Obrázky na stránke
PDF
ePub

ysrahel sed obliuione

ysrahel ki

nasso

miserebor et

salvabo eos

obliuiscar

essa

et

in

eos

lahem

messia

adonai

arahem ve hoschahtem

be

Jh vh

elohechem.

Ubi dicit deus hod ultra non se velle miserere ysrahel, in quo reprobatio ysraheliticae gentis clarius notatur. Quod si istum terminum hod non significare perpetuitatem asserant, hoc pro nobis est, ut superius deduximus in tractatu nostro articulo tertio in Responsione ad tertium argumentum contra nos factum ex textu ysaie, capitulo secundo posito. Notatur etiam ibidem deitas messie in hoc quod ubi ponitur nomen dei quatuor literarum, quo nulla creatura appellari potest. Has auctoritates praetextis subinprimere iussi, quibus uti poteris in locis suis.

domui iudah Ve et bet iehudah deo suo

Dies der Schluss des Traktats, in welchem die ersten in Deutschland gedruckten hebräischen Buchstaben sich finden sicher verdiente er an sich schon der Vergessenheit entrissen zu werden, in der er liegt, noch mehr wegen der Bedeutung, die er durch Pellikan für die Entwickelung der hebr. Sprachstudien in Deutschland erlangt hat.

Ein paar Notizen mögen sich anschliessen:

Dass Joh. Pauli geb. Christ war s. Bolte, Alemannia 88 S. 38. Spanier, Jüd. LBl. 87 S. 131. (Geiger gegen) Güdemann, cf. Jüd. LBI. 89, 44. Güd. zweifelt noch.

Ambrogio Traversari (1386-1439) 1431 General des Camaldulenser-Ordens. . . lernte Hebräisch, was damals für einen Mönch unerhört war, wie er denn auch für den ersten seines Standes gehalten wird, der dieser Sprache mächtig war AZ 89, 274 B.

Seine Kenntnis des Griechischen verschaffte Carlo Marsuppini von Arezzo (1394-1463) solche Achtung, dass Papst Nicolaus V. ihn mit der Anfertigung einer Uebersetzung des Homer beauftragte. Dass sie schliesslich nicht zu Stande kam, lag an Marsuppini AZ 89, 274 B.

Zur obigen Deutung des hebräischen Alphabets (S. 16. 17) vgl. Lagarde, Psalterium Hieronymi XIII-XV, Onomastica sacra 160.

Seltsam, dass Petrus Nigri, noch seltsamer, dass sein energischer Buchdrucker Johannes Feiner bis heute keine ihrer würdige Bearbeitung gefunden haben.

Ueber Petrus Nigri gebe ich einige bibliographische Notizen, wie ich sie mir vor Jahren gesammelt habe.

Was Pellican (um 1500), Reuchlin 1510 von ihm sagt, s. oben; genauer heisst die Stelle von Reuchlin bei H. von der Hardt, historia literaria reformationis (Francof. et Lips. 1717) P. II p. 22 ca.

99

Der Thalmud ist in vier tail getailt wie wir auch alle vnsere lernung in vier facultates superiores getailt haben, Theologiam, Leges, Canones vnd Medicinam . . . . wie wol Petrus Nigri sechs tail daruß macht inn seinem buch das er nennet sternen des Messias etc.

1542 schreibt Joh. Eck in Ains Juden buechlins verlegung (gedruckt zu Ingoldstat durch Alexander Weissenhorn 1542) 1) über den Spruch: Minch vnd Pfaffen förchten juden nit: Dann das haben je all getauft juden bekant Alphonsus Conversus, Paulus Burgeñ., Petrus Alphonsus, Johannes von Podico, M. Hieronymus, M. Johannes conversus. Es schreibts auch Raimundus in pugione, Petrus Nigri ain teutscher: vnd auß den jungen bekennen das Victor de Carben, und Pfefferkorn (porchetum et Galatinum non habeo ad manus) das münch vnd pfaffen oft aufgestanden seind wider die juden zu disputieren, wie oft in Castilia vnd Nauarra geschähen: Ich will nur ain teutschen nennen. Petrus schwartz 2) prediger ordens, wie er von Salamin kam, hebraisch vnd Arabisch gelernt, hat er nit offt den juden außboten mit ihm zu disputieren, sonderlich zu Franckfurt, Regensburg vnd Worms: Erlangt bey dem Kaiser, das die juden zu Regensburg mußten an sein predigt gan: in denen er allweg wider die juden predigt.

Ich übergehe M. Neander, S. Ling. Hebr. Erotemata. Bas. (1567) s. 477. Gesner-Simler-Frisius, Bibliotheca (1583) 551b in der

[Nachtrag von 1888].

1) Geiger (hebr. Studien 9 A. 2, Reuchlin 435 A. 4) nennt eine Ausgabe von 1541, die ich nicht kenne.

2) Dazu auf dem Rand: Petrus nigri de adventu Messiae, et stella Messie. Hat Wolf recht, wenn er auf Grund obiger Stelle sagt: Eckius etiam inter Judaeos conversos eundem numerare videtur?

ersten Ausgabe der Bibliotheca universalis von 1545 fehlt noch der Paragraph über Nigri -; Ant. Senensis, Chron. Fratr. Ord. Praed. und Bibliotheca ord. frat. praed. 1585, p. 197; Ant. Possevini S. J., Apparatus sacer (Ausgabe von 1608) 2, 261; Michele Piò, delle vite de gli huominiillustri di S. Domenico. Seconda Parte. (Pavia 1613.4°) Append. p. 411 (Fra Pietro Negri, Tedesco, raro Maestro in Theologia, acutissimo disputante e diffensore egreggio della dotrina di s. Thomaso), um sofort auf Sigism. Ferrarius, de rebus Hungaricae Provinciae ordinis Praedicatorum . . . commentarii (Viennae 1637. 4) p. 449-454 zu verweisen, wo mir zum erstenmal die Schreibung Petrus Niger begegnet und insbesondere seine Thätigkeit an der Akademie der Predigermönche zu Pest geschildert ist, zu deren Rektor ihn Matthias Corvinus durch seinen Beichtvater Andreas Dalmatus Jadrensis berufen liess. „Ubi et quo anno P. N. ex corporis vinculis evolaverit non reperio“.

...

Mallinkrot, B. a., de ortu ac progressu artis typographicae (Col. Agr. 1640 [gestochener Titel 1639] 4o) nenne ich nur wegen der oberflächlichen Bemerkung p. 88: (Martinus Crusius et Melchior Adamus) auctores sunt, Eslingae typographum fuisse anno 1475 Conradum Finer, Ulmae vero circa eadem tempora Joannem Zainer et Conradum Dinckmuth: an tamen hi aliquid memorabile in hac re impressoria praestiterint et quidnam id fuerit, ab illis non additur, und der andern ebenso oberflächlichen p. 91. Aldus Manutius Romanus .. isque primus, ni fallor est qui Graecos libros excudit . . . Nunc eundem puto primum esse qui typos Hebraicos in hac arte adhibuerit, certe usus illis fuit, ut ipsemet Aldus testatur in epistola ad Conradum Cellam (!) et Vincentium Longium, quae extat inter Epistolas Philologicas Goldasti. Wichtig ist J. Saubert, Historia Bibliothecae Reip. Noribergensis (Norib. 1643. 16o). Nachdem er S. 89 von dem ingens et pene invidendus librorum manu exaratorum thesaurus gesprochen der sich da finde, S. 92 auch von der messis opima librorum Hebraic., Chaldaic., Syriac., Aethiop., Dalm., auch die auτóypaya Hebraica Münsteri, Eliae Hutteri u. s. w. hervorgehoben, handelt er in der Appendix de typographia und nennt nun S. 126 (mit deutschen Lettern)

Eflingen 1475.

Petri Nigri de Judaeorum perfidia tractatus, per Conr. Fyner de Gerhusen und S. 132.

Norib 1477.

Petri Nigri tractatus contra Judaeos et alia.

Efling. 1477.

Bruder Peters Schwarz Prediger Ordens, Tractat wider die Juden mit der Schlussunterschrift S. 209. Atque sic habet syllabus ex Bibliotheca Reip. huius confectus.

Demnach scheint es, als ob er eine zweite, Nürnberger Ausgabe des tractatus auf der Nürnberger Stadtbibliothek gesehen hätte, aber trotzdem halte ich seiner so bestimmt lautenden Aussage gegenüber bis auf bessere Belehrung- - ebenso bestimmt die obige aufrecht, dass es eine solche nie gegeben 1). Von Saubert und Beughem haben es offenbar alle Späteren z. B. der so pünktliche J. A. Fabricius im Syllabus Scriptorum 1725. 4 p. 575 und in der Bibliotheca Latina (Hamb. 1736) 5, 406: recusum deinde Norimbergae 1477. Uebergehen kann ich wieder A. de Altamura, Bibliotheca Dominica Rom. 1677. fol. p. 196. 520 (floruit anno 1472), G. M. König (Bibliotheca Vetus et Nova Altdorf. 1678 fol. 577), nennen muss ich noch einmal Corn. a. Beughem (Incunabula typographiae Amstelod. 1688. 12°), bei dem die hergehörigen Angaben lauten:

Petrus Niger. . . claruit an. C. 1475

Clypeus etc. Venet. 1481.

Tractatus de Judaeorum perfidia. Eslingae 1475.

Tractatus de conditionibus veri Messiae contra Judaeos Norib. 1477 et Germanice Eslingae 1477, weiter Jean de La Caille (histoire de l'imprimerie et de la librairie Paris 1689 p. 32) der aus unsrem Bruder Peter Schwarz einen Frère Pierre Bruder de l'ordre des Fr. Prescheurs macht. Cave (Scriptorum ecclesiast. hist. litt. Pars altera London 1698) oder vielmehr R[obert] G[erius] der Verf. der Appendix zu diesem Teile stellt p. 578 in ultra-protestantischem Eifer die Lebens- und Studien-Geschichte unseres Mönches auf den Kopf: Theologiam quam Scholasticam appellant iuvenis amplexus est, Thomae Aquinatis castra secutus; verum aetate maturior istiusmodi quisquilias posthabuit et rerum divinarum scientiam ex ipsius S. Scripturae deоTVEUSTOU fontibus haurire cupiens, eo animo iter in Hispaniam suscepit, ut Hebraicam linguam penitus addisceret. Es war gerade umgekehrt: quamvis ea, sagt er selbst 1475, quae in Hispaniis cum parvulis Judaeorum in latibulis degens ab eiusdem linguae doctis audieram, tenaciter memoriae recondita habeam nimia tamen paupertate pressus huic occupationi saluberrimae pluribus annis dare operam quivi minime, während er seinen Clypeus Thomistarum erst später gegen das Ende seines Lebens geschrieben hat.

Im 18. Jahrhundert weiss zunächst J. G. Olearius (Bibliotheca scriptorum ecclesiasticorum Jena. 1711. 4° 2, 83 nur auf Cave zu verweisen, dagegen hat J. G. Krausius in den Nova Litteraria Anni 1718 (Lips. p. 84) die interessante Mitteilung zu machen: Joannes Fridericus Clannerus, Gymnasii quod hac in urbe floret, collega dignissimus phyliram imprimendam curavit, qua novam editionem libri vetusti Germanici Cochab hammaschiach a Petro Nigro,

1) S. unten S. 25r, oben S. 4. 8.

Ordinis Praedicat. quondam monacho, adversus Judaeos scripti promittit. So hat es also vor 170 Jahren wenigstens einen Menschen gegeben, der diesen Petrus Nigri einiger Aufmerksamkeit wert hielt; wie's ihm freilich bei diesem Stück ergangen, zeigt die Thatsache, dass er seine Absicht so wenig verwirklichen konnte, wie die von der a. a. O. berichtet ist, eine schon fertige lat. Uebersetzung der labiorum dormientium R. Sabbathai herauszugeben. Seine phylira ist mir leider nicht zu Gesicht gekommen. Am ausführlichsten ist Quétif-Echard (Scriptores Ordinis Praedicatorum recensiti T. I. Paris 1719. fol. 861-63). Aus ihm erfahren wir, dass ausser dem schon von Ferrarius angeführten Wiener Ex. des tractatus eines Parisiis in Bib. Reg. B. 240 sich befinde und ebenda tractatus MS. in Colbert. n. 2128 sub hoc titulo De conditionibus veri Messiae: quo titulo etiam alteram editionem laudat Beughemius in Incunab. Noribergae 1477 et Germanice Eslingae 1477. Ebenso erfahren wir durch ihn von einer zweiten Ausgabe des Clypeus, die in Venedig 1504 bei Simonis de Luca u. Jordani Ladislensis (272 pp. fol.) erschienen und in Löwen und Brüssel apud nostros von Quétif gesehen worden sei. Ueber Ort und Zeit seines Todes wissen aber auch sie nichts genaueres anzugeben, ja S. 855 a erscheint unser guter Mönch noch einmal zum Jahr 1477.

F. Petrus Teuto his annis clarus non aliunde michi notus est quam ex opere quod scripsit et edidit hoc titulo: Bruder Peters Prediger Ordens tractat Wider die Inden. Eslingae 1477 id est, Fratris Petri ordinis Praedicatorum tractatus contra Indos. Die armen Juden sind da plötzlich zu Indiern oder Indianern geworden! Im gleichen Jahr mit Quétif erschien der erste Band von Maittaire's annales typographici, wo S. 112 auf Caille p. 32 und Mallinkrot p. 88 verwiesen wird; in der vermehrten und verbesserten Ausgabe von 1733 wird S. 345 die Identität von de perfidia Judaeorum und de conditionibus veri Messiae vermutet, S. 381 die angebliche Nürnberger Ausgabe aus Saubert und Bd. V, 2, 540 in der Appendix Alphabetica aus Pr. Marchand (Histoire de l'imprimerie. A la Haye 1740 S. 67) der Tractat mit seinem Doppeltitel (als ein drittes Buch) aufgeführt, dabei der Name des Druckers zu Fisner entstellt. Marchand behauptet weiter: Stern des Mesciach etc. est le même livre traduit en Allemand. Mr. Wolfius Biblioth. Hebraeae Tome II p. 1037 semble néanmoins le regarder comme un autre ouvrage et quelques autres Auteurs en font de même, comme Wharton [Robert Gerius?] Append. ad Cave 124, Fabricius, Syllabi Scriptor. de Veritat. Relig. Christ. p. 575. Wie zum Ersatz für diese Unrichtigkeit verbessert er die oben aufgeführten Irrtümer von Quétif und Caille und bringt noch die seither so oft wiederholte Bemerkung: L'Edition de 1475 est d'autant plus considéralbe que c'est

« PredošláPokračovať »