Zeitschrift für die Alterthumswissenschaft, Zväzok 14 |
Čo hovoria ostatní - Napísať recenziu
Na obvyklých miestach sme nenašli žiadne recenzie.
Iné vydania - Zobraziť všetky
Časté výrazy a frázy
Allgemeinen alten Ansicht Ausdruck Ausgabe ausser autem Bedeutung Begriff beiden Beispiele bekannt Bemerkungen besonders bestimmt bezeichnet Beziehung Buch daher Darstellung deutschen Dichter eben einige einzelnen enthält Erklärung ersten Fall ferner finden findet folgen folgenden folgt Form Frage freilich früher ganze geben gegeben gehören genannt gerade Geschichte gewiss gleich Gott Grammatik Griechen griechischen grossen indem Inschrift Jahre jetzt konnte kurz lange lassen lässt Lehrer leicht lesen letzten lich manche meisten muss musste näher Namen namentlich Natur neuen Prof quae quam quidem quod quum Recht Rede richtig römischen sagt Satiren Satz scheint schen Schluss schreiben Schrift Schüler Seite Sinn soll sollte später Sprache Stadt stand statt steht Stelle Theil überhaupt übrigen unserer ursprünglich Verf Verhältniss verschiedenen Verse viel vielleicht Weise weiter wenig Werk wieder wohl Worte zwei zweiten δε και
Populárne pasáže
Strana 15 - post obitum iussu 38 Caesaris emendaverunt. De qua re Sulpicii Carthaginiensis exstant huiusmodi versus : " lusserat haec rapidis aboleri carmina flammis Vergilius, Phrygium quae cecinere ducem. Tueca vetat Variusque ; simul tu, maxime Caesar, Non sinis et Latiae consulis historiae. Infelix gemino cecidit prope Pergamon igni, Et paene est alio Troia cremata 2 rogo.
Strana 673 - Municipium id genus hominum dicitur, qui cum Romam venissent neque cives Romani essent, participes tarnen fuerunt omnium rerum ad munus fungendum una cum Romanis civibus praeterquam de suffragio ferendo aut magistratu capiendo; sicut fuerunt Fundani, Formiani, Cumani, Acerrani, Lanuvini, Tusculani, qui post aliquot annos cives Romani effecti sunt.
Strana 393 - Massici nec partem solido demere de die spernit, nunc viridi membra sub arbuto stratus, nunc ad aquae lene caput sacrae.
Strana 819 - die innere Stimme des individuellen Taktes, der dem treuen und anhaltenden Beobachter der Welt und des Menschenlebens am Ende gleichsam zum unwillkürlichen Bestimmungsgrunde wird"4), eine innere Stimme, die sich theils aus der Lebenserfahrung und dein Scharfblick des altischen Weisen, theils aber auch aus seiner Selbsterkenntnis^, seinem Bewusstsein über das' seiner Individualität Angemessene3) natürlich erklären lässt, 1) Theät.
Strana 163 - CXXXX pedum altitudine totum opus includit. 32 Timothei manu Diana Romae est in Palatio Apollinis delubro, cui signo caput reposuit Avianius Evander. In magna admiratione est Hercules Menestrati et Hecate Ephesi in templo Dianae post aedem, in cuius contemplatione admonent aeditui parcere oculis, tanta marmoris radiatio est.
Strana 305 - L. lulium C'alidum, quern post Lucretii Catullique mortem multo elegantissimum poetam nostram tulisse aetatem veré videor posse contendere, ñeque minus virum bonuni optimisque artibus eruditum, post proscriptionem equitum propter magnas eius Africanas possessiones in proscriptorum numerum a P. Volumnio, praefecto fabrum Antonii , absentem relatum , expedivit.
Strana 817 - dass zuerst Sokrates den Begriff als die Wahrheit des subjektiven Denkens und Lebens ausspricht und nachweist, sofort Platon denselben in seiner an und für sich seienden Wirklichkeit anschaut, diese Anschauung dem populären Bewusstsein gegenüber dialektisch begründet und zur Totalität einer Ideenwelt ausführt, Aristoteles endlich in der empirischen Welt selbst die Idee als ihr Wesen und ihre Entelechie aufzeigt.
Strana 657 - Synonymes Grecs recueillis dans les écrivains des différents âges de la littérature Grecque et expliqués d'après les Grammairiens, l'étymologie et l'usage avec des exemples tirés des meilleurs auteurs .Grecs par Mr.
Strana 53 - ... munia senatus magistratuum legum in se trahere, nullo adversante, cum ferocissimi per acies aut proscriptione cecidissent, ceteri nobilium, quanto quis servitio promptior, opibus et honoribus extollerentur ac novis ex rebus aucti tuta et praesentia quam vetera et periculosa mallent.
Strana 659 - Note relative à la nouvelle édition du commentaire de Proclus sur le Timée de Platon , par Vincent.