Obrázky na stránke
PDF
ePub

IV, 38 Gurgulionem pro mentula posuit quia sicut gurgulio pene nihil est aliud nisi guttur, ita mentula nihil aliud videtur esse nisi pene guttur.

V, 121 semuncia in se obulus, in divisione ponderum medietas uncie.

Unmittelbar an Persius VI, 80 schließt sich ohne jeden Zwischenraum fol. 13b das Gedicht Anth. lat. 640 an (Ausonii ecl. XVII ed. Peiper). Das Gedicht hat keine Ueberschrift und ist von einer Hand saec. XII corrigiert worden, welche auch Scholien übergeschrieben hat. Bemerkenswerth ist hier die Ueberlieferung von Vs. 3 'Mense Numę inedio soli quam stat aquarii', corrigiert in 'Mense Numę medio solidi stat sydus aquarii'. Bücheler hat das sonst überlieferte 'in' vor 'medio' gestrichen und unsere Hdschr. scheint für diese Emendation nicht nur die Gewähr zu geben, sondern sie deckt auch die Entstehung des 'in' deutlich auf, falls es ursprünglich nicht dastand. Vs. 7 liest die Hdschr. 'austrum' mit einem Meermann. s. XI, 10 ist 'October' aus 'Octimber' corrigiert, 11 steht 'Scorpius', 12 ist 'arcitenens' aus 'arcentenens' corrigiert. Von Scholien notiere ich: 1 tropicus] conversibilis quia convertitur ibi sol in auctum diei. 2 Numę] Februarius quem Numa adiecit. 3 pisces] Pisces duo quorum unus bonus id est aquilonalis appellatur, alter vero nocivus id est australis. 6 Laconas] pro Lacedemonas, Laconia provintia. 9 virgo] Erigona filia Icari Atheniensis.

2 Scholien zu Hora z.

An letzter Stelle im Monac. 14498 stehen die Werke des Horaz von einer Hand saec. XI-XII geschrieben. Sie sind im Anfang und am Ende unvollständig und enthalten eine Menge Scholien, welche theilweise von den Drucken des Porphyrio und des Pseudo-Acron erheblich abweichen. Die wichtigsten Stücke stelle ich hier zusammen, indem ich mich auf die Ars poetica beschränke.

A. P. 145 Glaucus dilexit Scillam Circe contempta Solis filia quae fontes veneno infecit ut Scyllam balneantem mutaret in canes i. in ulvas. Caribdis que furata est boves Erculis quam Ercules in mare proiecit ibique rapinam exercere dicitur.

147 Respicit ad Ledam cum qua Jupiter sub specie cigni concumbens quasi duo ova subposuit cum Castorem et Pollucem geminos vel Elenam protulit.

215 vestem] dicit propter gestum quia non manet in uno loco neque in uno modo sed varie huc et illuc se circumfert id est ante brevioribus utebantur vestibus, sed luxurię causa prolixiora ceperunt induere.

217 Precepta VII sapientum sagacem sententiam et futurorum presciam appellat quia cum sapientes ceperunt habundare istorum precepta ita vera putabantur, ut pro responsis Apollinis haberentur. facundia] ut illud: virtus Scipionis vicit opes Cartaginis, cum brevius possit dici: Scipio vicit Cartaginem.

219 Delphis] ab oraculo Apollinis ubi legebantur sortes: Cresus perdet Alin transgressus plurima regna 1), et ut: Aio te Acacida Romanos vincere posse.

225 Risores] poetas dicit qui aliorum vicia rident. dicaces] mordaces qui modum deridendi aliena non habent.

232 matrona] sicut matrona, inquit, verecunda debet esse dum iubetur procedere in publicum festis diebus, ita tragedia honeste composita debet esse honestatem velans et quasi verecunda ad comparationem satyrę que publice aliorum vitia carpit.

238 Pithia 2)] non de Pythia Terentia dicit sed apud Lucilium tragediographum inducitur ancilla per astuciam arripere argentum a domino suo.

240 noto] ex communi materia sic compono comediam ex notis rebus ut quivis se posse imitari existimet, sed tamen labo. 244 forenses] qui plus aliis possunt latrare. Id enim non debent iocari in poemate sed eorum iocus habeat modum.

251 Sillaba] antypophora. iambus] ut est: Beatus ille qui procul negociis.

1) Cicero (Divin. II, 56, 115) überliefert den Vers wesentlich anders, obwohl wegen des folgenden Verses kaum zweifelhaft sein kann, daß der Scholiast die Cicerostelle benutzte.

2) s erasum est.

252 trimetris] quia est velox non solum mutavit metrum assumens spondeos sed etiam nomen quia vocatur trimetrum. Queritur autem cur trimetri appellentur cum senos 3) accipiant pedes quoniam tanta eorum est brevitas ut iunctura pedes binos accipiat.

257 secunda] ut est: Senex fidelis prima credendi via est1). 270 proavi] i. Ennius et Actius vel Romani.

271 sales] iocos vel eloquentiam, urbanitatem vel reprehensiones.

278 Thesbin repertorem dicunt Eschilum honestę personę i. larvarum sirmatum coturnorum pulpitorum; his enim recitatores se tegebant, ne ab his cognoscerentur, quorum vicia carpebant.

280 coturno] genus calciamenti quo poete utebantur utrique pedi aptum.

281 vetus] genus maledicacissimum et multum distans ab hac nova.

285 nostri] Greci invenerunt poemata et nostri bene sunt imitati eos praeter in unum quid i. in emendatione.

294 unguem] tractum est a marmorariis qui iuncturas marmorum ungue temptabant. Alibi: ad unguem factus homo.

323 Grais] Greci bene servant has proprietates quia ipsi sunt solum laudis avidi, Romani pecunię avidi. rotundo] perflecto, perfectum est quod nec superfluum nec minus continet.

325 assem] assis ebraice est XII unciarum ex quibus una sublata XI ille que remanent vocantur deunx eo quod sit una untia; altera etiam subtracta remanent X que vocatur iabi.

343 punctum] pro accepit omnem laudem popularis et equestris et consularis ordinis.

344 lectorem] licet dixerim datam veniam fore indignam, tamen quedam sunt venialia delicta quedam non.

368 medium] ut inter luxuriosum et avarum et album et nigrum.

383 census] legem Oto statuit quicumque VI m sestertiorum posset solvere equestro admitteretur ordini.

3) cod. seno.

) Prudent. Psychom. praef. 1. Die Lesart 'est' haben z. B. Vatic. 2868 und Dresd. A 208.

572

M. Manitius, Zur lateinischen Scholienlitteratur.

392 Orpheus] Quia dixit omne opus esse limandum et usque in nonum annum premendum non debes indignari, o diceret aliquis cur tanto tempore laboraret. Respondet propter laudem et honorem, hinc enim Orpheus et Amphion et alii laudem promeruerunt.

musa

406 finis] laudatio est quia quando post laborem quis vult quiescere utitur lira i. lyrico carmine.

422 unctum] pransum aliquem i. prandium unctum quia ungit.

423 spondere] possit fideiussor fieri.

434 culullis] vasis vinariis sacrificiis aptis ut calices. 450 Aristarchus] sic faciebat Aristarchus corrector Omeri. 471 bidental] fulmen Jovis aut quod duos dentes habet aut quod in eo loco ubi fulmen ceciderit bidentes mactentur. 473 clatros] fustes rotundi quibus olim firmabatur cavea. Radebeul b. Dresden. M. Manitius.

XXX.

Militaria aus Ammianus Marcellinus.

Für die Kenntniß des römischen Kriegswesens, wie es sich nach den Reformen Diocletians und Constantins gestaltet hatte, sind die Geschichtsbücher des Ammianus Marcellinus von hervorragender Bedeutung. Sie sind daher auch von Mommsen in seinen Aufsätzen über die Protectores Augusti (Eph. epigr. V, S. 121 ff.) und über das römische Militärwesen seit Diocletian (Hermes 24, S. 195 ff.) in ausgiebigster Weise benutzt worden. Da sich indessen von diesen, so viel Licht verbreitenden, Abhandlungen die erstere mit einer Specialfrage, die letztere nur mit den Hauptsachen 1) beschäftigt, so ist das außerdem von Ammian gebotene erhebliche, namentlich auf das militärische Leben bezügliche, Material unbenutzt geblieben. Dieses wollen wir nun im Folgenden zusammenstellen. Dabei setzen wir die Bekanntschaft mit den genannten Aufsätzen Mommsens voraus und werden von seinen Ausführungen nur dasjenige aufnehmen, was wir für unsern Zweck, eine Vorarbeit zu einer so wünschenswerthen Gesammtdarstellung des Militärwesens damaliger Zeit zu liefern, nicht entbehren zu können glauben. So z. B. haben wir es für räthlich gehalten, die bei Ammian erwähnten Truppenkörper übersichtlich zusammenzustellen, obwohl die meisten derselben bereits von Mommsen genannt sind.

Um es von vornherein zu sagen, ist die Ausbeute, welche die Durchforschung Ammians gewährt, nicht so groß, als man von dem Werke eines Soldaten erwarten sollte. Dafür kommen

1) Es sind das folgende: 1) die Grenzbesatzungen; 2) die Föderierten der Grenze; 3) die Scholae; 4) die palatini und comitatenses; 5) die bucellarii; 6) die Rechtsgründe des Kriegsdienstes; 7) das Gesammtheer und das Commando; 8) Uebersicht der in den Clientelstaaten und im Ausland gebildeten Truppenkörper.

« PredošláPokračovať »