Obrázky na stránke
PDF
ePub

Reichenauer Hs. No. 36. Bl. 43.

V. 2. redemptor. Avtoorns. Men. Febr. 3. auch oft mit dem Beisatz: kvτρωτὴς του Αδάμ. Sept. S.

V. 3. consolator, nagázλntos, deswegen ist der h. Geist der Tröster, weil Christus nicht mehr leiblich auf Erden wandelt. Joh. 14, 16. 18. 16, 7. besonders Matth. 9, 14. 15. Im lateinischen paraclitus wird die vorletzte Sylbe meistens kurz gebraucht, was von der griechischen Betonung herrührt, worüber es un nöthige Streitigkeiten gab. Arevali hymnod. hispan. p. 137. H. Bebelä liber hymnorum. fol. 33.

15. De s. trinitate.

O deus sancta trinitas,
de qua sanctorum sanctitas,
te laudantes sanctifica,
donando nobis cœlica.

Trinitas immutabilis,
et unitas laudabilis,
instantes tuis laudibus
veris dita muneribus.
Cujus in nobis munera
illa conservet dextera,

In derselben Hs. Bl. 43.

quæ benedicet credulos,
reprobabit incredulos.

Trinitas individua,

tua nos lux perpetua

5 a condemnatis segreget,
et cum beatis aggreget.

Sit tibi sancta trinitas
laus et honor, sublimitas,
potestas, dominatio,

10 majestas, collaudatio.

11 benedicit Hs. 15 damnatis Hs. 16 et fehlt, besser wäre atque.

15

20

V. 4. Deus, reddis debita, nulli debens; donas debita, nihil perdens. August. confess. 1, 4. Vgl. No. 16, 12.

V. 5. immutabilis. Augustinus sagt zur Erklärung der Stelle: ego sum, qui sum (Exod. 3, 14) mit Recht: esse nomen est incommutabilitatis (sermo 7, 7). Auch nennt er Gott ein lumen incommutabile. Doctr. christ. 1, 22.

[ocr errors]

V. 13. individua, ἁπλῆ, ἀμέριστος. Νον. 30. μία βασιλεία αμέριστος. Dec. 6. V. 19. 20. Diese Gedanken werden in den Menäen so ausgedrückt: βασιλὶς τριάς, θεαρχία. Νον. 23. τρισυπόστατος βασιλεία. Νον. 30.

A patre prodit genitus, ab utroque paraclitus; in his est una deitas, quam laudat universitas.

16. De s. trinitate.

Ex qua nostra conditio,

per quam nostra redemtio,
in qua nostra remissio

erit et gloriatio.

5

[blocks in formation]

Daselbst. Der Gebrauch der Präpositionen V. 5-7 soll die Unterschiede der Glaubenslehren kurz und scharf angeben und kommt in ähnlicher Weise mehrmals vor. Dieses wie auch die Parallele V. 13-15 rührt von einem in der Scholastik geübten Dichter her.

5 quo Hs. 7 quo Hs. 12 det, Schrbfhlr.

V. 1-4. Gregor. Νaz. de virt. ν. 986. ἄναρχος, ἀρχὴ, πνεῦμα, τριὰς τιμία, ἀναίτιον, γεννητὸν, ἐκπορεύσιμον.

V. 5. conditio heisst Schöpfung, Erschaffung. In anderer Weise sagt Gregor. Νaz. or. 24 p. 428. θεὸς ἐν τρισὶ τοῖς μεγίστοις ἵσταται, ἀιτίῳ καὶ δημι ουργῷ καὶ τελειοποιῷ, τῷ πατρὶ λέγω καὶ τῷ διῷ καὶ τῷ ἁγίῳ πνεύματι.

V. 12. Qui suis meritis præmia tamquam debita exspectant, nec ipsa merita dei gratiæ tribuunt, sed viribus propriæ voluntatis, sicut dictum est de carnali Israel, persequentes legem justitiæ in legem justitiæ non perveniunt (Rom. 9, 31). Augustin. ep. 186, 8. Denn der Mensch hat kein Verdienst. Idem ep. 155, 5.

[blocks in formation]

V. 10. inaccessibilis. Diesen Begriff drücken die Menäen im Verhältniss des Vaters zum Sohne also aus: ὁ ἀπρόσιτος θεὸς προσιτός μοι γενόμενος θέλων, Dec. 21. Vgl. No. 20, 1.

V. 10. lux, 13. lumen; treffender in den Menäen Tosios 9εós. Jul. Bl. 28. Sept. 6. φῶς ὁ πατήρ, φῶς ὁ υἱὸς αὐτοῦ καὶ τὸ πνεῦμα φῶς τὸ παράκλητον. Nov. 21. In Bezug auf die Personen heisst es daher von der Dreieinigkeit:

Swǹ nai Swai nai &v xai tọía pătα. Dec. 6. Daher rührt, wie oben bemerkt, auch wol die Abbildung der Dreieinigkeit als ein strahlendes Dreieck.

V. 11. ignis geminus, die Liebe Gottes und des Nächsten; ignis statt fervor. In No. 20, 15 steht dafür caritas gemina. Augustin. in ep. I. Joh. tract. 8, 1. dilectio dulce verbum, sed dulcius factum. Auf diese thätige Liebe bezieht sich das Wort urere im Texte.

[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small]

5 steht unitas und 6 trinitas. Das Versmass forderte schon die Aenderung. 8 munda Hs. veranlasst durch das folgende mundatos.

V. 5. 6. sind sehr kurz ausgedrückt; in den Menäen (Januar. Bl. 2) wird das Dogma so umschrieben: πιστεύειν εἰς τριάδα ὁμοούσιον ἐν μιᾷ θεότητι. Daher auch μovas Toisagi9uós. Men. Jul. 21. In personis numerus trinitatis est, in natura unitas divinitatis. Gregor. M. hom. in ev. 1, 18, 3. Toias povadini, povàs τριδική. Jan. 29. ἑνιαῖα ἄτμητος. Dec. 6. μονὰς ἐν τριάδι προσκυνουμένη καὶ τριὰς

εἰς μονάδα ἀνακεφαλαιουμένη. Gregor. Νaz. orat. 12 p. 204.

V. 12. fideles heissen hier nicht die Seligen im Himmel, sondern die Gläubigen auf Erden, deren Vorbild und Muster die Apostel sind. Si credis in Christum, quomodo et apostoli crediderunt, unum cum eis in Christo corpus efficieris. Hieron. adv. Jovin. 2, 29.

[blocks in formation]

Daselbst.

2 prolis Hs. 5 patroni Hs.

V. 1. 2. genitor-parilis. Die göttliche Erzeugung und die menschliche Geburt des Sohnes macht Augustinus durch folgende Gegensätze deutlich: deus pater deum filium genuit sine tempore, et fecit ex virgine in tempore; nativitas illa excedit tempora, nativitas ista inluminat tempora; illa sine matre, ista sine patre. Quando genuit deus filium, de se genuit, non de matre, quando genuit mater filium, virgo genuit, non de viro. de patre natus est sine initio, de matre natus est certo initio. De patre natus fecit nos, de matre natus refecit nos. De patre natus est, ut essemus; de matre natus est, ne periremus. Sermo 140, 2. Tertullian. de carne Chr. 18. sicut nondum natus ex virgine patrem deum habere potuit sine homine matre, æque cum de virgine nasceretur, potuit matrem habere hominem sine homine patre.

V. 9-12. vita ist hier das menschliche Leben, principium geht auf Gott den Vater, remedium auf den Sohn, solatium auf den h. Geist, und præmium auf die Seligkeit. Pater vita est non nascendo, filius vita est nascendo; pater de nullo patre, filius de deo patre; pater, quod est, a nullo est, quod autem pater est, propter filium est; filius vero et quod filius est, propter patrem est, et quod est, a patre est. Augustin. in evang. Joh. 5, 19 § 13. лiv xtiotyy jɛvéo Dai, θεὸς ἦν, ἀγαθὸς ἦν, καὶ διὰ τοῦτο καὶ δημιουργὸς εἶναι καὶ πατὴρ ἐθέλησε. Clem. Alex. pædag. 1, 9.

[blocks in formation]

Daselbst. Jedes der voranstehenden 8 Lieder ist durch seine Schlusstrophe als ein selbständiges Gedicht erkennbar und als besondere Lieder sind sie auch in der Hs. durch das Wort alia bezeichnet; es ist aber durchgestrichen und die Gedichte aneinander gereihet. Der Schreiber scheint sie daher als versificirte Tagzeiten betrachtet zu haben. Ein Zusammenhang derselben ist auch nicht zu verkennen; sie haben gleiches Versmass und Strophen mit Gleichreimen am Anfang oder am Ende. In diesem und dem vorigen Liede sind die Parallelen und Gegensätze der Gedanken durch den Gebrauch der Präpositionen scharf hervorgehoben.

V. 1. lumen. Θεός ἐστι φῶς τὸ ἀκρότατον καὶ ἀπρόσιτον καὶ αῤῥητον, οὔτε νῷ καταληπτὸν, οὔδε λόγῳ ῥητόν. Greg. Naz. or. 40 p. 639.

V. 13-15. Pia fides sine spe et sine caritate esse non vult. sic igitur homo fidelis debet credere, quod nondum videt, ut visionem et speret et amet. Augustini ep. 120, 8.

V. 15. gemina caritas ist die Liebe Gottes und des Nächsten. Dei dilectio prior est ordine præcipiendi, proximi autem dilectio prior est ordine faciendi. Augustin. in evang. Joh. 5, 17. § 8.

[blocks in formation]

Reichenauer Hs. No. 36. Bl. 43. Die Schlusstrophe ist nicht ganz.

16 nos collige Hs. 19 et patiendo Hs. Die Strophe ist etwas undeutlich. V. 1. de nullo veniens. S. Augustini sermo 140, 2. dicimus patrem deum de nullo, filium deum de deo. In deo patre et deo filio, si utriusque natura quæratur, uterque deus, nec magis alter altero deus: si autem origo, pater est deus, de quo filius deus; de quo autem pater, nullus est deus. Augustin. epist. 170, 7. Die Eigenschaften der h. Dreieinigkeit drücken die Menäen so aus: πατὴρ ὁ ἄναρχος, ἰσχυρὸς ὁ ὑιός, ἀθάνατον τὸ πνεῦμα. Dec. 20. Die erste bezieht sich auf die Ewigkeit ohne Anfang, die zweite auf die Schöpfung und Erlösung, die dritte auf die Ewigkeit ohne Ende.

V. 1-4. Um die inhaltvolle Kürze der ersten Strophe zu würdigen, vergleiche man sie z. B. mit der zweiten Strophe in dem Hymnus des Muretus de s. trinitate, die so lautet:

nato æquæve pater, nateque par patri, circumfusa tuo nubila lumine et manans ab utroque inclyte spiritus,

nostro discute pectori.

V. 5 erinnert an den hymnus de ascensione v. 2. amor et desiderium. Daniel 1, 63.

V. 5 8. Deus tibi totum est; si esuris, panis tibi est; si sitis, aqua tibi est; si in tenebris es, lumen tibi est. August. in evang. Joh. 3, 13. § 5.

« PredošláPokračovať »