Obrázky na stránke
PDF
ePub

profuit ergo nihil misero, quod comminus ursos
figebat Numidas Albana nudus harena
venator. quis enim iam non intellegat artes
patricias? quis priscum illud miratur acumen,
Brute, tuum? facile est barbato inponere regi.
nec melior vultu, quamvis ignobilis, ibat
Rubrius, offensae veteris reus atque tacendae,
et tamen inprobior saturam scribente cinaedo.
Montani quoque venter adest abdomine tardus,
et matutino sudans Crispinus amomo,
quantum vix redolent duo funera; saevior illo
Pompeius tenui iugulos aperire susurro,

99. Der jüngere Acilius suchte sich zu verstellen und den Beweis politischer Unschädlichkeit für den Kaiser zu geben, indem er gleichsam als Gladiator oder Thierbändiger auf dem Albanum Domitians auftrat, aber diese Erniedrigung half ihm doch nichts. Denn Domitian verstand so gut wie Einer die heutige feige List der Patricier. Eine so feine Klugheit (acumen), wie sie der alte Brutus bewährte, bewundert jetzt Niemand mehr, der Kaiser durchschaute die List und verachtete den, der sich so tief erniedrigte, ohne ihn deshalb zu schonen. Brutus stellte sich bekanntlich dumm oder schwachsinnig und entging durch diese List der Grausamkeit des Tarquinius (Liv. I 56). 103. inponere, sc. fraudem, wie inponere sc. auctoritatem poniren heisst.

im

104. Rubrius Gallus war nach Dio 63, 27 an der Spitze des von Nero nach dem aufständischen Hispanien gesandten Heeres zu Galba übergetreten. Später wird derselbe als Mittelsperson bei den zwischen Vespasians Bruder Flavius Sabinus und Caecina gepflogenen Unterhandlungen erwähnt, cf. Tac. hist. 2, 51 u. 99. Vespasian schickte ihn nach Joseph. b. Jud. 7, 4, 3 gegen die Sarmaten (70). Er stand mit der Tochter des Titus, Julia, in einem buhlerischen Verhältniss (offensae veteris reus) und spielte nun unter Domitian gleichwol den unverschämtesten Sittenprediger. Sein

100

105

110

Sohn Rubrius Gallus war 101 n. Chr. cons. suff. Borgh. V 522.

107. Curtius Montanus war Virtuos in der Esskunst, cf. 136 sq. Ueber ihn vgl. Tac. 16, 28 u. 33. hist. 4, 42. An der ersteren Stelle heisst es: Montanum detestanda carmina factitantem, an der andern: Montanus patri concessus est praedicto, ne in republica haberetur. Jetzt war er wieder der Günstling Domitians. Vgl. Nipperd. Tac. XVI 33. Borghesi denkt hier an T. Iunius Montanus, der 81 cons. suff. war und deshalb als Consular dem Staatsrath beiwohnen konnte. Denn den Curtius Montanus schilderte Tac. XVI 29 als einen braven jungen Mann und als Gegner der Angeber unter Nero.

abdomine tardus der mit seinem Schmeerbauch nicht mehr fortkommen kann; denn abdomen ist vox propria von dem Wanst der Schweine.

108. Wenn V. 1—33 ein integrirender Theil dieser Satire sein sollte, so müsste Crispinus hier eine bedeutendere Rolle spielen.

Er trieft von Balsam, mit dem er sich schon früh gesalbt hat, während man sich sonst nur im Bade kurz vor der cena salbte. Vgl. Becker Gall. III, 64 sq.

109. Der Leichnam wurde von dem pollinctor stark gesalbt, um ihm allen widrigen Geruch zu bebenehmen und möglichst zu conserviren. Vgl. Becker Gall. III, 272.

110. Pompeius, vielleicht der von

et qui vulturibus servabat viscera Dacis
Fuscus, marmorea meditatus proelia villa,
et cum mortifero prudens Veiento Catullo,
qui numquam visae flagrabat amore puellae,

grande et conspicuum nostro quoque tempore monstrum; 115 caecus adulator dirusque a ponte satelles, dignus Aricinos qui mendicaret ad axes blandaque devexae iactaret basia redae.

Tac. hist. 2, 86 erwähnte Pompeius Silvanus, cf. Nipperdey zu Ann. 13, 52, wusste durch heimtückisches Ohrengeflüster der Despotie Opfer zu liefern. Borgh. V 524 sq. findet in dem von Juv. erwähnten Pomp. den Cn. Pompeius Ferox Licinianus bei Gruter. 67, 3, der mit C. Pomponius Rufus Consul gewesen, unter Nero oder Vespasian. Er hält ihn ferner für dieselbe Person mit dem von Sidonius Ep. 5, 7 erwähnten Delator Licinius.

112. Cornelius Fuscus, praefectus praetorio unter Domitian, blieb im dacischen Kriege, zwischen 86-87 n. Chr. Dio 67, 6. Tac. hist. 2, 86 sagt von ihm: vigens aetate, clarus natalibus, prima aetate quaestus cupidine senatorium ordinem exuerat; idem pro Galba dux coloniae suae, eaque opera procurationem (von Pannonien) adeptus, susceptis Vespasiani partibus acerrimam bello facem praetulit, non tam praemiis periculorum quam ipsis periculis laetus pro certis et olim partis nova ambigua ancipitia malebat. Er war also ein heissblütiger Soldat. Daher marmorea meditatus proelia villa, der zu Hause keine Ruhe hatte und sich immer zu Schlachten vorbereitete. Imhof, Domit. p. 57. Ueber diese Bedeutung von meditari Cic. Tusc. I § 34. Plin. n. h. II, 45, 116. Tac. 14, 20. 113. Tac. 14, 50: Haud dispari crimine Fabricius Veiento conflictatus est, quod multa et probrosa in patres et sacerdotes conposuisset eis libris, quibus nomen codicillorum dederat. adiciebat Talius Geminus accusator venditata ab eo munera principis et adipiscendorum honorum ius. Vgl. Juv. III 185.

VI 113. Er wurde aus Italien verbannt u. seine Schriften verbrannt. Später war er ein intimer Freund Domitians, mit ihm Valerius Catullus Messalinus, welchen Plin. ep. 4, 22, 5 charakterisirt: Cenabat Nerva cum paucis: Veiento proximus atque etiam in sinu recumbebat. Dixi omnia cum hominem nominavi. Incidit sermo de Catullo Messalino, qui luminibus orbatus ingenio saevo mala caecitatis addiderat: non verebatur non erubescebat non miserebatur; quo saepius a Domitiano non secus ac tela, quae et ipsa caeca et inprovida feruntur, in optimum quemque contorquebatur. De huius nequitia sanguinariisque sententiis in commune omnes super cenam loquebantur, cum ipse imperator 'quid putamus passurum fuisse si viveret?' et Mauricus: 'nobiscum cenaret'. Vgl. Tac. Agr. 45: intra Albanam arcem sententia Messalini strepebat.

116. satelles des Kaisers (daher dirus), a ponte vom Bettlerstab, cf. Flor. 1, 5, 12: ille dictator ab aratro. Die Brücken waren wie heutzutage so auch damals die Stapelplätze der Bettler, cf. 5, 8. 14, 134. Mart. 12, 32, 25: haec sarcinarum pompa convenit ponti.

117. Der besser jetzt noch den Bettelstab trüge. Die Wagen welche nach Aricia fuhren sind axes Aricini: hier war der Verkehr von Rom nach Puteoli. Ueber die niedere Abkunft des Catullus ist nichts bekannt. Sicher ist er nicht erst unter Domitian reich geworden, da er schon unter Vespasian die Fasces hatte. Borgh. 527 sq.

118. Die Bettler sammeln sich bekanntlich auf Anhöhen, wo der

nemo magis rhombum stupuit: nam plurima dixit
in laevum conversus, at illi dextra iacebat
belua. sic pugnas Cilicis laudabat et ictus
et pegma et pueros inde ad velaria raptos.
non cedit Veiento, sed ut fanaticus oestro
percussus, Bellona, tuo divinat et 'ingens
omen habes' inquit 'magni clarique triumphi.
regem aliquem capies, aut de temone Britanno
excidet Arviragus. peregrina est belua; cernis
erectas in terga sudes?' hoc defuit unum
Fabricio, patriam ut rhombi memoraret et annos.
„,quidnam igitur censes? conciditur?" 'absit ab illo
dedecus hoc!' Montanus ait 'testa alta paretur,
quae tenui muro spatiosum colligat orbem:
debetur magnus patinae subitusque Prometheus.
argillam atque rotam citius properate! sed ex hoc
tempore iam, Caesar, figuli tua castra sequantur.'
vicit digna viro sententia. noverat ille

Wagen langsam fährt. Wenn sie nun eine Gabe erhalten haben, so werfen sie der bergabfahrenden Kutsche (devexae) Kusshände zu (basia iactare), cf. III 106. Anders erklärt Becker Gall. 1, 79 sq.

120. Weil er nämlich blind war, cf. 116.

121. Cilic ist ein Gladiator, cf. Hor. Sat. 2, 6, 44.

122. Das pegma war eine Maschinerie, womit man Menschen in die Luft schnellte, gladiatores pegmares Suet. Cal. 26. Hier sind es pueri, Sklaven, die an die Decke (velaria) des Amphitheaters geschleudert werden, welches mit vela bespannt war.

124. Bellona ist Symbol der Blutgier, cf. Liv. 10, 19, 17. Ihre Bremse (otoroov) verfolgte lo durch die Welt, cf. Ovid. met. 1, 725. Preller Gr. M. II, 42. Vgl. zu II 83 u. VI 511.

127. Arviragus, ein Britannischer König, den aber weder Tacitus noch Dio nennen. Vgl. Imhof, Domitian 45 sq. Die essedãe der Britannen sind aus Caesar und Tacitus bekannt.

128. Das Thier hat keine Flossen (pinnae) wie andere Fische, sondern wirkliche sudes, spitzige Pfähle.

130. quidnam censes fragt der

120

125

130

135

Der

Präsident des Staatsraths.
Indic. conciditur deutet an, dass
diese Frage gar nicht in Berathung
gezogen werden kann, cf. Mady.
Opusc. II, 40 sq. absit ab illo etc.
gehört zur Antwort des Montanus,
welcher sich schnell dazwischen
drängt.

131. testa alta: eine patina, die überhaupt mehr tief als flach war, cf. Becker Gall. III, 216 sq.

=

132. colligere in sich fassen, muro margine. Prometheus Thonkünstler. Luc. Prom. 2: of Αθηναῖοι τοὺς χυτρέας καὶ ἴχνο ποιοὺς καὶ πάντας ὅσοι πηλουργοί Προμηθέας ἀπεκάλουν.

134. sed, indem er sich plötzlich besinnt, fügt er noch etwas ausser der Reihe hinzu sed hoc parum, ex hoc tempore etc.

135. castra sc. domestica - Hoflager, wie στρατόπεδον bei den Griechen. Es umfasst den comitatus principis, cf. 84. Juvenal gebraucht aber castra gewiss nicht ohne Spott von dem feigen u. unkriegerischen Kaiser.

136. vicit sententia: So ist auch Livius 2, 5, 1: ibi victi ira zu emendiren: ibi vicit ira: vetuere reddi, vetuere in publicum redigi, cf. 2, 4, 3: interim cum in senatu vicis

luxuriam imperii veterem noctesque Neronis

iam medias aliamque famem, cum pulmo Falerno
arderet. nulli maior fuit usus edendi

tempestate mea: Circeis nata forent an
Lucrinum ad saxum Rutupinove edita fundo
ostrea, callebat primo deprendere morsu,
et semel aspecti litus dicebat echini.
surgitur et misso proceres exire iubentur
consilio, quos Albanam dux magnus in arcem
traxerat attonitos et festinare coactos.

tamquam de Catthis aliquid torvisque Sycambris
dicturus, tamquam ex diversis partibus orbis
anxia praecipiti venisset epistula pinna.

Atque utinam his potius nugis tota illa dedisset tempora saevitiae, claras quibus abstulit urbi inlustresque animas impune et vindice nullo! sed periit, postquam cerdonibus esse timendus coeperat: hoc nocuit Lamiarum caede madenti.

=

set sententia quae censebat reddenda bona, wo Cicero sagen würde: sententia eorum qui censebant etc. 138. aliamque famem und andere unzüchtige Ausschweifungen, wenn das Blut von Falerner glühte (pulmo Lunge), wie Alcaeus: τέγγε πνεύμονα οίνω. Vgl. Gell. 17, 11: Plato dixit potum defluere, ad pulmonem eoque satis umectato demanare per eum, quia sit rimosior et confluere inde in vesicam. Zur Sache und zur Bedeutung des iam cf. 6, 302.

141. saxum = Felsenküste. Als die besten Austern galten die von Circeii, his neque dulciora neque teneriora esse ulla conpertum est Plin. n. h. 32, 6, 21. Zunächst kamen die Lucriner, denen sogar Sergius Orata, ein Kenner wie Montanus, den Vorzug gab, cf. Plin. n. h. 9, 54, 79: is primus optimum saporem ostreis Lucrinis adiudicavit. Mit steigender Ueppigkeit holte man sie sogar aus Cyzicus und Britannien (Rutupae) und mästete sie nach dem Transport im Lucrinersee, cf. Plin. 9, 54, 79. 32, 6, 21. Becker Gall. III, 187. Rutupae war eine Hafenstadt der Cantii im Süden der Ostküste des römischen Britannien, von wo aus man ge

140

145

150

wöhnlich nach Gallien überschiffte, cf. Ammian. 20, 1 u. 27, 18.

=

143. Der echinus, Seeigel, gehörte zu den beliebtesten Schaalthieren (conchulae), cf. Weber zu Hor. Sat. 2, 4, 30 sqq. Becker Gall. III, 186. 145. Albanam in arcem in Albanam villam, weil sie hochgelegen war, cf. oben Plin. ep. 4, 11 6. dux magnus ist spöttisch, weil er gern den grossen Feldherrn spielte und trotz seiner Niederlagen über Chatten und Dacier triumphirte, cf. 6, 205 u. Suet. 6. Tac. Agr. 39: falsum e Germania triumphum (egit) emptis per conmercia, quorum habitus et crines in captivorum speciem formarentur. Dio 67, 4. Imhof, Domitian 47. Vgl. Pers. VI 48.

149. Hiobsposten oder freudige Nachrichten drückten die Alten schon durch die Kleidung der Kuriere aus. Die letzteren trugen eine hasta mit Lorbeerzweig umwunden, hasta oder epistula laureata, die ersteren kamen mit einer Feder am Stabе, TεQоógo, daher epistula pinnata, cf. Verg. IX 473. 153. cerdones = gemeine Handwerker, Pöbel. Lamiarum = der Edelsten, cf. 6, 385 u. Hor. 3, 17. Domitian liess einen L. Aelius Lamia hinrichten, cf. Suet. 10. Ueber

SATURA V.

Si te propositi nondum pudet atque eadem est mens, ut bona summa putes aliena vivere quadra;

den Tod des Domitian Dio 67, 15 sq. Suet. 17.

Sat. V.

Das Leben der römischen Grossen bildete vielfach einen merkwürdigen Contrast. Nach aussen hin zeigten sie pedantische Gravität, während sie im Innern des Hauses dem stärksten Luxus und Wohlleben fröhnten; im Verkehr mit Standesgenossen bemühten sie sich um den Ruhm der Humanität und Urbanität, den Freigelassenen gegenüber sind sie nachlässig, vertrauensvoll und leichtgläubig, den Sklaven behandeln sie mit Strenge und oft mit bitterer Grausamkeit; dem Volke schmeicheln sie, so lange sie der Gunst desselben bedürfen, und verachten es, so wie sie den Lauf der Ehrenstellen durchmessen haben. Der Glanz des Hauses und der Prunk des öffentlichen Auftretens nöthigt sie, immer eine grosse Schaar von Clienten an sich zu fesseln: diese dienen ihrem Herrn, machen ihm täglich ihre Aufwartung, geleiten ihn auf das Forum und führen ihn wieder nach Hause, um für diese Mühen mit der üblichen Sportula belohnt zu werden. Es gab aber unter den Clienten auch Menschen, welche durch besondere Eigenschaften sich die besondere Gunst des Patrons zu erwerben wussten und gewissermassen die Hausfreunde und Gesellschafter wurden. Hieher gehört das Geschlecht der scurrae (yɛloτOTOLOí), der Witzbolde von Profession, welche für die Unterhaltung des Patrons und seiner Standesgesellschaft sorgten, um dafür mit an den grossen Abendgesellschaften Theil nehmen zu dürfen. Solche scurrae hielten sich nur in seltenen Fällen an ein Haus, in der Regel machten sie die Runde bei mehreren Freunden, um so die Wochentage über immer einen Genuss zu haben.

Die Art und Weise der Unterhaltung solcher scurrae lernen wir zur Genüge kennen aus Hor. Sat. 1, 5, 51-69, wo Sarmentus und Messius Cicirrius sich in merkwürdigen Witzen gegenseitig zu überbieten suchen.

Wer solche geistreiche Unterhaltung um des Bauches willen führen konnte, der muss in der That in der jämmerlichsten Charakterlosigkeit versunken sein, und wer an solchen Trivialitäten Gefallen finden konnte, müssen wir eher zum Pöbel als zur gebildeten Klasse einer grossen Stadt rechnen.

Es ist also kein Wunder, wenn die besten Männer Roms ein solches Gelichter in ihrem Hause überhaupt nicht duldeten. Schlimmer war es, wo man sie duldete und verachtete. Man lachte über ihre Spässe, wenn man nichts Besseres zu thun hatte; fanden sie sich aber in Gesellschaft und bei der Tafel ein, so suchte man durch alle Art von Geringschätzung ihnen ihre Erniedrigung fühlbar zu machen. Aber freilich konnte dies oft nicht anders geschehen als dass der oft nicht mehr gebildete Gastgeber zugleich den Vorwurf des Schmutzes, des Geizes, der Knickerei auf sich lud und in den Fehler der verschwenderischen Armseligkeit verfiel. Vgl. Lucil. frg. XXVII 10."

Aber diese Krankheit der reichen und grossen Stadt ist es nicht, welche hier Juvenal geisselt, so oft er auch sonst gegen sie seine Waffen erhebt, vielmehr ist es die Selbsterniedrigung und Verworfenheit der scurrae, doch immerhin freier Menschen und Bürger, welche dem Dichter das Blut ins Gesicht treibt, ihnen lässt er seinen Groll und seine ganze Verachtung fühlen. Mit dieser Indignation beginnt u. schliesst die Satire.

2. bona summa = für das höchste Glück, wie sonst in der klass. Latin.

« PredošláPokračovať »