Kleine Schriften zur römischen LiteraturGunter Narr Verlag, 2004 - 362 strán (strany) |
Čo hovoria ostatní - Napísať recenziu
Na obvyklých miestach sme nenašli žiadne recenzie.
Obsah
Vorwort | 7 |
Die plautinische Komödie als bellum omnium in omnes 2005 | 9 |
Plautus uxores dotatae im Spannungsfeld literarischer Fiktion und gesellschaftlicher Realität 1990 235 61 | 23 |
Die Geschichte des Amphitryonstoffes vor Plautus 1982 | 35 |
Pseudolus 922930 1988 | 61 |
Mostellaria oder Turbare statt sedare 1991 | 67 |
Persa oder Ex oriente fraus 1991 | 97 |
Zwei Vermutungen zum Original des Epidicus 2001 | 117 |
Politische Anspielungen in der römischen Tragödie und der Einfluß der Schauspieler 2000 | 143 |
Klassische und Spätantike Literatur 11 Wallfahrten auf der Appischen Straße Das Iter Brundisinum und der Tourismus 1996 | 153 |
Tenerorum lusor amorum Ovid und das Behagen in der Kultur 2005 | 169 |
Ein Prozeß gegen Seneca? Zur geschichtlichen Überlieferung über den Philosophen 2005 | 185 |
Seneca und Kolumbus Zu Sen nat 1 pr 13 2001 | 197 |
Die Gesprächsverdichtung in der Octavia 2000 | 207 |
Die Grotte des Proteus auf Capri 1993 | 215 |
Deliramenta Masuriana Ein Brief Marc Aurels aus Neapel 1991 | 229 |
Alcumena und Bis compressa 1999 | 129 |
Plautus Menaechmi Edited by Adrian S Grat wick Cambridge 1993 1996 | 137 |
Časté výrazy a frázy
Alkmene alten Amphitruo Antike Ausdruck Ausonius Autoren Band beiden bekannt bereits Berlin besonders Bild Brief Buch Camerarius Capri Dichter dramatische eben eigenen eigentlich einige einmal einzelnen Ende Epidicus epist erscheinen ersten Fall Folge folgenden Form Frage Frau freilich Freud frühen ganze gegenüber Geld gerade Geschichte gibt gleich griechischen großen Grotte Haus Horaz hrsg indem Intrige Italien Jahr Jahrhunderts jungen Komödie konnte Kuppler kurz Ladewig Land lange lassen läßt Leben Lefèvre Leipzig letzten lich literarischen Literatur macht Mann Marc Aurel Mostellaria muß Neapel neue oben Original Ovid Persa plautinischen Plautus politische Recht Rede Reise römischen Satire schen schließlich Schriften Seite Seneca Shakespeare Sinn Sklaven soll später Spiel statt Stelle stets Stoffes Stück Studien Szene tatsächlich Teil Theopropides Tradition Tragödie Tranio Vater Vergil Vers Verse viel vielmehr Vorlage Weise weitere wenig Werk wieder Wien wirklich wohl wollte Wort zwei zweiten