Obrázky na stránke
PDF
ePub

Hierher gehören noch die bereits oben vorgekommenen L. 66. D. h. t. und L. 7. D. ad Leg. Jul. de adult. coerc. vorzüglich aber

"

ein Komma. So Ger. NOODT Commentar. ad Dig. h. t. pag. 497. Jo. VAN DE WATER Observat. iuris Rom. Lib. III. Cap. 5. pag. 274. und Jo. Ortw. WESTENBERG Div. Marcus. Diss. XLV. §. 23. Die Taurel, lische Lesart ohne Emendation vertheidigen, dagegen Ge. D'ARNAUD Variar. Conjecturar. iuris civ. Lib. II. cap. 15. pag. 318. Jo. Guil. MARCKART Interpretation. receptar. iuris civ. Lectionum. Lib. II. Cap. 9. §. II. pag. 235. und Jo. JENSIUS ad Rom. iuris Pandectas et Codicem Stricturae (Lug. Batav. 1764. 4.) p. 172. jedoch ́auf verschiedene Art. D'Arnaud nimmt das Wort conditio in der gewöhnlichen Bedeutung, und bezieht die Worte secuta fuerit auf conditio, darauf bezieht er auch nominata. Conditio secuta est heiße aber hier soviel als conditio evenit, wie dieser Ausdruck- auch von Javolen L. 67. D. de condit. et demonstrat. gebraucht worden sey. Der Sinn der Worte sey also folgender: wenn der Vater eine Bedingung im Testa, ment genannt hätte, unter welcher seine Tochter den Bormund heyrathen folle, und diese erfolgt, oder er füllet wäre. Die beyden übrigen aber nehmen das Wort conditio in der Bedeutung, wie dieses Wort vom Va ter gebraucht wird, wenn er den Töchtern einen Mann zu verschaffen sucht. So fagt . B. Marcian L. 19. D. h. t. vom Vater: conditionem filiabus quaerit. Eben so LIVIUS Lib. III. cap. 45. in fin.', So fagte man ferner bey Heyrathen, bona conditio est. QUINCTILIAN Declamat. CCLVII. in fin. Wir fagen im Deut schen, es ist eine gute Parthie. In dieser Bedeutung sagt dagegen SENECA de Beneficis Lib. I. cap. 9. abominanda conditio est. Mehrere Stellen führen Jo. Frid. GRONOVIUS Observation. Lib. I. cap. 6. pag. 48. (edit.

L. 6. Cod. de interd. matrim. inter pup. et tut.— Sane si hoc pater puellae, cum decederet, postu

Platner. Lipsiae 1755. 8.) DRAKENBORCH ad Li-
vium III. 45. und Corn. van BYNKERSHOEK Observa-
tion. iuris Rom. Lib. IV. cap. 13. in fin. an. Man
fehe auch Frid. Ern. RUHкOPF ad Senecam. Vol. IV.
pag. 25. Daher wird denn auch conditio für die The
selbst genommen, und von der Tochter gesagt; sequitur
conditionem, i. e. sequitur nuptias, wenn sie in die
Parthie, in die Ehe williget. So erklärt sich endlich
auch die Redepsart nominare conditionem, der Tochter
ihren künftigen Mann bestimmen. Diese Erklärung ver
dient hier allerdings den Vorzug. Es unterscheidet sich jes
doch Mardart von Jensen noch darin, daß erster bey den
Worten secuta fuerit, eine Ellipse annimmt, und eam
sc. conditionem dabey verstehen will. Alle Dunkelheit
vertreiben jedoch auch hier wieder die BASILICA Tom. IV.
Lib. XXVIII. Tit. 4. Const. 18.
pag. 243. Οὔτε ὁ
ἐπίτροπος, οὔτε ὁ κουράτορ δυνάται, τήν ἐπιτροπευ-
θεῖσαν ποτέ, ἢ τὴν κουρατωρενομένην πρὸς γα-
μον λαβεῖν πλὴν εἰ μὴ ἄρα ταύτην ἀυτῷ περιων
ἐμνήστευσεν ὁ πατὴρ, ἢ καὶ ἄλλως ἀφώρισεν, ἢ
κατὰ τὴν οἰκείαν διαθήκην ἐμνημόνευσεν, ὥστε τυ-
χόν γαμηθῆναι ταύτην, τῷ Πέτρῳ, καὶ συνέβη τὸν
Πέτρον ἐπίτροπον, ἢ κουράτωρα γενέσθαι τῆς κόρης,
ὦ τινι τὴν βούλησιν φυλάττουσα τοῦ πατρὸς συνη-
`n пρòs jáμov xóon: id est. Neque tutor, nec
curator potest eam, cuius tutelam administravit, aut
curam, uxorem ducere: nisi pater superstes eam ipsi
despondit, aut etiam aliter destinavit, testamentove
nominavit, puta ut Petro nuberet, et contigerit, ut
Petrus tutor fieret, aut curator puellae, cui puella
voluntatem patris secuta nupsit. Man verbinde damis
noch das Scholion 8. pag. 301.

اد

[ocr errors]

lavit, et nuptiae (sc. cum tutore) rite contractae, et filius videtur iure susceptus.

Geschieht es mit Einwilligung des Vaters der Mündel, so kann auch der Sohn des Vormundes die Mündel seines Vaters gültig heyrathen.

L. 69. §. 5. D. de iure dot. PAPINIANUS libro IV. Responsor. Nuptiis ex voluntate patris puellae cum filio tutoris iure contractis, dos pro modo facultatum et dignitate natalium recte per tutorem constitui potest.

L. 7. Cod. de donat, inter vir. et uxor. Imp, ALEXANDER. Si ex voluntate patris tui filio tutoris nupta es, collata in maritum donatio ipso iure irrita est. Sed si matrimonium iure non voluit, licet ipso iure donatio tenuerit: quia tamen indigna persona eius fuit, qui nec maritus potest dici: utiles actiones super revocandis his tibi competunt.

Hat der Vater die Wahl der Mutter überlaßen, an wen sie die ihnen gemeinschaftliche Tochter verheyrathen wolle; so darf sie doch den Vormund nicht wählen.

L. 62. pr. D. h. t. PAPINIANUS eodem. Quamquam in arbitrio matris pater esse voluerit, cui nuptum filia communis collocaretur, frustra tamen ab ea tutor datus eligeretur: neque enim intelligitur pater de persona tutoris cogitasse: cum ideo maxime matrem praetulit, ne filiae nuptias tutori committeret.

2) Wenn der Vormund die Erlaubniß, seine Mündel zu heyrathen, durch ein landesherrliches Rescript ausgewirdt

hat, welche Ausnahme in der oben angeführten L. 7. Cod. de interd. matrim. inter pupill. et tutor. erwähnet wird.

3) Wenn der Großvater die Vormundschaft über die Enkelin von seinem verstorbenen emancipirten Sohne führte, so kann er seine Mündel an den Enfel von einem andern Sohne gültig verheyrathen, weil hier die gleiche Zuneigung gegen die sich heyrathenden Enkel allen Verdacht einer Vervortheilung ausschließt.

L. 67. §. 1. D. h. t. TRYPHONINUS libro IX. Disputationum. De uno dubitari potest: si avus tutelam gessit neptis ex filio emancipato natae, an nepoti ex altero filio eam collocare possit, sive emancipato, sive manenti in potestate: quia par affectionis causa suspicionem fraudis amovet 27). Sed etsi Senatusconsultum stricto iure contra omnes tutores nititur, attamen summae affectionis avitae intuitu, huiusmodi nuptiae concedendae sunt.

4) Wenn Jemand kein wahrer Vormund ist, sondern die Güter. einer unmündigen Frauensperson nur unter dem angenommenen Namen eines Vormundes verwaltete, so

27) Der hier angeführte Grund scheint nicht am rechten Orte zu stehen. Die denselben enthaltenden Worte sollten sich eigentlich an die legteren Worte: concedendae sunt, anschließen, wie auch Ger. NooDT Commentar. ad Dig. h. t. pag. 497. erinnert hat. Daß dergleichen Versegun. gen der Worte in den Pandecten nicht ungewöhnlich find, ist schon an einem andern Orte (Th. 23. § 1215. S. 411. Not. 87.) bey Gelegenheit der L. 23. D. de adopt. bemerkt worden. Noodt führt noch an einem andern Orte, de foenore et usuris. Lib. II. cap. 5. ein ähnliches Beyspiel aus L. 10. §. 5. D. Mandati an..

kann zwischen ihm oder seinem Sohne und der Mündel die Ehe Statt finden.

L. ult. Cod. de interd. matr. inter pup. et tut. Impp. LEO et ANTHEMIUS. Si quis tutoris vel curatoris nomine usurpato, id est, pro tutore seu curatore negotiorumve gestore res pupillae administraverit, eamque sibi filiove suo copulaverit: tales nuptias stare, et non ad exemplum tutorum infirmari sancimus: ne sancimus: ne ex huiusmodi subtili, vel maligno tractatu ́matrimonia, seu proles ex his progenita, vel dos super his data, vel promissa, aliquam laesionem, vel calumniam patiantur.

Zwar kann auch ein solcher Nichtvormund mit der actio protutelae belangt werden 28), allein nicht jede Verbindlichkeit zur Ablegung einer schuldigen Rechnung bes wirkt ein Ehehinderniß, wenn diese Verbindlichkeit nicht aus einem wahren vormundschaftlichen Verhältniß entspringt. Nun sagen die Gesetze 29) ausdrücklich, qui pro tutore negotia gessit, tutor non est, nec eadem huius, quae tutoris est rerum pupilli administratio. Das her kann der protutor auch noch vor dem Eintritt der Pubertät der Mündel belangt werden 30). Man band sich aber hier, um das Eheverbot nicht selbst zum Nachtheil der Unmündigen zu weit auszudehnen, soviel möglich an die Worte, wie aus der angeführten L. ult. Cod. selbst

28) L. 1. pr. D. de eo, qui pro tutore prove curat. negotia gessit. S. Archiv für die civilist. Praxis von Genslerc. 1. B. Nr. XVIII.

29) L. 1. §.3. L. 2. D. eodem.

30) L. 1. §. 3. cit.

« PredošláPokračovať »