Obrázky na stránke
PDF
ePub

immer nach den Anfangsworten Lex Hac edictali angeführt zu werden pflegt. Es ist die L. 6. Cod. de secund. nupt. folgenden Inhalts 58).

Hac edictali lege in perpetuum valitura sancimus, si ex priore matrimonio procreatis liberis pater materve ad secunda, vel tertia, aut ulterius repetiti matrimonii vota migraverit: non sit ei licitum, novercae, vel vitrico, testamento, vel sine scriptura, seu codicillis, hereditatis iure, sive le

2

58) Diefe L. 6. C. de sec. nupt. ist vorzüglich erläutert worden von Jac. CUJACIUS Recitat. solemn. ad Tit. IX. libri V. Cod. de sec. nupt. h. L. Hub. GIPHANIUS Explanat. difficilior. LL. Cod. ad h. L. 6. pag. 379 sq. Scip. GENTILIS de secundis nuptiis. Cap. XVI. p. 104 8q. Conr. RITTERSHUSIUS Jur. Justinian. P. IV. Cap. 5. Rud. Christph. HENNE Diss. de coniuge binubi vel binubae ex bonis huius non plus capiente, quam aliquis liberorum prioris matrimonii minimam portionem accipiens. Erfordiae 1749. Car. Gottl. KNORRE Diss. de iure coniugis nuptias iterantis in bonis propriis et a priori coniuge quaesitis. Halae 1756. Jo. Bernh. HOFFER Comment. acad. de Lege VI. Hac Edictali Cod. de secundis nuptiis ad Germanorum mores caute applicanda. Altdorfii 1759. Jo. Henr. FABER Diss. sistens quasdam observationes ad L. Hac edictali 6. Cod. de secund. nupt. Argentorati 1761. Ge. Lud. BOEHMER Diss. de restricta de bonis suis in favorem secundi coniugis disponendi facultate. Gött. 1768. (in Electis iur. civ. Tom. II. Exercit. XII, pag. 547 sqq.) und Joh. Andr. Lenz Bemerkungen über das Erb, recht des zweyten Ehegatten; besonders in Rücksicht auf den heutigen Gebrauch der L. hac edictali 6. Cod. de secund. nupt. und der Nov. 22. Cap. 27. Tübingen 1781. 8.

gati, sive fideicommissi titulo plus relinquere, nec dotis, aut ante nuptias donationis nomine, seu mortis causa habita donatione, conferre, nec inter vivos conscribendis donationibus, (quae etsi constante matrimonio civili iure interdictae sint, morte tamen donatoris ex certis causis confirmari solent,) quam filio, vel filiae, si unus, vel una extiterit. Quodsi plures liberi fuerint, singulis aequas partes habentibus minime plus, quam ad unumquemque eorum pervenerit, ad eorum liceat vitricum novercamve transferri. Sin autem non aequis portionibus ad eosdem liberos memoratae transierint facultates: tunc quoque non liceat plus eorum novercae, vel vitrico, testamento relinquere, vel donare, seu dotis, vel ante nuptias donationis titulo conferre, quam filius, vel filia habet, cui minor portio ultima voluntate derelicta, vel data fuerit, aut donata: ita tamen, ut quarta pars, quae eisdem liberis debetur ex legibus, nullo modo minuatur, nisi ex his causis, quae de inofficioso excludunt querelam. Quam observationem in personis etiam avi, vel aviae, proavi et pro aviae, nepotum, vel neptium, item pronepotum et proneptium, sive in potestate, sive emancipati emancipàtaeve sint, ex paterna, vel materna linea venientibus, custodiri censemus. Sin vero plus, quam statutum est, aliquid novercae, vel vitrico relictum, vel donatum, aut datum fuerit, id quod plus relictum, vel donatum, aut datum fuerit, tanquam non scriptum, neque derelictum, vel donatum aut datum sit, ad personas deferri liberorum, et inter eas dividi iubemus: omni circum

[ocr errors]

scriptione, si qua per interpositam personam, vel alio quocunque modo fuerit excogitata, ces

sante.

[ocr errors]

In eben diesem Gesetz, wird auch noch, um den Kindern der erstern Ehe die lucra nuptialia zu sichern, §. 1. u. 2. folgende Vorsicht getroffen, wenn die Mutter zur zweyten Ehe schreitet. Es soll nämlich darauf ankoms men, ob die lucra nuptialia in Immobilien, Sclaven, oder. auch Renten (annonae civiles) 59) bestehen; hier soll sie die

59) Die annonae civiles, von deren ususfructus in dem §. 1. Legis 6. die Rede ist, welche auch annonae civicae genannt werden, waren eine Gerechtigkeit, welche auf gewissen Häusern in den beyden Resideñzstädten der römischen Kaiser, Rom und Constantinopel, ruhete, ver. möge welcher den Besizern derselben zu gewissen Zeiten öffentlich eine gewisse Anzahl von Broden von den dazu bestimmten Bäckern, welche mancipes hießen, (L. 18. C. Theod. de pistoribus. L. 2. et 3. Cod. Th. de frumento urb. Constantinopol. L. 4. C. Th. de executorib.) täglich und unentgeldlich ausgetheilt wurde. Die. ses Privilegium führte zuerst der Kaiser Constantin der Große ein, um die Bürger dadurch zur Erbauung neuer Häuser aufzumuntern. Es wurde nachher noch vom K. Theodos dem Großen erweitert. L. 9. 10. 11. et 12, Cod. Theod. de annonis civic. Es ruhete aber blos auf Häusern, und konnte davon nicht getrennt, werden. L. 1. 5. 11. 12. et 13. Cod. Theod. de annonis civicis. (XIV. 17.) Daher wird diese Gerechtig teit in L. 2. Cod. Theod. de frum. urbis Constantinop. annona in pane cocto domibus exhibenda, und die annonae werden panes aedium, aedificiorum panes genennt. L. 1. L.5. C. Th. de annonis civic. Hieraus `erklärt sich, warum die annonae civiles in unserer L. 6. zu den unbeweglichen Sachen gezählt werden. S. Jac.

1

Sachen in Händen behalten, und so lange sie lebt, benußen, aber ohne Veräußerungsrecht. Bestehen aber die lucra in andern beweglichen Sachen, so sollen sie durch verpflichtete Taratoren, welche jeder Theil vorschlagen kann, geschäßt, und der Mutter dafür überlassen werden, wenn sie Bürgen stellt, daß sie dieselben oder ihren Werth den überlebenden Kindern oder Enkeln, restituiren werde. Stellt sie diese Bürgschaft nicht, so können die Kinder den Besitz dieser Sachen verlangen, wenn sie der Mutter Zinsen zu vier Procent, und das Vermögen selbst auf den Fall, daß sie alle vor ihr versterben sollten, durch Caution sichern. Können aber oder wollen beyde Theile keine Bürgen stels len, so kommen oder bleiben die lucra nuptialia in den Händen der Mutter, so lange sie lebt, und dieß um so mehr, da ihr Vermögen von dem Augenblick an, wo sie in den Besitz dieser Sachen gekommen ist, dafür ihren Kindern verpfändet seyn soll.

CUJACIUS Recitat. solemn. in §. 1. L. 6. Cod. Just. de secund. nupt. und Jac. GOTHOFREDUS Commentar. ad L. 2. Cod. Th. de frum. urb. Constant. Tom. V. Cod. Theodos. pag. 262. edit. Ritter. Zur Vertheilung dieser Brode waren an mehreren Orten der Stadt ger wisse mit Stufen versehene erhabene Pläge bestimmt, damit kein Unterschleif vorgehen möchte. Diese Pläße hießen gradus, und davon wurde diese kaiserliche Wohl. that felbft panis gradilis genennt. L. 2. 3. 4. 5. 6. Cod. Th. de annonis civicis et pane gradili. S. Jac. GoTHOFREDUS Comm. ad L. 2. Cod. Theod. de ann. civ.

Tom. V. pag. 267. 8qq. Die Austheilung des Brods

geschahe unter öffentlicher Aufsicht des Praefecti urbis, und Praefecti annonae. L. 1. 2. 3. 6. 7. 8. 9. 10.

11. et 12. C. Th. eodem.

Justinian hat diese Verordnung zum Theil bestås tiget, zum Theil noch näher bestimmt nämlich in der Novelle II. Kap. 4. und Nov. XXII. Kap. 27. und 28. Die erstere betrifft den leztern Theil unsers Gesetzes, die legs tere aber den ersten Theil desselben. In dem Kap. 27. wiederholt Justinian_die_Constitution des Kaisers Leo jedoch mit beygefügten näheren Bestimmungen.

Optime vero divae memoriae LEO, quae ad donationes pertinent, quas in secundas nuptias conferunt, qui eas contrahunt, nobis considerasse. videtur. Dicit enim, si ex priore matrimonio parentes habeant liberos, deinde secundum vel sequens matrimonium ineant, quod neque patres in novercam, nec matres in vitricum quamcunque liberalitatem inter vivos conferre, vel mortis causa quid relinquere possint, nisi tantum, quantum unus filius aut filia, si solus sit, a parente habet. Si vero plures sint liberi, et singuli aequalem habeant partem, vitricus vel noverca non plus accipiant, quam ad singulos pervenit. Sin autem inaequalia sint ea, quae relicta sunt, necesse sit, ut ad novercam vel vitricum ex quacunque liberalitate parentis tantum veniat, quantum filius, qui minimum habet, (ὁ τὸ ἐλάχιστον 60) ἔχων) (ô ex bonis illius vel ultima voluntate relictum, vel etiam inter vivos datum capit: scilicet veteri illa quarta, nunc vero tertia, vel dimidia parte, secundum legem nostram liberis omnino relinquenda aut

60) So haben die Basilica Tom. IV. pag. 463. und dieß ist allerdings richtiger, als ó tò êλattov bey Haloander. R

Glücks Erläut. d. Vand, 24. Th.

« PredošláPokračovať »