Obrázky na stránke
PDF
ePub

zu verbieten. Zwar entschuldiget Augustin bey Gratian can. 7. Caus. XXXII. Qu. 4. die Patriarchen des alten Testaments mit den Sitten ihres Zeitalters, und daß sie nicht concupiscentia percipiendae voluptatis, son: dern providentia propagandae successionis mehrere Weiber zugleich, gehabt hätten; und Ambrosius can. 3. eiusd. Caus. et Quaest. fügt hinzu, es sey damals kein Gesetz vorhanden gewesen, welches die Polygamie verboten, oder für einen Ehebruch erklärt habe. Nec ante legem ulla rei damnatio est, sed ex lege. Allein der Pabst Innocenz III. cap. 8. X. de divortiis sucht dagegen aus der Schrift zu beweisen, daß die Polygamie nicht nur dem Christenthume, sondern auch der göttlichen Einsetzung des Ehestandes zuwider sey, cum ab initio una costa in unam feminam sit conversa, et scriptura divina testetur, quod propter hoc relinquet homo patrem et matrem, et adhaerebit uxori suae, et erunt duo in carne una: non dixit tres vel quatuor, sed duo, nec dixit, adhaerebit uxoribus, sed uxori. Unde sine dubitatione qualibet protestamur, quod nulli unquam licuit insimul plures uxores habere, nisi cui fuit divina revelatione concessum. — Sane veridica haec sententia probatur etiam de testimonio veritatis, testantis in Evangelio: Quicunque dimiserit uxorem suam nisi ob fornicationem, et aliam duxerit, moechatur. Si ergo, uxore dimissa, duci alia de iure non potest; fortius et ipsa retenta: per quod evidenter apparet, pluralitatem in utroque sexu, cum non ad imparia iudicentur, circa matrimonia reprobandam.

[ocr errors]

Wer also in einer rechtmäßigen Ehe lebte, kann nicht eher eine zweyte Ehe eingehen, als wenn die erste gänzlich

1

und auf eine geseßmäßige Art getrennt worden ist. Er muß demnach, sofern die erfolgte Trennung nicht notorisch ist, durch rechtlich überzeugende Beweise darthun, daß die vorige Ehe entweder durch den Tod des Gatten erloschen, oder sonst aus rechtmäßigen Gründen gänzlich aufgelößt worden sey 78).

LUCIUS III. uni

Cap. 2. X. de secund. nupt. versis Christianis in captivitate Sarracenorum positis. Dominus ac redemptor noster: [et infra] Sane super matrimoniis, quae quidam ex vobis, nondum habita obeuntis coniugis certitudine, contraxerunt, id vobis auctoritate apost. respondemus, ut nullus amodo ad secundas nuptias migrare praesumat, donec ei firma certitudine constet, quod ab hac vita migraverit coniux eius. Si vero aliquis vel aliqua id hactenus non servavit, et de morte prioris coniugis adhuc sibi existimat dubitandum; ei, quae sibi nupsit, debitum non deneget postulanti: quod a se tamen noverit nullatenus exigendum. Quodsi post hóc de prioris coniugis vita constiterit: relictis adulterinis complexibus, ad priorem coniugem sine dubio revertatur.

Bey den Frauen der Soldaten, wenn deren Männer in feindliche Gefangenschaft gerathen waren, und von deren. Leben oder Tode keine Nachricht zu erhalten war, konnte zwar die Frau nach dem ältern römischen Rechte 79) zur

78) BROUWER c. 1. nr. 29. pag. 413.

[ocr errors]

79) L. 6. D. de divort. et repud. aus JULIANI libro LXII. Digestor. Et generaliter definiendum est, donec certum est, maritum vivere in captivitate constitutum, nullam habere licentiam uxores eorum ad aliud migrare

andern Ehe schreiten, wenn seit der Gefangenschaft fünf Jahre verstrichen waren, weil man nun annahm, die

matrimonium nisi mallent ipsae mulierès causam re
pudii praestare. Sin autem in incerto est, an vivus
apud hostes teneatur, vel morte praeventus, tunc si
quinquennium a tempore captivitatis excesserit, licen-
tiam habet mulier ad alias migrare nuptias, ita ut bona
gratia dissolutum videatur pristinum matrimonium, et
unusquisque ius suum habeat imminutum. Eodem
iure et in marito in civitate degente et uxore captiva
observando. Fast alle Aue leger halten jedoch dieses
Fragment für interpolirt. S. CUJACIUS Exposit. ad
Nov. XXII. cap. 7. WISSENBACH Emblem. Triboniani
Cap. IV. ad h. L. pag. 63. sqq. edit Heinecc. BRENC-
MANN Disp. de Legum inscriptionibus. §. 25. (in
WIELING Iurisprud. restit. T. II. pag. 171.) Jos. Fer-
nand. de RETES Opusculor. Lib. VI. Cap. 10. nr. 8.
(in Thes. Meerm. Tom. VI. pag. 297.) Franc. Ra-
MOS DEL MANZANO Commentar. ad LL. Jul. et Pap.
Lib. IV. Reliquat. XXVIII. n. 11. (in Thes Meerm.
Tom, V. pag. 492. sq.) u. a. m. Was es mit dieser
Interpolation für eine Bewandtniß habe, hat Abrah.
WIELING Lection. iuris civ. Lib. II. cap. 13. näher
untersucht. Corn. van BYNKERSHOEK Observation. iuris
Rom. Lib. VII. cap. 9. pag. 215. hat jedoch dagegen
erinnert, daß Tribonian wohl zu der Zeit, da
die Pandecten verfertiget wurden, ohne prophetischen
Geist nicht habe wissen können, was Justinian
Nov. XXII. cap. 7. verordnen werde. Ja Jo. WYBO
in Diss. de Triboniano ab emblematibus Wissenba
chii liberato. Cap. IV. S. 13. pag. 299. sqq. (edit.
Heinecc.) bemerkt, daß auch nicht nur Paulus L. 8.
D. de captiv, et postlim. revers. eines constituti tem-
poris gedenkt, nach dessen Ablauf die Frau sich wie..
der verheyrathen fonnte, fondern daß auch Justinian

[ocr errors]
[ocr errors]

7

Ehe sey bona gratia aufgehoben, wenn auch der Mann noch leben sollte. Eben dieses Recht hatte aber auch der Mann, wenn die Frau in Gefangenschaft gerieth. Nach einer Verordnung des Kaisers Constantin des Großen 8°) sollte sogar die Frau, ohne Gefahr ihr Heyrathsgut zu verlieren, zur andern Ehe schreiten dürfen, wenn sie in vier Jahren nichts von ihrem Manne gehört, und ihre neue Ehe dem dux angezeigt hätte. Allein Justinian, welcher dieses vierjährige Stillschweigen anfangs in einen Zeitverlauf von zehen Jahren verwandelt hatte 81),

[ocr errors]

selbst sich in der Nov. XXII. Cap. 7. auf die alten Rechtsgelehrten berufen habe. Nam et hoc, fagt da, selbst Justinian, inter dissolutiones bona gratia a maioribus nostris (παρὰ τῶν πρὸ ἡμῶν) numeratum est, et nos quoque in id consentimus. In dessen ist noch immer der Fall möglich, daß Justinian schon vor der Novelle 22. eine frühere Constitution gegeben habe, die in dem alten Coder gestanden, aber verloren gegangen ist, wie sich fast aus der Präfation der Nov. 22. schließen läßt. Man sehe noch vorzüglich Car. Frid. WALCH ad Eckhardi Hermeneut. iuris Lib. I. Cap. VI. §. 236. auch Carl Wächter über

[ocr errors]

Ehescheidungen bey den Römern. S. 159. f.

80) L. 7. Cod. de repudiis. Uxor, quae in militiam profecto marito, post interventum annorum quatuòr, nullum sospitatis eius potuit habere indicium, atque ideo de nuptiis aliis cogitavit, nec tamen ante nupsit, quam libello ducem super hoc suo voto convenit ;'non videtur nuptias iniisse furtivas, nec dotis amissionem sustinere, nec capitali poenae esse obnoxia, quae post tam magni temporis iugitatem non temere, nec clanculo, sed publice contestatione deposita nupsisse firmatur.

81) Nov. XXII. cap. 14.

[ocr errors]

verordnete nachher in der Novelle 117. Kap. 11. daß eine Frau, deren Mann zu Felde gezogen ist, wenn er auch noch so lange ausbleibt, und die Frau während seiner Abwesenheit weder Briefe noch Antwort von ihm erhalten hat, dennoch mit ihrer anderweiten Verhey rathung so lange warten solle, bis sie von seinem Tode Nachricht erhalten hat; und auch dann soll sie eher nicht zur neuen Ehe schreiten, als wenn sie sich zuvor entweder selbst oder durch einen Bevollmächtigten an die competente Kriegskanzler, oder an den Obersten des Regiments, unter welchem der Mann gestanden war, gewendet, und von dieser Behörde die eidlich bekräftigte Versicherung, daß der Mann in Wahrheit gestorben sey, nebst dem Todtenschein, erhalten hat. Hat sie nun auch alles dieses beobachtet, so soll sie doch noch ein Jahr warten, und erst nach dessen Ablauf soll sie die neue Ehe schließen dürfen. Die hierher gehörigen Worte der Novelle 117. Kap. 11. laus ten nach der Hombergkischen Version folgendermassen. Quod autem a nobis de iis sancitum est, qui in expeditione, et in militias allecti sunt, (sive milites sint, sive foederati 8), sive scholares 83), sive alii quicunque.

82) Die Römer unterschieden zwischen milites und foederati. Nur die römischen Soldaten hießen milites, hingegen Soldaten aus den verschiedenen Völkern, mit denen die Römern in Bündnis standen, und die ihre Hülfs truppen waren, nannte man foederati. So werden die Hunnen, Alanen, Scythen, Gothen, Sarracenen foederati genennt. S. Jac. GOTHOFREDUS Commentar. ad L. 16. Cod. Theod. de Tironibus. Tom. II. Cod. Theodos. pag. 391. edit. Ritter. S. auch F. PITHOBI Glossar, obscuror. verbor. Juliani voc Foederati. adj. Hombergk. versioni lat. Novellar. Ant. AUGUSTINUS

« PredošláPokračovať »