Obrázky na stránke
PDF
ePub

puellis raptis, nec dum desponsatis, in Chalcedonensi concilio 44) statutum est, eos, qui rapiunt puellas, sub nomine simul habitandi, cooperantes et conniventes raptoribus, decrevit sancta Syno-, dus, ut, si quidem clerici sunt, decidant proprio gradu; si vero laici, anathematizentur. Quibus verbis datur intelligi, qualiter huius mali auctores damnandi sunt, quando participes consilii, et conniventes tanto anathemate feriuntur, ut iuxta canonicam auctoritatem ad coniugia legitima raptas sibi iure vendicare nullatenus possint 45).

Can. 5. ibid. GREGORIUS PAPA II. in Synodo Romania ann. 721. Si quis virginem vel viduam, nisi desponsaverit, rapuerit, vel furatus fuerit in uxorem, cum sibi faventibus anathema sit.

Can. 6. ibid. Ex concilio Parisiensi I. 46) Cap. 6. Nullus neque viduam neque filiam alterius extra voluntatem parentum aut rapere praesumat, aut

[ocr errors]

palatio edito anno DCCCXVI. can. 23. S. BALUZII Capitularia Regg. Francor. Tom. I. pag. 568. und GEORGISCH Corp. iuris german. antiqui. pag. 818.

44) Dieser Chalcedonische Canon ist bey Gratian can. 1. C. XXXVI. Qu. 2.

!

45) Eben dieses ist von der Kirchenversammlung zu Worms vom J. 868. can. 77. und der zu Troslei vom J. 909. can. 8. bestätiget worden. S. BERARDUS ad Grat. canones P. I. cap.47. pag. 314.

46) Eigentlich ist dieses das dritte Pariser Concilium vom J. 557. S. SIRMOND Concil. Galliae. Tom. I. p. 313. HARDUIN. Concil. Tom. III. pag. 333. und BERARDUS Grat.canones P.I. Cap. 31. pag. 283.

regis beneficio aestimet potulandam. Quod si fecerit, ab ecclesiae communione remotus, anathematis. gladio feriatur.

Can. 3. Caus. XXXVI. Qu. 1. Ex concilio Aurelianensi I. can. 2. ann. 511. De raptoribus autem id constituendum esse censuimus, ut, si ad ecclesiam raptor cum rapta confugerit, et foeminam ipsam violentiam pertulisse constiterit, statim liberetur de potestate raptoris, et raptor mortis, vel poenarum immunitate concessa, aut ad serviendum subiectus sit, aut redimendi se liberam habeat facul tatem. Si vero, quae rapitur, patrem habere constiterit, et puella raptori consenserit, potestate patris excusata reddatur, et raptor patri superioris conditionis satisfactione teneatur obnoxius.

Dieser Canon spricht zwar eigentlich nur von der Strafe der Entführung, von deren Strenge in dem Falle eine Ausnahme nachgelassen wird, wenn der Entführer mit der Entführten in eine Kirche floh. Man sieht aber doch wenigstens daraus soviel, daß die Wegführung einer, Tochter, welche noch in väterlicher Gewalt war, wenn sie auch mit ihrer Einwilligung, aber gegen den Willen des Vaters, geschahe, für eine wirkliche Entführung gehalten wird; man erkläre übrigens die letztern Worte entweder mit Gonzalez Tellez 47) von einem wirklichen Verlust der Frey heit, aus welcher sich jedoch der Entführer bey dem Vater der Entführten mit Gelde habe loskaufen können; oder

47) Commentar. ad cap. 7. X. de raptorib. Man sehe auch › BOEHMER iur. eccles. Protest. Tom. V. Lib. V. Tit. 17. ́S. 147.

aber mit Berardi 48) blos von einer Art unfreyen Zustandes, (serviendi conditio, welcher Ausdruck eigentlich von den Vätern des Concilii Aurelianensis gebraucht worden ist) in welchem nun der Entführer keine legitime Ehe schließen konnte. Das neuere Canonische Recht hat jedoch hierin das ältere Recht auf eine die Rechte der elterlichen Gewalt höchst kränkende Art abgeändert, indem es veroidnet, daß nur die Wegführung, welche wider den Willen der Entführten geschieht, für eine wahre Entführung gehalten werden, auf den Widerspruch der Eltern aber nicht weiter gesehen werden solle, wenn die Wegfüh rung aus der Gewalt derselben mit Einwilligung der Ents führten geschehen ist, wie aus folgender Verordnung des Pabstes Lucius III. von J. 1181 zu ersehen ist.

Cap. 6. X. de raptoribus. Cum causam, quae inter E. militem, latorem praesentium, et uxorem eius vertitur, tuae commisissemus experientiae terminandam: (das Uebrige, was zur Geschichtserzählung gehört, kann in der Böhmerschen Ausgabe des Corp. iuris can. nachgelesen werden) respondemus, quod, cum ibi raptus dicatur admitti, ubi nil ante de nuptiis agitur, iste raptor dici non debet, cum habuerit mulieris assensum, et prius eam desponsaverit, quam cognoverit: licet parentes forsitan reclamarent, a quibus eam dicitur rapuisse.

Es fragt sich hiernächst, wie weit die Ehe zwischen dem Entführer und der Entführten nach dem canonischen Rechte verboten sey? Die älteren Kirchen: Canonen stim men mit dem römischen Rechte darin vollkommen überein,

48) Gratiani canones genuini ab apocryphis discreti. P.I. Cap. XXIX. pag. 272. sq.

Glücks Erläut. d. Pand. 24. Th.

C

daß sie diese Ehe schlechterdings verbieten 49). Es beweist dieß nicht nur der schon oben vorgekommene can. 4. C. XXXVI. Qu. 2., sondern eben dieses bestätigen vors züglich noch die nachher folgenden can. 10. et 11. ibid.

Can, 10. ex Concilio Meldensi Cap. 65. (anno 845. in Gallia): Si autem necdum eas, quas rapuerant, cum voluntate parentum sub desponsationis, vel dotalitii nomine in coniugium duxerunt, quando in omnium aures haec fuerit constitutio promulgata "), ab eorum coniunctione separentur, et publicae poenitentiae subigantur: raptae autem parentibus legaliter restituantur. Peracta vero poenitentia publica, si aetas et incontinentia exegérit, legitimo, et ex utriusque partibus placito coniugio socientur. Nam in his regulam non constituimus, sed, ut verbis magni Leonis utamur, quid sit tolerabilius, aestimamus. Quodsi unus ex coniugatis obierit, et is, qui poenitentiam publicam exegerit, superstes exstiterit, iterare coniugium, non praesumat, nisi Episcopus aliquam forte viderit concedere indulgentiam, ut graviorem possit amovere offensam.

[ocr errors]

49) S. BOEHMER iur. Tit. XVII. §. 149. Sect. I. Tit. XIII.

prae

ecclesiast. Protest. Tom. V. Lib. V. van ESPEN iur. eccles. univ. P. II. Cap. XI. §. 4. sqq. und BERARDUS Commentar. in ius eccles. univ. T. III. Diss. IV. Cap. 3. - pag. 93.

50) Diese Worte beziehen sich darauf, weil dieses Concilium

von dem K. Carl dem Kahlen nicht bestätiget wors den ist. S. BERARDUS ad Gratiani canones. P. I. C. 50. pag. 386.

Mit diesem ist noch der can. 67. Concilii Meldensis zu verbinden. Qui sanctimoniales virgines vel viduas rapiunt, et progressu etiam criminis in coniugium sumunt, publicae poenitentiae iuxta modum, quem praeviderit Episcopus, subigantur, ipsae vero locis congruis poenitentiae retrudantur, et ad habitum religionis redire cogantur. Uter que autem sine ulla spe uxoriae copulationís perenni

ter maneant.

Can. 11. eiusd. Caus. XXXVI. Qu. 2. Ex concilio apud Aquisgranum circa ann. 847. in Germa nia 1). Placuit, ut hi, qui rapiunt foeminas, vel furantur, aut seducunt, eas nullatenus habeant uxores, quamvis eis postmodum conveniat, `aut eas dotaverint, vel nuptialiter cum consensu parentum suorum acceperint.

Merkwürdig sind noch die hier von Gratian wege gelassenen Worte: Si quis autem uxorem habere voluerit, canonice et legaliter eam accipiat, et non rapiat. Qui vero eam rapuerit, vel furatus fuerit, aut seduxerit, nunquam eam uxorem habeat; sed propinquis suis eam legalibus reddat, et in triplo plenum bannum dominicum componat, et insuper canonice publicam poenitentiam gerat, ad quod

51) Dieser Canon ist eigentlich aus den Capitularibus Regum Francorum genommen, wo er sich Lib. VII. cap. 395. befindet. S. BALUZII Capitularia p. 1111. und GeorGISCH Corpus iuris German. antiqui p. 1712. Die fal sche Angabe bey Gratian hat Burchard veranlaßt, der, wie schon mehrmals bemerkt worden, alles aus den Capitularien andern Auctoren zuzueignen gewohnt war,

« PredošláPokračovať »