Obrázky na stránke
PDF
ePub

aber dieser Abschnitt hat in der Hs. folgende Strophen mehr, die schon durch ihr verschiedenes Versmass sich als Zusätze verrathen.

Dele culpas, quas gressibus commisi et affectibus, quibus graviter peccavi, a te miser apostatavi recedens a te longius.

1 et fehlt in der Hs.

Semitas meas dirige,

affectus in te erige, fac me jugiter per pias currere virtutum vias,

te quærere ferventius.

Ad genua. Dieser Abschnitt hat auch am Ende ungehörige Zusätze in der Hs., deren Versmass und Sinn verdorben ist, weshalb ich nur den Anfang mittheile.

In medullis Christi latet

dolor, qui devotus 2 patet,

in ipso aruerunt

2 besser devotis.

Ad manus.

et vim omnem amiserunt

marcescentes in ossibus.

Dieser ganze Abschnitt fehlt hier in der Hs., dafür steht ein

anderer ad flagellationem, der hier folgt.

Salve corpus benedictum,

quantis pœnis es afflictum, multipliciter ligatum,

plagis sævis flagellatum pro salute animarum.

Salve corpus gloriosum,
totum factum maculosum
et ubique deformatum,
signis mortis coloratum
per sævitiam plagarum.
Dorsum Christi et latera,
quanta vobis hæc vulnera
sunt illata et dolores
tot atroces et livores
cum flagellis pœnalibus!
Caro Christi virginea,
tot verbera crudelia
suscepisti patienter
tacite atque libenter
pro nobis peccatoribus.

Dele flagella culparum,
pie salvator, mearum
fac consortem me tuarum
fieri deliciarum,

o fons misericordiæ!
Averte a me domine
in obitus examine
flagella iracundiæ

divinæ et justitiæ

et salva me, fons gratiæ.

Plagas tuas fac recentes et livores tam ferventes, qui in me sicci fuerunt, cum te maxime læserunt stantem nudum et despectum. Per tua sancta verbera accende me et vulnera, in secreta cordis cella plagis tuis me flagella cum passione per affectum. Quantas persecutiones et peregrinationes, miserias, spretiones, probra et derisiones

propter hominem subisti! Fac me super te lugere, vehementer condolere cunctis adversitatibus et tribulationibus,

quas propter nos pertulisti.

Pœnis tuis crudelibus

extingue in corporibus

nostris motus crimonosos,

affectus libidonosos,

nos induens virtutibus.

Præcinge, o Christe beate, membra nostra castitate, vires nostræ fatigentur, consumantur, famulentur tuis divinis laudibus.

rex sanctorum,

Exue me,
de flagellis miserorum

et a pœnis urentibus

1

paratis delinquentibus,

quos es, Christe, damnaturus. Tua 2, Jesu, clementia perducat me ad gaudia,

quæ tibi condolentibus

teque diligentibus

sine fine es daturus.

1 paratas Hs. 2 tua o Hs. Das Strophenmass weicht hie und da von jenem des Gedichtes ab, lässt sich aber wol durch bessere Handschriften berichtigen.

Ad latus. Am Ende des Abschnittes stehen folgende Zusätze:

[blocks in formation]

Ad pectus. Dieser Abschnitt steht nicht an dieser Stelle in der Hs., sondern der folgende ad cor. Von Str. 1 bis 4. 6. 7. stimmen Druck und Hs. überein, darauf hat diese zwei eigene Strophen, die ich hersetze.

[blocks in formation]

1 deus, Schrbf. Str. 8 des Druckes fehlt in der Hs., dann folgen die Str. 9. 10. 12. 5. 11. 13. 14., worauf die Hs. noch diese Str. beifügt:

Fili Mariæ et dei,

dele culpas cordis mei,

quod terrena cogitavit,

concupivit et amavit

plus heu quam te, Jesu, care.

Fac cor meum te levare,

te solum desiderare,
vehementer te amare,
votis cunctis te orare,

jugiter de te meditare.

Ad cor. Dieser Abschnitt ist eben vorausgegangen, in der Hs. folgt ad pectus. Die Hs. stimmt nur in den Str. 1. 2. 5 bis 10 mit dem Druck überein, die Str. 3 und 4 fehlen und dafür stehen folgende zehn neue Strophen:

Salve pectus, dulcis lectus,

in quo Johannes electus
se in cœna reclinavit,
dulciter in te pausavit
somnum gratiæ carpendo.

De fonte sapientiæ,
trinitatis et gratiæ
ibi copiose hausit,
oculos dum mundo clausit
in deum visum figendo.

Lectus gratiosissimus,
sponsarum dei thalamus,
fac me per devotionem
et piam affectionem

sæpius in te pausare.
Fac me quæso, Christe, dignum
pectus tuum tam benignum

saltem per meritoriam
mente tangere memoriam

et te digne collaudare.

In te, dulce pectus, latet
atque gratiose patet
dulcosus fons amoris,
quo delectat cunctis horis
animas te diligentes.
Tu sanctitatis scrinium,
cor tegens amantium,
pectus plenum virtutibus
reple sacris affectibus

orantium ad te mentes.

Pectus, pœna te gravavit, Christus crucem cum portavit, plagis flagellorum tactum, vulneratum, atrum factum 1

es pro nostris excessibus.

1 die Hs. hat atre- oder aterfactum.

Pectus mihi da devotum, quod sit juxta tuum votum, compatiens et humile et jugo dei habile

in omnibus temporibus.

Dele, Christe, quod peccavi

et te sæpius gravavi per commoda superflua et nimia solatia

quærendo corporalia.

Christe, tuas per mamillas mysticas tu refocillas læsos in afflictione,

recrea me Jesu bone.

per pocula cœlestia.

Ad faciem. Dafür steht in der Hs. der Abschnitt ad manus, der am Schlusse diese zwei neuen Strophen hat.

[blocks in formation]

musculos et enervavit

Salve blandus dei agnus,
dolor tuus erat magnus,
quando in tuis humeris
crucem pro nobis miseris
bajulasti patienter.

Fac devote me portare
in anima Christi care
arma tuæ passionis
et dolores læsionis,

his me vulnera frequenter. O quam turpiter erectus est agnus dei electus, eductus nimis mœrenter, affixus cruci dolenter, comparatus latronibus. Compagum dissipatio et viscerum distractio nimium te trucidavit

[blocks in formation]

Quotiens tu immolaris in sacramento altaris, totiens dele delicta

cum hostia benedicta agnus misericordiæ.

Sic 3 appensus in cruce et mactatus pœnâ truce mundum istum a crimine lavisti tuo sanguine,

sic et nunc in sacramento.

Typice oblatus, passus,
caritatis igni* assus,
in corde mundo taliter
cibans spiritaliter

et cor lavans hoc momento.

Passionis cum sigillo,
tua cruce, et vexillo
meum cor consigna Christe,
maneat character iste

in me per tuam gratiam. Inprime per sanctam normam crucifixam tuam formam

et hanc crucem, Christe pie, atque dolores varie

per tuam clementiam.

Veni agnus dei carus,

præcordium, summus thesaurus,
te volo spiritaliter
offerre et mentaliter

in altari cordis mei.
Dulciter te vulnerabo,
meam animam lavabo
in figurato cruore,
hoc exstinctis (?) ex amore
grates tibi agnus dei.
Qui vult beneficiari
et Christo configurari,
hanc doctrinam imitetur
crucem 5, ut sanctificetur

et conregnet Jesu Christo.
Clare dicit sanctus Paulus,
quod totalis nostra salus
est in Christi passione
atque resurrectione,

gaudeo de verbo isto.
Nunc vexillum victoriæ
geris, o rex gloriæ,
in cœlesti paradiso,
gaudium evangelizo
homininibus fidelibus.

1 1. bajulas. 2 liberatur agnus Hs. 3 1. sicut. ignis Hs. 5 1. crucis.

Die übrigen Strophen mitzutheilen ist darum unnöthig, weil die drei letzten deutlicher als die andern eine ungeschickte Zudichtung verrathen. Der Interpolator hatte die Absicht, das Gedicht nach seiner Meinung zu vervollständigen, daher hat er noch folgende Abschnitte beigefügt: ad os Jesu, ad aures, ad oculos, ad faciem (dieser Abschnitt steht auch in der Ausgabe), ad coronationem und ad totum corpus.

Der alte Druck des Gedichtes in dem Antidotarium animæ, f. 72 (C) weicht nicht so sehr von der Ausgabe ab als obige Hs., hat aber doch auch erhebliche Unterschiede. In demselben ist das Gedicht als oratio dem h. Bernhart zugeschrieben und die Folge der Abschnitte stimmt mit der Ausgabe zusammen, am Schlusse ist aber noch eine salutatio ad dolores singulorum membrorum beigefügt, die in der Ausgabe fehlt. Sie hat 10 Strophen und fängt

so an:

Salve salve, Jesu pie

fili dei et Mariæ.

In den übrigen Abschnitten finden sich ausser den Lesarten diese Abweichungen, in dem Abschnitt ad pectus fehlen im alten Drucke die Str. 3 und 4, in dem ad cor steht Str. 5 als Str. 8.

Eine Hs. des 15 Jahrh. ohne Nummer in der ehemaligen Bibliothek zu Amorbach, die von einem Dominicaner herrührt, enthält auch das Gedicht, schreibt es aber dem h. Bonaventura zu und nennt es Orationes Bonaventuræ ad salutandum quinque vulnera Christi. Diese Angabe des Verfassers ist

beachtenswerth. Der Text stimmt in der Folge mit dem Mainzer überein, wie die Vergleichung oben No. 123-125 zeigt. Die übrigen Strophen folgen mit derselben Abweichung wie in dem Strassburger Druck C. Die zwei letzten Strophen des Abschnittes ad cor sind aber in dieser Hs. 3 Str., in der Art:

Infer tuum infra sinum,

ut sit tibi in vicinum:
hic repauset, hic moretur,
ecce jam post te movetur,
te semper inveniat.

Ut in dolore gaudioso

cum deformi specioso

dilecto suo amoroso

se semper exhibeat.
Te ardenter vult sentire,

vult potenter introire,
noli noli contraire,

debes ei consentire,

ut bene de te sentiat.

Der nun folgende Abschnitt ad faciem hat für die erste Strophe in der

Hs. diese:

Salve, Jesu reverende,

semper semper inquirende,

accedentem me) accende
præcordiali gratia.

me præsentem hic (attende

Das Eingeschlossene fehlt dieser Hs. und ist aus G genommen. Die Reichenauer Hs. No. 36. f. 55 hat diese Str. auch und liest V. 2 nunc et semper. Die übrigen Strophen bis zu Ende bleiben in der Reihe, und zuletzt wird abermals Bonaventura als Verfasser angegeben.

In der Hs. zu Mainz, Aug. 439. Bl. 68 flg. des 15 Jahrh. steht das Gedicht ebenfalls. Es besteht in 6 Abtheilungen, jede in 10 Strophen, es fehlt also die siebente Abtheilung ganz. Der Titel ist weggeschnitten und nur noch zwei Rubriken übrig.

Aus dieser obgleich nur strophenweisen Vergleichung zeigt sich also, wie oben bemerkt, dass dieses Gedicht bedeutend verändert wurde und für dessen Wiederherstellung die Ausgabe nicht hinreicht, um so weniger, weil auch ihre Lesarten den andern Texten nicht selten an Güte nachstehen. Hss. aus Frankreich möchten allein massgebend sein, den ursprünglichen Text des h. Bernhart wieder aufzustellen.

Die Reichenauer Pap.-Hs. No. 36 enthält noch mehr Lieder unter dem Namen des h. Bernhards, die ich hier kurz angeben will, weil sie sich meistentheils auf das Leiden Christi beziehen.

[blocks in formation]

Das Vers- und Strophenmass ist in dieser Abschrift sehr verdorben, so dass sich daraus das Gedicht kaum herstellen lässt.

2. Bernhardus, in persona Christi, prologus primus. fol. 46.

Anf. Homo vide, quid pro te patior, ad te clamo, qui pro te morior,

vide clavos, quibus confodior,

per quinque plagas nunc aperior. etc.

« PredošláPokračovať »