Obrázky na stránke
PDF
ePub
[ocr errors]

Dotem numeratio, non scriptura dotalis instrumenti facit. Die Uebergabe braucht übrigens nicht im mer eine wahre zu seyn, zuweilen wird sie rechtlich fingirt, und eine dos für übergeben gehalten, welche wirklich nicht tradirt worden ist. Dieses kann auf zweyerley Art gefches hen. 1) Wenn der Mann der Frau dasjenige schon vors her schuldig war, was sie ihm zum Heyrathsgute zubringt. Die Bestellung des Brautschatzes geschieht hier durch Acceptilation 6). Es wird angenommen, als hätte die Frau die Schuld brevi manu empfangen, und dann dem Manne das Heyrathgut davon bestellt 27). Ein Gleiches gilt von der Permutation 28). 2) Wenn der Mann den Schuldner der Frau, welcher das Heyrathsgut zu geben versprochen hatte, nicht in Zeiten belangt hat, und dieser nachher unvermögend geworden ist, Zahlung zu leisten; øder wenn er demjenigen, welcher das Heyrathsgut geben wollte, die Schuld erlassen hat. In dem leßtern Falle haftet der Mann unbedingt. Denn es ist eben so viel, als hätte er das Heyrathsgut erhalten, und es dem Promittenten geschenkt. In dem ersten Falle aber kommt es darauf an, ob dem Manne eine Nachläßigkeit in Beytreis

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

26) L.41. §. 2. D. h. t. Accepti quoque latione dos constituitur, cum debitori marito acceptum feratur dotis constituendae causa. L. 43. pr. D. eodem.

27) L. 43. §. 1. D. eodem. S. Ant. FABER Conjecturar. iuris civ. Lib. XIX. cap. 3.

28) L. 25. D. h. t. PAULUS: Si ei nuptura mulier, qui Stichum debebat, ita cum eo pacta est: pro Sticho, quem mihi debes, decem tibi doti erunt: secundum id, quod placuit rem pro re solvi posse, et liberatio contingit, et decem in dotem erunt: quia et permutatio dotium conventione fieri potest.

bung der Schuld zur Last zu legen ist 22). Hätte hinges gen ein Dritter der Frau ein Heyrathsgut schenken wol len, und der Mann hätte ihn mit der Auszahlung nicht gedrängt; so verdient er Entschuldigung, weil ihm die Frau, wenn sie ihn auch selbst belangt hätte, doch die. Wohlthat der Competenz hätte angedeihen lassen müssen 3o).

,,,

39) L. 49. D. ht. JULIANUS Vir ab eo, qui uxori eius dotem facere volebat, certam pecuniam eo nomine stipulatus est, deinde acceptam eam fecit: quaerebatur, essetne ea pecunia in dotem? Respondit, si acceptam non fecisset, et promissor solvendo esse desiisset, quaereremus, an culpa mariti ea pecunia exacta non esset: cum vero acceptam fecit, omnimodo periculum ad eum pertinebit: perinde enim est, ac si acceperit pecuniam, et eandem promissori donaverit. 30) L. 33. pr. D. h. t. ULPIANUS. Si extraneus sit, qui dotem promisit, isque defectus sit facultatibus: imputabitur marito, cur eum non convenerit: maxime si ex necessitate, non ex voluntate dotem promiserat (Cod. Erl. promiserit); nam si donavit, utcumque parcendum marito, qui eum non praecipitavit ad solu̟tionem, qui donaverat: quemque in id, quod facere posset, si convenisset, condemnaverat (Cod. Erl. condemnaret). Hoc enim DIVUS PIUS rescripsit, eos, qui ex liberalitate conveniuntur, in id, quod facere possunt, condemnandos. Da sich der Donator der Wohl that der Competenz nur gegen den Donatar bedienen kann, wenn er von diesem belangt wird, nicht gegen einen Dritten. L. 33. §. ult. D. de donat. L. 41, pr. D. de re iudicata. L. 33. D. de novat.; so können die Worte: si convenisset nicht von dem Manne, son. dern nur von der Frau verstanden werden, wie sie auch Jac. CUJACIUS Observat. Lib. XII. cap. 17. ganz richtig erklärt hat, welcher statt condemnaverat vielmehr

Soviel zur Erläuterung der allgemeinen Begriffe und gefeßlichen Bestimmungen der dos. Die Materie selbst, in deren System wir nun näher eindringen wollen, ist auffer den Commentatoren, Franz Duaren, Hugo Dos nellus, Gerh. Noodt, Johann Voet und Ulrich Huber, in mehreren einzelnen Werken und kleinern Schrifs ten erörtert worden, welche am gehörigen Orte angeführt werden sollen. Im Allgemeinen sind hier die unten 3') angeführten zu bemerken.

condemnatura erat lefen will. Ihm stimmt auch Jos.
ESTRES in Hermogeniano pag. 922. §.3. bey. Diese
Erklärung ist allerdings richtiger, als wenn Ant. FABER
Conjecturar. iur. civ.

von einem folden Lib. II. cap. 3. unsere Gefeßstelle

neus beyden

tol schenken wollen,

Falle verstehen will, wo der extrasowohl dem Manne als der Frau, habe

Uebrigens wird die hier gebrauchte Rebensart reum condemnare auch selbst bey den Klas sikern häufig vom Kläger oder Ankläger gebraucht. 3. B. bey SUETONIUS in Tiberio, QUINCTILIANUS Decla mat. 313 CICERO Orat. pro Caecinna. Man vergl, Biomill auch noch L. 2. D. de admin, et peric, tutor. L. 2.

D. ad Leg. Jul. de adulter. L. 6. §. 5. D. de his, I qui notant, infam. Ulpian läugnet also ein unserer Stelle nicht, daß der Donator von dem Manne hätte auf das Ganze belangt werden können, sondern er sagt nur, die Frau dürfé es dem Manne nicht zur Last legen, daß er den Donator mit der Bezahlung nicht gedrängt habe, weil ihn auch die Frau nicht auf das Ganze hätte be langen fönnen. Man sehe auch P. BUSIUS Subtil. Lib. III. cap. 9. ac. PERENONIUS Animadversion. iur. A piv. Lib. I. cap.. (in Thes. iur. Rom. Otton. Tom. I. pag. 594) und BACHOVIUS ad Treutlerum Vol. II. P. I. Disp. VII. Th. 12. lit. A et B.

31) Jul. CAPONI Tr. de dote. Coloniae 1733. f.

Jos.

FINESTRES ET DE MONSALVO de iure dotium Libri V.

S.: 1230.

Gegenstand der dos.

Zum Heyrathsgute können alle und jede Sachen ges geben werden, wodurch der Zweck desselben, nämlich Bes streitung der ehelichen Lasten, erreicht werden kann, sie seyen bewegliche oder unbewegliche 32), Vich 33), baar Geld, Grundstücke, bey den Römern auch Sklaven 34); nicht minder unkörperliche Sachen. Z. B. Kapitalien (nomina) 3). Hier lassen sich zwey Fälle gedenken. 1) Der Ehemann ist das Kapital selbst der Frau schuldig. Von diesem Falle handelt Ulpian libro 34. ad Sabinum 36): Si cum marito debitore mulier pacta sit, ut id, quod debeat, in dotem habeat: dotis actione scilicet eam agere posse existimo. Licet enim ipso iure priore debito liberatus non sit, sed tamen exceptionem

* T

Cervariae 1754. 4. Jo. Henr. BERGER Diss. de dis1 crimine bonorum uxoris. Vitemb. 1709. rec. Jenae 1749. Jo. Pet. BANNIZA Diss. de iure dotium. Wirceb. 1754. Gottfr. MASCOVII Exercit. sistens Electa A dotalia, Goett. 1739. Jo. Ge. GEXERT Diss. de iuribus et obligationibus circa dotem, tam ex iure Rom. quam ex praxi germanica. Goettingae 1785. 4. und E. Schenk das Recht der dos vor Justinian. Landshut 1812.

[ocr errors]

32) L. un, §. 7. Cod. de rei ux. act,

33) L. 10. pr. et §.3. D. h. t.

34) L. 65. L.69. D. eodem.

135) L. 2. Cod. de obligat. et action. Christ. Henr. BREUNING Quaest. iuris controversi, an in dotem nomen dari possit ? Lips. 1774. EIUSD. Quaest. iuris controv. de nomine in dotem dato. Lips. 1771.

36) 12. §. 2. Di host

habere potest. Das rechtliche Verhältniß ist hier fol

[ocr errors]

gendes. a) Die Frau kann während der Ehe › das KapiDer Mann bleibt zwar nach

tal nicht zurückfördern.

[ocr errors]
[ocr errors]

Dem strengen Recht Schuldner, allein er kann sich gegen Die Klagen der Frau mit der exceptio pacti schü Ben 37). b)' Er ist auch während der Ehe zur Bezahlung der Zinsen nicht verbunden, wie Tryphonin libro 10. Disputationum 38) fagt: Si muliere debitori suo,. qui sub usuris debebat, nuptura dotem promisisset, quod is sibi deberet: post contractas nuptias secuti temporis usuras non esse dotales: quia silla obligatio tota tolleretur 39), perinde ab si solutum debitum mulieri in dotem ab ea datum esset. Tryphonin geht hier von der Ansicht aus, durch die Bestellung der› dos sen die vorige Schuld aufgehoben, und eine solutio brevi manu anzunehmen. Allein ein noch viel

ཐཱཝིཙྩཝཱནྟི

[ocr errors]
[ocr errors]

57) Das pactum de non petendo hebt nämlich die Klage nicht ipso iure auf, sondern begründet nur eine Ein, rede, welche der Ehemann hier durch die Bestellung der dos erhalten hat. . Scholia Basilicor. Tom. IV. pag. 563. Sch. t. und POTHIER Pand. Justin. Tom. II. LibXXIV. Tit. 3. Nro. LXXIII. Not. c. pag. 71. Ge schahen die Befreiung des Mannes von seiner alten Meters Schuld durch Acceptilation so wurde dadurch die Obli gation ipso iure getilgt, und eine solutio brevi manu fingirt. L. 77. D. h. t. Auf jeden Fall aber erwirbt Die Frau die actio dotis, wodurch sie nun das, was dem Mann als Schuld erlassen war, nach getrennter Ehe als Heyrathsgut zurückfordert, nicht anders als ob sie dem Manne dasjenige, was er schuldig war, zum Heyrathegute wirklich gegeben hätte.

38) L. 77. D. h. t.

39) Cod. Erl. tolletur.

« PredošláPokračovať »