Obrázky na stránke
PDF
ePub

b. Item quidam άnóides sunt h. e. sine civitate, ut sunt in opus publicum perpetuo dati et in insulam deportati, ut ea quidem quae iuris civilis sunt non habeant, quae vero iuris gentium sunt habeant. Marcian. 1. 17 § 1 D. de poen. 48, 19. (Cfr. § 156. II. B. b. 3.)

c. Lege itaque Aelia Sentia cavetur ut qui servi a dominis poenae nomine vincti sint, quibusve stigmata inscripta sint, deve quibus ob noxam quaestio tormentis habita sit et in ea noxa fuisse convicti sint, quive ut ferro aut cum bestiis depugnarent traditi sint, inve ludum custodiamve coniecti fuerint, et postea vel ab eodem domini vel ab alio manumissi, eiusdem condicionis liberi fiant, cuius condicionis sunt peregrini dediticii. — §. Quin etiam in urbe Roma vel intra centesimum urbis Romae miliarium morari prohibentur; et si contra fecerint, ipsi bonaque eorum publice venire iubentur ea condicione, ut ne in urbe Roma vel intra centesimum urbis miliarium serviant neve umquam manumittantur; et si manumissi fuerint, servi populi Romani esse iubentur. Gaj. I. § 13. 27.

d. Pessima itaque libertas eorum est, qui dediticiorum numero sunt; nec ulla lege aut senatusconsulto aut constitutione principali aditus illis ad civitatem Romanam datur. Gaj. I. $ 26.

IV. Mit der Ausgleichung des ius civile und des ius gentium (§ 4. III.) verlor der Unterschied zwischen cives und peregrini, welche überdies den überwiegenden Teil der Bevölkerung bildeten, allmählich abgesehen von den auf die Familienstellung gegründeten R-verhältnissen seine praktische Bedeutung, bis Caracallas Verordnung lettere so gut wie beseitigte; die junianische Latinität aber, sowie die peregrinitas dediticia hat Justinian, nachdem sie thatsächlich schon lange verschwunden waren, definitiv aufgehoben: so daß im neuesten R. alle freien Röm. Unterthanen zugleich cives find, die Privat-R-fähigkeit überhaupt aber von der Civität in keiner Weise mehr abhängig sind.

§ 40. (§ 30.) d. Rechtsmittel zum Schuße der Freiheit und Civität.

[Müll. § 59. B. III. § 38. P. § 221. Schi. §. 27.]

Ist der die R-fähigkeit bedingende Stand jemandes zweifelhaft oder bestritten, so kann eine Untersuchung hierüber (status quaestio) bald im unmittelbaren Staatsinteresse, bald im Privatinteresse stattfinden. Ersteres ist der Fall, wo der Stand als Voraussetzung von Verhältnissen des öffentlichen R. zur Sprache kommt; leyteres, wo es sich um die durch den Stand bedingte Privat-R-fähigkeit und die davon abhängigen privatrechtlichen Ansprüche einer Person oder

gegen eine Person handelt. Hier ist die status quaestio Gegenstand eines R-streites zwischen zwei Parteien: sei es, daß sie als bloßer Incidentpunkt bei der Geltendmachung eines Anspruches auftritt, welcher von dem betreffenden Stande des Klägers oder Beklagten selbst abhängt; oder sei es, daß sie den unmittelbaren und alleinigen. Gegenstand eines besonderen Prozesses bildet, dessen Ziel eben die richterliche Entscheidung der Frage, ob dem Kläger oder Beklagten der in Anspruch genommene Stand zukomme, ist, — sog. Statusflagen. (Vgl. § 51. 54.) Nur von leyteren ist hier zu handeln.

[ocr errors]

I. Der R-streit über Freiheit und Sklaverei (liberalis causa, liberale iudicium) wurde in älterer Zeit in der Form einer vindicatio in servitutem durch den vorgeblichen Eigentümer und contravindicatio in libertatem durch den adsertor in lib. (vindex), als Vertreter desjenigen, über dessen Freiheit gestritten wird, resp. vind. in lib. und contrav. in serv. mittelst legis actio sacramento (§ 192. II. A. c.) geführt. Während der Dauer des Prozesses wurde letterer nach Vorschrift der XII Tafeln einstweilen als Freier behandelt: Praetor vindicias secundum libertatem dicebat. (Prozeß der Verginia: Liv. III. 44-48. 1. 2 § 24 D. de O. J. 1, 2.) Späterhin wurde dieser R-streit in der Gestalt eines praeiudicium verhandelt (§ 198. I.), a) bei welchem die Parteirollen und die hievon abhängige Beweislast sich danach bestimmten, ob derjenige, um dessen Freiheit es sich handelte, sich bisher im Besize der Freiheit oder im Zustande faktischer Unfreiheit befand. Auch hier wurde letterem nach der Lit. Cont. provisorischer Freiheitsbesig bis zur Entscheidung des Prozesses zu teil. Die Notwendigkeit eines Assertor für ihn hat erst Justinian aufgehoben.

a. Praeiudiciales actiones in rem esse videntur, quales sunt per quas quaeritur, an aliquis liber vel an libertus sit, vel de partu agnoscendo; ex quibus fere una illa legitimam causam habet, per quam quaeritur, an aliquis liber sit: ceterae ex ipsius praetoris iurisdictione substantiam capiunt. § 13 I. de act. 4, 6.

1. Si quis ex servitute in libertatem proclamat, petitoris partes sustinet; si vero ex libertate in servitutem petatur, is partes actoris sustinet, qui servum suum dicit. Igitur cum de hoc incertum est, . . hoc ante apud eum, qui de libertate cogniturus est, disceptatur, utrum ex libertate in servitutem aut contra agatur. Et si forte apparuerit eum, qui de statu suo litigat, in libertate sine dolo malo fuisse, is qui se dominum dicit, actoris partes sustinebit et necesse habebit servum suum probare. Ulp. 1. 7 § 5 D. de lib.

cau. 40, 12.

2. Quod autem diximus 'in libertate fuisse', sic est accipiendum, non ut se liberum doceat is qui liberale iudicium patitur, sed in possessione libertatis sine dolo malo fuisse. Id. 1. 10 eod.

Salkowski, Institutionen. 4. Aufl.

8

c. Ordinata liberali causa liberi loco habetur is qui de statu suo litigat. Paul. 1. 24 pr. eod.

b)

II. Der R-streit über Ingenuität oder Libertinität wird ebenfalls in einem praeiudicium zwischen dem angeblichen Patronus und Libertus entschieden. a) Mit der Verteilung der Parteirollen und der Beweislast verhält es sich hier ebenso wie beim Freiheitsprozeß. b a. 1. Quotiens de hoc contenditur, an quis libertus sit, sive operae petantur, sive obsequium desideretur, sive etiam famosa actio intendatur, sive in ius vocetur qui se patronum dicit, sive nulla causa interveniat, redditur praeiudicium. Ulp. 1. 6 D. si ingenuus. 40, 14.

2. Qui se ex libertinitate ingenuitati adserant, non ultra quinquennium, quam manumissi fuissent, audientur. Venulei. 1. 2 § 1 eod.

b. Circa eum, qui se ex libertinitate ingenuum dicat, referendum est, quis actoris partibus fungatur. Et si quidem in possessione libertinitatis fuit, sine dubio ipsum oportebit ingenuitatis causam agere docereque se ingenuum esse; sin vero in possessione ingenuitatis sit et libertinus esse dicatur, scilicet eius qui ei controversiam movet, hoc probare debet, qui eum dicit libertum suum. Ulp. l. 14 D. de probat. 22, 3.

III. Auf beide Statusklagen bezieht sich das SC. de collusione detegenda, welches dem naheliegenden Mißbrauche zu steuern suchte, daß der Prozeß nur zum Scheine und im geheimen Einverständnis zwischen dem Herrn oder Patronus und dem Sklaven oder Libertus, um lezterem den Stand der Ingenuität zu verschaffen, geführt würde. a. Ne quorundam dominorum erga servos nimia indulgentia inquinaret amplissimum ordinem, eo quod paterentur servos suos in ingenuitatem proclamare liberosque iudicari, senatusconsultum factum est Domitiani temporibus, quo cautum est, ut si quis probasset, per collusionem quidquam factum, si iste homo servus sit, fieret eius servus, qui detexisset collusionem. Gaj. 1. 1 D. de coll. det. 40, 16.

b. Si libertinus per collusionem fuerit pronuntiatus ingenuus, collusione detecta in quibusdam causis quasi libertinus incipit esse. Ulp. 1. 4 eod.

IV. Die Entscheidung über Civität, Latinität oder Peregrinität einer Person erfolgte - abgesehen von den Fällen, wo dieselbe als Incidentpunkt bei einem Privat-R-streite in Frage kam gerichtlichem Wege, sondern direkt durch die Obrigkeit.

nicht auf

C. Familiengewaltverhältnisse. (Sog. status familiae.)
a. Familienverhältnisse im allgemeinen.

§ 41. (§ 31.) 1. Wesen der Römischen Familia und Inhalt des Römischen Familienrechtes.

[Müll. § 56. B. I. § 15. 16. II. § 37. B. J. § 42-44. P. § 24. 219. Schi. § 29. 31. Ku. I. § 381. 382. II. 67. . 347. . 373. .]

Die familia im Röm. Sinne ist wesentlich verschieden von der Familie nach natürlicher, bei den Römern erst spät zur vollen Anerkennung gelangter, jezt aber allein herrschender Anschauung. Während wir unter Familie die im R. anerkannte, auf natürlicher Grundlage (Zeugung und Geburt) beruhende (§ 4. III. b.), durch das sittliche Band der Familienliebe zusammengehaltene Verbindung von Menschen verstehen, welche in einer häuslichen Gemeinschaft und hierauf gegründeten häuslichen Schuß- und Gewaltverhältnissen besteht, eine Verbindung, die nur nach außen — d. h. insofern als sie eine rechtlich anerkannte und geschüßte ist und als sie Einfluß auf Vermögensrechte ausübt als R-verhältnis, nach innen lediglich als ein natürlich-sittliches sich darstellt: ist familia im Röm. Sinne ein reiner R-begriff und bezeichnet ein streng civiles Herrschafts- und Abhängigkeitsverhältnis. Familia ist ihrer Grundbedeutung nach die Gesamtheit alles dessen, was der privatrechtlichen Herrschaft eines civis Rom. unterworfen ist, also dessen gesamtes Hauswesen und zugleich privatrechtliches Herrschaftsgebiet. Gegenstand dieser Herrschaft, Bestandteile der familia, können sowohl Sachen sein als Menschen, und zwar unfreie wie freie: also Vermögensobjekte (familia pecuniaque) und Personen. Familia als Personenkreis ist die Gesamtheit aller durch gemeinsame Abstammung oder einen derselben rechtlich gleichgeltenden juristischen Akt — verbundenen Personen, welche (oder deren Gewalthaber) derselben Familiengewalt unterworfen sind oder waren. Der keiner Familiengewalt unterworfene, gewaltfreie oder familienselbständige, d. h. das Haupt einer familia bildende oder auch eine familia in sich darstellende - Mensch ist persona sui iuris: paterfamilias (Inhaber der vollen Röm. Privat-R-fähigkeit, welcher selbst der Familiengewalt fähig ist) und materfamilias. (Vgl. § 44. II. b.) Die der hausherrlichen Gewalt eines andern unterworfenen freien Menschen, deren R-fähigkeit durch das R. ihres Gewalthabers gebunden wird, sind die personae alieno iuri subiectae, familienbotmäßige oder hausunterthänige Personen; hier giebt es 3 Klassen: personae in potestate (filius-, filiafamilias); uxor in manu; personae in mancipio. (Über die servi f. § 35. II.) - Das im folgenden zu behandelnde Röm. Familien-R. begreift somit in sich die Lehre von der patria potestas, der manus, dem mancipium;

c. Ordinata liberali causa liberi loco habetur is qui de statu suo litigat. Paul. 1. 24 pr. eod.

II. Der R-streit über Ingenuität oder Libertinität wird ebenfalls in einem praeiudicium zwischen dem angeblichen Patronus und Libertus entschieden. a) Mit der Verteilung der Parteirollen und der Beweislast verhält es sich hier ebenso wie beim Freiheitsprozeß. ↳ a. 1. Quotiens de hoc contenditur, an quis libertus sit, sive operae petantur, sive obsequium desideretur, sive etiam famosa actio intendatur, sive in ius vocetur qui se patronum dicit, sive nulla causa interveniat, redditur praeiudicium. Ulp. 1. 6 D. si ingenuus. 40, 14.

2. Qui se ex libertinitate ingenuitati adserant, non ultra quinquennium, quam manumissi fuissent, audientur. Venulei. 1. 2 § 1 eod.

b. Circa eum, qui se ex libertinitate ingenuum dicat, referendum est, quis actoris partibus fungatur. Et si quidem in possessione libertinitatis fuit, sine dubio ipsum oportebit ingenuitatis causam agere docereque se ingenuum esse; sin vero in possessione ingenuitatis sit et libertinus esse dicatur, scilicet eius qui ei controversiam movet, hoc probare debet, qui eum dicit libertum suum. Ulp. 1. 14 D. de probat. 22, 3.

III. Auf beide Statusklagen bezieht sich das SC. de collusione detegenda, welches dem naheliegenden Mißbrauche zu steuern suchte, daß der Prozeß nur zum Scheine und im geheimen Einverständnis zwischen dem Herrn oder Patronus und dem Sklaven oder Libertus, um letterem den Stand der Ingenuität zu verschaffen, geführt würde. a. Ne quorundam dominorum erga servos nimia indulgentia inquinaret amplissimum ordinem, eo quod paterentur servos suos in ingenuitatem proclamare liberosque iudicari, senatusconsultum factum est Domitiani temporibus, quo cautum est, ut si quis probasset, per collusionem quidquam factum, si iste homo servus sit, fieret eius servus, qui detexisset collusionem. Gaj. 1. 1 D. de coll. det. 40, 16.

b. Si libertinus per collusionem fuerit pronuntiatus ingenuus, collusione detecta in quibusdam causis quasi libertinus incipit esse. Ulp. 1. 4 eod.

IV. Die Entscheidung über Civität, Latinität oder Peregrinität einer Person erfolgte abgesehen von den Fällen, wo dieselbe als Incidentpunkt bei einem Privat-R-streite in Frage kam nicht auf gerichtlichem Wege, sondern direkt durch die Obrigkeit.

« PredošláPokračovať »