Obrázky na stránke
PDF
ePub

Es war also vor Gratian gewiß kein Anderer, der so, wie er, durch Mißverstand, das Eheverbot zwischen dem Ehebrecher und der Ehebrecherin eingeschränkt hätte. Er war es daher, welcher durch seinen Irrthum zu der unseligen Lehre die Veranlassung gab, die wir in den Decretalen der Päbste finden. Darin sind auch diel bes rühmtesten Canonisten 2°) einverstanden. Zwar beruft sich der Pabst Alexander III. in dem cap. 1 X. de eo, qui duxit in matrimonium, quam polluit per adul terium ausdrücklich noch auf die Canonen, welche die Ehe zwischen dem Ehebrecher und der. Ehebrecherin verz bieten, und führt den Fall eines bey Lebzeiten des uns schuldigen Ehegatten erfolgten Eheversprechens, oder ge machter Anschläge auf desselben Leben nur als Verstäre kungsgründe jenes Eheverbots an 21). Allein da dieses

1

20) CUJACIUS Commentar. in Tit. VII. Lib. IV. Decretal. ad cap. 1. de eo, qui duxit in matrim. quam polluit per adult. adj. Tom. III. Oper. postumor pag. 548. van ESPEN iur. eccl. univ. P. II. Sect. I. Tit. XIII. Cap. VIII. §. 5. Deffelben brevis Commentar. in ́II. Partem Gratiani ad Caus. XXXI. Oper. Tom. VIII. pag. 101. BOEHMER iur. eccles. Protest. Tom. II. Lib. IV. Tit. VII. §. 2. BERARDUS Commentar. in ius eccles. univ. Tom. III. Diss. IV. Cap. 5. pag. 122. et in Gratiani canones. P.I. Cap. LIX. ad can. 5. C. XXXI. Qu. 1. pag. 429. PEHEM Praelection. in ius eccles. univ. P. II. §. 492. Paul. Jos. a RIEGGER Institut. iurisprud. eccles. P. IV. §. 163.

[ocr errors]

21) Cap. 1. cit. ALEXANDER III. Propositum est nobis, quod vir quidam uxorem habens, sibi aliam, huiusmodi rei insciam, copulavit, sed, prima mortua, nititur discedere a secunda, asserens, quod, uxore sua vivente, eam non licuerit sibi copulare. Licet autem

Verbots hier nur als Zweifelsgrund bey Entscheidung eines Falles gedacht wird, wo der Ehemann bey Lebzeiten seiner, Frau eine andere geheyrathet hatte, und das Eheverbot darum nicht angewendet werden konnte, weil die Frau von der früheren Verheyrathung ihres Mannes nicht unterrichtet gewesen; so hat sich nachher der Pabst in einer andern Verordnung vom J. 1180. darüber, näher erklärt, als ihm die Frage, ob eine Ehe den Rechten, nach zwischen dem Ehebrecher und der Ehebrecherin bes stehen könne? zur Entscheidung besonders war vorgelegt worden. Es ist cap. 3. X. eodem.

Super hoc vero, quod de latore praesentium tuis litteris quaesivisti, an liceat alicui cum ea contrahere' matrimonium, quam, uxore sua vivente, sibi de facto matrimonio copulavit, tuae sollicitudini taliter respondemus, quod, si adultera est in mortem uxoris aliquid machinata, sive iste fidem dedit, sive non, quod, ea defuncta, hanc esset ducturus, secundum canones ab eius consortio prohibetur, et haec prohibitio perpetuo est servanda.

Doch auch hier mußte man erst noch durch einen Schluß auf das Gegentheil, der, wie bekannt, oft

in canonibus habeatur, ut nullus copulet matrimonio, quam prius polluerat adulterio, et illam maxime, cui fidem dederat, uxore sua vivente, vel quae machinata est in mortem uxoris; quia tamen praefata mulier erat inscia, quod ille aliam haberet uxorem viventem; nec dignum est, ut praedictus vir, qui scienter contra canones venerat, lucrum de suo dolo reportet: consultationi tuae taliter respondemus, quod, nisi mulier divortium petat, ad petitionem viri non sunt aliquatenus separandi.

Glücks Erläut. d. Pand. 24. Th.

B

[ocr errors]

sehr unsicher ist, zu der Entscheidung gelangen, daß der Ehebruch allein, ohne Nachstellungen nach dem Leben, oder ohne, während der ersten Ehe, erfolgten Eheversprechen, kein Ehehindernß enthalte. Kein Wunder, wenn wegen der Zuläßigkeit der Ehe zwischen dem Ehebrecher und der Ehebrecherin noch immer Zweifel entstan den, welche Anfragen veranlaßten. Erst der Pabst Inno cenz III. war es daher, welcher die Ehe zwischen dem Ehebrecher und der Ehebrecherin geradezu für rechtmäßig erklärte, wenn anders weder Nachstellungen nach dem Leben des unschuldigen Ehegatten geschehen sind, noch beym Leben desselben ein Eheversprechen zwischen denselben erfolgt ist Sein Schreiben an den Bischof zu Spoleto 22) vom J. 1198. ist das cap. 6- X. eodem folgenden Inhalts.

vos in eum excom

Significasti nobis, quod cum P. civis Spoletanus, quandam M. mulierem duxisset legitime in uxorem, ea relicta, cuidam meretrici adhaesit. [Et cum ab eius contubernio ad torum non posset legitimum revocari: municationis sententiam protulistis.] Verum cum medio tempore uxor ipsius fuisset viam universae carnis ingressa: meretricem, cui adhaeserat, desponsavit 23). Nos igitur inquisitioni 22) Eigentlich an das Capitel zu Spoleto. Capitulo Spoletano ist die Ueberschrift in den von Steph. BaLUZIUS herausgegebenen Epistolis Innocenti III. (Paris. 1682. f.) Tom. I. Lib. I. Epist, 102. pag. 56. Daher heißt auch der Anfang: Significastis nobis per literas

vestras,

23) In dem Schreiben des Pabstes bey Balu; folgen die Worte: Propter quod a nobis requiritis, quid sit vobis in hoc articulo faciendum.

tuae 24) secundum formam canonicam taliter respondemus, quod, nisi alter eorum in mortem uxoris defunctae fuerit machinatus, vel, ea vivente, fidem sibi dederint de matrimonio contrahendo, legi timum iudices 25) matrimonium supradictum, excommunicato munus absolutionis, si petierit, iuxta formam ecclésiae impensurus.

Hat Jemand sich bey Lebzeiten seiner Ehefrau mit einer Andern versprochen, ohne jedoch sich mit ihr fleischlich vergangen zu haben, so wird dadurch die Ehe mit derselben nach dem Tode der Frau nicht gehindert 26).

Cap. 8. X. de eo, qui duxit etc. GREGORIUS IX, fratri R. ann. 1236. Si quis, uxore vivente, fide data promisit, aliam se ducturum, vel cum ipsa de facto contraxit, si nec ante, nec post, legitima eius superstite, cognovit eandem; quamvis utrique ́ipsorum pro eo, quod in hoc graviter deliquerint, sit poenitentia iniungenda: non est tamen matrimonium, quod cum ea contraxit, post uxoris obitum ` dirimendum. Caeterum tolerari non debet, si prius vel postea, dum vixerit uxor ipsius, illam adulterio polluisset.

Hätte aber eine Ehefrau mit einem Andern auf das Leben ihres Mannes Anschläge gemacht, um jenen hey rathen zu können, ohne jedoch mit ihm Ehebruch began gen zu haben, so kann zwar der Mann das verrätherische

24) Inquisitioni vestrae.

35) Matrimonium illud legitimum iudicetis.

26) BOEHMER iur. ecclesiast. Protestant. Tom. III. Lib. IV.

Tit. VII. §. 6.

[ocr errors]

Weib verstoßen, und wenn er will, eine Andere heyrathen; allein der Verrätherin, zur ewigen Buße verdammt, ist die Ehe weder mit dem Mitverbrecher noch mit einem Andern erlaubt 27).

Can, 6. Caus. XXXI. Qu. 1. (Ex Concilio apud Vermerias anni 752.) 28). Si qua mulier in mortem mariti sui cum aliis consiliata sit, et ipse vir aliquem illorum se defendendo occiderit, si probare potest ille vir, eam ream esse consilii, potest, ut nobis videtur, ipsam uxorem dimittere, et, si voluerit, aliam ducere 29). Ipsa autem insidiatrix poenitentiae subiecta, absque spe coniugii

maneat.

[ocr errors]

Eben dieses bestätigt der P. Cölestin III. durch eine Verordnung vom J. 1195. mit Beziehung auf das Concilium Triburiense, obwohl dieses eigentlich nur von der Ehe zwischen dem Ehebrecher und der Ehebrecherin redet. Es ist das Cap. 1. X. de conversione infidelium, wodurch die Ehe auch dann für ungültig und unzuläßig erklärt wird, wenn auch der Mitverbrecher durch diese Ehë

27) Jo. DARTIS Commentar. in Decreti P. II. Caus. XXXI. Qu. 1. (Oper. canonicor. P.I. pag. 320.) Nr. 5. Lud ENGEL Colleg. univ. iuris canon. Lib. IV. Tit. VII. Qu. 2. nr. 3.

28) Es ist Can. 5. der Kirchen und Reichsversammlung, welche der König Pipin zu Berberie, einem Schloße ohnweit Soissons, hielt. Man findet diese Canonen in GEORGISCH Corp. iuris German. antiqui. pag. 506. 29) Ob bey Lebzeiten, oder erst nach dem Tode der Frau? wird hier nicht entschieden. Wahrscheinlich das Leştere. S. BERARDUS ad Gratiani canones. P. I. Cap. XLII. pag. 335.

« PredošláPokračovať »