Die romanischen Sprachen in ihrem Verhältnisse zum Lateinischen

Predný obal
Schmidt, 1849 - 369 strán (strany)
 

Obsah

Aus dem Etruriſchen das Rhätoromanische
9
Aus dem Illyrischen das Walachische Seite 1 2 2 34 5 10 16 439 14 15 16 20 20
10
Herleitung derselben aus den Sprachen der nachrömischen Eroberer Aus dem Deutschen
11
Aus dem Slawiſchen das Walachiſche
12
Herleitung derselben aus dem Lateinischen Aus dem Romanischen
13
Aus der Zertrümmerung der Lateinischen Schriftsprache
14
Aus der Römiſchen Volkssprache
15
Umrisse zu einer Geschichte der Römischen Volkssprache Quellen
16
Erster Zeitraum bis 754 v Chr
17
3weiter Zeitraum bis 240 v Chr
18
Dritter Zeitraum bis 20 n Chr
19
Vierter Zeitraum bis 476
22
Ergebniß unserer Ansicht
23
Unsere Aufgabe Erster Abschnitt
24
Ausbreitung der Lateinischen Sprache
25
Romanische Sprachen Südwestlicher Kreis Portugiesisches Sprachgebiet in Europa
26
Portugiesische Sprache außerhalb Europas
27
Spanische Sprache in Europa Kastilische Mundarten
28
Katalanische Mundarten
29
Zigeuner in Spanien
30
Spanische Sprache außerhalb Europas
71
Keltische Sprache in Bretagne
73
Deutsche Sprache in Frankreich
74
Französisches Sprachgebiet
76
Gränzen zwischen Nord und Südfranzösisch Hauptmundarten
78
Französische Sprache außerhalb Europas
81
Italische Mundarten
87
Walachisches Sprachgebiet Nordwalachische Mundarten
88
Südwalachen
92
Mittelromanisch Rhatischromanisch
102
Weltstellung der Romanischen Sprachen
104
Geistiges Gebiet derſelben
107
Wortvorrath und Wortbildung 45 Wortvorrath Angebliche Unverständlichkeit deffelben
111
Aeußerer Schein und innerer Gehalt
115
Angebliche Armuth der Lateinischen Sprache gegenüber
118
Armuth im Vergleiche mit dem Deutſchen
122
1 durch bloße Lautveränderung
124
2 Durch Doppelgeschlechtigkeit
132
3 Durch Doppelformigkeit der Mehrheit
137
4 Doppelformigkeit vieler Mittelwörter
138
5 Vielformigkeit gewisser Ausrufungen
139
Zusammenfallen mehrerer Urwörter in ein Romanisches Wort
140
Stammwörter Neue Stämme und ſcheinbare Wurzelwörter
142
56
148
Ableitungsfilben Erstarrte Erſaß dafür
150
Verkleinerungs und Vergrößerungsfilben
154
Einzelne Redetheile Hauptwörter Eigenschaftswörter Zahlwörter
156
CITRIN 60
159
3usammenfeßungen
167
63
170
64
173
Veränderung des Lateinischen Wortschaßes
183
Bedeutung der Wörter
192
Allmähliche Verengerung der Bedeutung 192
209
70
217
Versbau der Römischen Kunst und Hofdichter
241
Römische Volksdichtung Kristliche Kirchendichtung Romanischer Versbau
244
Vergleichung des Romanischen mit dem Lateinischen Versbaue im Allge meinen
247
Reim im Allgemeinen
249
Reim im Altgriechischen
252
Reim im Lateinischen
258
Beispiele des Reimes bei Römischen Dichtern Unbekannte und volkes mäßige Livius Andronicus Nävius Ennius
259
Plautus Terentius
263
Pacuvius Căcilius Attius Pomponius Novius Lucretius
269
Varro Catullus Virgilius Horatius Tibullus Propertius Ovi dius Nero Lucanus Martialis
272
Kriftliche Kirchendichter Mittelalterliche Mönchsdichtung
287
Reim in den Nomaniſchen Sprachen Anreim
290
Inreim und Endreim
294
Vierter Abschnitt Lautbezeichnung und Lautverhältniſſe 91 Lautbezeichnung in den Romanischen Sprachen
296
Walachiſchen
297
Lautverhältnisse Lautliche Eigenthümlichkeit der Lateinischen Sprache
299
Lautliche Eigenthümlichkeit der Romanischen Sprachen im Allgemeinen
300
Behandlung der Mitlaute
303
Selbstlaute
305
Zusammenziehungen Abkürzungen Formerweiterungen
309
Fünfter Abschnitt Formenlehre 98 Zusammenseßende und auflösende Sprachen
311
Formenfülle älterer Sprachen
315
Ursache der Abweichungen der Romanischen Formenlehre
316
Vom Einzler 101 Grundbedeutung deſſelben und Anwendung
319
Bringt der Einzler den Romanischen Sprachen mehr Vortheil od Nachtheil?
321
Eigenthümlichkeiten einzelner Mundarten
323
Unbestimmtheit und Schwanken in den Formen der Umendung
326
Welche Lateinische Fallform liegt den Romanischen Hauptwörtern zum Grunde?
327
Zahl
331
Entwikkelungsgang anderer Sprachen
332
Grund dieser Aufgebung
334
Sächliches Geſchlecht in gewissen Fällen beibehalten
335
Von der Steigerung 113 3wekk der Steigerung
336
Beziehliche Auszeichnungsstufe
337
Unbeziehliche Auszeichnungsstufe
338
Von den Fürwörtern 117 Persönliche Fürwörter Doppelformigkeit
339
Vergleichung anderer Sprachen
341
Besizanzeigende Fürwörter
342
Rükkbeziehliche und fragende Fürwörter
343
Von der Abwandelung 122 Personendungen
344
Zeiten der Thatform
345
Leideform
349
Ursprung der Hülfszeitwörter in den Romanischen Sprachen
351
Starke Abwandelung
353
Von den Beziehungswörtern 127 Einleitung
354
Umstandswörter
355
Verneinungen
357
Verhältnißwörter
358
Sechster Abschnitt Wort und Sagfügung 132 Wort und Saßfügung im Allgemeinen
360
Bedeutungsveränderung bei veränderter Stellung
362
Zerdehnung eines Saßes in zwei
363
Zusammenziehung mehrerer Säße
364
Grundform mit Verhältnißwörtern
366
Gerundium Mittelwörter
367
Schluß
369

Iné vydania - Zobraziť všetky

Časté výrazy a frázy

Bibliografické informácie