Obrázky na stránke
PDF
ePub
[blocks in formation]
[blocks in formation]

30. mendax, das Gegentheil III. 16. 30 segetis certa fides meae. Alles poetisch belebt. Der Eigner tritt zu seinen Bäumen und rechtet mit ihnen. Die Bäume entschuldigen ihre Unfruchtbarkeit mit den Regengüssen und Überschwemmungen des Frühlings und Herbstes, oder den Gluthen des Sommers, oder den Frösten des Winters.

33. Nicht Riesenbauten (iactae in altum kurz für iactis in altum caementis positae, Vell. II. 33. 4 iniectae mari) erheitern den Blasirten: Furcht und Dräun sind an seine Sohlen geheftet; auf dem Schiff, dem Ross sitzt hinter ihm die Sorge. Dass selbst die Fische

die Verengung des Meeres merken, sich eingeengt fühlen sollen, ist eine starke Hyperbel. Vgl. übrigens 24. 3. II. 18. 22. Sal. Cat. XIII.1 a privatis compluribus subvorsos montis, maria constructa esse; XX. 11 divitias, quas profundant in exstruendo mari et montibus coaequandis. Dies exstruere mare (aedificiis), mit dem zu II. 16. 14 angeführten mensas exstruere dapibus zu vergleichen, heisst das Meer mit ragenden Gebäuden besetzen, diesé auf dem (früheren) Meere aufführen, und besagt von maria construere (bauen anlegen) das Gegentheil.

=

34. frequens cum famulis läuft auf dasselbe hinaus wie frequens famulis, d. h. famulorum frequentia stipatus. Die begleitenden Diener sind zugleich dasjenige, wodurch die frequentia bewirkt und bedingt wird. Ähnlich das Homerische συν τεύχεσι θωρηχθῆ ναι oder θωρῆξαι II. XVI. 156. Ov. Met. I. 180: Caesariem, cum qua terram, mare, sidera movit. Dem frequens cum famulis ist terrae fastidiosus correspondirend.

38. scandunt eodem geht auf Schiff und Ross: II. 16. 38.

Quod si dolentem nec Phrygius lapis
Nec purpurarum sidere clarior
Delenit usus, nec Falerna

Vitis Achaemeniumque costum:

45 Cur invidendis postibus et novo
Sublime ritu moliar atrium?
Cur valle permutem Sabina
Divitias operosiores?

II.

Angustam amice pauperiem pati
Robustus acri militia puer ́
Condiscat et Parthos feroces
Vexet eques metuendus hasta,

5 Vitamque sub divo et trepidis agat
In rebus; illum ex moenibus hosticis

41. dolentem 'den Kummer': vgl. dolorem Phaedr. III. Prol. 44. Phrygius lapis, Synnadischer Marmor.

42. clarior gehört nicht ausschliesslich zu usus, sondern zu purpurarum usus purpurae quibus utimur (Purpurtrachten).

45. postibus sublime wie alta columnis Ov. Met. II. 1, einen mit neiderregenden Pfosten und in modernem Baustil sich erhebenden Säulensaal.

47. valle permutem, wie II. 12. 23 permutare crine; operosiores, von dem einzutauschenden Reichthume, sinnverwandt mit onerosiores.

II.

Ein Mann. Empfehlung der Virtus. Männliches Entbehren und kriegerische Tüchtigkeit wird in der ersten Hälfte, dann zweitens Mannestugend überhaupt und namentlich auch die Tugend des treuen Schweigens empfohlen.

1 angusta pauperies neu: wie bei Goethe der 'enge Neid', bei Schiller 'enge Ordnungen'. Zur

Erläuterung mag dienen: 'Wir könnten uns weit eh'r als andre regen: Mein Vater hinterliess ein hübsch Vermögen'. Amice 'gern' wie píos II. IV. 347, das Gegentheil aegre.

2. robustus militia, wie exercitatione robustus Cic. Cat. II. 9.20. Mit condiscat ist der Ablativ nicht zu construiren; aber dass es der scharfe Felddienst ist, durch den der durch denselben erstarkte Knabe Entbehrung lernen soll, springt von selbst in die Augen.

4. metuendus hasta ist nicht mit eques attributiv, sondern gleich diesem prädicativ mit dem Subject des Verbums zu verbinden.

5. Unter freiem (eig. bloss 'dem') Himmel' erfordert Abhärtung, 'in Fährlichkeit erfordert Muth.

6. illum tóv yɛ, deiktisch; zu hosticis vgl. II. 1. 1. Sat. I. 9. 31. Hierbei hat man nicht an Helena und die Mauerschau II. III, sondern an die Wehklage der Andromache II. XXII a. Ē. zu denken: ἔστη παπτήνασ ̓ ἐπὶ τείχεϊ. Es ist noch mehr, was an diesen Theil der Ilias erinnert.

[blocks in formation]

7. Der 'kriegende Gebieter' ist der umlagerte König.

9. ne dass nur nicht', wie un II. XXI. 563. Wunsch und Besorgniss zugleich. Wie man suspiret 'Eheu ne' mit terruit ne I. 2. 5 vergleichen mag, ist mir nicht recht klar; dort ist der Begriff der Furcht für das ne durch terruit gegeben, hier lediglich durch den Zusammenhang. Oder soll Eheu für Timeo, oder gar suspiret für timeat stehn? Rudis agminum bezeichnet die ἀϊδρείη πολέμοιο.

10. sponsus regius, wie Coröbus Aen. II. 341; asper tactu ist das Gegentheil von μαλακὸς ἀμφαpáαodαι II. XXII. 373, also unsanft anzufassen; caedes Gemetzel. Das Bild vom Löwen nach II. XX. 170.

13. Epiphonem: Ja süss und schön ist's, fallen fürs Vaterland. Tyrtäus: τεθνάμεναι γὰρ καλὸν ἐνὶ προμάχοισι πεσόντα ἄνδρ' αγαθὸν περὶ ᾗ πατρίδι μαρνάμενον. Das Folgende gegensätzlich: auf der andern Seite

14. et auch, nicht correspondirend; persequitur meint 'ereilt', sagt's aber nicht. Etwas Anderes ist aliquo persequi, nach der Analogie von pervenire. (Auch diónεv II. XXII.200 heisst nicht con

sequi.) Simonides: O d'av đáνατος κίχε καὶ τὸν φυγόμαχον.

16. Zu timido tergo darf nicht mehr imbellis iuventae gedacht werden, sondern timido tritt für jenes ein: vgl. II. 19. 24. Die Kniekehlen und der Rücken des Flüchtigen sind dem Feinde zugekehrt, und diese verwundet er (μεταφρένῳ ἐν δόρυ πῆξεν).

17. Virtus persönlich, wie II. 2. 19; secures bildlich, wie II. 2. 21 diadema. Was dort die Tugend verleiht, hat sie hier selbst; beide Aussprüche aber beruhen auf dem stoischen Satze, dass nur der Weise der Tugendhafte König sei, und dass er's immer sei. Solche Tugend heisst nicht kennend schimpfliche Zurückweisung': nicht darum weil man ihr jede Ehrenstelle verleiht, sondern weil sie sich im sichern Besitze des Besseren um keine Ehrenstelle bewirbt! Die Lesart nec ponit aut sumit secures fand Bentley in drei Handschriften, glaubte sie aber verwerfen zu müssen, weil sumere im Vergleich mit ponere das Frühere sei. Allein ponit knüpft an V. 18 an, sumit entspricht dem 17. Verse. Und wie dieser Chiasmus, so scheint auch die Alliteration sumit secures dem ponit secures

Virtus recludens immeritis mori
Caelum negata tentat iter via,
Coetusque volgares et udam

Spernit humum fugiente penna.

25 Est et fideli tuta silentio

Merces: vetabo, qui Cereris sacrum
Volgarit arcanae, sub isdem

Sit trabibus fragilemque mecum
Solvat phaselon; saepe Diespiter
30 Neglectus incesto addidit integrum,
Raro antecedentem scelestum
Deseruit pede Poena claudo.

III.

Iustum et tenacem propositi virum

entschieden vorzuziehen: vgl. V. 1. 13. 16. 32.

21. immeritis mori = immortalitate dignis, κατὰ λιτότητα. Den Übrigen erschliesst sich die Erde: II. 18. 32.

22. tentare iter den Gang wagen, negata via auf 'sonst' (Anderen) versagter Bahn.

23. Der feuchte Boden hat die arces igneae 3. 10 zum Gegensatz; der fliehende Fittig ist der enteilende (trepidans), aber im Einklange mit spernit.

25. Simonides: "Eoti nai oiyas ἀκίνδυνον γέρας. Der Geheimdienst der Ceres, von Griechenland nach Rom verpflanzt und hier heimisch geworden, wird beispielsweise genannt.

26. vetabo etc. Das Dach möchte einstürzen, das Schifflein zerschellen! Für fragilemque lesen Andere gegen die Handschriften fragilemve: es steht wie timidoque V. 16. Das Lösen des Nachens vom Strande ist das Antecedens, meint aber das Consequens, die gemeinschaftliche Fahrt. Diespiter I. 34. 5.,

30. incestus der Unreine, integer der Unschuldige: gleiche Wortform.

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]
[blocks in formation]
[blocks in formation]

2. non

- non, neque nec wie II. 18 Anf.; civium und tyranni Gegensätze.

4. quatit = excutit, deiicit; Auster dux, vgl. I. 3, 15.

6. fulminantis nicht allgemein im Sinne des ungebräuchlichen fulminatoris, wie tonantem 5. 1 für Donnerer; sondern wenn er Blitze schleudert, s. v. a. nec fulmina missa ab Iove,

9. arte virtute nach dem Zusammmenhang, sonst 'Fertigkeit' im Bösen wie im Guten; vagus, vgl. I. 7. 23 Anmk.

10. eniti emporstreben, arces igneae des Äthers.

11. recumbens sich zu Tische legend, verschieden von recubans.

12. purpureo von dem purpurrothen (nicht nectargerötheten)

Munde des zum Gotte Verklärten, vgl. roseo Aen. II. 593; bibit vergegenwärtigt das Künftige, wie I. 28.4 prodest das Vergangene. Von einer blossen inter deos relatio ist hier nicht die Rede.

13. hac merentem hac, wegen solches Verdienstes so: te hat denselben Sinn und Ton wie te quoque, über pater I. 18. 6.

14. vexere s. v. a. evexere; indocili an, eig. mit dem (sonst) ungelehrigen, unfügsamen Halse. 16. Martis Ov. Fast. II. 494 patriis, fugit effugiens evolavit.

=

17. gratum eloqui den willkommnen Ausspruch thun, das Neutrum wie I. 22. 24; consiliantibus, über seine Aufnahme; divis zunächst als Casus der Betheiligung, dann vor' den Himmlischen.

19. fatalis der verhängnissvolle: Δύσπαρις, Αἰνόπαρις. Das fremde Weib verächtlich, der Schiedsrichter gehässig: Juno kann die spretae iniuria formae Aen. I. 27 nicht vergessen!

« PredošláPokračovať »