Obrázky na stránke
PDF
ePub

[1. 3. C. de quadr. praescr.], quam nuper promulgavimus, etiam de iis, qui a nostra vel venerabilis Augustae domo aliquid acceperint, haec statuit, quae in fiscalibus alienationibus praefata Zenoniana constitutione continentur.

3) Von der fructuum perceptio.

§. 312.

Ulp. 1. 6. de donat. (39, 5); Quis saxum mihi eximere de suo permisit donationis causa; statim cum lapis exemtus est, meus fit, neque prohibendo me evehere efficit, ut meus esse desinat, quia quodammodo traditione meus factus est; plane si mercenarius meus exemit, mihi exemit. Sed si is, qui a me emerat, sive mercede conduxerat, ut paterer eum sibi jure eximere, si, antequam eximat, me poenituerit, meus lapis durat; si postea, ipsius factum avocare non possum, quasi traditio enim facta videtur, cum eximitur domini voluntate. Quod in saxo est, idem erit etiam, si in arbore caesa vel demta acciderit.

Anm. Wenn Viele (z. B. Savigny, Besiß S. 314, Göschen, Vorles. II. §. 283, Puchta, Lehrbuch §. 150, Vorles. ad h. 1. Bd. I. S. 298, Sintenis I. S. 484, Schmid a. a. D. S. 103 fgg., und im Wesentlichen auch Heimbach, Lehre von der Frucht S. 80 fgg. S. 84 fgg.) den Fruchterwerb durch Perzeption besonders in Folge der abgedruckten 1. 6. de donat., vgl. auch 1. 61. §. 8. de furt. (47, 2), als eine Unterart der Tradition auffassen, so läßt sich dies für den Pachter und andere obligatorisch Berechtigte allenfalls rechtfertigen, obwohl doch auch hierbei mehr eine Parallele mit der Tradition, als eine wirkliche Subsumtion unter den Traditions-Begriff angenommen werden darf. Für dinglich Berechtigte aber, und namentlich also für den Usufruktuar, dessen Recht, wenn es einmal konstituirt ist, völlig unabhängig von dem Willen des Eigenthümers ist, muß alle und jede Parallele mit der Tradition nothwendig verworfen werden, da sie zu entschieden irrigen Konsequenzen hinführen würde, und es ist daher gewiß angemessener, die fructuum perceptio als eine besondere Erwerbart des Eigenthums aufzuführen; vgl. auch Backe, bonae fidei possessor quemadm. fruct. suos faciat p. 98 sqq. p. 110 sqq. und bes. Arndts in der Gießer Zeitschrift N. F. III. S. 388 fgg.

4) Von der Kultur der Ländereien.

S. 313.

Valent., Theod. et Arcad. 1. 8. C. de omni agro deserto (11, 58): Qui agros domino cessante desertos vel longe positos vel in finitimis, ad privatum pariter publicumque compendium excolere festinat, voluntati suae noverit nostrum adesse re

sponsum; ita tamen, ut si vacanti ac destituto solo novus cultor insederit, ac vetus dominus intra biennium cadem ad suum jus voluerit revocare, restitutis primitus quae expensa constiterit, facultatem loci proprii consequatur. Nam si biennii fuerit tempus emensum, omnis possessionis et dominii carebit jure, qui siluit.

Anm. Man hat in neuerer Zeit, besonders auf die Auktorität von Ballhorn, obss. ad leg. 8. C. de omni agro des. Goett. 1803 mehrfach angenommen, die 1. 8. cit. rede blos von kaiserlichen Kolonat- oder Erbpachtgütern, und sei also für uns ganz unpraktisch, Schröter in Gießer Zeitschrift II. S. 239, Wening, Lehrbuch I. §. 128. a. E., Mühlenbruch. doctr. Pand. §. 357. Dieß ist aber gewiß ungegründet und willkürlich, denn dreimal wiederholt sich in der fraglichen Verordnung auf das Bestimmteste der Ausdruck dominus und dominium, und eben so ist auch da von locus proprius die Rede, Ausdrücke, die von Inhabern von fundi patrimoniales gar nicht wohl zu gebrauchen sind. Die richtige Ansicht wird aber auch durch Eustathius, de temporib. ac dilationib. cap. 25. §. 16. (edid. Zachariae, Heidelb. 1836. p. 196) auf das Vollkommenste bestätigt, und auch schon im frühern römischen Rechte kommen ganz ähnliche Verordnungen vor, z. B. unter dem Kaiser Pertinar, Herodian. hist. II. cap. 4. §. 13. Vgl. bes. Guvet im ziv. Archiv XVII. S. 52 fgg. Mit Recht macht aber noch Mühlenbruch, Lehrbuch §. 247. Note 19, der hier seine frühere Meinung zurücknimmt, darauf aufmerksam, daß die 1. 8. cit. nur von eigentlich vernachläßigten, und tributpflichtigen Grundstücken verstanden werden dürfe, und dadurch wird denn auch die 1. 8. cit. in vollkommenen Einflang mit 1. 11. C. unde vi (8, 4) gebracht. Vgl. auch Schmid a. a. D. S. 62 fgg. Note 50.

5) Von der Verjährung.

Inst. II. 6. de usucapionibus et longi temp. possessionibus; Dig. XLI. 3. de usurpationibus et usucapionibus; Cod. VII. 30. communia de usucapionib.; VII. 31. de usucap. transformanda; VII. 33. de praescript. longi temp. X. vel XX. annor.; VII. 34. in quib. causis cessat longi temp. praescriptio; VII. 36. quibus non objicitur longi tempor. praescr.; VII. 38. ne rei dominicae vel templorum vindicatio temporis praescriptione submoveatur; VII. 39. de praescr. XXX vel XL annor.-Gai. II. §. 40 sqq.. Paul. rec. sent. V. 2; Cod. Theod. IV. 13. de longi tempor. praescriptione. -Decret. Greg. II. 26. de praescript.; Liber sext. II. 13. de praescr. Donelli, commentar. jur civ. lib. V.

Vangerow, Pandekten. I.

37

c. 5. cap. 14-31; Majansii disputat. jur. tom II. 50-68; Rave, principia universae doctrinae de praescriptionibus, cur. Eichmanni. Hal. 1790; Westphal a. a. D. S. 306 fgg.; Thibaut, über Besiß und Verjährung. Jena 1802; Dabelow, über die Verjährung, zwei Theile. Halle 1805. 1807; Unterholzner, die Lehre von der Verjährung durch fortgesetzten Besitz; dargestellt nach den Grundsägen des römischen Rechts. Breslau 1815; Ders., ausführliche Entwickelung der gesammten Verjährungslehre nach den gemeinen in Deutschland geltenden Rechten. 2 Bde. Leipzig 1828. 2te Auflage bearbeitet von Schirmer. Leipzig 1858; Reinhardt, die usucapio und praescriptio des römischen Rechts. Stuttgart 1832; Hameaux, die usucapio und longi tempor. praescriptio; eine historisch-dogmat. Erläuterung der 1. un. C. de usuc. transf. Gießen 1835; Madai, die usucapio und 1. t. praescr. des römischen Rechts, in dessen Beiträgen zur Dogmengesch. Riga und Leipzig 1839. Nr. 1, Göschen, Vorles. Bd. II. §. 248 fgg., Sintenis, prakt. Zivilr. I. §. 51. S. 494 fgg., Schmid a. a. D. §. 14. S. 184 fgg., Sell S. 109 fgg., Pagenstecher II. S. 229 fgg., Heimbach in Weiske's Rechtsler. XII. S. 285 fgg. Vgl. auch Scheurl („zur Usukapionslehre") in sein. Beitr. II. S. 29 fgg. und Schirmer, die Grundidee der Usukapion im röm. Recht. Berlin 1855.

I. Historische Einleitung.

Raevardi, Tribonianus, sive de veris usucapionum differentiis contra Tribonianum. Antv. 1561 (auch in Conradi triga libellorum Lips. 1728, wo sich auch als Einleitung eine Beleuchtung dieser Rävardschen Schrift unter dem Titel: historia usucap. et longi tempor. praescript. findet), Galvani, diss. de usucapionib. et longi tempor. praescript., als cap. IX. seiner bekannten diss. variae de usufructu; Gros, Geschichte der Verjährung nach dem römischen Rechte. Gött. 1795; Ballhorn-Rosen, über Dominium S. 233 fgg.; Puchta, zivil. Abh. No. 1; Engelbach, über die Usukapion zur Zeit der 12 Tafeln. Marburg 1828; Puchta, Kursus der Jnstit. Bd. II. §. 239. 240. Vgl. auch Stinging das Wesen von bona fides und titulus in der röm. Usukapionslehre. Heidelb. 1852. S. 8 fgg., Scheurl a. a. D. S. 30 fgg.

1) Die Usukapion des früheren Rechtes.

2) Die praescriptio longi temporis.

8. 314.

§. 315.

Anm. Zu welcher Zeit der Prätor die 1. t. praescript. eingeführt habe? ob dieselbe wegen der praedia provincialia eingeführt sei, wie man gewöhnlich annimmt, oder vielmehr wegen des ager publicus, wie besonders Hameaur a. a. D. S. 17 fgg. vertheidigt? ob dieselbe schon vor Justinian's Verordnung in 1. 8. pr. C. de praescr. XXX. annor. (7, 39) eine vindicatio hervorgebracht habe, und man also Justinian's Worten trauen dürfe: hoc enim et veteres leges, si quis eas recte inspexerit, sanciebant? das sind Fragen, die sich nach dem jezigen Stande unserer Quellen wohl kaum mit Bestimmtheit beantworten lassen. Sehr bestritten ist es aber auch noch h. z. T., ob die 1. t. praescr. auch auf res mobiles angewendet worden sei? Während die meisten Neueren dies einräumen, sucht nach dem Vorgang mancher Aelteren besonders Hameaur a. a. D. S. 39 fgg. die entgegengeseßte Ansicht sehr ausführlich zu vertheidigen, aber doch wohl mit Unrecht, vgl. 1. 9. de div. temp. praescr. (44, 8): Rescriptis quibusdam Divi Magni Antonini cavetur, ut in rebus mobilibus locus sit praescriptioni diutinae possessionis. Diese Florentinische, durch die Basiliken (LI. 3, 8) bestätigte Lesart mit der lect. vulg.: in rebus soli zu vertauschen, verdient um so weniger Billigung, da auch noch andere Stellen zu demselben Resultat führen, vgl. I. 3. eod., 1. 1. C. de serv. fugit. (6, 1), Stellen, welche Hameaur a. a. D. nur durch den zwar schon öfter aufgestellten, aber noch nirgends bewiesenen Saß hinwegzuräumen vermag, daß in denselben von mancipia rustica die Rede sei, und daß diese bei den Römern wie ein Theil des Grundstücks angesehen, und darum auch der 1. t. p. unterworfen worden seien. Wie wenig für die gegnerische Meinung das Reskript von Dioclet. und Marim. in 1. 2. C. in quib. caus. cess. 1. t. p. (7, 34) beweist, in servorum proprietatis negotio cum usucapio locum habeat, ad quaestionem longi temporis praescriptionis superfluo pervenitur, ja, daß es sogar für die richtige Ansicht gebraucht werden kann, fällt von selbst ins Auge. Vgl. auch Madai a. a. D. S. 52 fgg.

3) Justinian's Reformen.

S. 316.

L. un. C. de usuc. transformanda: Cum nostri animi vigilantia ex jure Quiritium nomen et substantiam sustulerit, et communes exceptiones in omni loco valeant X vel XX vel XXX annorum, vel si quae sunt aliae majoris aevi continentes prolixitatem: satis inutile est, usucapionem in Italicis quidem soli rebus admittere, in provincialibus autem recludere, Sed et si quis res alienas, Italicas tamen, bona fide possidebat per biennium, miseri rerum domini excludebantur, et nullus eis ad

cas reservabatur regressus, quae et nescientibus dominis procedebant, quo nihil inhumanius erat, si homo absens et nesciens. tam angusto tempore suis cadebat possessionibus. Ideo per praesentem legem et in Italicis soli rebus, quae immobiles sunt, vel esse intelliguntur, sicut annalem exceptionem [cf. 1. 1. C. de annali exceptione Italici contractus tollenda (7, 40)], ita et usucapionem transformandam censemus, ut tantummodo et his X vel XX vel XXX annorum et aliarum exceptionum tempora currant, hujusmodi angustiis penitus submotis. Cum antiqui et in rebus mobilibus vel se moventibus, quae fuerant alienatae, vel quocunque modo bona fide tamen detentae, usucapionem extendebant non tantum in Italico solo [nexu], sed in omni orbe terrarum, et hanc annali tempore concludebant; et eam duximus esse corrigendam, ut si quis alienam rem mobilem seu se moventem in quacunque terra, sive in Italica, sive provinciali bona fide per continuum triennium detinuerit, is firmo jure eam possideat, quasi per usucapionem eam acquisitam. Hoc tantummodo observando, ut in his omnibus casibus ab initio eam bona fide capiat, secundum quod exigit longi temporis praescriptio: et ut continuetur ei possessio etiam anterioris justi possessoris, et connumeretur in decennium vel XX annorum spatium, vel tricennium. Quod et in rebus mobilibus observandum esse censemus, ut in omnibus justo titulo possessionis antecessoris justa detentio, quam in re habuit, non interrumpatur ex posteriore forsitan alienae rei scientia, licet ex titulo lucrativo ea coepta est. Ita etenim ampliatur quidem longi temporis materia, quae ei subdita est, minuitur autem usucapionum compendiosa dominis jactura et ejus jura nocentia: cum etiam res dividi mancipi et nec mancipi sane antiquum est, et merito antiquari oportet, ut sit rebus et locis omnibus similis ordo, inutilibus ambiguitatibus et differentiis sublatis.

Anm. Die von älteren wie neueren Juristen vielfach gedeutete 1. un. cit. darf gewiß weder mit Donell., comm. V. 4, May, über den Charakter der ordentlichen Eigenthums-Ersizung nach der 1. un. C. de usuc. transf. Bamberg 1847, und Schmid a. a. D. S. 186 fgg. Note 3. so verstanden werden, daß Justinian die usucapio abgeschafft unb nur noch die praescriptio stehen gelassen habe, noch kann man auch der Erklärung der Glosse beitreten, die in neuerer Zeit besonders an Wening I. §. 130. und Hameaur a. a. D. S. 83 fgg. eifrige Vertheidiger gefunden hat, wornach die usucapio nur noch für Mobilien,

« PredošláPokračovať »