Obrázky na stránke
PDF
ePub

Petrus Pithöus (1539-1596), Franziskus Pithöus (1543-1621), Dionysius Gothofredus (1549-1622), Jakobus Gothofredus (1587 bis 1652).

Nach dem Absterben der französischen historischen Rechtsschule widmeten sich namentlich die Holländer der Pflege der Kritik und der Exegese in historischem Sinne. Als hervorragende holländische Gelehrte, die in dieser Richtung arbeiteten, sind namentlich zu nennen: Aubertus Giphanius (1534-1604), Arnold Vinnius (1588-1657) und Anton Schulting (1659-1734).

Weder die Franzosen noch die Holländer lieferten zusammenfassende rechtshistorische Werke. Diese Aufgabe blieb den Deutschen vorbehalten. Diese beteiligten sich im 16. und 17. Jahrhundert nur wenig an der Pflege der Geschichte des römischen Rechts. Aber wir können doch, ganz abgesehen von dem bereits erwähnten Haloander, nennen: Ulrich Zasius (1451–1535), Valentin Forster (1530-1608), Johann Löwenklau (1533-1593), Konrad Rittershausen (1560-1613).

Aus dem vorigen Jahrhundert sind namentlich hervorzuheben: Johann Gottlieb Heineccius (1681-1741). Seine Hauptwerke sind: Antiquitatum romanarum jurisprudentiam illustrantium syntagma, Hal. 1718 (neueste Ausgabe von Mühlenbruch 1841); Elementa juris civilis, 1725 (neueste Ausgabe von Biener 1815); Historia juris civilis romani ac germanici, Hal. 1733; Jurisprudentia romana et attica, 1738-1741. Johann August Bach (1721-1758): Historia jurisprudentiae romanae, 1754 (neueste Auflage von Stockmann 1823).

Am Ende des Jahrhunderts begann im Zusammenhang mit der Neubelebung des gesamten geistigen Lebens der deutschen Nation eine neue Blüte der historischen Rechtswissenschaft in Deutschland. Es sind hier vor allen anderen drei Männer zu nennen: Christian Gottlob Haubold (1766-1824: Historia juris romani, 1790), Gustav Hugo (1768-1844; neben vielen anderen Schriften: Lehrbuch der Geschichte des römischen Rechts, 1790, 11. Auflage 1831) und ganz besonders Friedrich Karl von Savigny (1779-1861), der Schüler von Philipp Friedrich Weis (1766-1808), der Begründer der sogen. deutschen historischen Rechtsschule. Seine hervorragendsten

Schriften sind: Ueber Besit, 1803; Ueber den Beruf unserer Zeit zur Gesetzgebung, 1814; Geschichte des römischen Rechts im Mittelalter, 1815-1831 (1834-1851); System des heutigen römischen Rechts, 1840-1849; Obligationenrecht, 1851-1853.

Die neuesten Werke über Geschichte des römischen Rechts überhaupt sind folgende:

Walter, Geschichte des römischen Rechts bis Justinian. 2 Bände. 1840. 3. Auflage 1860-1861.

Danz, Lehrbuch der Geschichte des römischen Rechts. 2 Bände. 1840-1846. 2. Auflage 1871-1873.

Jhering, Geist des römischen Rechts. 1852 ff. 4. Auflage 1880 ff. (Unvollendet.)

Moris Voigt, Das jus naturale aequum et bonum und jus gentium der Römer. 4 Bände. 1856-1875.

Esmarch, Römische Rechtsgeschichte. 1856. 2. Auflage 1877.
Rudorff, Römische Rechtsgeschichte. 2 Vände. 1857-1859.
Arnold, Kultur und Recht der Römer. 1868.

van Wetter, Cours élémentaire de droit romain. I, 1871; II, 1876.

Rivier, Introduction historique au droit romain. 1872. 2. Auflage 1881.

Padelletti, Storia del diritto romano. 1878. Deutsch von Holzendorff 1879.

Hinojosa, Historia de derecho romano. I, 1880; II, 1885. (Unvollendet.)

Pantaleoni, Storia civile e costituzionale di Roma.

I. 1881.

Karlowa, Römische Rechtsgeschichte. I. 1885. (Unvollendet.)
Carle, Le origini del diritto di Roma. 1888.
Moris Voigt, Die XII Tafeln. 2 Bände. 1883.

Speziell über öffentliches Recht:

Willems, Le droit public romain. 5. Auflage 1883. Mommsen, Römisches Staatsrecht. 1871 ff. 3. Auflage 1887. (Unvollendet.)

Willems, Le sénat de la république romaine. I, 1878; II, 1883. Appendices 1885.

Madvig, Die Verfassung und Verwaltung des römischen Staates. I, 1881; II, 1882.

Mispoulet, Les institutions politiques des Romains.

2 Bände. 1882-1883.

Herzog, Geschichte und System der römischen Staatsverfassung. I, 1884; II, 1, 1888.

Speziell über Kriminalrecht und Kriminalprozeß:

Rein, Das Kriminalrecht der Römer von Romulus bis auf Justinian. 1844.

Zumpt, Das Kriminalrecht der römischen Republik. 1865 bis 1869.

Zumpt, Der Kriminalprozeß der römischen Republik. 1871. Maynz, Esquisse historique du droit criminel dans l'ancienne Rome, in der Nouv. rev. hist. de droit franç. et étr. V, S. 557; VI, S. 1.

Speziell über Privatrecht, teilweise verbunden mit Darstellung des Zivilprozesses und der Lehre von den Verfassungsorganen und der Gesetzgebung:

Zimmern, Geschichte des römischen Privatrechts bis Justinian. I, 1826; III, 1829. (Unvollendet.)

Schilling, Lehrbuch für Institutionen und Geschichte des römischen Privatrechts. I, 1834; II, 1837; III, 1846. (Unvollendet.) Puchta, Kursus der Institutionen. 3 Bände. 1841-1847. (Der dritte Band von Rudorff.) 2. bis 7. Auflage von Rudorff, 8. und 9. Auflage von Krüger.

Rein, Das Privatrecht und der Zivilprozeß der Römer. 1858. 3. Auflage.

Keller, Grundriß zu Vorlesungen über Institutionen und Antiquitäten des römischen Rechts. 1861.

Kunge, Institutionen und Geschichte des römischen Rechts. 2 Bände. 1869. 2. Auflage 1879-1880.

Bruns, Geschichte und Quellen des römischen Rechts, in Holzendorffs Encyklopädie.

Puntschart, Die Entwickelung des grundgeseßlichen Zivilrechts der Römer. 1872.

Pernice, Markus Antiftius Labeo. I, 1873; II, 1878.

Sohm, Institutionen des römischen Rechts. 1884. 2. Auflage 1886.
Baron, Geschichte des römischen Rechts. I. 1884. (Unvollendet.)

Speziell über Zivilprozeß:

Bethmann-Hollweg, Gerichtsverfahren und Prozeß des sinkenden römischen Reichs. 1834.

Bethmann-Hollweg, Der Zivilprozeß des gemeinen Rechts in geschichtlicher Entwickelung. Band I-III (1864–1866) behandeln die Geschichte des römischen Zivilprozesses.

Keller, Der römische Zivilprozeß und die Aktionen. 4. Auflage von Krüger 1871, 5. und 6. Auflage von Wach.

Bekker, Die Aktionen des römischen Privatrechts. 1871-1873. Karlowa, Der römische Zivilprozeß zur Zeit der Legisaftionen. 1872.

Huschke, Multa und Sakramentum. 1874.

Hartmann, Der ordo judiciorum und die judicia extraordinaria. Erster Teil, ergänzt und herausgegeben von Ubbelohde. 1886.

Zeitschriften:

Hugo, Zivilistisches Magazin. 1790-1837. Jn 6 Bänden, die teilweise eine zweite Auflage erlebt haben.

Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft. 1815-1850.
Zeitschrift für Rechtsgeschichte. 1861-1878.

Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Seit 1880. Revue historique de droit français et étranger. 1855-1869. Revue de législation ancienne et moderne. 1870-1876. Nouvelle revue historique de droit français et étranger. Seit 1877.

Archivio giuridico. Seit 1867.

Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft. Seit 1878.
Studi e documenti di storia e diritto. Seit 1880.

Juristische Wörterbücher :

Barnabas Brissonius, De verborum, quae ad jus civile pertinent, significatione. Lyon 1559. 1743, von Vicat (2. Auflage) 1760. 1778 und Cramer 1813.

Herausgegeben von Heineccius
Supplemente von Wunderlich

Dirksen, Manuale latinitatis fontium juris civilis romani. Berol. 1837.

Heumann, Handlexikon zum Corpus juris civilis. 1846. Seit der 2. Auflage unter dem Titel: Handlexikon zu den Quellen des römischen Rechts. 5. Auflage, 1879, besorgt von Hesse.

« PredošláPokračovať »