Obrázky na stránke
PDF
ePub

erat nec legatarii, sed potius emptoris; tunc enim in usu erat, ei, cui restituebatur hereditas, nummo uno eam hereditatem dicis causa venire: et quae stipulationes inter venditorem hereditatis et emptorem interponi solent, eaedem interponebantur inter heredem et eum, cui restituebatur hereditas; id est hoc modo: heres quidem stipulabatur ab eo, cui restituebatur hereditas, ut quidquid hereditario nomine condemnatus fuisset, sive quid alias bona fide dedisset, eo nomine indemnis esset, et omnino si quis cum eo hereditario nomine ageret, ut recte defenderetur; ille vero, qui recipiebat hereditatem, invicem stipulabatur, ut, si quid ex hereditate ad heredem pervenisset, id sibi restitueretur, et ut etiam pateretur, eum hereditarias actiones procuratorio aut cognitorio nomine exsequi.

Sed posterioribus temporibus, Trebellio Maximo et Annaeo Seneca consulibus, senatus consultum factum est, quo cautum est, ut si cui hereditas ex fideicommissi causa restituta sit, actiones, quae iure civili heredi et in heredem competerent, ei et in eum darentur, cui ex fideicommisso restituta esset hereditas; per quod senatusconsultum desierunt illae cautiones in usu haberi: praetor enim utiles actiones ei et in eum, qui recepit hereditatem, quasi heredi et in heredem dare coepit, eaeque in edicto proponuntur.

Sed rursus, quia heredes scripti, cum aut totam hereditatem aut paene totam plerumque restituere rogabantur, adire hereditatem ob nullum aut minimum lucrum recusabant, atque ob id extinguebantur fideicommissa, postea consulibus Pegaso et Pusione, senatus censuit, ut ei, qui rogatus esset, hereditatem restituere, proinde liceret quartam partem retinere, atque e lege Falcidia in legatis retinendi jus conceditur ... Per quod senatusconsultum ipse heres onera hereditaria sustinet, ille autem, qui ex fideicommisso reliquam partem hereditatis recepit, legatarii partiarii loco est, id est eius legatarii, cui pars bonorum legatur: quae species legati partitio vocatur, quia cum herede. legatarius partitur hereditatem. Unde effectum est, ut quae solent stipulationes inter heredem et partiarium legatarium interponi, eaedem interponantur inter eum, qui ex fideicom

missaria causa recepit hereditatem et heredem, id est, ut et lucrum et damnum hereditarium pro rata parte inter eos commune sit.

Ergo si quidem non plus quam dodrantem hereditatis scriptus heres rogatus sit restituere, tum ex Trebelliano senatusconsulto restituitur hereditas, et in utrumque actiones hereditariae pro rata parte dantur, in heredem quidem iure civili, in eum vero, qui recepit hereditatem, ex senatusconsulto Trebelliano; quamquam heres etiam pro ea parte, quam restituit, heres permanet, eique et in eum solidae actiones competunt; sed non ulterius oneratur, nec ulterius illi dantur actiones, quam apud eum commodum hereditatis remanet.

At si quis plus quam dodrantem vel etiam totam hereditatem restituere rogatus sit, locus est Pegasiano senatusconsulto. Sed is, qui semel adierit hereditatem, si modo sua voluntate adierit, sive retinuerit quartam partem, sive noluerit retinere, ipse universa onera hereditaria sustinet: sed quarta quidem retenta, quasi partis et pro parte stipulationes interponi debent, tamquam inter partiarium legatarium et heredem: si vero totam hereditatem restituerit, ad exemplum emptae et venditae hereditatis stipulationes interponendae sunt.

Sed si recuset scriptus heres adire hereditatem ob id quod dicat, eam sibi suspectam esse quasi damnosam, cavetur Pegasiano senatusconsulto, ut, desiderante eo, cui restituere rogatus est, iussu praetoris adeat et restituat, perindeque ei et in eum, qui receperit actiones dentur, ac iuris est ex senatusconsulto Trebelliano: quo casu nullis stipulationibus opus est, quia simul et huic, qui restituit, securitas datur, et actiones hereditariae ei et in eum transferuntur, qui recepit hereditatem.

Nihil autem interest, utrum aliquis ex asse heres institutus aut totam hereditatem aut pro parte restituere rogetur, an ex parte heres institutus aut totam eam partem aut partis partem restituere rogetur; nam et hoc casu de quarta parte eius partis ratio ex Pegasiano senatusconsulto haberi solet.

Im justinianischen Recht werden die Universalfideikommisse unter allen Umständen durch einfache Erklärung des Fiduziars, wie sic das Senatusconsultum Trebellianum vorschrieb, restituiert.

2

III. Pflichtteils- und Noterbenrecht. 1

$ 101.

1. Querela inofficiosi testamenti.

Das alte römische Recht kennt noch keinerlei Noterben- oder Pflichtteilsrecht; es fennt libera testamenti factio im vollsten Sinne des Wortes; nur daß ein in calatis comitiis errichtetes Testament, dessen Wirksamkeit davon abhängig gemacht worden war, daß der darin eingesette Erbe sich post mortem testatoris arrogieren lasse, dadurch hinfällig werden konnte, daß die späteren über diese Arro gation entscheidenden comitia dieselbe verweigerten.

Aber wohl schon ziemlich früh bildete sich in Rom nach attischem Vorbild ein Gewohnheitsrecht, welches den Intestaterben eines Testators, die in flagrant liebloser Weise von demselben vollständig übergangen worden waren, oder denen nur verhältnismäßig weniges in dem Testament zugewiesen worden war, die Befugnis gewährte, das Testament wegen offenbarer Verrücktheit des Testators (pavia, color insaniae) anzufechten. Das über diese Klage der Intestaterben, die querela inofficiosi testamenti, erkennende Gericht ist in den Zeiten, aus welchen wir sichere Kenntnis haben, das Zentumviralgericht, der wahrscheinliche Nachfolger der calata comitia in ihrer richterlichen Thätigkeit.

Die querela inofficiosi testamenti ist wohl in alter Zeit nur den zivilen Intestaterben zugestanden worden; ob allen oder nur solchen, welche dem Testator besonders nahe standen, darüber sind wir nicht unterrichtet. Seit Ausbildung der bonorum possessio

1 Franke, Das Recht der Noterben und Pflichtteilsberechtigten. 1831. Schröder, Das Noterbenrecht I, 1877.

4

2 1. 120 de V. S. 50, 16. Liv. 1, 34, 3.

3 Schulin, Das gr. Testament. S. 16.

tit. J. de inoff. test. 2, 18. Paul. 4, 5. titt. C. Greg. de inoff. test. 2, 3. C. Th. 2, 19. D. 5, 2. C. J. 3, 28. Hartmann, Ueber die Natur der querela inofficiosi testamenti nach klassischem Recht. 1864.

[ocr errors]

1

intestati wird sie aber auch prätorischen Erben gewährt, die, um sie anstellen zu können, sich vorher bonorum possessio litis ordinandae gratia erbitten müssen. Vielleicht hat es vorher einmal eine Zeit gegeben, wo man ihnen zwar noch keine querela inofficiosi testamenti zugestand, wo ihnen aber der Prätor kraft eigener Machtvollkommenheit doch half, indem er ihnen durch Dekret causa cognita bonorum possessio erteilte, heredesque lege agere passus non est. 3

4

5

Allmählich bildete sich in der Praxis des Zentumviralgerichts der Saß aus, daß regelmäßig zur querela inofficiosi testamenti nur Aszendenten, Deszendenten und Geschwister des Testators zuzulassen seien, einerlei ob dieselben nach jus civile oder nach jus praetorium zur Intestaterbfolge berufen wären, und einerlei in welcher Klasse sie berufen wären, wenn sie nur wirklich in casu ohne das Testament ein Intestaterbrecht hätten. Ulpian gibt deswegen den Kognaten, qui sunt ultra fratrem, den Rat, daß sie melius facerent, si se sumtibus inanibus non vexarent, cum obtinere spem non haberent. In der späteren Kaiserzeit wurde der Kreis der zur querela inofficiosi testamenti berechtigten Personen noch mehr eingeengt, indem der Kaiser Konstantin bestimmte, daß dieselbe nicht allen, sondern nur agnatischen Geschwistern des Testators zustehen solle, und nur unter der Voraussetzung, daß der Testator eine persona turpis zum Erben eingesetzt habe. Justinian gewährte sie dann wieder allen Geschwistern des Testators, die mit demselben denselben Vater hätten, ohne Rücksicht auf Agnation, aber nur unter der gleichen Vorausseßung, wie Konstantin, daß nämlich eine persona turpis im Testament eingeseht sei.'

1 Val. Max. 7, 7, 2. 7, 8, 2.

[ocr errors]

21. 6 § 2. 1. 7. 1. 8 pr. de inoff. test. test. 3, 28.

3 Val. Max. 7, 7, 4. 5. cf. ibid. § 3.

c. t. 37, 4.

4

5, 2. c. 2 de inoff.

cf. 1. 14 § 1 de bp.

1. 1 de inoff. test. 5, 2. Val. Max. 7, 8, 4. c. 21 de inoff. Plin. Ep. 6, 33.

test. 3, 28.

1. 1 de inoff. test. 5, 2.

cf. Val. Max. 7, 8, 1. cf. ibid. § 3.

6 c. 1. 3 C. Th. de inoff. test. 2, 19.

7

c. 27 C. J. de inoff. test. 3, 28. § 1 J. de inoff. test. 2, 18.

Wenn den Intestaterben ein genügender Teil der Erbschaft, einerlei in welcher Form, im Testament, oder nach späterem Kaiserrecht auch durch gewisse Verfügungen unter Lebenden, zugewiesen worden ist, so haben sie keine querela inofficiosi testamenti. Was unter einem genügenden Teil zu verstehen sei, darüber mag man wohl längere Zeit unsicher gewesen sein, bis man nach Erlaß der lex Falcidia deren Bestimmung hier analog zur Anwendung brachte und ein Viertel der Intestatportion als genügenden Teil bezeichnete. 1 Justinian substituierte diesem Viertel ein Drittel, und wenn die Intestatportion kleiner als ein Viertel der ganzen Erbschaft sei, eine Hälfte derselben.

2

3

Die querela inofficiosi testamenti verjährt in 5 Jahren 3 und geht als actio vindictam spirans auf die Erben des Berech= tigten nur über, wenn derselbe sie vorbereitet hat. Der Kläger muß beweisen, daß seine Verkürzung eine ungerechtfertigte war. 5 Verliert er den Prozeß, so wird er unwürdig für den Erwerb etwaiger im Testament ihm zugewiesener Erbschaftsteile. "

Die Folge des Sieges mit der querela inofficiosi testamenti ist Rescission des Testamentes und Eröffnung der Intestatsuccession, jedoch mit Ausschluß der wie der Kläger pflichtteilsberechtigten Personen, die nicht geklagt oder nicht gesiegt haben. Hat der Kläger nur gegen einen oder einige der eingesezten Erben geklagt oder gefiegt, so tritt diese Folge nur zum Teil ein. 8

7

In der Kaiserzeit hat man an dem color insaniae als Voraussetzung für die querela inofficiosi testamenti nicht streng festgehalten, sondern diese Klage auch dann zugelassen, wenn der Testator in der irrigen Voraussetzung, seine pflichtteilberechtigten Intestaterben seien vor ihm gestorben, sie in seinem Testament übergangen

1

§ 6. 7 J. de inoff. test. 2, 18. Schröder, Noterbenrecht, S. 275. 2 nov. 18. c. 1.

31. 8 § 17. 1. 9 de inoff. test. 5, 2. c. 16 C. eod. 3, 28. 41. 6 § 3. 1. 7 de inoff. test. 5, 2.

5 1. 3. 5 de inoff. test. 5, 2.

6 1. 8 § 14. 1. 22 § 2. 3. 1. 30 § 1 de inoff. test. 5, 2. 1. 5 § 11. 22 de his quae ut indign. 34, 9. § 5 J. de inoff. test. 2, 18. 71. 8 § 8. 1. 16 pr. 1. 17 pr. 1. 19. 1. 23 § 2 de inoff. test. 5, 2. 8 1. 15 § 2. 1. 25 § 1 de inoff. test. 5, 2. Plin. Ep. 6, 33.

« PredošláPokračovať »