Obrázky na stránke
PDF
ePub

1

1

facultas.raptae virgini vel viduae, vel cuilibet mulieri raptorem suum sibi maritum exposcere, sed cui parentes voluerint (excepto raptore) eam legitimo copulent matrimonio: quoniam nullo modo, nulloque tempore datur a nostra Serenitate licentia eis consentire, qui hostili more, in nostra republica matrimonia student sibi coniungere. Oportet etenim, ut quicunque uxorem ducere voluerit, sive ingenuam, sive libertinam, secundum nostras leges, et antiquam consuetudinem, parentes, vel alios, quos decet, petat, ut cum eorum voluntate fiat legitimum coniugium. Poenas autem, quas praediximus; id est, mortis, et bonorum amissionis, non tantum adversus raptores, sed etiam contra eos, qui hos comitati in ipsa invasione et rapina fuerint, consti'tuimus: caeteros autem omnes, qui conscii, et ministri huiusmodi criminis reperti, et convicti fuerint, vel qui eos susceperint, vel quicunque opem eis tulerint, sive masculi sive foeminae sint, cuiuscunqne conditionis, vel gradus, vel dignitatis, poenae tantummodo capitali subiicimus, ut huic poenae omnes subiaceant, sive volentibus, sive nolentibus virginibus, sive aliis mulieribus tale facinus fuerit perpetratum. Si enim ipsi raptores - metu, vel atrocitate poenae ab huiusmodi facinore se temperaverint, nulli mulieri, sive volenti, sive nolenti, peccandi locus relinquetur: quia hoc ipsum velle mulierum ab insidiis nequissimi hominis, qui meditatur rapinam, inducitur. Nisi etenim eam

domum deducta fuerit, nach dem römischen Recht noch immer frey steht, das Verlöbniß wieder aufzukündigen. L. 1. Cod. de sponsalib.

sollicitaverit, nisi odiosis artibus circumvenerit, non faciet eam velle in tantum dedecus sese prodere: parentibus (quorum maxime vindictae intererat) si patientiam praebuerint, ac dolorem remiserint, deportatione plectendis 37),

[ocr errors]

Diese Verordnung bestätigte Justinian nachher noch mals, fast mit wörtlicher Wiederholung derselben,, sowohl durch die L. 54. Cod. de Episcop. et Clericis vom Jahre 533. als durch die Nov. CXLIII. und Nov. CL.

2) Das canonische Recht seht nun dagegen das Wesen der Entführung darin, wenn Jemand eine Jungfrau oder Wittwe, mit welcher er nicht verlobt ist, in der Abs sicht wegführt, um die Entführte zur Ehe zu nöthigen. Wenn Isidor bey Gratian can. 48. C. XXVII, Qu. 2. und can 1. C. XXXVI. Qu. 1. fagt; Raptus est illicitus coitus, a corrumpendo dictus: unde et qui rapta potitur, stupro fruitur; so sieht man wohl, daß es diesem ehrwürdigen Bischof von Sevilla mehr darum zu thun war, die Etymologie des Worts, als den Begriff des Verbrechens zu bestimmen. lautende Stellen, sind aus seinen Lib. V. cap. 26. genommen 38). Gratian ad can. 1. et 2. C. XXXVI. Qu. 1. Non omnis illicitus coitus, nec cuiuslibet illicita defloratio raptus appellatur. Aliud enim est fornicatio, aliud stuprum, aliud adulterium, aliud incestus,

Denn beyde, ganz gleichlibris Etymologiarum, Mit Recht bemerkt daher

37) Einen treflichen Commentar über die L. un. C. de raptu virgin. findet man in Ant. MATTHAEI Commentar. de criminib. ad Lib. XLVIII. Tit. IV. de vi publica et privata. Cap. 2. pag. 445–461. (Vesaliae 1672. 4.) 58) BERARDUS ad Gratiani canones. P. III. Cap. 27. p. 400.

aliud raptus. Nachdem er von jedem dieser genannten
Verbrechen einen Begriff gegeben, sagt er S. 5. Raptus
admittitur, cum puella violenter a domo patris, ab-
ducitur, ut corrupta in uxorem habeatur, sive puel-
lae solummodo, sive parentibus tantum, sive utris-
que vis illata constiterit. Das canonische Recht weicht
also darin von dem römischen Recht ab, daß nach demsel-
ben die Wegführung seiner Verlobten für keine uner-
laubte Entführung gehalten wird. Auch werden nur
Jungfern und Wittwen, Ehefrauen aber nirgends
erwähnt, weil alles darauf berechnet ist, daß die Wegfüh-
rung eine Ehe bezwecke, welches bey einer Ehefrau nicht
Statt finden kann. Ob
ubrigens die Entführte von unbe
scholtenem Rufe ist, oder nicht, darauf wird eben so wenig
Rücksicht genommen, als es gleichviel ist, ob sie noch unter
väterlicher Gewalt ist, oder nicht. Bey Klosterfrauen
kommt es auch darauf nicht an, die Entführte mag in die
Wegführung eingewilliget haben oder nicht, denn hier wird
die Entziehung der Entführten von dem geistlichen Leben
vorzüglich als Grund der Strafbarkeit angesehen. Nur
bey weltlichen Weibspersonen gehört es zur Form
des Verbrechens, daß die Wegführung wider den Willen
der Entführten, oder der Eltern geschehe. Alles dieses
werden

stätigen.

un folgende Stellen des canonischen Rechts bes

Can 1. Caus. XXXVI. Qu. 1. GELASIUS PAPAanno 494. Lex illa praeteritorum principum ibi raptum dixit commissum esse, ubi puella, de cuius ante nuptiis nihil actum fuerat, videbitur abducta.

Hier wird es als nothwendige Bedingung der Entführung angesehen, daß die Entführte nicht mit dem Ent

[ocr errors][merged small]
[ocr errors]

führer verlobt seyn müße. Uebrigens wird hier nur haupts fächlich die Frage entschieden, wo das Verbrechen der Ents führung als vollbracht angesehen werden könne? Es wird sich deswegen auf die Léx praeteritorum principum berufen, und die Ausleger wollen darunter die Verordnung des Kaisers Constantin des Großen, nämlich die L. 1. C. Th. de raptu virgin. vel viduar. verstehen. Allein dieses Gesetz bestimmt nur die Strafe, nicht den Ort. Eher könnte dahin eine andere Verordnung dieses Kaisers, nämlich L. 1. Cod. Theod. de accusat. et inscript. ge rechnet werden, wo bestimmt wird, daß der Entführer in der Provinz bestraft werden solle, wo er das Verbrechen begangen hat. Allein auch dieses stimmt noch nicht mit Gratians Canon überein. Denn die specielle Frage, ob der Ort, wo die Entführte weggebracht worden ist, oder der Ort, wo sie hingebracht worden, für den Ort des begangenen Verbrechens zu halten sey? hat der Kaiser in der gedachten Verordnung unentschieden gelassen. Und gerade diese wird in unserm Canon mit Beziehung auf die lex praeteritorum principum entschieden. Vielmehr findet sich in den Gesehen der Longobarden Lib. I. Tit. 30. nr. 8. et 9. ein Gesetz des Königs Rotharis, welches etwas Aehnliches enthält 39). Daß dieses Gesetz hier gemeint seyn könne, glaubt Berardi 4°). Nun widerspricht freylich das Zeitalter. Denn P. Gelasius regierte gegen das Ende des fünftén, der K. Rotharis aber im siebenten Jahrhundert. Es folgt aber daraus nur so viel,

[ocr errors]

39) S. GEORGISCH Corp. iuris germ. antiqui. pag. 955. nr. 209. et 210.

40) Gratiani canones genuini ab apocryphis discreti. P. II. Tom. I. Cap. XLVI. pag. 369. een

1

daß dieser Canon dem Pabst Gelasius unrichtig zuge eignet wird, welches in Gratians Dekrete kein unge? wöhnlicher Fall ist. Derselbe Canon kommt unter des Gelasius Namen nochmals an einem andern Orte, näm - lich can. 49. Caus. XXVII. Qu. 2.41) vor.

Can. 2. Caus. XXXVI. Qu. 2. SYMMACHUS PAPA, epistola ad Caesarium cap. 3. ann. 502. Raptores igitur viduarum vel virginum ob immanitatem tanti facinoris detestamur: illos vehementius persequendo, qui sacras virgines vel volentes, vel invitas, matrimonio sociare tentaverint. Quos pro tam nefandissimi criminis atrocitate a communione suspendi praecipimus.

Can. 3. ibid. JOVINIANUS Imp. (rectius Jovianus ann. 364. Antiochiae 42). Si quis non dicam rapere, sed attentare tantummodo, matrimonii iungendi causa, sacratissimas virgines ausus fuerit, capitali poena feriatur.

Can. 4. ibid. Ex Concilio Cabilonensi 43). De

41) BOEHMER Not. 79. in feiner Ausgabe des Corp. iur. canon. Tom. I. pag. 926. glaubt, Gelasius habe sich auf die Verordnung des Kaisers Constantin' des Gr. L. 1. Cod. Th. de raptu virg. deswegen berufen, weil vermöge derselben Niemand an seiner eigenen Braut das Verbrechen der Entführung begehe. Allein dies war nur Bedingung des Verbrechens, nicht die Frage, welche hier entschieden wird.

J

42) L.5. Cod. de episcop. et cleric. Statt Antiochiae richtiger Ancyrae. S. Pet. RELANDI Fasti Consular.

pag. 403. in fin.

43) Vielmehr ex Capitulari LUDOVICI PII in Aquisgranensi

« PredošláPokračovať »