facultas raptae virgini vel viduae, vel cuilibet mulieri · raptorem suum sibi maritum `exposcere; sed cui paren. tes voluerint ( excepto raptore) eam legitimo copulent matrimonio : quoniam nullo modo, nulloque tempore datur a nostra Serenitate licentia eis consentire, quị hostili more, in nostra republica matrimonia student sibi coniungere. Oportet etenim, ut quicunque uxorem ducere voluerit, sive ingenuam, sive libera tinam, secundum nostras leges, et antiquam consuetudinem, parentes, vel alios, quos decet, petat, ut cum eorum voluntate fiat legitimum coniugium. - Poenas autem, quas praediximus; id est, mortis, et bonorum amissionis, non tantum ad. versus raptores, sed etiam contra eos, qui hos comitati in ipsa invasione et rapina fuerint, consti. tuimus: caeteros autem omnes, qui conscii, et ministri huiusmodi criminis reperti, et convicti fuerint, vel qui eos susceperint, vel quicunque opem eis tulerint, sive masculi sive foeminae sint, - cuiuscunqne conditionis, vel gradus, vel dignita tis, poenae tantummodo capitali subiicimus, ut huic poenae omnés subiaceant, sive volentibus, sive nolentibus virginibus, sive aliis mulieribus tale faci nus fuerit perpetratum. Si enim ipsi raptores - metu, vel atrocitate poenae ab huiusmodi facinore se temperaverint, nulli mulieri, șive volenti, sive, nolenti, peccandi locus relinquetur: quia hoc ipsum velle mulierum ab insidiis 'nequissimi hominis, qui meditatur rapinam, inducitur. Nisi etenim eam domum deducta fuerit, nach dem römischen Recht noch au sollicitaverit, nisi odiosis artibus circumvenerit, non 2) Das canonische Recht feßt nun dagegen das Wesen der Entführung darin, wenn jemand eine Jungfrau oder Wittwe, mit welcher er nicht verlobt ist, in der Abs sicht wegführt, um die Entführte zur Ehe zu nöthigen. Wenn Isidor bey Gratian can.48. C. XXVII. Qu. 2. und, can 1. C. XXXVI. Qu. 1. fagt; Raptus est illicitus coitus, a corrumpendo dictus: unde et qui rapta potitur, stupro fruitur; so sieht man wohl, daß eß diesem ehrwürdigen Bischof von Sevilla mehr darum zu thun war, die Etymologie des Worts, als den Begriff des Verbrechens zu bestimmen. Denn beyde, ganz gleichlautende Stellen, sind aus seinen libris Etymologiarum, Lib. V. cap. 26. genommen 38).. Mit Recht bemerkt daher Gratian ad can. i. et 2. C. XXXVI. Qu. 1. Non omnis illicitus coitus, nec cuiuslibet illicita deflo: ratio raptus appellatur. Aliud enim est fornicatio, aliud stuprum, aliud adulterium, aliud incestus, 37) Einen treflichen Commentar über die L. un. C. de raptu virgin. findet man in Ant. MATTHABI Commentar. de criminib. ad Lib. XLVIII. Tit. IV. de vi publica et, ; privata. Cap. 2. pag. 445–461. (Vesaliae 1672. 4.) 58) BERARDUS ad Gratiani canones. P. III. Cap. 37. p. 400. ' aliud raptus. Nachdem er von jedem dieser genannten; Verbrechen einen Begriff gegeben, sagt er S. 5. Raptus . admittitur, cum puella violenter a domó patris, abducitur, ut corrupta in uxorem habeatur, sive puellae solummodo , sive parentibus tantum, sive utrisque vis illata constiterit. Das canonische Recht weicht also darin von dem römischen Recht ab, daß nach demsels ben die Wegführung seiner Verlobten für keine uner: laubte Entführung gehalten wird. Aud) werden nur Jungfern und Wittwen, Ehefrauen aber nirgends erwähnt, weil alles darauf bered)net ist, daß die Wegfüh: rung eine Ehe bezwecke, welches ben einer Ehefrau nicht Statt finden kann. Ob übrigens die Entführte von unbes fcholtenem Rufe ist, oder nicht, darauf wird eben so wenig Rücksicht genommen, als es gleichviel ist, ob sie noch unter väterlicher Gewalt ist, oder nicht. Bey Klosterfrauen kommt es auch darauf nicht an, die Entführte mag in die Wegführung eingewilliget haben oder nicht, denn hier wird die Entziehung der Entführten von dem geistlichen Leben vorzüglich als Grund der Strafbarkeit angesehen. Nur ben weltlichen Weibspersonen gehört es zur Form des Verbrechens, daß die Wegführung wider den Willen der Entführten, oder der Eltern geschehe. Alles dieses werden nun folgende Stellen des canonischen Rechts bes: stätigen. .? Can 1. Caus. XXXVI. Qu. 1. GELASIUS PAPA. anno 494. Lex illa praeteritorum principum ibi raptum dixit commissum esse, ubi puella, de cuius ante nuptiis nihil actum fuerat, videbitur abducta. . Hier wird es als ' nothwendige Bedingung der Ent: führung angesehen, daß die Entführte nicht mit dem Ent: führer verlobt seyn müße. Uebrigens wird hier nur haupts Tit. 30. nr. 8. et g. ein Gesetz des Königs Rotharis, " welches etwas Aehnliches enthält 39). Daß dieses Geset hier gemeint seyn könne, glaubt Berardi 49). Nun wider: :- spricht frenlich das Zeitalter. Denn P. Gelasius regierte ...gegen das Ende des fünften, der K. Notharis aber im siebenten Jahrhundert. Es folgt aber darauß nur so viel, : 39) S. GBORGISCH Corp. iuris germ. antiqui. pag. 953. ņr. 209. et 210. - s. Tom. I. Cap. XLVI. pag. 369. sper ca V daß dieser Canon dem Pabst Gelasius unrichtig zuge: eignet wird, welches in Gratians Dekrete kein unges wöhnlicher Fall ist. Derselbe Canon kommt unter des Gelasius Namen nochmals an einem andern Orte, näm: - lich can. 49. Caus. XXVII. Qu. 2. 41) vor. in. Can. 2. Caus. XXXVI. Qu. 2. SYMMACHUS PAPA, epistola ad Caesarium cap. 3. ann. 502. Raptores igitur viduarum vel virginum ob immanitatem tanti facinoris detestamur: illos vehementius per- sequendo, qui sacras virgines vel volentes, vel invis. tas, matrimonio sociare tentaverint. Quos pro tam nefandissimi criminis atrocitate a communione suspendi praecipimus. i' Can. 3. ibid. Jovinianus Imp. (rectius Jovianus ann. 364. Antiochiae 42). Si quis non dicam rapere, sed attentare tantummodo, matrimonii iungendi causa, sacratissimas virgines ausus fuerit, capitali poena feriatur. .. Can. 4. ibid. Ex Concilio Cabilonensi 43). De.. no1 41) BOEHMER Not. 79. in reiner Ausgabe des Corp. iur. . : canon. Tom. I. pag. 926. glaubt, Gelarius habe ich welche hier entschieden wird. 'ridtiger Ancyrae. S. Pet. RBLANDI Fasti Consular. . pag. 403. in fin. . i. , . ;, 43) Bielmehr ex Capitulari Ludovici Pu in Aquisgranensi |