Obrázky na stránke
PDF
ePub
[blocks in formation]

4 concupivi Hs. 7 qui fehlt Hs. 8 implens donis Hs. 27 totum me considera Hs. 33 o fili dei bone Hs. 35 am. sis Hs. 36 mihi Hs. 58 sunt f fiunt Hs.

V. 49-52. Auxilio dei per bonos homines et bonos angelos indigemus. Augustin. div. quæst. 70.

V. 57. 58. Per illud singulare sacrificium, in quo mediator est immolatus, pacificantur cœlestia cum terrestribus et terrestria cum cœlestibus. Augustin. enchirid. 16. Coloss. 1, 19. 20.

V. 64. Bei Bernard. opp. 2, 898. ut detur tibi mansio. Nach Joh. 14, 2.

Von diesem Liede ist das folgende eine so stark abweichende Bearbeitung, dass man beide nicht wol versweise vergleichen kann, sondern besser thut, wenn man sie neben einander stellt, um ihre Abweichung deutlich zu erkennen?

[blocks in formation]
[blocks in formation]

V. 18. Auch mit Bezug auf das weisse Manna (Exod. 16, 14. Joh. 7, 31) waren die Hostien stets von Weissbrot, agroι hauлgótaτoi. Gregor. Naz. orat. 19 p. 306. Vgl. No. 233, 9.

[blocks in formation]
[blocks in formation]

35

40

Hs. zu München Clm. 3012. f. 15. 15 Jahrh. Vgl. No. 259. 12 me fehlt. V. 1-4. S. Ambros. de mysteriis c. 9. § 52 54. Sacramentum, quod accipis, Christi sermone conficitur. Sermo Christi, qui potuit ex nihilo facere, quod non erat, non potest ea, quæ sunt, in id mutare, quod non erant? Hoc, quod conficimus corpus, ex virgine est; vera utique caro Christi, quæ crucifixa est, quæ sepulta est; vere ergo carnis illius sacramentum est. Ipse clamat dominus Jesus: hoc est corpus meum. Ante benedictionem verborum cœlestium alia species nominatur, post consecrationem corpus significatur. Ipse dicit sanguinem suum, ante consecrationem aliud dicitur. post consecrationem sanguis nuncupatur. Et tu dicis Amen, hoc est, verum est. Ambros. de sacram. 4, 4. Panis iste panis est ante verba sacramentorum; ubi accesserit consecratio, de pane fit caro Christi. Hoc igitur adstruamus. Quomodo potest, qui panis est, corpus esse Christi? consecratione. Consecratio autem quibus verbis est et cujus sermonibus? domini Jesu. nam reliqua omnia, quæ dicuntur in superioribus, a sacerdote dicuntur, laudes deo deferuntur, oratio petitur pro populo, pro regibus, pro ceteris: ubi venitur, ut conficiatur venerabile sacramentum, jam non suis sermonibus utitur sacerdos, sed utitur sermonibus Christi. ergo sermo Christi hoc conficit sacramentum. Aus diesen Stellen lernt man den Sprachgebrauch der alten Christen kennen. Von Christus allein kann man sagen facit sacramentum, von dem Priester aber nur conficit sacramentum; denn der Priester ist das Werkzeug, er hat nur eine Mitwirkung bei der Wandlung, diese selbst ist aber das Werk Christi (Joh. 15, 5.) Als Bewirker der Wandlung ist Christus sacrator, als Mitwirker heisst der Priester consecrator. Für den abstracten Begriff ist daher der richtige Ausdruck sacramentum, sanctificatio, sacrificatio, für den concreten consecratio. Beide Benennungen werden aber oft ohne Unterschied für einander gesetzt, wenn man die Handlung bezeichnen will, weil ein Ausdruck kürzer ist als zwei. Mit Ambrosius stimmt Hieron. epist. 14, 8 ganz überein, welcher sagt: clerici, quia apostolico gradui succedentes, Christi corpus sacro ore (d. h. mit den Worten Christi) conficiunt. Der angegebene Grund, quia apostolico gradui succedentes, bezieht sich auf das Gebot Christi zur Feier des h. Abendmals. S. No. 210, 17. Nach diesem Zusammenhang begreift man leicht, warum sacramentarium ein Messbuch heisst, denn dieser Namen rührt her von dem Sacrament des Altars. Bei den Griechen aber ist άɣiaopatάgior das Sacramentenbuch, worin die Gebete und Gesänge enthalten sind, die bei Ertheilung der übrigen Sacramente gebraucht werden, was wir Agende heissen. Nach dem griechischen Worte dɛiwois für die Wandlung nannte man im 3 Jahrhundert bei den Lateinern die Messbücher libri deifici, weil sie die Gebete bei der Wandlung enthielten. Die Heiden meinten, die Wandlung sey eine Zauberei, und die libri deifici Zauberbücher,

weil bei ihnen die Sage gieng, Christus habe Zauberbücher geschrieben (August. de consensu evang. 1, 14-22), und sey ein magus gewesen (Augustin. in evang. Joh. tract. 100, 3); sie liessen daher bei den Verfolgungen viele Exemplare derselben verbrennen, indem sie die Kirchenbücher der Christen mit den Wahrsagebüchern der Mathematiker, die ebenfalls verbrannt wurden (Augustin. in evang. Joh. 1, 8 § 8), für eins und dasselbe hielten. Dies geschah namentlich unter Diocletian zu Anfang des 4 Jahrhunderts, worüber ich die Nachricht eines Zeitgenossen hersetzen will. Dachery spicileg. 2, 60 (ed. De la Barre): In diebus illis Diocletiano octies et Maximiano septies consulibus augustis (i. J. 303) exivit edictum eorundem cæsarum vel imperatorum super omnem faciem terræ, et propositum est per colonias et civitates principibus et magistratibus, suo cuique loco, ut libros deificos extorquerent de manibus episcoporum et presbyterorum. Tunc programma positum est in civitate Tubzocense die Nonar. Jan. Tunc Magnellianus curator ipsius civitatis jussit ad se perduci presbyteros, quia Felix episcopus Carthaginem erat profectus, quibus dixit: libros deificos habetis? Januarius presbyter respondit: habemus. Magnellianus curator dixit: date illos igne aduri. Januarius presbyter, Fortunatus et Septimius lectores dixerunt: episcopus noster apud se illos habet. Im Verfolg werden diese Bücher von den Christen scripturæ dominicæ d. i. die Kirchenschriften, von den Heiden scripturæ supervacaneæ genannt. Ferner heisst es: Cognitor dixit: si scripturas deificas tradere nolueris, capite plecteris. Felix episcopus dixit: plus paratus sum, plecti capite, quam libros dominicos sacrilegio tradere. Es geht aus dem Inhalt dieses Berichtes hervor, dass diese Bücher keine Bibeln waren, denn diese wurden scripturæ sacræ oder divinæ genannt und konnten ihrer grossen Verbreitung wegen nicht unterdrückt werden. Ritualbücher aber eigneten sich allerdings zur Verwahrung bei den Bischöfen, und daher wurden auch die Lectoren und Priester zur Auslieferung derselben aufgefordert. Daraus ersieht man, dass ausser den Messbüchern auch besondere Lectionarien für die Episteln und Evangelien (άñoσтolosváɣreka) vorhanden waren. Augustinus, der von jener Verfolgung auch redet, nennt die Ritualbücher ebenfalls codices dominici, weil dominus der regelmässige Beinamen Christi im N. T. ist, und daher die Kirche zuquazov oder dominicum genannt wurde. Er wirft nämlich in einem Briefe vom Jahr 417 (epist. 185, 30) den Donatisten unter den Grausamkeiten, die sie gegen die Katholiken verübten, auch dieses vor: taceo incendia ecclesiarum, in quas flammas non defuerunt, qui et codices dominicos mitterent. Sie verbrannten also die Ritualbücher der Katholiken mit ihren Kirchen. Was hier codices dominici heisst, nennt er epist. 76, 2. codices sancti, denn dort sagt er gegen die Donatisten: majores vestri gestis municipalibus codices sanctos et instrumenta ecclesiæ persecutoribus tradiderunt. Daher heissen noch im Jahr 653 sacri codices die Messbücher bei Bréquigny acta et diplom. 1, 214. Die Kirchengeräthe nennt Augustin. epist. 53, 4. instrumenta dominica, d. h. wörtlich Geräthe, die zur Kirche (dominicum) gehören. Die Messbücher nennt Gregor. Naz. orat. 32 P. 512. ἱεραὶ βίβλοι, denn er sagt vom Kaiser Julian: τῶν ἱερῶν βίβλων τὰς ἀθεοὺς θυσίας ἀντέλαβε. In dieser Gegenstellung kann unter den heiligen Büchern nicht die Bibel verstanden seyn, sondern die Bücher, welche zum christlichen Opfer gehören, also die liturgischen oder Messbücher. Dass zur Zeit des Augustinus dominicum noch für Kirche gebraucht wurde und mit basilica gleichbedeutend war, ersieht man aus Marcell. et Faust. prec. ap. Sirmond. opp. 1, 148. 149., wo es heisst, in agello plebs basilicam sibi fabricavit. In diesem

Sinne als Dorfkirche ist basilica nur die Uebersetzung von dominicum, dies bezeichnet aber auch an einer andern Stelle daselbst S. 149. den Chor der Kirche: altare dei de dominico sublatum, denn der Altar stand im Chor. Auch diese Schrift beweist, dass man die Ritualbücher sacri codices nannte, denn es wird darin den Irrlehrern vorgeworfen, S. 155. negent, si non hodie apud se sancta mystica vasa (das heisst oben instrumenta ecclesiæ) cum sacris codicibus possident. Zur obigen Stelle genügt diese Nachweisung, dass es schon im 3 Jahrhundert Messbücher gab, und darin die Wandlung enthalten war, denn die Benennung dominicum für Kirche geht eben so weit zurück. S. meine Ausg. der latein. Messen S. 88. 89. Bruchstücke des alten Kanons der Messe stehen bei Ambros. de sacrament. 4, 5. Die grosse Seltenheit der ältesten Messbücher ist nach diesen geschichtlichen Vorgängen nicht zu wundern und daher kein Grund gegen das apostolische Alter der Messe.

V. 7. 10. Ueber die Ausdrücke transsubstantiatio und transmutatio s. oben No. 199, 17.

V. 15. Christi præsentia in sacris mysteriis. Gennad. de vir. illust. 91. V. 38. Prociduis corporibus adoremus. Leon. m. serm. 68, 4. Auch die Griechen beteten kniend in der Kirche. Chrysost. hom. 20, 1.

[blocks in formation]

Reichenauer Hs. No. 36. Bl. 22. Der V. 1 lautet ave verum corpus Christi carum. Dem V. 3 fehlt eine Sylbe, vielleicht et fac, wie V. 8.

V. 35. In tantum est beatitudo nostra, in quantum dei contemplatione perfruimur. Augustin. div. quæst. 69, 5.

Bei Denis catal. codd. theol. Vindob. I, 3 p. 3102 steht folgender Anfang eines Liedes aus dem 15 Jahrh., welches in den Seelenmessen zur Wandlung gesungen wurde:

Oramus, domine, conditor inclite, devotos famulos respice, protege,

ne nos livor edax dæmonis obruat, demergat vel ad inferos.

228. In eadem.

Ave principium nostræ creationis, ave præmium

nostræ reparationis,

ave pretium

nostræ redemptionis,
ave viaticum

nostræ peregrinationis,

5

« PredošláPokračovať »