands I. Hodos Zohler Comitat. Don Ludwig Avon Beniffn. (Be soluß.) – Zur 'lis feltsjener j! Linj 1521. Seus Tage in Venedig 1824. Bon Costa, terargeldichte der Krainer. Martin Pegius. - David Werbeß. Docs f. 1. 3ou: Coninissár in Gräß. (Fortseßung.) Die Slavenstämme tor der Medizin. Von Franz Xav. Ridhter. Miscellen. auf der Nordseite der Donau. Von 3. D. - Ungziger der österreis Nr. 104 und 105. Bibliographisch-fritische übersicht der in Europa über childen Literatur. (Fortscßung.) 261. Matthäus Edlen von Colin's osmanisdie Geschidti croienenen Sdriften. Von Joseph von Hanno nadgelassene Gesid;te ausgewählt und mit einem biographismen Vors mer. (Fortfoßung.) – Spinello. Ballade. Bon 3. N. Bogl. Bons worte begleitet. Bon Joreph von Hammer. Wien, gedrudt und im träge sur Geschichte der Städte und Märfte in frair:. Bon Biblios Berlage bey Carl Gerold 1827. 1. und II. Bänd den. 262, Hi. thetar Ridler. (Fortießling.) Angeiger der österreichischen Literatur. storia de Expeditione Friderici Jn peraluris, edila a quodam (Fortsetung.) 265. Die Frübte des, von Sr. Majestät mit wahrhaft Austrieusi Clerico, qui eidem interfuit, nomine Ausbertus, kaiserlicher Freiwgcbigfeit crridoreton poliste dnischen Institutes und Sr. Nunc primum e Gerlaci Chronico, cujus ca partem constituit, Erccllend dem Herrn Staarsrache Baron von Stifft. Urfunden aus typis expressa, curaute Josepho Dobrowsky. Pragae, 1827. der Epoche der Babenberger und dem Joierregnums. Miscellon. Apud Cajetanum de Mwyreg: bibliopolam. Musgrabungen in Nr. 106. Sarl der Udte von Frantreide gegen Neapel. Don Eduard Aquileja. Miscellen. Waidcle. – Ulride des Herrn Präsidenten der Priraigesellsdhaft pas triotischer Kunstireunde in Prag, Grafen Franz von Sternberg, an dio Nr. 94. Jiitolsburg, Hönig Ottotars Danf für Österreich. Der nad: laß der Gebrüder Per in der Beredictiner : Ubien cif. Bon Theodor akad. mild on Saüler bey der Freisvortheilung der öffentlichen Sis Mager. (Fortfeßung.) – Romanzen aus der Mundart des Kubländs Bing den 2. Juny 1827. - Beyträge zur Geschidte der Städ:e and dcus übertragell. Von 7. H. v. D. 1. Maria und der Kitter Sanct Märlte in Krain. Bon Bibliothefar. Richter. (Veroluf.) - Urfunden alls der Epoche der Babenberger und des Interregnums. Mis: Gcorg. 2. Die Erle. 3. Das Kränglein. 4. Die Armeründerblumc. cellen. 5. Der todte Freyer. 6. Der Tannenbaum. Ecdys Tage in Benes dig 1821. Bon Costa. t. f. 300:Commissär in Gräß. (Forilebung. Nr. 107 und 108. Carl der Uote von Franfreid gegen Neapel. Bon Correspondenz-Nadridten. Dresden am 20. Juln 1827, Eduard Waidele. (Forileßung.) - Kaiser Friedrich Il von den ara: Nr. 95 und 90. Ernsthafter Rangstreit und Wappenredsel. bil.ten Geluidisidreibern gemildert. Urtunden aus der Ep odbe Seos Tage in Venedig 1824. Don Costa, f. 1. 300: Commiitär in Gräß. Nr. 109. Carl der Udple von Frontreide gegen Neapel. Don Eduard der Bubenberger und des Interregnums. Miscellan. (Belohluf.) – Un die greunde der Vaterlandsgerdichte. Ungeiger der öfterrcithilden Literatur. (Forelekung.) 263. Gerbidite des os. Waidele. (Vesolus.) Unzeiger der österreidilden Literatur. (Ferts manisden reides, durd. Joseph von Dammer. Gröftenibeils aus Ichung von Nr. 2 und 68 ) 266 Böhmische Literatur. Miscellan. bisher unbenüßten Handsdriften inid Urdiven. - Crfter Band. Don Nr. 110 und 111. Tunisias, ein Heldengedidit in jrolf Sefängen. Ron der Gründung des esmansden Reiches bis sur Eroberung Conftan. Bon Jobann Ladislav Pyrter. (Uus Sophronicon Jab. 1326 8. Band tinopelo 1300 bis 1453. Mit einer Karte. Porth in U. 2. partievens 2. Dort ) Dit navlaß der Gebrüder Pok in dit Benedictinsro ww O Perlen eller Ubten Mell. Von Eheodor Mayer. (Fortfeßung.) Anzeiger der Nr. 127. Nefrolog. (Fortfeßung.) Joseph Johann Peer. österreichischen Literatur. (Fortseßung.) 266. Böhmische Literatur. Geschichte Osterreichs unter den Babenbergern und während des gros Nr. 112. Tunisias, ein Heldengedicht in zwölf Gerängen. Von Johann Ben Zivischenreiches aus den urkundlichen - und Handjahriftens häbent Ladislav Porter. (Fortsetung.) Mündens. (Fortseßung von Nr. 121 und 125.) – Ungeiger der östers Natur Kunst. (Polemische Ers reichischen Literatur. (Fortfeßung.) 272. Ch. Kuffiers saim tlide Ers güfic.) 1. Dem Grübler. 2. Hopertlarheit. Bon Eduard Duler. jählungen. 3. Band. - Beyträge zur Germiste Sarlo V. Miss Der Namlaß der Gebrüder Per in der Beuedictiners Ubtey melt. Von cellen. Lheodor Mayer. (Fortsetzung.) – Miscellen. Nr. 113 und 114. Tunisias, ein Heldengedidit in gwölf Gesängen. Nr. 128 und 129. Benträge zum gelehrten Österreich. LXXXIV. Alons Primisser. Bon Johann Ladislav Pyrler. (Beschluß.) Marinilians Waffen: Perlen jur Gerdichte Österreichs unter den Babenbers that gu Worms. Balade. Don J. N. Bogl. Der Nadlaß der Ges gern und während des großen Zwischenreidies aus den urkundlidens -brüder Per in der Benedictiner, Ubten Melk. Von Theodor Maier. und Handschriftenschäßen Münchens. (Fortsebung.) – Dobrowsky an den Herausgeber. (Fortsetung.) – Ungeiger der österreidisden Literatur. (Fortseßung.) 267. Einladung zur Subscription auf ein schweizerisches Nationalwerk. Nr 130. Perlen jur Geschichte Österreichs unter den Babenbergern und Urfunden aus der Epoche der Babenberger und des Interregnuins. trährend des großen Zwischenreides aus den urtundlichens und Hands Miscellen. fobriftensmäßen Münchens. (Fortsetung.) – Das vorlarvte Lied. Von Nr. 115. U11böhinen, nad Hanef und seinein Commentator Dobner. Sarl Baldainus. Ungeiger der öfterreichiiden Literatur. (Forile Bon Eduard Watocle. Erinnerungen. Bon Th. Brey. Der Nads Bung.) 273. Historisch: diplomatische Erörterungen der Frage. Von 3. lafi der Gebrüder Peß in der Benedictiner: Ibten Melf. Bon Theodor C. S. Liefhaber, t. bayer'iden Rath und ersten Udjuncten des Münchs Maner. (Forilebung.) – Ungeiger der österreid isden Literatur. (Forts ner Reid sardives. 273. Ungarische Literatur. Tudomanyos Gyüís sebung.) 268. Subscription auf Ludivíz van Beethovens Biographie temens). Urkunden aus der Epoche der Babenberger und des Jns nad Original : Matcrialien und authentisden Urkunden. Herausges terregnums. Misceden. geben von inehreren Freunden und Verehrern des Verblideneii. Nr. 131. Historische Notig. - Aden aus Horaj. 31 Reimer. Bon Johann Heiruts Brieff Herrn Caspar Odlidens mit Frairen Uguesen Herts Gabriel Suidl. (Fortsetung. ) 6. Erhebung. 7. Un Lorquatus. dogyn in Schlesingen. Miscellen. Uphorismen. Bon 5. Baidamus. Miscellen. Nr. 116 und 117. Jst Schlesien wirklich eine terra incognita ? Bon Nr. 132. Kunst. Geschichte. Joseph Anton Sapeller. Sonette. Bon Professor Urbin Heinrich Altböhwien, 118d Hayef und seinem Friedrich Bildhof. 1. Wehmuth. 2. Quelli des Liedes. Miscellen. Commentator Debner, Von Eduard Waidele. (Beidhluß.) Der Sadılaß der Gebrüder Wer in der Benedictiner's Abtey Melf. Bon Nr. 133. Über Jennns Reise - Handbuch. (Fortsetung.) Lieder. Bon Theoder Mayer. (Fortseßung.) Eduard Duller. 1. Dermahl. 2. Oferreid. 3. Dichterliebe. 4. Un den Sonnensacin. 5. Vorm Treibhaus. Angeiger der älterreidis Nr. 118. Die ersten Zeiten der Ungarn nach Pray. Don Gduard Wais iden Literatur. (Fortsetung ) 275. Taschenbuch für die vaterländische dele. Dden aus Horaf. In Reimen. Bon Johann Gabriel Seidi. Gernichte, herausgegeben durdh die Freyherrn von Hormayr und von 1. Widmung an Mäcenas. 2. Un Lydin. Der Nadlaß der Yes Mednyansky. Neunter Jahrgang auf 1828. Bon F. P. Miscellen. -brüder Per in der Benedictiner : Ubtey Melf. Bon Theodor Mayer. Misceden. (Fortsetung.) – Industrie und Sung. Nr. 134 und 135. Die Marthfeldsíolacht zwischen Rudolph von Habs. burg, König der Deutschen und Przemysl Ditofar, König der Böbo r. 119 und 120. Nefrolog. Ritter Earl o. Rosinini. Feuerliche Ers men, Herzog ill Ößerreich und Steuer. (26. Uugust 1278.) - Graf öffnung der Graf Unton · Upponiiden Bibliothet ju Presburg. Rudolph und der Ubt von St. Gallen. Bon Gustav bipaf über Die ersten Zeiten der Ungarn nad Pran. Von Eduard Waidele. (Bes Jennys Reises Handbuch. (Beschluß.) Bon Professor Greiner. folui.) – Unzeiger der öfterreichischen Literatur. (Fortscßung.) 269. Bibliographiso:fritische Übersicht der in Europa über osmanische Ges Ungarische Literarur Poidte eridienepen Schriften. Von Joseph von Hammer. (Forssegung.) Nr. 121. Perten fur Gefdichte Österreichs unter den Babenbergern und nr. 136. Übersicht der, iin Österreichissen Kaiserstaat sandfäßigen, oder während des g:oßen Zwisdenreiches aus den urkundlidens und Hands darin begüterten Fürstengeldlediter, mit ihrem Erhebungsiahr. fabriftensmäßen Mundens. Oden aus Horaj. 3n Reimen. Von Rudolph und der Gärber. Don Gustav Sdwab. Bibliographisto Johann Gabriel Seidl. (Fortsekurig.) 3. Un Virgil. 4. Bekehrung. Fritische Übersicht der in Europa über osmanische Geschichte ersdiene: 5. In den Sclaven. Unzeiger der österreichisden Literatur. (Forts nen Sdriften. Von Joseph von Hammer. (ForifeBunn.) – Wande. febung.) 270. Beyträge zur Serdichte, Statistik, Naturkunde und ruug in die Ateliers hiesiger Künstler. Don F.H. B.- Miscellen. Kunft von Tyrol und Vorarlberg. Herausgegeben von den Mitgliederu Nr. 137 und 138. U. W. von Schlegels Borlesungen über Theorie und Des Ferdinandeums, von Mersi, von Pfaundler und Röggel. Drits Gefdichte der bildenden Künfte. Benträge sum gelehrten Öfter, ter Band, mit einer lithographirten Karte. Innsbrud 1827. Miss reid. CXV. Franj Kurz. Urfunden aus der Epoche der Babens cellen. berger und des Interregnums. - Miscellen. Nr. 122 und 123. Bemerkungen des Leipziger Banquiers, Ritters ma, similian von Sped auf seinen neuesten Reisen durch Rußland, Frant, mt, 139. 4. W. von Schlegels Vorlesungen über Theorie und Geschichte der bildenden Künde. (fotiseßung.) – Beyträge jums gelehrten Östers reid' und England. Die Hohenau, ein Beytrag jur Geleiate reich. CXVI. Joseph Freyherr von Hormäyr ju Hortenburg. Mis. der deutsden Schifffahrt. cellen. Mr. 124. über Jennns Reife-Handbuch. – Bruchstück aus dem erften es nr. 140 und 141. Ein Zug aus dem Leben des berühmten Palating, lang pon Carl Kisfaludn's romantischem Gedidite Elte. Uus dem Grafen Johann Palffy, und (ftwas über den im Bibersburger Ungarischen über sept von T. Retter. Ungeiger der österreid ismer Solofe aufbewahrten Kahn. Don 3. Ulbrecht. Ddoafer vor Sanct Literatur. (Fortsenang.) 271. Ungarische Literatur. Iudomanyos Gyüj: Severin. Bon Eduard Duder. 4. W. von Schlegels Borlesungen temeng. über Theorie und Geschichte der bildenden Künste. Fortseßung.) Rr. 125 und 126. Perlen fur Geldichte Österreichs unter den Babens Ungeiger der öfterreid irden Literatur. (Fortsepung.) 276. Briefe von bergern und während des großen zwisdenreides aus den urkundlichens Bonstetten an Matthisson. 277. Oferreich unter serjog Ulbrecht und Handsdriftenschäßeit Münchens. (Forileßung von Nr. 121.) – III. Von Franj Kurg. – Directorium über die vorzügliceren , vom Nefrolog. (Fortfellung von Nr. 120.) Philipp Benitius Mayr. – über Hofratbe Freyherrn von Hormanr herausgegebenen Urfunden. Staats, 3ennns Reise- Handbuch. (Fortsepung.), - Miscellen. perträge, diplomatischen Acten und Correspondengen. (Fortseßung von 154 und 155 December 1826; dann 5, 7, 10, 14, 16 und 18 vom 28 und 76 von 1827.) Directorium über die vorzüglidheren, vom Jänner und Februar 1827.) Hofrathe Freyherrn von Hormayr herausgegebenen Urkunden, Staatso Nr. 142. Ein Besuch bey Thorvaldsen. (Nach dem „New monthly verträge, diplomatischen Ucten und Correspondengen. (Fortsebung.). inagazine.") – Laureacum. Von E. U. Saltenbrunner. Ungeiger Miscellen. der österreichischen Literatur. (Fortseßung.) 278. Todtenfränge. Nr. 151. 3. W von Schlegels Vorlesungen über Theorie und Geschidyte Cangone von 30seph Christian Baron von Bedliß. Wien, Drud der bildenden Künste. (Fortsefung.) Directorium über die vorzüge und Verlag von 3. B. Walishauser 1828. Miscellen lideren, vom Hofrathe Frenherrn von Hormaye herausgegebenen Urs Nir. 143 und 144. 4. W. von Schlegels Vorlesungen über Theorie funden, Staatsverträge, diplomatis den Usten und Correspondenzen. und Geldichte der bildenden Künste. (Forifeßung.) Ungeiger der (Fortsefung.) - Miscellen. Nr. 152 und 153. U. W. von Schlegels Borlesungen über Eheorie und Geldhidhte der Bildenden Künste. (Beschluß.) - Ungeiger der öfters torium über die vorzüglicheren, vom Hofrathe Frenherrn von Hor: reichischen Literatur. 282. (Oberungarische Minerva.) 3. Jahrgang mane herausgegebenen Urkunden, Staatsverträge, diplomatischen Ucs 1827. Von 2-t. ten und Correspondengen. (Fortseßung.) Nr. 145. 4. W. von Schlegels Vorlesungen über Theorie und Geschichte Nr. 154. Walter Scott's Bekenntnisse. Lieder von Joh. N. Bogl. 1. per bildenden Künste. (Fortseßung.) – Ungeiger der österreid ischen Ewiger Frühling. 2 Lebensbild. 3. Wo bist du Land ?! Zur Ges Literatur. 280. Biographien der ausgezeidsnetsten verstorbenen und Taichte der Vaccine. Von Uuban. Unjeiger der österreichisden Lis lebenden Feldherren der f. k. Osterreich'lden Armee aus der Epoche der teratur. Böhmische Literatur. 283. Teutanien historicum illustrau. Feldzüge 1788 1821, nebst treuen Ubbildungen derselben und einer dis rebus anno 1409 in universitate Pragena gestis exaratum furgen Krieg geschichte dieses Zeitraums. Herausgegeben von J. Ritter et editum a Joanne Theobaldo Held, quum se magnifico mav. Rittersberg. Von 4. Müller. Directorium über die vorzüglide: gistratu abdicaret. Pragae Calve 1827. 8. Von K. V. – 284. ren, dom Hofrathe Freyherrn von Hormayr herausgegebenen Urkuns Monathfchrift des vaterländischen Museums in Böhmien 1. Jahrgang den, Slaatsverträge, diplomatischen Ucten und Correspondengen, (Forts Uugust u. September. Miscellen. feßung ) Nr. 146 und 147. U. W. von Schlegels Vorlesungen über Theorie und Nr. 155 und 156. Drangfale und Leistungen falzburgischer Gemeinden in Niederösterreich, zur Zeit des Eintritts Dttotars, Herzogs von Osters Geschidee der bildenden Künste. (Fortseßung.) Bibliographische reich, und Markgrafens von Mähren. – Die Cerronisden Stäbe für Fritische Übersicht der in Europa über osmanische Geschichte erstiene: Kunst und Ulterthum. Ungarische, Österreich unter den Babenbers nen Schriften. Von Joseph von Hammer. (Fortseßung.) Ungeiger gern betreffende Urkunden. – Bemerkungen. Von Deinhardstein. der österreid)isdien Literatur. 281. Ungarisde Literatur. Tudományos Gyüjtemény). Von 2-t. Directorium über die vorzüglicheren, Directorium über die vorzüglicheren, vom Sjofrathe Freyherrn von Hormayr herausgegebenen Urkunden, Staatsverträge, diplomatischen vom Hofrathe Freyherrn von Hormayr herausgegebenen Urkunden Acten und Correspondengen. (Fortseßung.) – Miscellen. Staatsverträge, diplomatisdent Ucten und Correspondengen. (Forts reßung.) Nr. 157. Drangsale und Leistungen falzburgischer Gemeinden in Nies Nr. 148. U. W. von Schlegels Vorlesungen über Theorie und Geschichte derösterreich i sur Zeit des Eintritts Dttofars, Herzogs von Österreich Der bildenden Künste. (Fortseßung.) - Bibliographisch: fritische Übers und Markgrafens von Mähren. (Beldhluß.) – Das Kloster Dalduna Ticht der in Europa über osinanische Geschichte erschienenen Schriften. in Vorarlberg. Urfunden aus der Epoche der Babenberger und Don Joseph von Hamıner. (Beschluß.) – Uphorismen. Von Carl Bals des 3nterregnums. – Directorium über die vorzügiicheren, rom Hofs damus. Miscellen. rathe Frenherrn von Hormayr herausgegebenen Urfundell, Slaarsvers Nr. 149 und 150. Blige auf die Wiener Bühnen. (Fortsefung von Nr, träge, diplomatischen Ueten und Correspondengen. (Fortsegung.) 122 , 125, 127, 142, 145, 151 und 152 Jahrgang 1826; dann 17, 20 Misceden. A r ch í v fűx Geschidste, Statistik, Literatur und Kunst Montag den 1. Jänner 1827. . (1) Ueber Burgfesten und ihre Ruinen, mit befonderer in dieser Beziehung läßt side ifr Ursprung teidter verfol. Rücksicht auf Desterreich. gen. - 3u Carls des Großen und seiner Nadkommen 3eie ten angstigten fremde Völker von allen Seiten die Oranjen Selbft im Berjinten nodo jeigt der Burgen altes Gemäuer. des kultivirten Europa. Wie die Normannen von Norden Von dem eisernen Sinn', derer die es gebaut. ber, so drängten die Sorben und Wenden an der Elbe Von dem wiffenschaftlichen Reisenden, der auf einer Une berab durdo Sablen und Böhmen, io die Ungarn durd terlage von gelehrten Büdern und mit Instrumenten und Osterreich. - Der tapferste Widerstand, das Aufbiethen Manuscripteu in seinein Reisewagen festgepackt, auf literas der ungeheuersten Streitkräfte vermod te nie mehr, als ein rifde Eroberungen Quezieht, und dem genialen Künstler, bloßes Hins und Herwogen des langen Elendes und der furs den mit Unbrud des grünen, milden Früßlings die wahre jen Rube fu erzweden, denn nad der Ure aller kriegerischen dwalbensebnsucht binaustreibt in den Wald und über die Pölter, erneuerten aud diese, nad vielfaden Niederlagen Berge, bis tief binab zu dem eleganten ladenbårsaken, der ihre Raubzüge, so bald das aufgebothene Heer auseinander der langen Wome jaure Ersparnisfe am ersebnten Sonntag gegangen, und sie felbst wieder zu Kräften gelangt waren. mit ungemeiner Großmuth dem Fiater und dem tbeuren Die Sdugwehr stebenber Heere gab es noch nidt; wer Rabenwirth in der þintern Brühl bingibt, fdaut gewiß in Städten wohnte, befestigte sie daber gegen jene Einfälle, jeder mit Intereffe auf jene Denkmable einer, wenige wer im Flachen Lande und vereinzelnt lebte (wie meist die stens als tráfrig anerkannten Zeit, die mit der Zeit und Krieger in Friedenszeiten thaten, um dem Erwerb und der dem Eleonenten, mit Sturm und Wetter kämpfend, von den Lust des Jagens leben zu können, mußte notbgedrungen sein Bergen berubleben – auf die alten Burgen des Lan: eingelnes Wohngebäude, wenigstens in fo fern verlangen, det. Ja sogar der obne Sd wert. fedtende Wanderbur: um dem ersten Unfalle widersteben und natbarlise Fülfe fobe erhebt bisweilen sein Haupt unter der bündertpfündis erwarten zu können. So entstanden befestigte Bobnsige gen Lait des langen Mantelsakes, erklettert im Soweiße Einzelner, den spätern Burgen nod gar unabnlid. Die seines Ungesichtet den steilen Berg und das öde Gemäuer ärmlide Hütte wurde, mit einem Graben und Erowall, und klekit sein „N. N. aut 91." freudig an die betrißelte wohl auch mit eine'm Piahlwerk umgeben, wie man es an Wand. Das Entstehen dieser Burgen, ihre Sdidfale den vielen vorhandenen Resten römisder Winterlos und ibren Full im Allgemeinen, dod mit besonderer Rück: ger Ternte. 3toar sind die Kultur und der Wieder: Fidt auf mein Vaterland zu besprechen, ist der Gegenstand bau, die größten Zerstörer aller Römermale ger dieses Auflages. welen. Es gibt noch jetzt ein ganzes, unterirrbildes, rómi. Die Erridtung von Burgen im weitesten Sinn des fdoes Siebenbürgen. Aber das ganze Carolingis Wortes, oder bestimmter gesproden, von Befestigun: de und Babenbergiide Dsterreicht wurden auf gen fädt in das genaueste Alterthum, ebenso wie die Um. Römersteine und Römerwerke gebaut, die denn bierdul de gebung der Städte mit Wertheidigungswerken. Um daber den natürlich in ewige Vergessenheit untersanten. Das älteste Begriff von Burgen nicht zu weit auszudebnen, müssen als Wien, das der Iafomirgott als neuer Herzog lo fa nel! folde nur einzelne befestigte Wohnungen von Privatleuten für neuen Herzogsstadt erbob, im Augenblicke des großen (selbst von Fürsten alb solden) angenommen werden, und zwegten Kreuzjuges, jeigt selbst in seiner Form dos olta to misde Quadrat. Ein Gleides bat d nad den Grunbs: dens und die Ahndung, die er fürchten ließ, trieb die toes rißen in Hormapr’s Geldichte Wiens annod vollkommen ligen an, ihre Woonlige webrhaft zu maden und so ents erhalten, ad muros” auf der Mauer ben Öbling unfern standen im großen Deutsdland in dieser Periode (im X. Seitenstetten an der liri. Uud in Carnunt sind die Caftra und XI. Jahrhundert) die meisten eigentlichen Burgen. ftativa nod febr Eenntar und in gang Petronel, Ultene 2u8 der. Beit, wo Carl der Große unfer dönes Díte burg, Haimburg nicht viel andere Thürpfosten, Şeerde und land vom Kunivarisden Jodo erloste (791-796) bis es Tragsteine als römisde. Möchten doch des verdienten Pro: unter Ludwig dem Kind neuerdings eine Wüste wurde (907) feffor Witold Forsdungen und Grundrisse über Carnunt, und es awd blieb bis 955 der große Otto durd die ledfeld be áud jeßt, nach seinem Tode, ebestens ang ligt treten. fbladt bep Augsburg, Deutidland für immer von den Mas Aber jene Barbaren hatten in ihren Zügen gegen Carl gyaren befrente , ist wohl teine Spur irgend einer Burg den Großen und in ifren Niederlagen aud kriegen gelernt. mehr übrig, außer etwa im Lied und in Regensburger Urs Solebe Schanzen wie sie feit Röinerzeiten ber saben, tunden von der Heruler . Burg oder Herlungenburg batten sie nun feloft erbaut (man denke an die Avarenringe, und dem napen Pedlarn mit seinen, im Nibelungensang die Hunnenlager wie sie Eginhard und der Mönd von St. bodgepriesenen Markgrafen Rüdiger. 218 aber die Ufer Gallen beschrieben u. f. w.) Erdwälle und Pfahlwerke ges der Enns und der Yps bis an die Erlaf von den Ungarn tiügten gegen ihren Angriff nicht, und in die Zeiten Puds befrent wurden, führten die Bildhöfe Piligrin von Passau wig des Frommen und seiner nådsten Nachfolger fáale und Wolfgang von Regensburg, wie don Carf der Große urkundlid die Sitte: auf Hügeln und Berge die Wohnsiße gethan, bayerische und flavische Ansiedler in Menge, die der Vornebmeren und. Reidern zu bauen, und sie na do Donau berunter. Zum Sduge dieser Ansiedler erhoben rice Art der Stadte mit Mauern zu umgeben und unter Burgen und feste Puncte. Enns, Cullin, Wieselburg, Kaiser Heinric I. Zeiten ward sie sehr allgemein. Ber Steinatirden 26. tauden zuerst auf, aus der Fluth der Vere sonders an den Orangen wurden derley geldühte Wohnun: wüstung. Nod war Melt, der Ungarn Grangidloß und gen häufig erbaut, und so war Deutsdlund mit einer Rette Stromburg, bis 984 der erste Babenberger Leopold der Er: pon folten umgeben. Österreito batte deren besonders not laudte diefe, auf ifre Unüberwindlichkeit troßende , Eiseng gegen die damahls nodo feindlid wilden Ungarn und burg” peines Gegners, des serjogð Genfa erftieg und fica Böhmen. selbe zur Refidenz, zum Beerde weiterer Eroberungen, zur Die ewenté Periode, die Xufnahme und die Ver. Hoftirde und zum Grab erkor. - Daß dizjes Alle Melt tebrung der Burgen, ihre Erridrung mitten im lande, gelte, und nide Mödling ist durch die treffliche Untersuğung du sie vorher nur an den Grenzen lagen, – das aus: Kaiblingers im Hormanriden Ardide völlig erwiesen. (5—15 joließende Redt einzelner Familien auf die Erbauung und von 1822.) Uuf der Spiße des Cetisden oder Comagenisden den Belig von Burgfesten hangt innig mit der Einfübrung Gránzgebirges stebt wohl so lange foon eine Burg, als und bestimmteren Verfassung des Feudals 2deld zusammen. Albredt der Siegbafte im ungarischen Ebronzwist zwischen - Im frühen Mittelalter gab den Adel die Tapferkeit allein, Peter und Aba, zwisden Cbristenthum und Heidentbum, alle adelige waren Krieger, und alt folde war ibnen jeder die Gränze bis an die Leitba ausbreitete. bürgerliche Erweró fremo, ja sogar peradatlid, der Krieg Die Hunnenburg, Heunburg, stammt aus der nabm. erwünsøt, bernabe unentbehrlich, und gab es keinen, lo liden Febde. Leopold der Heilige, Stifter von Klosterneuts dufen sie sich denselben durch Streitigkeiten mit ifren burg, Heiligenkreuz und Klein s Mariazell, übertrug seinen Madbarn. Uud reichten oft die Jagd und die Gaben der Hof von Melk nade dem Kablenberger Solosse. — Pütten wenigen und armen Unterthanen nicht bin, die Bedürfnisse der Sig des Markgrafen der obern tarantanisden Mark, dieser Herrn zu decken, und so both oft drückender Man: (der Hauptsiß der untern, war zu Eidy) verlor seine Widtig. gel jener wilden Sriegslust die Hand. - Bauern und Bürs keit unter den Stauffen und Steper trat an seine Stelle, ger waren daben am übelsten daran (wenn gleid eigentlide Clamm unferne Glockniß war nicht minder erbeblic. In Raubzüge, systematisder Erwerb durd Geralt, node in den Tagen Leopolds des Heiligen waren Unsere Bergesbo, spårere Jahrhunderte gehörte) und trieben oft durch der. ben häufig idon mit sturmfesten Burgen und Warten gee einigte Kräfte die adeligen Friedensstörer zu Paaren. [ op mückt, ifre Besiger kommen als ebenbürtige, untadelige Nun wurden die Burgen nouto mehr befestigt, neue errich: Zeugen, in den Urkunden der Babenberger cor. Mande tet, die seit dem Friiden.gegen außen zerfallenen, berge. Spuren Byzantinisder Baukunst, morgenländischer Sinnbils felt. - Au der Troß gegen die Bewabrer des Landfries der und Berzierungen mögen in denselben zu seben gewesen |