Obrázky na stránke
PDF
ePub

maiorum et stantis in curribus Aemilianos et Curios iam dimidios umerosque minorem Corvinum et Galbam auriculis nasoque carentem, si coram Lepidis male vivitur? effigies quo tot bellatorum, si luditur alea pernox ante Numantinos? si dormire incipis ortu luciferi, quo signa duces et castra movebant?

quis fructus, generis tabula iactare capaci Corvinum, posthac multa contingere virga fumosos equitum cum dictatore magistros,

parte prima aedium collocant. Wir müssen uns diese Verbindung ähnlich denken wie die stemmata der römischen Juristen, womit sie die gradus cognationum bezeichneten, cf. Huschke Iurisprud. anteiust. p. 530. Marq. R. A. 5, 1, 245. Becker Gall. 1, 32. Ueber das ius imaginum Polyb. 6, 53.

2. censeri aliqua re nach einem Massstabe geschätzt werden, bemessen werden, Werth erhalten, cf. Mart. 1, 61, 3: Marone felix Mantua est, censetur Apona Livio suo tellus. Aehnlich sagt Sen. Ep. 76, 9: id in homine primum solumque est quo et probatur et improbatur. Longo sanguine ist sachlich = alto sanguine bei Verg., grammatisch longa serie generis, cf.

aber =

Verg. 1, 641.

3. In die Triumphatoren setzte die Familie natürlich ihren besonderen Stolz: sie erhielten im vestibulum zuweilen eine Statue, cf. 7, 125, oder sie waren im Atrium in ganzer Figur gemalt stehend auf dem Siegeswagen, cf. Prud. c. Symm. 2, 556: currus summo miramur in arcu quadriiugos stantesque duces in curribus altis. Fest. p. 209a: eius rei argumentum est pictura in aede Vertumni et Consi, quarum in altera M. Fulvius Flaccus, in altera L. Papirius Cursor triumphantes ita picti sunt. Dies zeigt wenigstens die Existenz solcher Gemälde, cf. Marq. 5, 1, 248.

4-5. Die Verbindung mit v. 3 macht es wahrscheinlich, dass wir auch hier an alte, bereits verstümmelte Gemälde zu denken haben.

5 9

10

6

Zu umeros minorem cf. Sil. Ital. 3, 42 Achelous frontem minor.

6-8 gehören entweder einer älteren Recension des Dichters an oder sind durch Interpolation entstanden. Denn die Wiederholung von Corvinus ist unerträglich, ebenso aber auch das Herabsteigen von den Triumphalgemälden zu einer dunkeln tabula generis. O. Jahn und Teuffel wollen nur v. 7 entfernt wissen.

9. coram Lepidis: Juvenals Rede wendet sich nicht an einen einzigen Junker. Dieser konnte unter seinen Vorfahren im Atrium freilich nicht zugleich Aemiliani Curii, einen Corvinus und Lepidi aufweisen. Vgl. indessen Tac. 3, 76. Die Rede ist ganz allgemein: der eine prahlt mit den Aemiliani, der andere mit den Sulpicii etc. Deshalb heisst auch coram Lepidis nichts anders als: vor den Bildern grosser Ahnen. Vgl. O. Ribbeck p. 96.

[ocr errors]

quo quam ad rem, wie Cic. p. Caelio § 53 zeigt: dixit profecto quo vellet aurum, und § 52 dixeritne Clodiae, quam ad rem aurum mutuum sumeret. Hor. ep. 1, 5, 12 quo mihi fortunam etc. = Juv. 14, 135: sed quo divitias haec per tormenta coactas? Ovid. Am. 3, 7, 49: quo mihi fortunae tantum? quo regna sine usu? Quid, nisi possedi dives avarus opes? Dies ist offenbar eine Nachahmung der Horazischen Stelle.

10. alea pernox, der Würfel welcher die ganze Nacht fällt, wie Livius luna pernox der Mond welcher die ganze Nacht durch scheint.

=

cur Allobrogicis et magna gaudeat ara
natus in Herculeo Fabius lare, si cupidus, si
vanus et Euganea quantumvis mollior agna?
si tenerum attritus Catinensi pumice lumbum
squalentis traducit avos emptorque veneni
frangenda miseram funestat imagine gentem?
tota licet veteres exornent undique cerae
atria, nobilitas sola est atque unica virtus:
Paulus vel Cossus vel Drusus moribus esto,
hos ante effigies maiorum pone tuorum;
praecedant ipsas illi te consule virgas.
prima mihi debes animi bona. sanctus haberi
iustitiaeque tenax factis dictisque mereris,

13-14. Die Fabier führten ihren Ursprung auf Hercules zurück. Als dieser zu Euander kam, zeugte er mit dessen Tochter den ersten Fabius. Einer der letzten Triumphatoren war der Besieger der Allobrogen (121 v. Chr.). Er hatte einen entarteten Sohn, cf. Val. Max. 3, 5, 2 und Cic. Tusc. 1, 81. Einen lüderlichen Zeitgenossen aus der gens Fabia erwähnt Mart. 8, 43 u. 9, 9. Die ara magna oder maxima auf dem forum boarium hatte Euander dem Hercules geweiht, cf. Tac. 15, 41. Liv. 1, 7 u. 9, 29. Dionys. 1, 40. 14. cupidus habgierig, denn die avaritia ist das Hauptelement der cupiditas.

=

15. Ueber die Euganeer Liv. 1, 1, 3. Sie hatten die beste Viehzucht, besonders waren ihre Schafe wegen ihrer feinen Wolle berühmt, cf. Mart. 14, 155: Velleribus primis Appulia, Parma secundis nobilis: Aetinum tertia laudat ovis.

17. squalentis sc. barba et capillis, denn die alten barbati hatten noch kein zierlich gelocktes Haar, cf. Cic. p. Sest. § 19. Der squalor kann aber auch absichtlich der Ausdruck des maeror sein, als Zeichen der Trauer, cf. Cic. p. Sest. § 68. Und so sind hier die avi squalentes, d. h. in ihrem Aussehen scheinen sie gewissermassen zu trauern über die Nichtswürdigkeit der Enkel. Darum eben schrieb Juv. squalentis u. nicht barbatos, was er sonst so sehr liebt.

15

20

25

traducit, sc. per ora hominum, cf. Liv. 2, 38. Jemand den Leuten zu Spott und Schande vorführen, beschimpfen, cf. 2, 159 u. 11, 31 Senec. benef. 4, 32, 3: hic corpore deformis est, adspectu foedus et ornamenta sua traducturus.

=

=

18. funestat brandmarkt. Das Recht die imagines aufzustellen konnte durch richterliche Verurtheilung verloren gehen, cf. Halm ad Cic. p. Sulla § 88. Verbrecher durften nach ihrem Tode nicht unter die imagines der Familie aufgenommen werden, wie z. B. Brutus und Cassius nicht unter den imagines stehen durften, cf. Tac. 3, 76 u. 16, 7. Ueber gewaltthätige Vernichtung vorhandener Bilder cf. Juv. 10, 58 sq. Tac. 6, 2 (Lipsius), 11, 38, 3, 17 u. 18, Nipp. zu 6, 8.

20. sola atque unica, wie Seneca primum atque solum verbindet, wo primum dem unicum entspricht. Indessen scheint Juv. Hor. ep. 1, 6, 1 vor Augen gehabt zu haben: nil admirari prope res est una Numici solaque quae possit facere et servare beatum.

23. ipsas virgas = unmittelbar vor dem Ruthenbündel, dem insigne honoris et imperii.

Die mores sollen also in erster Linie den Consul charakterisiren, in zweiter Linie erst die fasces. 24. animi bona = den Adel der Seele, die magnitudo animi, die integritas, sanctitas morum etc.

25. Ueber den selbständigen Vor

agnosco procerem: salve, Gaetulice, seu tu Silanus. quocumque alio de sanguine rarus civis et egregius patriae contingis ovanti, exclamare libet, populus quod clamat Osiri invento. quis enim generosum dixerit hunc, qui indignus genere et praeclaro nomine tantum insignis? nanum cuiusdam Atlanta vocamus, Aethiopem Cycnum, parvam extortamque puellam

dersatz sanctus haberi mereris si sanctus haberi mereris vgl. zu Hor.

=

=

26. agnosco nicht anerkennen, sondern wiedererkennen, was uns persönlich oder als Ideal schon vorher bekannt war, cf. Verg. 1, 406. Der Sing, procerem ist äusserst selten, cf. Neue I 458.

seu tu] Das Pronomen tu, noch häufiger ille, erscheint oft im zweiten Gliede eines Gegensatzes wie das Homerische ő yɛ zur nachdrücklichen Hervorhebung des vorhergehenden Subjects, cf. Hor. 1, 9, 16: nec dulcis amores sperne puer neque tu choreas. Verg. 5, 457: praecipitemque Daren ardens agit (Entellus) aequore toto, nunc dextra ingeminans ictus, nunc ille sinistra. Sen. Herc. 1254: sive me auctorem vocas seu tu parentem. Vgl. Wagner, Quaest. Verg. p. 483. Nägelsbach Anm. Ilias Exc. IV p. 217.

Vor salve ist zu denken: dann rufe ich dir zu; es ist unmittelbare Folge des agnosco.

Den Beinamen Gaetulicus führte zuerst Cornelius Lentulus, Consul 1 v. Chr., cf. Tac. 4, 44. Dio 55, 28. Er war Begleiter des Drusus, als dieser zu den aufständischen pannonischen Legionen abgeschickt wurde, cf. Tac. 1, 27.

Die Silani gehörten zur gens Iunia, welche durch Domitia Lepida mit dem Julischen Hause verschwägert war.

27. quocumque alio de sanguine kann nicht mit dem Vorausgehenden, sondern nur mit rarus civis et egregius verbunden werden, denn der Sinn ist: besitzt in dir das erfreute Vaterland einen seltenen u. ausgezeichneten Bürger, dann treibt es das Herz zu jubeln, wie das Volk

30

in Aegypten wenn es einen Apis gefunden, ohne dass man erst fragt, von welcher Abkunft du bist. Ohne Rücksicht auf Abstammung jubelt man, wenn man das Verdienst sieht.

29. Der Osiris war nach römischer Volksanschauung gleich dem Apis, cf. Strabo p. 807: Exel de Μέμφις ἱερά, τό τε τοῦ Απιδος ὅς ἐστιν ὁ αὐτὸς καὶ Ὄσιρις, ὅπου ὁ βοῦς ὁ ̓Απις ἐν σηκῷ τινι τρέφεται, θεὸς ὡς ἔφην νομιζόμενος, διάλευ κος τὸ μέτωπον καὶ ἄλλα τινὰ μι κρὰ τοῦ σώματος, τἆλλα δὲ μέλας. Der Stier ist das Bild der Seele des Osiris, cf. Bunsen, Aegypten I, 508. Diodor Sic. 1, 85. Plut. de Iside 20. Das von Juv. erwähnte Fest der Aegyptier beschreibt ausser Diodor noch Aelian. h. an. 11, 10.

30. Die römische Anschauung vertritt am besten Cic. Sest. § 21: omnes boni semper nobilitati favemus, et quia utile est reip. nobiles homines esse dignos maioribus suis et quia valet apud nos clarorum hominum et bene de rep. meritorum memoria etiam mortuorum.

32. Zwerge waren, wie es scheint, seit Antonius in den reichen Häusern Roms eine Modesache. Zum Spott nannte man einen solchen Atlans. Dass nicht von einem wirklichen Namen, sondern nur von spöttelnden und witzelnden Benennungen hier die Rede ist, zeigt das Folgende wie Cycnum, Europen etc.

33. parvam] Weibliche Schönheit war ohne eine gewisse Grösse für die Alten undenkbar, cf. Nägelsb. Hom. Theol. p. 16. Es ist also sicher unrichtig, wenn einige codd. pravam überliefern, zumal der Begriff 'krumm' (pravus hat zum oppos. rectus) bereits in extortus (pros. distortus) enthalten ist. Plin. ep.

Europen; canibus pigris scabieque vetusta levibus et siccae lambentibus ora lucernae nomen erit pardus tigris leo, si quid adhuc est quod fremat in terris violentius: ergo cavebis

et metues, ne tu sic Creticus aut Camerinus.

His ego quem monui? tecum est mihi sermo, Rubelli Blande. tumes alto Drusorum stemmate, tamquam feceris ipse aliquid, propter quod nobilis esses, ut te conciperet, quae sanguine fulget Iuli,

8, 18, 9: omnibus membris extortus et fractus.

35. lucerna ist die Oellampe, os der Schnabel derselben. In Pompei sind solche Lampen noch in grosser Fülle gefunden worden.

38. Creticus ist Beiname der Antonier, Camerinus der Sulpicier.

Zu ne tu sic ist sis oder fias zu ergänzen. Aehnliche Ellipsen nach ut oder ne finden sich auch in Prosa nicht selten, cf. Cic. Off. 1, 34: haud scio an satis sit eum qui lacessierit iniuriae suae poenitere ut et ipse ne quid tale posthac, et ceteri sint ad iniuriam tardiores. Vgl. Nägelsb. Stil. § 183, 4.

39. Die Gemahlin des Augustus Livia hatte bekanntlich von ihrem ersten Gemahl Tiberius Claudius Nero die beiden Söhne Tiberius u. Drusus. Die Tochter des Drusus war Livia oder Livilla, welche an den Sohn des Tiberius, Drusus, verheirathet wurde. Ihre Tochter Iulia vermählte sich mit Rubellius Blandus, cf. Tac. 6, 27, Dio 58, 21. Ihr Sohn war Rubellius Plautus, welchen der Präfekt Tigellinus dem Nero verdächtigte, so dass er in Asien ermordet wurde, cf. Tac. 14, 57-59. 16, 10. Er war wie es scheint ein sittenstrenger der stoischen Philosophie ergebener Mann, cf. Tac. 14, 22, 59-60, 16, 30, hist. 1, 14. Sein Sohn, den hier Juvenal erwähnt, hiess wie der Grossvater Rubellius Blandus. Denn dass Plautus Kinder hatte, bezeugt Tac. 14, 59: amore coniugis et liberorum, cf. 16, 11. Der jüngere Rubellins Blandus lebte also zu Rom unter Nero u. den Flavischen Kaisern und war Zeitgenosse Juve

Juvenalis.

35

40

nals. Seine Grossmutter war also Julia. Die Gemahlin des Rub. Plautus war Antistia Pollitta, Tochter des Consularen L. Antistius Vetus, cf. 16, 10. Wer aber war des Blandus Mutter? Diese Frage scheint eine dunkle Stelle zu berühren. Wir wissen durch Tac. 13, 19, dass der Mutter des Nero Agrippina vorgeworfen wurde: destinavisse eam Rubellium Plautum, per maternam originem pari ac Nero gradu a divo Augusto, ad res novas extollere coniugioque eius etiam imperio remp. rursus invadere. Es war also der Verdacht nicht unmöglich, dass Rub. Blandus dem intimen Verhältniss seines Vaters u. der Agrippina seinen Ursprung zu verdanken habe. Tacitus konnte das Gerücht unberührt lassen, weil es offenbar falsch war, Juvenal aber konnte in seiner bitteren Stimmung gegen den aufgeblasenen Blandus leicht davon Gebrauch machen. Indessen ist uns die Gattin des Plautus, also die wirkliche Mutter des Blandus gänzlich unbekannt. So viel ist sicher, dass Juvenal mit den Personalien jener Zeit sehr gut vertraut einen Irrthum nicht begangen hat, denn im uneigentlichen Sinne konnte er für seinen Zweck das concipere te auch von der Grossmutter des Blandus gebrauchen.

=

41. propter quod hängt ab von feceris aliquid ein Verdienst sich erwerben, für welches Jemand den Adel verdient, cf. 5, 19. 6, 104.

42. ut te conciperet, ist explicativ: dass dich nämlich empfing etc. Aus feceris ipse aliquid ist scheinbar zu ergänzen: et feceris, ut te conciperet.

13

non quae ventoso conducta sub aggere texit.
'Vos humiles' inquis 'vulgi pars ultima nostri,
quorum nemo queat patriam monstrare parentis,
ast ego Cecropides'. vivas et originis huius
gaudia longa feras! tamen ima plebe Quiritem
facundum invenies; solet hic defendere causas
nobilis indocti; veniet de plebe togata,
qui iuris nodos et legum aenigmata solvat.
hic petit Euphraten iuvenis domitique Batavi
custodes aquilas armis industrius: at tu
nil nisi Cecropides truncoque simillimus Hermae.
nullo quippe alio vincis discrimine, quam quod
illi marmoreum caput est, tua vivit imago.
dic mihi, Teucrorum proles, animalia muta

43. sub aggere: es ist die Befestigung auf der Ostseite der Stadtmauer von der porta Esquilina bis zur porta Collina, wo Hannibal anrückte. Der Wall war hoch, daher ventosus. Unten waren die Hütten armer Leute angebaut, wie dies meistens in befestigten Städten der Fall ist. Vgl. Liv. 1, 44.

44. Juvenal lässt sich hier selbst mit anreden, nicht etwa weil er ein Freigelassener oder der Sohn eines Freigelassenen ist, sondern weil er eben nicht mit zur Nobilität zählt. Rubellius hält überhaupt Niemand für nobilis ausser sich selbst.

46. Cecropides, denn die svyévelα Κέκροπος war sprüchwörtlich, cf. Luc. Tim. 23: εvyevέotegos tov KέQолоs. Vgl. Troiugena etc.

48. facundum: die Advocatur war der gewöhnlichste Weg zum Emporkommen für Leute des dritten Standes, welche Kopf und Ehrgeiz hatten, cf. Tac. 11, 7: cogitaret plebem quae toga enitesceret, denn in der Toga traten die Gerichtsredner auf. Friedl. Sitteng. I, 226. Zu beachten ist der blosse Abl. ima plebe für ex ima plebe, cf. 13, 165.

49. Vgl. Tac. dial. 6: quid enim dulcius libero et ingenuo animo et ad voluptates honestas nato quam videre plenam semper et frequentem domum suam concursu splendidissimorum hominum? Die Substantivirung des Adj. gen. masc. im Sing. mit einem anderen Adj. fin

45

50

55

[blocks in formation]

51. hic correspondirt nicht mit hic v. 48, sondern mit dem Gedanken von v. 47. Von der plebs togata gehen aus der causidicus und iureconsultus, ebenso aber auch der miles. Vielleicht ist statt hic zu lesen hinc. Juvenalis erinnert hier an den Aufstand des Claudius Civilis, er nennt die am meisten gefährdeten Grenzen des Reichs (Parther und Bataver).

= du eine

55. tua vivit imago lebende Bildsäule bist. Die Hermen sind bei den Alten das Bild stupider Unthätigkeit, weil ihnen das Leben der künstlerisch ausgeführten Statuen fehlte. Schon Cic. in Pis. § 19 sagt: qui tamquam truncus atque stipes si stetisset modo, posset sustinere tamen titulum consulatus.

56. Teucrorum proles, spöttisch, weil die vornehmen Geschlechter Roms ihren Ursprung auf die Begleiter des Aeneas zurückführten, cf. Comm. Verg. p. 40.

muta = das unvernünftige, denn der Mangel an Vernunft zeigt sich nach römischer Vorstellung zunächst

« PredošláPokračovať »