Obrázky na stránke
PDF
ePub

1

1

lich durch ein Senatusconsult, vielleicht im dritten christ lichen Jahrhundert, verordnet, daß diese Bedingung dem Erben oder Legatar, dem sie auferlegt worden, nur dann erlassen seyn solle, wenn derselbe binnen einem Jahre, von dem Tode des verstorbenen Gatten angerechnet, schwören würde, daß er blos, um Kinder zu zeugen, zur zweyten Ehe schreite. Außerdem sollte die Bedingung gül tig seyn, und derjenige, welchem dieselbe auferlegt wors den, die Verlassenschaft anders nicht, als gegen Leistung der Mucianischen Caution, erhalten. Es ist dieses Genas tusconsult unter dem Namen der Lex Iulia Miscella bekannt, nicht weil der Verfasser JULIUS MISCELLUS geheißen, wie einige der ältern Rechtsgelehrten geglaubt haben, sondern weil die Lex Iulia et Papia daben zum Grunde lag, und diese durch das Senatusconsult modis ficirt, und durch Anwendung der Mucianischen Caution vermehrt worden ist, folglich dieses Gesetz aus einem vers mischten Rechte bestand 7). Lex e vario iure mixta et composita 18). Wie konnte man nun das Senatus consult treffender bezeichnen, als mit dem Namen jenes

17) S. Greg. MAJANSII Diss. de indicta viduitate, et Lege Julia Miscella, in Eius Disputationib. iuris civ. Tom. II. Disp. XXXIX. HEINECCIUS Comm. cit.

pag. 302 sqq. BRUNQUELL Diss. cit. de condit. si non nupserit, ultimis voluntatibus adj. S. 19, 8qq. (in Opusc. pag. 189.) und Jo. Aug. BACHII Diss. de Lege Julia Miscella eiusq. usu hod. (in Opusc. a Klotzio edit. Halae 1767. 8. Nr. VI. pag. 186. sqq.)

18) Miscellum heißt bey den lateinischen Classikern id, quod e vario genere mixtum est et compositum. SUETON. in vita Caligulae cap. 20. VARRO de Re Rust. Lib. III. C. 7. Caro de R. R. Cap. 6.

berühmten Gesetzes, welches dadurch eine modificirte Ans wendung erhalten hatte? Justinian gedenkt dieses Ges seßes im L. 2. et 3. Cod. de indicta viduitate et Lege Iulia Miscella tollenda nur insofern er es wieder auf hebt; allein in der Novelle XXII. Kap. 43. führt er den Inhalt desselben vollständig an. Vetus et antiqua Lex, so heißt es daselbst nach Hombergks Ueberseßung, quae Iulia Miscella vocatur, studium procreandorum liberorum prae se ferens, mulieribus permisit, marito licet prohibente, ac ea conditione, ne secundum matrimonium ineat, quid relinquente, nihilominus et nubere et iurare, quasi liberorum gratia hoc faciat, et quod relictum est, capere. Atque hanc potestatem mulieribus dedit intra annum: eo vero elapso, si quod relictum est vellet capere, non aliter mulieribus hoc capere licebat, quam praestita cautione, se secundum matrimonium non inituras esse. Verum hanc, adjectionem ipsa Lex Iulia Miscella non invenit. Sed Quintus Mutius Scaevola hoc ante sanciverat, qui in omnibus, quae facta prohibitione pendent, eiusmodi cautiones excogitaverat. Justinian hob zwar die Lex Iulia Miscella wieder auf, und stellte die Lex Julia et Papia Poppaea wieder her 19); er änderte aber nachher seine Meinung wieder, und verwarf nur den Eid, um falsche Eidschwüre zu verhüten, im übrigen sollte die Bedingung der Viduität gültig seyn. Quare cum multas certe mulieres cupiditate nuptiarum, non liberorum procreandorum causa, sed naturae necessitate, et iurare et nubere, et

19) L. 3, et 3. Cod. de indicta viduitate.

defunctorum voluntates transgredi videremus, primum sanctiorem partem omnino sanandam, et periuria cohibenda esse existimavimus, neque permittendum, ut talia iuramenta suscipiant, in quibus facillime peieratur. Quoniam igitur lege nostra id sancientes, iuramentum illis ademimus, et ut quid caperent, permisimus, cogitavimus alterum a nobis praetermissum esse, quod scilicet animae etiam defuncti cura gerenda sit. Hac igitur de causa praesentem legem ferimus. Nolumus enim defunctorum voluntates nihil absurdi continentes intercidere. Nach diesem neuesten Gesetz foll nun der Person, der Etwas unter der Bedingung, wenn sie im Wittwenstände verbleiben wird, hinterlassen worden ist, die Wahl freystehen, ob sie zur zweyten Ehe schreiten, und auf die Verlassenschaft Verzicht thun, oder den Willen des Verstorbenen ehren wolle. In diesem Falle kann sie jedoch unter einem Jahre das ihr Hinters lassene auf keine Weise fordern, außer wenn solche Umstände eintreten, die ihr keine Hoffnung einer zweyten Ehe übrig lassen, z. B. der Erbe tritt in den Priesterstand. Nach einem Jahre kann zwar das Hinterlaßene gefordert werden, aber doch auch anders nicht, als gegen Caution, das Empfangene zu restituiren, wenn dem Willen des Erblaßers entgegen gehandelt würde. Dabey hat denn Justinian sowohl die Art der Caution, welche in jedem Falle zu leisten ist, als die Personen umständlich bestimmt, denen sie geleistet werden soll, wie aus Kap. 44. erhellet.

[ocr errors]
[ocr errors]

Der Haß gegen die zweyte Ehe, der auch die christlichen Kaiser so abhold waren, wie die Kirchenväter, vers mehrte sich aber besonders nach der öffentlichen Einführung

der christlichen Religion in dem römischen Reiche durch die Betrachtung der schädlichen Folgen, welche dieselbe in man cher Rücksicht, vorzüglich aber für die Kinder der erstern Ehe, haben konnte 20). Daher nennt der Kaiser Cons stantin der Große 2) solche Mütter, die zur andern Ehe schreiten, foeminas immoderatas atque intemperantes, quae plerumque novis maritis, non solum res filiorum, sed etiam vitam addicunt, Die Kaiser

Gratian, Valentinian und Theodosius 22) fagen, matrem, quae filios ex priore matrimonio susceptos habet, secundis nuptiis funestari. Und gewiß nicht undeutlicher hat auch Justinian sein Mißfallen an der zweyten Ehe ausgedrückt, wenn er in der Novelle XXII. Sap. 20. fagt : Λυθέντος τοίνυν τοῦ γάμου κατά τάς ἔπροσθεν ἁπάσας διαζεύξεις, εὐδαιμον μὲν καὶ μακά ριον ἑκατέρῳ τῶν συμβαλόντων μένειν ἐπὶ τῆς προ τέρας εὐνῆς, καὶ μὴ τὴν γενομένην γονὴν τοῖς ἐφεξῆς συνοικεσίοις ίσως λυπεῖν. i.. e. nad) Sombergt Version). Matrimonio igitur omnibus solutionibus praecedentibus dissoluto, felix quidem et beatus uterque contrahentium est, si in priori matrimonio maneat, nec sobolem suam, sequentibus forte matrimoniis, tristitia afficiat. Es war also wohl gewiß nicht bloße Privatmeinung einiger Kirchenväter, daß die zweyte. Ehe keine Begünstigung verdiene, wie Ge. Lud. Böhmer 23) dafür hält, wenn auch gleich Justinian in derselben

20) Die Gründe dieses Hasses hat de RHоER cit. lib. Diss. VI. §. 20. genau entwickelt.

[ocr errors][merged small][merged small][merged small]
[ocr errors]

Novelle Kap. 43. und 44. die von ihm, durch Aufs hebung der oben erwähnten Lex Iulia Miscella, verwor fene Bedingung der Viduität, nur aus dem Grunde für verbindlich erklärt, weil man lezte Willensverordnungen so viel möglich bey Kräften erhalten müße; (tas tõv tehɛv+ τώντων φυλάττειν μετὰ τοῦ νόμου βουλήσεις). Denn alle Ausleger 24) außer ihm sind darin einverstanden, daß der wahre Grund dieser Verordnung vielmehr in der Abneigung des Gesetzgebers gegen die zweyte Ehe zu sehen sey. Man sieht dieses auch nicht undeutlich aus der Aeußerung desselben in den letzten Worten des 43. Kap. Denn nachdem er daselbst den Grund angeführt hat; nolumus enim defunctorum voluntates, nihil absurdi continen tes, intercidere: fügt er hinzu: nam siquidem dice: remus oportere mulierem, viro, ne nubat, praes cipiente, id omnino observare, haec forte Lex nonnihil acerbitatis habuisset; Iam vero cum alterum in promptu sit, ut si nubere velit, non capiat, quod relictum est, summae absurditatis esset, voluntatem defuncti ita periclitantem contemnere, ut ei et nubendi, et quod relictum est, accipiendi, et in omnibus priorem maritum contristandi potestas concedatur. Heißt denn das contristare priorem maritum, nicht eben soviel, als wenn Chysostomus 25) sagt: Mulieres non contentas priore matrimonio, sed iterum nubentes maculare torum mariti prioris, et memoriam eius violare? Ja sagt nicht Justis

[ocr errors]

24) S. BRUNQUELL cit. Dis. §. 35. (in Opuscul. p. 203 sq.) BACH cit. Diss. de Lege Julia Miscella. §. 15. (in Opusc. pag. 234 sqq.) u. 2. m.

25) Homilia VII. ad II. Thimoth.

« PredošláPokračovať »