Obrázky na stránke
PDF
ePub
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

154. Mucin Pers. i 114: Ladies miem, te Le, te Ma et genuinum freet in L. Cornelios Lecitals Lopes $49 Cons. . P. Mats Scaevola Cons 621. Einzelne Fragmente ervbren dieser Minner nd bestgen sie der Schwelgered and F volitāt

155. Sinn: Tersoche es a mate es wie Lucilius mit Veins e à mit Tigelbrus, dem sehindbakken Freund des Nero Tac. XV 41. 37. XV 50 und du wirst sefort wher Martern und Schmach das Leben enden. Warum aber eine Schandperson aus Nero's Zeit? Will der Dichter den Gegner sagen lassen: Du wirst ein schmähliches Ende finden, obwohl Tigellinus unserer Zeit doch schon ganz fern steht? Gewiss nicht. Es hätte ein ähnliches Subject aus Domitians Zeit gewählt werden können, aber der Dichter befolgt schon hier den V. 170 sq. ausgesprochenen Grundsatz. Zu pone vgl. Pers. I 70: ponere lucum artifices.

lucebis — und du wirst ete. Vgl. Halm zu Cic. Cat. I 8, Sulla 71. Seneca setzt zum Theil et hinzu, zum Theil folgt er der Norm der klassischen Sprache, ef. provid. VI 6: attendite modo et videbitis, dagegen V 8: vide — scies, III 9: refice illum et mitte in senatum: eandem sententiam dicet. Es bedarf also für diesen Autor, wie für die silberne Latinitat berhaupt, noch einer kritischen Untersuchung.

156. Die hier erwähnte Strafart bezieht sich auf die Verfolgung der Christen nach dem Brande Roms, cf. Nipperdey zu Tac. XV 44: et

155

peremtivos aliita betria, ut feTaran tergs connecti landatu canum derment au trecibes affixi aut famment que hi defecisset dies insurerentur. Sam de la 36: et circumdati dedassss corporis ignes et cadaera quoque trades macus. Schol.: Jesen vs ardebis, quem ji močmi ere Neronis vivi arsen, de guis le iusserat cerecs ferit lacerent spectatoribus,

min Is essent gettura, ne se Parent. VEL VIII 235.

11. De les ist corrumpirt. Den 1 ist eine verschiedene Strafat angedeutet: dann aber ist et falsch Emendirt man aber aut, so stimmt deducis nicht mit lucebis therein. 3 Will man deducit schreiben and ru et quae taeda erclaren so wird dem Sinn und den Werten Gewalt angethan, denn sulcam deducere erinnert zu bestimmt an den uncos, als das man hier an die taeda denken könnte. Selbst die Vorstellung eines den wilden Thieren vorgeworfenen Verbrechers ist hier nicht rulässig. Borghesi V 562 citirt Philo p. 1010 ed. Par. 1640 fol: reis đề év négy tỷ nó̟λει κατακαιομένοις οἰκτρότατος ἦν ὄλεθρος, σπάσει γὰρ ἔστιν ὅτε ξύ των φρύγανα συνεφόρουν, καὶ ταῦ TO αναπαντες έπερρίπτουν τοῖς άθμιας· οἱ δὲ ἡμίφλεκτοι καπνῷ τὸ πλέον ἢ περὶ διεφθείροντο τῆς Φρυγανώδους ύλης, πῦρ μὲν ἀμε νηνὸν καὶ καπνώδες ἐξαπτούσης καὶ αὐτίκα σβεννυμένης, ἀνθρακοῦσθαι δὲ διὰ κουφότητος μὴ δυναμένης. πολλοὺς δ ̓ ἔτι ζώντας ἱμᾶσι καὶ βρόχους περιβαλόντες καὶ ἐπισφίγ ξαντες τὰ σφυρὰ διὰ μέσης κατέ συρον ἀγορᾶς ἐναλλόμενοι, καὶ μηδὲ νεκρῶν ἀπεχόμενοι τῶν σωμάτων.

158. Sinn: Wie ist das möglich? Ich soll also den uncus des Henkers fürchten, wenn ich das Laster

pensilibus plumis atque illinc despiciet nos?
'Cum veniet contra, digito compesce labellum:
accusator erit qui verbum dixerit hic est.
securus licet Aenean Rutulumque ferocem
committas, nulli gravis est percussus Achilles
aut multum quaesitus Hylas urnamque secutus.
ense velut stricto quotiens Lucilius ardens
infremuit, rubet auditor, cui frigida mens est
criminibus, tacita sudant praecordia culpa:
inde irae et lacrimae. tecum prius ergo voluta
haec anime ante tubas; galeatum sero duelli

geissele, und der Giftmischer sollte
auf weichem Pfühl sich behaglich
durch die Strassen dürfen tragen
lassen? Oder auch: Soll ich durch
diese Schwierigkeiten mich zum
Schweigen bestimmen lassen und
es ertragen wie der Giftmischer in
der Sänfte verächtlich auf uns ehr-
liche Leute herabblickt? Aber der
Begriff 'und es ertragen' liegt nicht
in den Worten Juvenals.

159. pensilibus plumis, cf. Cic. Verr. V 27: lectica octophoro ferebatur, in qua pulvinus erat perlucidus Melitensis rosa fartus. 160. contra = obviam, cf. Mart. XIV 62: contra qui venit. Ibid. V 4: hanc tu rubentem prominentibus venis quotiens venire, Paule, videris contra, dicas licebit 'Myrtale bibit laurum'.

161. accusator erit, sc. ei qui dixerit etc., cf. Naeg. Stil. § 90, 3 a. Noch häufiger ist die Ellipse des Pron. demonstr. im Dativus vor dem Relativum im Griechischen, cf. Aeschin. III 233: ἡ δὲ χάρις πρὸς ὃν ἐχαρίζετο͵ ἄδηλος γεγένηται, i. e. τούτῳ ἄδηλος γεγένηται πρὸς ὃν ἐχαρίζετο. verbum wie nua im Griechischen, nur das Wörtchen, so aber dass darin ein Urtheil enthalten ist. Vgl. Pers. I 28: at pulchrum est digito monstrari et dicier 'hic est'! Mart. V 13. Griech. οὗτος ἐκεῖνος.

162. Schreibe doch, wenn du einmal schreiben willst, ein mythisches Epos, wie z. B. eine Aeneis oder Argonautenfahrt, das bringt Niemand Gefahr, aber die Lucilische Satire erträgt nicht wer sich schul

160

165

dig fühlt (und schuldbewusst ist in unserer Zeit die Mehrzahl, besonders die Machthaber).

163. Achilles' Tod ist eine Episode aus den nachhomerischen Epen, welche die Ilias fortsetzten, ebenso wie die Trauer des Hercules um seinen von den Nymphen in Mysien ihm geraubten Liebling Hylas eine Episode der Argonautensage und der Argonautica ist. Eine Anspielung auf Valerius Flaccus ist hier so wenig wie im Prooemium zu finden.

165. ense stricto, vielleicht mit Rücksicht auf Hor. Sat. II 1, 3942. Indessen war dies Bild dem kriegerischen Römer sehr geläufig.

166. rubet, denn allerdings die Satire des Lucilius ist die eines Censors. Dagegen Pers. von Horat.: omne vafer vitium ridenti Flaccus amico tangit et admissus circum praecordia ludit, callidus excusso populum suspendere naso. Juv. folgt mehr dem Lucilius als Horatius. Zu frigida vgl. Lucret. III 299: at ventosa magis cervorum frigida mens est et gelidas citius per viscera concitat auras, quae tremulum faciunt membris exsistere motum.

167. sudant, cf. XIII 220.

168. inde irae, Anspielung auf das sprüchwörtliche dictum des Ter. Andr. 126: hinc illae lacrumae Hor. Ep. I 19, 41.

=

169. anime, der Vocativ drückt die innige Theilnahme des gedachten Freundes aus, der hier eben nur eine Seite des Juvenalischen Geistes die ratio ist, gegenüber dem animus, τὸ ἀναλογισάμενον περὶ τοῦ

paenitet.' Experiar, quid concedatur in illos, quorum Flaminia tegitur cinis atque Latina.

SATURA II.

Ultra Sauromatas fugere hinc libet et glacialem Oceanum, quotiens aliquid de moribus audent qui Curios simulant et Bacchanalia vivunt. indocti primum, quamquam plena omnia gypso

βελτίονός τε καὶ χείρονος τῷ ἀλογίστως θυμουμένῳ ἐπιπλήττει, ähnlich wie Hom. v 18: στῆθος δὲ πλήξας κραδίην ἠνίπαπε μύθῳ τέτλαθι δή, κραδίη· καὶ κύντερον ἄλλο ποτ ̓ ἔτλης. Die Lesart anime ist ausreichend geschützt durch Prisc. XVIII 70: Inperativa primas personas singulares non habent, quia nemo sibi ipse potest inperare, nisi figurate quasi ad alium loquens in secunda persona se ipsum proferat, und nun folgt unser Beispiel. So oft bei Martialis.

galeatum, cf. Caes. b. g. II 21: temporis tanta fuit exiguitas hostiumque tam paratus ad dimicandum animus, ut ad galeas induendas tempus defuerit. b. Afr. 12: iamque cum procul hostis conspici posset, milites in campo iubet galeari et ad pugnam parari. Während des Marsches hing der Helm um die Brust, cf. Marq. III 2 Tafel 2 Nr. 6.

170. Damit erklärt Juv. nicht etwa, dass seine Satire historisch sein soll, sondern nur, dass er zur Schilderung der Zustände seiner Zeit statt hervorragende Männer aus ihr zu wählen zurückgreifen wolle auf entsprechende Charaktere der jüngst vergangenen Zeit. Das Asyndeton experiar ersetzt eine Conjunction

=

ego vero quidquid futurum est experiar etc.

Sat. II.

1. Der Gedanke ist eine Nachahmung von Hor. Epod. 16, 17— 22. Sauromatae ist die von Herodot an übliche Bezeichnung der Völkerschaften, welche das später so genannte Sarmatia, d. h. einen früher unter dem Namen Scythia, begriffenen Theil der nördlichen

170

Erde theils in Europa theils in Asien bewohnten, cf. 15, 125; Ptolem. III, 5. V, 9. VIII, 6, 2. 11, 2. 18, 2. Forbiger, Hdb. der alten Geogr. II, 452 sq. III, 1112 sq. Jenseits der Sauromaten denkt sich Juvenalis den Oceanus glacialis, das Eismeer, mare pigrum.

2. audere absolut wie 82. Vgl. Plin. Paneg. 13 und Cic. de Or. III, 94, vielleicht auch Hor. II, 1, 21: audere magnos iam video duces, ähnlich wie Verg. II, 347.

3. Plin. ep. I, 22, 6: non facile quemquam ex istis qui sapientiae studium habitu corporis praeferunt huic viro conparabis. Juvenal denkt natürlich nicht sowohl an Philosophen als an Staatsmänner, welche im Aeusseren einem Cato oder gar M.' Curius Dentatus, cf. 11, 78 und Hor. 1, 12, 41, nachäfften, während ihr Leben selbst sehr schändlich war. Cicero gibt bereits in der Sestiana in dem χαρακτηρισμός des Piso eine vortreffliche Schilderung dieser Heuchler, ebenso Hor. Ep. I, 19, 13-14. Ueber die Sitten

verderbniss in dem fanatisch-mystischen Bacchuscult vgl. zu Liv. 39, 8 im Quellenb. III, 8. Preller R. M. 715 sq. Die Verbindung bacchanalia vivere ist nachgebildet dem Olympia vincere etc., an das innere Object = vitam bacchicam vivere dachte der Redner hier schwerlich; etwa ita vivunt ut bacchanalia exprimant, cf. Hor. Ep. 2, 2, 126: nunc Satyrum nunc agrestem Cyclopa movetur.

4. Vor allem suchen diese Menschen um sich den Nimbus philosophischer Gelehrsamkeit zu verbreiten. Darum kaufen sie Büsten und Statuen von allen Philosophen

Chrysippi invenias; nam perfectissimus horum est,
si quis Aristotelem similem vel Pittacon emrit,
et iubet archetypos pluteum servare Cleanthas.
frontis nulla fides; quis enim non vicus abundat
tristibus obscenis? castigas turpia, cum sis
inter Socraticos notissima fossa cinaedos.
hispida membra quidem et durae per brachia setae
promittunt atrocem animum, sed podice levi
caeduntur tumidae medico ridente mariscae.
rarus sermo illis et magna libido tacendi
atque supercilio brevior coma.
et magis ingenue Peribomius.

an u. schmücken damit ihre Wohn-
häuser, Villen und Gärten (plena
omnia).

5. Chrysippus feiern sie am meisten, weil er Stoiker und zugleich der gelehrteste aller Stoiker war.

nam: denn davon will ich gar nicht reden, dass Einige in ihrer Ziererei so weit gehen, auch die Bilder des Aristoteles und Pittakos und Cleanthes aufzustellen. Die welche das thun, sind nicht etwa gelehrter als die welche nur Chrysippus besitzen, sondern sie sind nur die vollendetsten Heuchler. Nam begegnet dem Einwurf, dass Manche doch auch die Bilder gelehrter Philosophen haben, welche nicht Stoiker sind. Vgl. Seyff. Schol. Lat. 135 sq.

7. archetypos Cleanthas sind Originalstatuen oder Büsten des Cleanthes.

pluteus, cf. Pers. 1, 106, ist ein Untersatz oder Gestell für die Büsten an der Wand (circa parietes).

8. frontis: Asyndeton adversativum = dagegen. Die Regelmässigkeit erforderte nach primum v. 4 hier deinde.

9. tristibus obscenis, cf. zu 10, 107 u. Haase zu Reisig p. 396 n. 397. Heinrich übersetzt: unnatürliche Laster finsterer (oxvdow) Capuzinergesichter.

=

castigas ist eine Frage des Unwillens, ein Ausbruch der indignatio. 10. fossa λακκόπρωκτος, cui podex fossae instar dilatatus est. Die cinaedi sind Socratici, also Erzheuchler. Vgl. Martial. 9, 47.

verius ergo hunc ego fatis

5

10

15

12. atrocem animum, wie der eines Cato bei Hor. II, 1, 24. levi = levigato, zum Zwecke der unnatürlichen Unzucht, cf. Mart. VI 56.

=

13. mariscae warzen, Geschwüre.

συκα, die Feig

14. Das Schweigen soll ihnen gravitas verleihen.

15. Vgl. Cic. Rosc. Com. 20: nonne ipsum caput et supercilia illa penitus abrasa olere malitiam et clamitare calliditatem videntur? Sie wollen als Asketiker erscheinen und sehen dabei wie Heuchler und Betrüger aus. Döllen 76.

16. Peribomius: nomen archigalli cinaedi, quem magulum conspurcatum dicimus, qui publice impudicitiam professus est. Schol. Die Galli waren ein collegium sacerdotum für den Kultus der Cybele, archigallus war der Vorsteher dieses Collegs (doziegevs), ursprünglich vielleicht Hierodulen. Vgl. Lobeck Agl. 1225. 639. Strabo XII p. 567. Apul. met. VIII p. 182. Minuc. Fel. 22, 4. Solche mit den schändlichsten Lastern behaftete Menschen sind noch erträglicher als jene Heuchler: sie wollen doch wenigstens nichts anders scheinen als was sie sind. Statt magulum im Schol. ist vielleicht mabogulum zu lesen, denn die Galli von Hierapolis oder (syrisch) Mabog gingen am weitesten in dieser Niederträchtigkeit u. zogen überall in der Welt als Gaukler und Bettler umher.

fatis imputo, denn er ist ɛoßlaBns (cf. 16, 4) und verdient 'des

inputo, qui vultu morbum incessuque fatetur. horum simplicitas miserabilis, his furor ipse dat veniam; sed peiores, qui talia verbis Herculis invadunt et de virtute locuti

clunem agitant. 'Ego te ceventem, Sexte, verebor?' infamis Varillus ait 'quo deterior te?

loripedem rectus derideat, Aethiopem albus: quis tulerit Gracchos de seditione querentes? quis caelum terris non misceat et mare caelo, si fur displiceat Verri, homicida Miloni, Clodius accuset moechos, Catilina Cethegum, in tabulam Sullae si dicant discipuli tres?' qualis erat nuper tragico pollutus adulter concubitu, qui tunc leges revocabat amaras

[blocks in formation]
[blocks in formation]

dignation, cf. Liv. 4, 3, 6: quid tandem est cur caelum ac terras misceant, cur in me inpetus modo paene in senatu sit factus. Juv. 6, 284. Peerlkamp erklärt: quis non credat caelum terris misceri, und VI 284: licet clames tantum quantum clamares, si mare caelo confunderetur, omnia miscerentur, mundus interiret.

28. Die Triumvirn Octavius Antonius u. Lepidus sind in der That discipuli Sullae gewesen. Ueber die Proscription Sulla's handelt am besten Osenbrüggen Einl. zu Cic. p. Rosc. Am. p. 10-21.

29. Ein Beispiel (qualis) solch' grässlichen Widerspruchs bietet Domitianus. Er verführte seine Nichte Julia, als sie an Flavius Sabinus verheirathet war, und da sie Wittwe geworden war, unterhielt er öffentlich mit ihr Umgang: schliesslich zwang er ihr ein abortivum auf, woran sie starb. Gleichwohl erfolgte um dieselbe Zeit durch ein Edict die Erneuerung der lex Iulia de adulteriis. Suet. 22. A. Imhof 95.

30. Der concubitus war tragicus, wahrhaft tragisch, wie die Gräuel des Oedipus in der Tragödie. Vgl. 12, 120. Prop. III, 13, 29: tum me vel tragicae vexetis Erinyes. Liv. 1, 46, 3: tulit enim et Romana regia sceleris tragici exemplum, cf. id. 5, 21, 9. Zur Sache Plin. Ep. 4, 11, 6:`nam cum Corneliam, Vestalium maximam, defodere vivam

« PredošláPokračovať »