Obrázky na stránke
PDF
ePub

p. 94 Z. 10 von u. ist zu bemerken, dass die Dissertation von Friedr. Beck, Untersuchungen zu den Handschriften Lucans, München 1900 im Druck erschienen ist.

p. 95 zur Litteratur füge hinzu: Passowicz, De Lucani cod. Cracoviensis fragm. (Eos 5 (1900) p. 120).

p. 96 zur Litteratur über das Fortleben Lucans füge hinzu: Souter, Reminiscences of Lucan in St. Augustine (Class. Review 14 (1900) p. 164).

p. 101 Anm. 2 ist hinzuzufügen: Vgl. auch Susemihl, Zum Roman der Alexandrinerzeit (Fleckeis. Jahrb. 145 (1892) p. 752).

p. 103 im Abschnitt: „Der Titel des Romans" ist nach Heinze etc. hinzuzufügen: Em. Thomas, Pétrone et le roman grec (Extrait aus der Revue de l'instruct. publique en Belgique, Bruxelles 1900).

p. 109 zum Abschnitt „Petron und seine Vorgänger" füge hinzu: Ueber das Verhältnis von Platos Symposion zur Cena vgl. A. L., Berl. philol. Wochenschr. 1900 Sp. 925.

p. 111 Zur Erläuterung" füge zu Ohlert noch hinzu: Philol. 59 (1900) p. 154. Ferner ist noch zu verzeichnen: Gudeman, Berl. philol. Wochenschr. 1900 Sp. 189 (statt Manios (Petron. c. 45) wird gelesen mannos).

p. 116 füge zur Allgemeinen Litteratur über Valerius Flaccus noch hinzu: Heeren, De chorographia a Val. Flacco adhibita, Gött. 1899.

p. 138 zur Handschriftenkunde der Achilleis vgl. Rich. Foerster, Rhein. Mus. 55 (1900) p. 456.

p. 139 Anm. 1 ist hinzuzufügen: Groag, zur Laufbahn des Rutilius Gallicus (Archaeol. epigr. Mitteil. aus Oesterreich 20 (1898) p. 46).

p. 156 im Abschnitt: Allgemeine Litteratur zur Chronologie der Epigrammendichtung füge hinzu: Ueber eine Anspielung auf eine inschriftlich bezeugte Restaurierung des delphischen Tempels durch Domitian (Martial. 11, 3, 11) vgl. Perdrizet, Annales de la faculté des lettres de Bordeaux et des universités du midi, Revue des études anciennes 22 (1900) p. 135.

[ocr errors]

p. 161 Zur Charakteristik des Dichters" füge hinzu: Oltramare, Les épigrammes de Martial et le témoignage qu'elles apportent sur la société romaine, Genf 1900.

p. 170 zu den Juvenalvitae vgl. Körtge, In Suet. de vir. ill. libros inquisitionum capita tria (Diss. philol. Hal. 14 (1900) 3).

p. 182 die Echtheit der neuaufgefundenen Juvenalverse verteidigt Ramorino, Atene e Roma 3 (1900) p. 54.

p. 183 zur Handschriftenkunde Juvenals vgl. Rich. Foerster, Rhein. Mus. 55 (1900) p. 457.

p. 191 zur Quellenfrage des Velleius ist hinzuzufügen: Ueber Thallus und Velleius vgl. W. Christ, Philol. Studien zu Clemens Alexandrinus (Abh. der Münchner Akad. 1. Kl. 21. Bd. 3. Abt. 1900 p. 516).

p. 217 Z. 16 von o. füge zu Andresen noch hinzu: Sp. 778.

p. 251 Z. 24 von o. füge noch hinzu: Ramorino, Frammento di Tacito (Atene e Roma 3 (1900) p. 93).

p. 264 füge zur Litteratur hinzu: Malavialle, Le littoral de l'Inde d'après Pomponius Mela (Revue de philol. 24 (1900) p. 19).

p. 380. Der ausgezeichnete Kenner des älteren Plinius, Detlefsen, stellt mir einen Beitrag zur Charakteristik des Autors zur Verfügung, den ich im vollen Wortlaut hier gebe: Den Stoff zu seinem Werke entnahm Plinius zum grössten Teil aus Büchern, doch hat er in seiner Soldaten- und Beamtenlaufbahn, die ihn weit im Reiche umherführte, sich über vielerlei Dinge zu unterrichten gesucht und manche Erfahrungen gesammelt, die er in sein Werk aufnahm, dessen Plan er lange mit sich umhergetragen haben muss. Aber es fehlte seinem Geiste an Klarheit, Schärfe und Systematik, er besass nicht die Kraft, den massenhaften Stoff zu durchdringen, sachgemäss zu gliedern und übersichtlich zu ordnen. Soweit wir sehen können, schliesst er sich in der Anordnung meistens namhaften Vorgängern, am liebsten Römern an, aber den Stoff, der ihm anderswoher, besonders aus griechischen Quellen zu Gebote steht, einheitlich damit zu verarbeiten wird ihm schwer, und bei diesen Versuchen verfällt er nicht selten in grobe Missverständnisse. Die wissenschaftlichen Gesichtspunkte, welche Aristoteles und Theophrast bei der Betrachtung der Tier- und Pflanzenwelt aufstellten, vermochte er nur selten festzuhalten, sie hatten für ihn nur nebensächlichen Wert; die ganze Natur löste sich ihm in eine Menge von Einzelwesen auf, deren Nutzen fürs menschliche Leben den Hauptgegenstand seiner Betrachtung bildete. Daneben übte das Ungewöhnliche und Wunderbare oft einen übergrossen Reiz auf ihn aus. Sein Werk liefert daher fast in jedem Teile Beweise dafür, wie verschieden die Ausgangspunkte des nüchternen, praktischen Römers und die des wissenschaftlich und philosophisch denkenden Römers sind.

Ein besonderes Gewicht legt Plinius darauf, die Fortschritte nachzuweisen, die im
Laufe der Zeit gemacht sind, es bereitet ihm gleiche Freude, vergessene Thatsachen
aus seinen Quellen in die Erinnerung zurückzurufen und neue Entdeckungen vorzu-
tragen. Auf letztere macht er in den Büchern 14 und 15 bei der Wein-, Oliven- und
Obstzucht wiederholt aufmerksam, in B. 17 spricht er nach eigener Erfahrung von
der den Römern neuen Erfindung des Mergelns, den Garten- und Gemüsebau hat
er in B. 19 selbständig und weit ausführlicher als seine Vorgänger behandelt, über
die Kränze erklärt er 21, 13 ausdrücklich unter den Römern zuerst geschrieben zu
haben. Aus dem Gesichtspunkte des Nutzens erklärt sich auch die Ausführlichkeit,
mit der er ungefähr den dritten Teil seines Werkes der Heilmittellehre widmet,
selbst über die zu seiner Zeit weite Kreise beherrschende Magie hält er es für
nötig ausführlich zu berichten. Wie wenig er aber im stande war, die Massen des
aus den verschiedensten Quellen geschöpften Stoffes zu bewältigen und wissen-
schaftlich zu ordnen, zeigt sich am deutlichsten darin, dass er nicht selten, wenn er
irgend ein Gebiet des Wissenswürdigen behandelt hatte, in seinen Auszügen einen
Rest von Einzelheiten fand, die er nicht in sein Schema hatte unterbringen können,
und die er dann in alphabetischer Reihenfolge anhängte.“

p. 381 Z. 5 von o. kann wegen des Stils noch verwiesen werden auf 3, 60; 11, 2; 21, 14
und 22-25; 36, 101-125.

Alphabetisches Register.

Die Ziffern beziehen sich auf die Seiten; die mit bezeichnete Seite bedeutet die Hauptstelle. Die mit Klam-
mern versehenen Seitenzahlen beziehen sich auf die Nachträge und Berichtigungen.

[blocks in formation]

Fragment 195.

Aeneassage 96.
Aenesidemus u. A. Cornelius
Celsus 328, 331.
Aeschylus u. SenecasAgamem-
non 48.
Aesopus, Fabeldichter, u.
Phaedrus 28, 29, 34*, 35.
Aesopus latinus 31 Anm. 5.
Aesopus, Mimograph 166.
Aetna, Gedicht 404; u. Manilius

27; u. Senecas nat. quaest.
307.

Afer (Cn. Domitius), Redner
280; Lehrer Quintilians 348,
349*.
Africanus (Julius), Redner 215,
281.

Agathinus s. Agathurnus.
Agathurnus (Claudius) aus
Lacedaemon, u. Persius 64,
(409).
Agennius Urbicus u. Frontin
397.

Agon Albanus, gestiftet von
Domitian 14; Teilnehmer
16; u. Statius 126, 141.
Agon Capitolinus, gestiftet
von Domitian 14; Teilneh-

Bukoliker Calpurnius 74.
Alexandria, Museum, errichtet
von Claudius 6.
Alfieri u. Tacitus 250.
Alphabet lat., verbessert von
Kaiser Claudius 6.
Ammerbach (B.) u. Velleius

194.

Ammianus Marcellinus u. Ju-
venal 179, 181, 183; u.
Senecas nat. quaest. 307;
u. Tacitus 247, 251*.
Analogie in der Grammatik

383; in der Jurisprudenz
364.

Andronicus (Livius) s. Livius.
Angelius (Nicolaus) 73, 74.
Annalisten u. Valerius Maxi-
mus 200.
Annianus, Dichter, u. Valerius
Probus 339.
Annius (L.) Bassus, seine Bio-
graphie von Ti. Claudius
Pollio 259.

Annius (P.) Florus, u. der
agon Capitolinus 16.
Anomalie in der Grammatik
383; in der Jurisprudenz
364.

Antagoras von Rhodos u. der
theban. Sagenkreis
Anm. 1.

133

Anteius (P.), Biograph 258.
Antigonos von Karystos u.
Plinius n. h. 380.
Antimachos von Kolophon u.
seine Thebais 133; u. Sta-
tius' Thebais 134, 135*.
Antipater (Coelius) u. Valerius
Maximus 200.

Antistius Sosianus, Dichter,
u. Nero 10.

Antistius (L.) Vetus, seine
Memoiren 261.

Antonius Julianus, Historiker
258; als Quelle des Tacitus
238.

Antonius Julianus, Rhetor 359.
Apelles, Gesangs virtuos 103.
Aper (M.), Redner 215, u.
Tacitus 211.
Aphtonius u. Caesius Bassus
71 Anm. 1.

Apicius, Zeitgenosse des P.
Rutilius cos. 105 v. Chr. 393.
Apicius unter Traian 393
Anm. 2.

Apicius Caelius der sog. 393.
Apici excerpta a Vinidario 394.
Apicius (M.) Gavius (M.)
393.

[ocr errors]

Apion u. Apicius (M. Gavius) | Arrius
393.
Apokolokyntosis 55.

Apollinaris Sidonius u. die

Pliniusbriefe 274 Anm. 2,
277, 278; u. Seneca philos.
39; u. Silius Italicus 125;
u. Statius' Silvae 147, 148;
u. Tacitus 210, 247.
Apollodor u. Velleius 192.
Apollonius Rhodius u. Statius'
Thebais 135; u. Valerius
Flaccus 114, 115, 116*.
Apophoreta 151.
Appendix Phaedri 32.
Appian u. Lucan 92 Anm. 1.
Apuleius u. Juvenal 179; u.

die grösseren quintil. De-
klamationen 361.
Apuleius (Ps.) de herbarum
medicam., u. Plinius n. h.
382; de remediis salut.
376.

Apuleius Celsus, Lehrer des
Scribonius Largus 394.
Aquilius Niger, Historiker 203.
Aquilius (M.) Regulus, Redner

und Broschürenschreiber
282.
Aratus, Phaenomena 17, 18;
Abfassungszeit 17 Anm. 2;
u. Manilius 27.
Arcerius (Joh. Theodoretus)
u. die Agrimensoren 400.
Areus, Philosoph, bei Seneca
de ira 294.
Argentaria (Polla), Witwe Lu-
cans 81.
Argonautensage,

116.

Litteratur

Argumente zu Lucan 86, 94;

zu Statius' Thebais 136,
137; zu Statius' Achilleis
138.

Aristarch u. Valerius Probus
338.

Aristides, Märchendichter, u.

Cornelius Sisenna 101.
Aristo (Titius), Jurist 370;
u. C. Cassius Longinus 369;
u. Masurius Sabinus 368.
Aristo (verschieden von dem
genannten) 371.
Aristobulus u. Curtius 208,
209.

Aristocrates (Petronius) aus
Magnesia, u. Persius 64.
Aristoteles u. Plinius n. h. 379;
u. Seneca de matrimonio
311, 312*.
Arnault, französ. Dichter, u.
Tacitus 250.
Arria Gemahlin des Paetus

Thrasea, u. Persius 64.
Arrian, u. Curtius 208, 209.

Antoninus, griech.
Dichter, u. sein Uebersetzer,
der j. Plinius 271.
Arruntius (L.) Stella s. Stella.
Ars Vaticana 342.
Artemidorus u. Curtius 209.
Artemidorus, Philos., u. der j. |
Plinius 265.
Asclepiodotus u. Senecas nat.
quaest. 305.

Asconius (Q.) Pedianus, Gram-
matiker 335*, 408; u. Fene-
stella 203; u. Silius Italicus
121. S. auch Pseudo-Asco-
nius.

Asellius Sabinus u. Tiberius
2, 3.

Asilius Sabinus, identifiziert
mit Asellius Sabinus 3.
Asinius (C.) Gallus u. Cicero

347; bekämpft von Clau-
dius 6; u. der j. Plinius 270.
Asinius Pollio u. Cicero 6.
Asklepiades u. A. Cornelius
Celsus 331.

Astrologen u. Domitian 14,

15; u. Vespasian 13, 14.
A studiis, Amt, von Claudius

eingerichtet 7.
Atellanenschauspieler 2, 10.
Athenodorus u. Seneca de
tranquillitate animi 297.
Atilius Fortunatianus u. Cae-
sius Bassus 71, 72*.
Atrectus, Buchhändler, u. Mar-
tial 156.

Attalus, Stoiker 284; Lehrer

des Seneca philos. 286,
287*.

Atticus, Dichter, bei Martial
166.

Atticus (Julius), landwirt-

schaftl. Schriftsteller 392;
Quelle des A. Cornelius Cel-
sus 327; des Columella 389.
Atticus (T. Pomponius) u. Vel-

leius 190, 191.
Attius Labeo, Homerüber-
setzer 97; u. die Ilias lat.
100.

Auctor de vir. ill., u. der Trak-
tat de praenominibus 198.
Aufidius Bassus, Historiker

253; u. die Germanen 229;
u. der ä. Plinius 384; Quelle
des Tacitus 238, 241.
Aufidius Modestus, Horaz- u.
Vergilerklärer 334.
Augurinus (Sentius), Dichter
165; u. der j. Plinius 270.
Augurinus (Q. Gellius Sentius),

vielleicht Dichter 166.
Augustalien u. Statius 126.
Augustinus u. Seneca de super-
stitione 311,312*; u. Senecas

Briefwechs. mit Paulus
315.
Augustus, seine Autobiogra-
phie, u. Velleius 190, 191;
u. die Aratea des Germanicus
19; u. die Responsa 367.
Aurelius (M.), Kaiser, u. Se-
neca philos. 314.

Aurelius Victor u. Tacitus 251.
Ausonius u. Juvenal 179; u.
Statius' Silvae 147, 148;
u. Tacitus 251.
Avantius (Hieronymus) u. die
Pliniusbriefe 274.

Avianus, Fabeldichter, u. Phae-
drus 31.

Avitus (L. Stertinius), u. Mar-
tial 157, 166.

B.

Baebius Macer, Historiker 203.
Balbus u. der liber coloniarum
403.

Balbus, Gromatiker 402; u.
de asse etc. 402.
Balzac 165.

Barth (Caspar) u. Neratius
Priscus 367; u. Vestricius
Spurinna 165.

Bartolomeo di Montepulciano
125; u. Asconius 337.
Bassus, Tragödiendichter, bei
Martial 119, 149.
Bassus (L. Annius) s. Annius.
Bassus (Aufidius) s. Aufidius.
Bassus (Caesius) s. Caesius.
Bassus (Julius) s. Julius.
Bassus (Saleius) s. Saleius.
Beda Venerabilis u. der ä. Pli-

nius 381, 382.

Bekker (Immanuel) u. Valerius
Probus 338.

Bentley (R.) u. Lucan 96; u.

Manilius 24; u. Seneca phi-
los. 322 Anm. 1.
Bernhard, der hl., u. Seneca
philos. 320.

Beroaldus u. Tacitus 249.
Bibliotheca Palatina 19; Ul-
pia 16, 17.

Blaesus (C. Passennus Paullus
Propertius), Dichter 165.
Boccaccio u. der Bukoliker
Calpurnius 77; u. Pomponius
Mela 264; u. Tacitus 248,
251*.

Bocchus (Cornelius), Historiker

[blocks in formation]
[blocks in formation]

Caelius Sabinus, Jurist 370.
Caesar (C. Julius) u. die Aratea
20; seine Geheimschrift er-
läutert von Val. Probus
340, 341*; C. u. die Ger-
manen 229; u. Tacitus'
Germania 229; u. Varro
Atacinus 114 Anm. 1.
Caesar (L.), Gedicht des Ti-
berius auf seinen Tod 1.
Caesennia, Geliebte des Cn.
Cornelius Lentulus Gätu-
licus 161.
Caesius Bassus, Dichter u.
Metriker 71; u. Horaz 71,

73; u. Palaemon 333; u.
Persius 64, 66, 67, 71; u.
Seneca trag. 55; u. Varro
71. S. auch Pseudo-Caesius
Bassus.

Calenus, Gemahl der Dich-

terin Sulpicia 163.
Caligula (C. Caesar), Stellung

zur Litteratur 4, als Redner
4, 5; u. A. Cremutius Cor-
dus 293; u. Seneca philos.
286, 291, 313.
Callisthenes u. Curtius 209.

S. auch Pseudo-Callisthenes.
Callistus (C. Julius) u. Scri-

bonius Largus 394, 396.
Calpurnius Flaccus, Rhetor

359.

Calpurnius (C.) Piso, u. der
Bukoliker Calpurnius 74
Anm. 4, 78; u. die Ein-
siedler Bukolika 79 u. Lu-
can 80; u. Meliboeus bei
Calpurnius 76; Panegyricus
auf ihn 77.
Calpurnius Piso, seine Kata-

sterismen 21.

Calpurnius (T.) Siculus, Buko-

liker 73*, 405; Siculus, Bei-
name dess. 74; Chronol. der
Eklogen 74, 78; als Verf.
des Paneg. in Pisonem 78;
u. d. Einsiedler Bukolika
79.
Calpurnius Statura u. Persius
64.

Calvin u. Seneca philos. 321.

Capella.

Capito (C. Ateius), Jurist 364;
u. Pomponius Marcellus
334.

Capito (Cn. Octavius Titinius),
Dichter und Historiker 163,
259.

Carmen de figuris, u. P. Ru-

tilius Lupus 345, 346*.
Carrinas Secundus, Rhetor, u.
Caligula 4, 5.
Carus, Epiker 149; u. der
agon Albanus 16.
Casaubonus u. P. Rutilius
Lupus 345, 346.
Cassianus, Institutionen (Über-
lief.) 376.

Cassiodorius u. Aufidius Bas-
sus 254; u. Columella 392;
u. die Germania des Taci-
tus 226. 247.
Cassius (C.) Longinus, Jurist

364, 369*; u. Aristo 371;
u. Javolenus Priscus 370.
Cassius (Dio) s. Dio.
Cassius Severus u. Caligula 4.
Catalepton u. der Panegyricus
in Pisonem 77 Anm. 1.
Cato (M. Porcius) Censorius
u. A. Cornelius Celsus 327,
329*;
u. Columella 329,
389; u. der ä. Plinius 329;
u. Quintilian 355, 357*;
u. Velleius 190, 191*.
Cato Uticensis, seine Bio-
graphie von Thrasea Paetus
258; in Epigrammen 38;
u. Curiatius Maternus 118;
u. Seneca philos. 291.
Catullus (C. Valerius), als
Landsmann des ä. Plinius
372; u. Martial 159; u. der
j. Plinius 270; u. Pompeius
Saturninus 282.
Catullus, Mimendichter 166*,
406.

Celsinus, Geschichtschreiber
der Philosophie 329.
Celsus, Verbesserer der gro-
ma, u. Balbus 402.
Celsus (A. Cornelius) 326*, 407;

Quelle Columellas 389; des
Julius Graecinus 392; u. |

P. Rutilius Lupus 345,
346*.

Celsus (Julius), u. Hadrian 366.
Celsus (Juventius) Vater, Ju-
rist 365.

Celsus (P. Juventius), Sohn,
Jurist 365*, 408; u. Juvenal
179.

Celsus (Marius) u. die Mono-
graphie ü. den Partherkrieg
331.

Cerialis (C. Petillius), seine
angebl. Memoiren 262.
Cerrinius, Dichter 163.
Charisius u. Palaemon 332,

333; u. Plinius' dubii ser-
monis libri 383.
charta Danielis des Phaedrus
32.

Chénier (Joseph Marie) u. Ta-
citus 250.
Chorographia des Augustus
263.

Chrysippus u. Quintilian 357;
u. Seneca de ira 293; u.
Tacitus dial. 220.
Cicero (M. Tullius), sein Brief-
wechsel u. der des Plinius
277; die Atticusbriefe u.
Asconius 337; Reden, com-
mentiert von Asconius 335;
pro Marcello u. des j. Plinius
Panegyricus auf Traian 269;
Hortensius u. Senecas Ex-
hortationes 310; de offi-
ciis u. der Traktat de quat-
tuor virtutibus 319; Tu-
sculanen u. der Traktat de
remediis fortuitorum 318;
Cicero nachgeahmt von dem
j. Plinius 276 Anm. 4; 278;
Cic. Dichtungen u. d. j.
Plinius 270; Cicero u. Asi-
nius Pollio 6; u. A. Cor-
nelius Celsus 328; u. Fe-
nestella 202; u. Lucan 88;
u. Quintilian 350, 355, 356;
u. Seneca philos. 315; u.
Silius Italicus 120, 121*;
u. Tacitus dial. 220; u.
Valerius Maximus 199, 200*;
u. Velleius 190 Anm. 4; 193.
Cicero (M. Tullius), Sohn des

Redners, Schüler des Rhe-
tors Gorgias 345.
Ciris, Gedicht u. Manilius 27;
u. Valerius Flaccus 116.
Claudianus (Claudius) u. Ju-
venal 179; u. Manilius 27;
u. Statius' Epos de bello
Germ. 127; u. Tacitus 251;
u. Valerius Flaccus 116.
Claudius, Kaiser; Stellung zur
Litteratur 7; Theateredikt
62; seine Schriftstellerei 5;

« PredošláPokračovať »