Obrázky na stránke
PDF
ePub

auch wohl richtig, daß dem Kr. Justinian nur blos dié Härte der Verordnung des Kaisers Valentinian nicht gefallen habe 8'). Uebrigens erfordert das römische Recht keine vollkommene Religionsgleichheit der Ehegatten. Es duldet die Ehen zwischen Orthodoxen und Keßern (haeretici), wie aus mehreren Gesetzen 82) erhellet, und es ist ein of fenbarer Mißverstand, wenn man die Worte: divini et humani iuris communicatio in der Definition, welche Modestin von der Ehe giebt, von einer Religionsgleichs heit der Ehegatten hat erklären wollen, wie ich schon an einem andern Orte 83) gezeigt habe. Man findet nicht einmal, daß das römische Recht mit andern Nichtchristen die Che untersagt habe, als mit den Juden, vielleicht weil man von ihrer Seite die Gefahr der Verführung zum Abfall von Christenthume für größer hielt 84).

1

foll, die christliche Religion verbinde alle Völker der Er den mit einander. S. de RHOER c. 1. pag. 302.

81), CANNEGIETER c. 1. pag. 194. und HAUBOLD ad Heineccü Antiquit. Rom. Append. Libri I. Cap. I. §. 54. not. 6. pag. 254. Man pergleiche auch Christ. RAU Diss. de Lege Mensia. Lipsiae 1786. §. 9.

82) L. 13. §. 1. L. 18. §. 1. Cod. de haereticis.

S. PHOTIE

Nomocanon. Tit. XII. Cap. 13. (in JUSTELLI Bibliotheca
iuris canon. vet. Tom. II. pág. 1071.) und BERARDUS
Commentar. in ius eccles. univ. Tom. III. Diss. IV.
Cap. 6. pag. 131. sqq.

.83) Th. 23. §. 1205. S. 131. ff. Man sehe noch Ge. D'ARNAUD Variar. Coniecturar. inris civ. Lib. II. Cap. 19. pag. 342 344. und Kochy, civilist. Erörterungen 1. Samml. Leipzig 1797. S. 153. ff.

[ocr errors]

84) S. BROUWER de iure connubior. Lib. II. Cap. 21. nr. 6. pag. 595.

Allein die Kirchenväter besorgten das Nämliche auch von den Ehen der Christen mit Heiden. Non nubimus Ethnicis, sagt Tertullian 85, ne nos ad idololatriam usque deducant, a qua apud illos nuptiae incipiunt. Daher warnt Ambrosius 86) alle Christen vor solchen Ehen: Cave, Christiane, sagt er, Gentili aut Iudaeo filiam tuam tradere. Cave, inquam, Gentilem aut Iudaeam, atque Alienigenam, hoc est haereticam, et omnem alienam a fide tua uxorem `accersas tibi. Prima coniugii fides castitatis gratia est. Si idola colat, quorum praedicantur adulteria, si Christum neget, qui praeceptor, et remunerator est pudicitiae, quomodo potest diligere pudicitiam? Si Christiana sit, non est satis, nisi ambo initiati sitis sacramento baptismatis. Es waren indessen doch nur Warnungen dieser frommen Kirchenväter. Deswegen hiels ten sie aber doch dergleichen Ehen nicht gerade für sünd lich, vielmehr sagt der heilige Augustinus 87); Nostris temporibus iam non putantur esse peccata, quoniam revera in novo Testamento nihil inde praeceptum est, et ideo aut licere creditum est, aut velut dubium derelictum. Mulier, mortuo viro, cúi vult nubere, nubat; tantum in Domino. Quod duobus modis accipi potest, aut Christiana permanens, aut Christiano nubens. Non enim tempore revelati Testamenti novi in

85) Lib. de corona, militis. Cap.-13. S. auch ad Uxorem lib. II. cap.2.

86) Lib. de Patriarchis. De Abrahamo Lib. I. cap. 9., Daraus ist Can. 15. Caus. XXVIII. Qu. 1. în Gras tian's Decret entlehnt. S. BERARDUS ad Grat. P. III. Cap. 12. pag. 70.

87) Lib. I. de adulterinis coniugis Cap. 25.

Evangelio vel ullis Apostolicis literis sine ambiguitate declaratum esse recolo, utrum Dominus prohibuerit, fideles cum infidelibus iungi, quamvis beatissimus CYPRIANUS inde non dubitet, nec in levibus peccatis. constituat, iungere cum infidelibus vinculum matrimonii, atque id esse ducat prostituere gentilibus mem-: bra Christi. Dieser heilige Vater erzählt sogar von seiner eigenen Mutter, Monika, daß sie einen Heiden zum Mann gehabt habe 88). Eben fo hatte die Klotilde den heidnis schen Franken König Klodwig zur Ehe, den sie zur Annehmung der christlichen Religion bewog. Daher verbietet auch die Kirchenversammlung zu Laodicea can. 10. die Heyrathen mit Kezern nicht schlechterdings, sondern ems pfiehlt nur Behutsamkeit, und Berücksichtigung der etwa daraus entstehenden Gefahr für das ewige Heil der Seele. Läßt jedoch die Ehe ohne Bedenken unter der Bedingung zu, wenn der nichtchristliche oder kezerische Theil verspricht, Christ und Katholik zu werden. Es ist dieß eben derjenige Canon, welchen Gratian can. 16. Caus. XXVIII. Qu. 1. dem Concilio Agathensi (Agde) vom J. 506. zuschreibt: Non oportet cum hominibus haereticis (richtiger cum omnibus s. universis haereticis) miscere connubia, et vel filios vel filias dare, sed potius accipere, si tamen se profiteantur, Christianos esse futuros et Catholicos 89). Die folgenden Concilien, nämlich das zu Orleans (Concilium Aurelianense) vom I. 533. und das zu Auvergne (Concilium Arvernense) vom J. 535. welches Gratian can. 17. C. XXVIII.

[merged small][ocr errors]
[ocr errors]

89) S. BERARDUS ad Gratiani canones. P. I. Cap. 23. p. 254. ad can. cit. 16.

Qu. 1. unter der ganz falschen Ueberschrift: ex Concilio Urbanensi I. anführt, verbieten nicht nur die Ehen zwis schen Christen und Juden schlechterdings, sondern belegen auch diejenigen mit der Excommunication, die sich nicht auf das Gebot der Kirche wieder von einander trennen würden 9°). Die Worte des can. 19 Concilii Aurelianensis II. lauten folgendermaßen: Placuit, ut nullus Christianus Judaeam, neque Judaeus Christianam in matrimonio ducat uxorem, quia inter huiusmodi personas illicitas nuptias esse censemus. Qui, si com moniti a consortio hoc se separare distulerint, a communionis gratia sunt sine dubio semovendi 91). Das vierte Concilium zu Toledo vom J. 633. Can. 63. bey Gratian can. 10. Caus .XXVIII. Qu. 1. will die Ehe nur in dem Falle bestehen laßen, wenn sich der jüs dische Ehegatte auch zur christlichen Religion bekennt. Eben so verbietet die Trullanische Synode (Synodus quinisexta) vom J. 692. can. 72. die Ehe zwischen Orthodoxen und Ketzern bey Strafe der Nichtigkeit. Non licere virum orthodoxum cum muliere haeretica coniungi, neque vero orthodoxam cum viro haeretico copulari. Sed et si quid eiusmodi ab ullo ex omnibus factum apparuerit, irritas nuptias existimari, et nefarium coniugium dissolvi ?2).

1

In der abendländischen Kirche fehlt es nun zwar an einem solchen allgemeinen Kirchengesetz; es ist aber doch

90). BERARDUS P. I. Cap. 28. in Append. pag. 267. sp. 91) SIRMON Concil. Galliae. Tom. I. pag. 229. HARDUIN Concil. Tom. II. pag. 1175. und BERARDUS c. 1. pag. 268. 92) S. van ESPEN Scholia in canones Trullanos ad can. 72. (Operum Tom. VII. pag. 155.)

Glücks Erläut. d. Pand. 24. Th.

[ocr errors]
[ocr errors]

durch eine allgemeine kirchliche Gewohnheit als Gesetz ans genommen, daß die Ehen zwischen Getauften und Unges tauften ungültig sind 93). Sonst ist eine bloße Religionsverschiedenheit kein Ehehinderniß. Daher sind die Ehen zwischen Katholiken und Protestanten gültig. Zwar haben die Päbste diese Ehen nie gern gesehen, aber mit einer solchen Leidenschaftlichkeit, wie der sonst so aufgeklärte und humane Pabst Benedict XIV. hat nicht leicht ein Pabst seinen Unwillen gegen dieselben ausgesprochen. In einer eignen Declaration vom I. 1741. 94) lobt er den Eifer derjenigen Bischöfe, welche ihre katholischen Untergebenen durch strenge geistliche Strafen zurückhalten, daß sie sich durch kein so gottesräuberisches Band (sacrilego vinculo) mit den Ketzern verbinden, (so werden hier die Protestanten genannt). Es ist auffallend, wie dies ser Pabst nun noch alle treue Diener Gottes und der Kirche auf das ernstlichste und nachdrücklichste ermahnt, ihre katholischen Untergebenen beyderley Geschlechts, von solchen Heyrathen möglichst abzuschreken, wodurch sie ihrer Seelen Heil verscherzen, (nuptiis in propriarum animarum perniciem ineundis), und daß sie ders gleichen Ehen auf alle Weise zu untergraben, und mit Nachdruk zu verhindern sich bestreben sollen. Vollends unerhört aber ist es, wenn Seine päbstliche Heiligkeit

93) Van ESPEN ius eccles. univ. P. II. Sect. I. Tit. XIII. Cap. 9. §. 4. ENGEL Coll.iur. canon. Lib. IV. Tit. 16. §. 2. Berardus Commentar. in ius eccles. univ. Tom. III. Diss. IV. Cap. 6. pag. 153,

94) Sie steht aus einer Diss. des ehemaligen berühmten Kirs chenrechtslehrers Franc. Ant. DÜRR de potestate patria circa religionem liberorum, in Ant. SCHMIDT Thes. iuris. eccles. Tom. VI. pag. 692. 8q.

« PredošláPokračovať »