Obrázky na stránke
PDF
ePub

Justinian bestätiget hier die Verordnung des Kais sers Zeno vom J. 489. vermöge welcher Kinder, die von ihren Eltern zu Erben eingesetzt worden, denen aber die Verbindlichkeit aufgelegt ist, die Erbschaft auf den Fall, da sie ohne Destendenten versterben sollten, ihren Geschwiz stern zu restituiren, oder auch wenn sie die Erbschaft ihren Kindern oder Enkeln und so weiter herausgeben sollen, zu feiner cautio fideicommissorum servandorum causa verbunden sind, es sey denn, daß dieses der Testator ausdrücklich verordnet habe, oder daß sie zur zweyten Ehe geschritten seyen. Es ist die L. 6. Cod. ad SCtum Trebellian. in welcher es §. 1. heißt:

1

In supradictis autem casibus fideicommissorum servandorum satisdationem cessare iubemus, si non specialiter eandem satisdationem testator exigi disposuerit, et cum pater vel mater secundis existimant nuptiis non abstinendum. In his enim duobus casibus, id est, cum testator specialiter satisdari voluerit, vel cum secundis se PATER vel MATER matrimoniis iunxerit, necesse est, ut eadem satisdatio pro legum ordine praebeatur.

Nach dieser Verordnung des Kaisers Zeno soll also nicht blos der Vater, sondern auch die Mutter zur cautio fideicommissorum servandorum verbunden seyn, wenn sie zur andern Ehe schreitet 7). Da nun Justis nian diese Verordnung bestätigt hat, so behaupten mehrere

57) S. Jac. CUJACIUS Recitat. solemn. ad L. 6. C. ad SCtum Trebellian. und Jac. VOORDA Interpretat, et Emendation. iuris Rom. Lib. III. Cap. 2.

[ocr errors]
[ocr errors]

Rechtsgelehrten 58), es sey dies eine gemeine Strafe dér zweyten Ehe. Diese Meynung scheint auch die letteren Worte des angeführten Kap. 41. für sich zu haben: ἔστω γὰρ καὶ τοῦτο τοῖς δευτερογαμουσιν ἐπιτίμιον. Allein da Justinian doch ausdrücklich nur des Vaters, und zwar wiederholt, gedenkt, obwohl die Verordnung des Kaisers Zeno von beyden Eltern spricht; so beschränken die meisten Rechtsgelehrten "9) diese Strafe jezt nur auf den Vater. Daß man auch die Novelle blos vom Vater allein verstanden habe, beweisen die Scholien der Basiliken 6o). Theodor sagt nämlich: devtegoɣáuos ὁ παρὴρ ἀπαιτεῖται ὑπὸ τοῦ ἰδίου παιδὸς ληγαταρίου ὄντος τῶν ληγατορουμ σερβανδόρουμ ἱκανοδοσίαν. εἰ γὰρ μὴ δευτερογαμήσει, οὐκ ἀπαιτεῖται thv tolaútηv ảogáλɛtav. i. e. Pater, qui ad secundas nuptias transit, filio suo satisdationem legato

58) Hub. GIPHANIUS Explanat. difficilior. LL. Cod. ad L. 6. Cod. de secund. nupt. pag. 386. PоTHIER Pandect. Justin. Tom. II. Lib. XXXVI. Tit.3. Nr. VI. pag. 550. a LEYSER Meditat. ad Pand. Vol. VI. Specim. CCCCVII. medit. 3. Hufeland Lehrbuch des Civilrechts. 2. B. V. 1257. Schweppe römisches Privatrecht. §. 900. 59) CUJACIUS Exposit. Nov. XXII. VOET Comm. ad Pand. h. t. §. 137. RITTERSHUSIUS Jur. Justinian. P. IV. Cap. 6. nr. 6. Pet. GUDELINUS Commentarior. de iure novissimo Lib. I. cap. 12. §. Porro in fin. pag. 32. Jo. Gottl. SIEGEL Diss. de cautione fideicommissorum nomine praestanda Lips. 1728. §. 14. ALSSEN Diss. cit. de eo, quod hodie iuris est circa poenas sec. nupt. scriptas. §. 11. HOFACKER Princip. iuris civ. Tom. II. §. 1601, THIBAUT Syst. des Pand. R. í. B. §. 393.

60) Tom. IV. pag. 495. Schol. u.

rum servandorum causa praestat. Si enim secundas nuptias non contraxerit, cautionem eiusmodi non praestat. Warum indessen die Mutter, wenn sie zur ans dern Ehe schreitet, von dieser Caution befreit seyn soll, davon läßt sich kein hinlänglicher Grund angeben. Spricht gleich Justinian hier blos vom Vater, so ist doch auf Seiten der Mutter gewiß derselbe Grund vorhanden; und dann sagt es ja Justinian") ausdrücklich: secundo nubentium poenae communes sunt viro et mulieri, näm lich diejenigen, welche das Beste der Kinder der ersten Ehe zum Zweck haben. Dem sey indessen, wie ihm wolle, so ist es offenbar unrichtig, wenn mehrere Rechtsgelehrs ten 62) diese Cautionsleistung blos auf den Fall beschränken wollen, wenn ein wahrscheinlicher Grund des Verdachts gegen den parens binubus vorhanden sey. Denn von einer solchen Einschränkung enthält die Verordnung des Kaisers Zeno, welche Justinian hier bestätiget hat, nichts. Es würde auch der Begriff einer Strafe der zweys ten Ehe, wofür doch Justinian in der Nov. 22. Kap. 41. diese Cautionsleistung ausdrücklich erklärt, wegfallen, wenn man eine solche Einschränkung annehmen wollte. Denn wenn der Vater auch nicht zur andern Ehe schreitet, so würden dennoch die Kinder auf Verfügungen zu ihrer Sicherheit antragen können, wenn der Vater das Fideicommiß unredlich verwaltet 63).

61) Nov. 2. Cap. 2. §. 1. und Nov. 22. Cap. 23.

62) LEYSER Meditat. ad Pand., Vol. VI. Specim. CCCCVII. medit. 3. und Jo. Sam. Frid. BOEHMER Diss. de poenis secundar. nuptiar. genuinis et spuriis. §. 7.

63) L. 50. D. ad SCtum Trebell. L.7. D. Ut legator. et fid. causa cav. . Jac. CUJACIUS Commentar. in

2) Nach dem römischen und canonischen Rechte kann auch kein bigamus zum Priester ordinirt werden 64). '!

B. Besondere Nachtheile der zweyten Ehe für die Wittwe find

1) die Strafen, welche das Römische Recht über sie verhängt, wenn sie während des Trauerjahrs, ohne erhaltene Dispensation, sich wieder verheyrathet. Von dem Trauerjahre der Wittwen, und den besondern Gründen desselben ist schon an einem andern Orte ") ausführlich gehandelt worden. Ich bemerke hier nur noch, daß die römischen Rechtsgelehrten den dort angegebenen doppelten Grund durch die Ausdrücke lugere und elugere unters scheiden 66). Maritus elugetur propter turbationem sanguinis, d. h. die Wittwe muß ein Trauerjahr halten, zur Verhütung der Ungewißheit der Paternität, welche aus einer zu frühen Wiederverheyrathung entstehen

libr. XI. Quaestion. Papiniani ad h. L. (oper. postumor. a Fabroto editor. Tom. I. pag. 321.) Ant. FaBER Jurisprud. Papinian. Tit. VIII. Illat. 4. pag. 301. et Illat. 6. pag. 326. unb Westphal's Darstellung der Rechte von Vermächtnissen und Fideicommiffen. S. 972. und 973.

64) Nov. XXII. cap. 43. Nov. CXXXVII. c. 1. et 2. Can. 1. et 2. Dist. XXXIII. Cap. 2. et 3. X. de bigamis non ordinandis.

65) S. den 5. Th. dieses Commentars. §.379. S. 178. ff. und Th. 22. §. 1191. S. 393. Not. 24.

66) L. 1. L. 11. §. 1 et 3. SENECA Epist. 63. Cap. 27.

D. de his, qui notant. infam.
TACITUS de morib. Germanor.

1

würde 67).

Lugetur maritus more maiorum ab uxore propter honestatem et reverentiam defuncto marito debitam, induendo lugubria; d. h. die Wittwe betrauert den Mann aus Achtung durch Anlegung der Trauerkleider und Enthaltung alles dessen, was ben dieser Trauer für unschicklich gehalten wird 68). Das Erste kann Statt finden, wenn auch das Lezte wegfällt, weil sich z. B. der Mann entleibte, oder als Missethäter starb. Ulpian hat dieses genau unterschieden, wenn er L. 11. §. 1. et 3. D. de his, qui infamia notant. sagt: Etsi talis sit maritus, quem more maiorum lugeri non oportet, non posse eam nuptum intra legitimum tempus collocari. Praetor enim ad id tempus se retulit, quo vir elugeretur, qui solet elugeri propter turbationem sanguinis. Non solent autem lugeri, ut NERATIUS ait, hostes, vel perduellionis damnati:

67) BRISSONIUS de Verb. iur.Signif. Voc. elugere fagt: Elugere est tempus luctus explere. Eben fo erklärt dieses Wort auch GENTILIS de secundis nuptiis. Cap. 18. pag. 125. Elugere, sagt er, spectat ad tempus anni, quo abstinere nuptiis debet mulier, licet non 'lugeat, et debet ideo, quia turbatio sanguinis metuitur.

Jac. GUTHEPagan. Gau

68) L. 8. D. eodem. PAULUS Sentent. Receptar. Lib. I. Tit. 2. §. 14. Qui luget, abstinere debet a conviviis, ornamentis, purpura, et alba veste.. BRISSONIUS voc. Lugere. GENTILIS c. 1. pag. 124. Ant. SCHUL TING Jurisprud. vet. Antejust. pag. 265. RIUS de iure manium. Lib. III. cap. 28. DENTIUS Additam. critic. Cap. 29. (Tom. III. Thes. I. R. Otton. pag. 407.) Herm. CANNEGIETER Observation. iur. Rom. Lib. I. cap. 4. und Ger. van BRANDWYK ́ Diss. de luctu. Lugd. Batavor. 1726.

1

« PredošláPokračovať »