zu verbieten. Zwar entschuldiget Augustin bey Gratian can. 7. Caus. XXXII. Qu. 4. die Patriarchen des alten Testaments mit den Sitten ihres Zeitalters, und daß sie nicht concupiscentia percipiendae voluptatis, son: dern providentia propagandae successionis mehrere Weiber zugleich. gehabt hätten; und Ambrosius can. 3. eiusd. Caus. et Quaest. fügt' hinzu, es sen damals kein Geseß vorhanden gewesen, welches die Polygamie verboten, oder für einen Ehebruch erklärt habe. Nec ante legem ulla rei damnatio est, sed ex lege. Allein der Pabst Innocenz 1II. cap. 8. X. de divortiis sucht dagegen aus der Schrift zu beweisen, daß die Polngamie nicht nur dem Christenthume, sondern auch der göttlichen Einseßung des · Ehestandes zuwider ser, cum ab initio una costa in unam feminam sit conversa, et scriptura divina testetur, quod propter hoc relinquet homo patrem et matrem, et adhaerebit uxori suae, et erunt duo in carne una: non dixit tres vel quatuor, sed duo, nec dixit, adhaerebit uxoribus, sed uxori. Unde sine dubitatione qualibet protestamur, quod nulli unquam licuit insimul plures uxores habere, nisi cui fuit divina revelatione concessum. - Sane veridica haec sententia probatur etiam de testimonio veritatis, testantis in Evangelio: Quicunque dimiserit uxorem suam nisi ob fornicationem, et aliam dusce rit, moechatur.' Si ergo, uxore dimissa, duci alia de iure non potest; fortius et ipsa retenta: per quod evidenter apparet, pluralitatem in utroque sexu, cum non ad imparia iudicentur, circa ma trimonia reprobandam. * Wer also in einer rechtmäßigen Ehe lebte, kann nicht eher eine zweyte Ehe eingehen, als wenn die erste gänzlich n non CIUS und auf eine gesegmäßige Art getrennt worden ist. Er muß demnach, sofern die erfolgte Trennung nicht notorisch ist, durch rechtlich überzeugende Beweise darthun, daß die vorige the entweder durch den Tod des" Gatten erloschen, oder sonst aus rechtmäßigen Gründen gänzlich aufgelößt worden sen 78). Cap. 2. X. de secund. nupt. Lucius III. universis Christianis in captivitate Sarracenorum positis. Dorninus ac redemptor noster: [et in fra] Sane super matrimoniis, quae quidam ex vobis, nonI dum habita obeuntis coniugis certitudine, contra, xerunt, id vobis auctoritate apost. respondemus, ut- nullus amodo ad secundas nuptias migrare praesumat, donec ei firma certitudine constet, quod ab hac vita migraverit coniux eius. Si vero aliquis vel aliqua id hactenus non servavit, et de : morte prioris coniugis adhuc sibi existimat dubi. ... tandum; ei, quae sibi nupsiț, debitum non de neget postulanti : quod a se tamen noverit nulla. : in tenus exigendum. Quodsi post hoc de prioris con. iugis vita constiterit: relictis adulterinis complexibus, i , ad priorem coniugem sine dubio revertatur. : Ben den Frauen der Soldaten, wenn deren Männer '78) Brouwer c. I. nr. 29. pag. 413. Digestor. Et generaliter definiendum est, donec cer- andern Ehe-schreiten, wenn seit der Gefangenschaft fünf Jahre verstrichen waren, weil man nun annahm, die matrimonium : nisi mallent ipsae mulierès causam re. m. - pudij praestare. Sin autem in incerto est, an vivus apud hostes teneatur, vel morte praeventus, tunc si erinnert, daß Tribonian wohl zu der Zeit, da .:; die Pandecten verfertiget wurden, ohne prophetischen Geist nicht habe wiffen können, was Justinian. Nov. XXII. cap. 7. verordnen werde. Ja Jo. WYBO in . Diss. de Triboniano ab emblematibus Wissenba: chii liberato. Cap. IV. 5. 13. pag. 299. sqq. (edit. Heinecc.) bemerft, daß auch nicht nur Paulus Ļ. $. D. de captiv. et postlim. revers. eines constituti temporis gedenkt, nach dessen Ablauf die Frau fich wie'' - der verhepratgen konnte, fondern daß aug Justinian Ehe fem bona gratia aufgehoben, wenn auch der Mann nodh leben sollte. Eben dieses Recht hatte aber auch der Mann, wenn die Frau in Gefangenschaft gerieth. Nach : einer Verordnung des Kaisers Constantin des Großen 80) follte sogar die Frau, ohne Gefahr ihr Heyrathegut zu .. verlieren, zur andern Ehe schreiten dürfen, wenn sie in ... vier Jahren nichts von ihrem Manne gehört, und ihre neue Ehe dem dux angezeigt hätte. Allein Iustinian, welcher dieses vierjährige Stillschweigen anfangs in einen Zeitverlauf von zehen Jahren perwandelt hatte 8'), . relbst sich in der Nov. XXII. Cap. 7. auf die alten Rechte gelehrten berufen habe. Nam et hoc, ragt das selbst Iustinian, inter dissolutiones, bona gratia à maioribus nostris (tapà To, atpò ruõv) numeratum est , et nos quoque in id consentimus. One dessen ist noch immer der Fall möglich, daß Justinian johon vor der Novelle 22. eine frühere Constitution gegeben habe, die in dem alten Goder gestanden, aber verloren gegangen ist, wie sich fast aus der Präfation der N o v. 22. rchließen läßt. Man rehe noch vorzüglich', - Car. Frid. Walch ad Eckhardi Hermeneut. iuris' Lib. I. Cap. VI. S. 236. - auch, Cart Wächter über .:. Chercheidungen bey den Römern. S. 159. F. 80) L. 7. Cod. de repudiis. Uxor, quae in militiam pro fecto marito, post interventum annorum quatuor, nullum sospitatis eius potuit habere indicium, atque ideo de nuptiis aliis cogitavit, nec tamen ante nupsit, quam libello ducem super hoc suo voto convenit ;'non videtur nuptias, iniisse furtivas, nec dotis amissionem sustinere , ; nec .capitali poenae esse obnoxia, quae post tam magni temporis iugitatem non temere, nec i clanculo, sed publice, contestatione deposita nupsisse firmatur. 81) Nov. XXII. cap. 14. verordnete nachher in der Novelle 117. Rap. 11. daß eine Frau, deren Mann zu Felde gezogen ist, wenn er auch noch so lange ausbleibt, und die Frau wähs rend seiner Abwesenheit weder Briefe noch Antwort von ihm erhalten hat, dennoch mit ihrer anderweiten Verhen: rathung so lange warten folle, bis sie von seinem Tode Nachricht erhalten hat; und auch dann soll sie eher nicht zur neuen Ehe schreiten, als wenn sie sich zuvor entweder selbst oder durch einen Bevollmächtigten an die competente Kriegskanzley, oder an den Obersten des Regiments, uns ter welchem der Mann gestanden war, gewendet, und von dieser Behörde die eidlich befräftigte Versidyerung, daß der Mann in Wahrheit gestorben fey, nebst dem Todtenschein, erhalten hat. Hat sie nun auch alles dieses beobachtet, so soll sie doch noch ein Jahr warten, und erst nach dessen Ablauf soll sie die neue Ehe schließen dürfen. Die hier: her gehörigen Worte der Novelle 117. Kap. 11. laus ten nach der Hombergkischen Version folgendermassen. Quod autem a nobis de iis sancitum est, qui in expeditione, et in militias allecti sunt, (sive milites sint, sive foederati 8'), sive scholares 83), sive alii quicunque. 82) Die Römer, unterschieden zwischen milites und foederati." Nur die römisden Soldaten hießen milites, hingegen Soldaten aus den verschiedenen Völkern, mit denen die Römern in Bündniß standen, und die ihre Külfde truppen waren, nannte man foederati. So werden die Hunnen, Alanen, Scythen, Gothen, Sarracenen foederati genennt. S. Jac. GOTHOFREDUS Commentar. ad L. 10. Cod. Theod. de Tironibus. Tom. II. Cod. Theodos. pag. 391. edit. Ritter. S. auch F. PITHOBI Glossar. obscuror. verbor. Juliani voc Foederati. adj. · Hombergk. versioni lat. Novellar. Ant. AUGUSTINUS |