Obrázky na stránke
PDF
ePub

II. Die Vorbestimmung ist von der Kirche allzeit aner-. kannt worden 1).

II.

Grund und Weise der Vorbestimmung.

Die Vorbestimmung geschieht von Gott dem Vater, als Urgrund und Urziel 2), auf und durch Christum als Mittler 3), zu Gottes Verherrlichung *) mit absoluter Freyheit und Machtvollkommenheit) nach seinem gnädigen Rathschluße; was Alles aus Gottes Begriff und Verhältniß zur Creatur hinreichend zu begreifen.

1) Clem. Προετοιμάσας τὰς εὐεργεσίας αὐτοῦ πρὶν ἡμᾶς γεννηθῆναι. Ι Cor. n. XXXVIII. Polycarp. Ἐν οἷς (μάρτυρσι) προςδεχθείην ἐνώπιόν σου σήμερον ἐν θυσίᾳ πίονι καὶ προςδεκτῇ, καθὼς προετοιμάσας και προεφανερώσας καὶ ἐπληρώσας ὁ ἀψευδής zai àhydivòs Deòs. Martyr. S. Polyc. c. XIV. Aug. de praedest. Prosper. Praedestinationem dei nullus catholicus negat, fatalem autem necessitatem multi etiam non christiani refutant. Resp. ad capitt. calumniantium Gallorum. Resp. ad obj. I.

2) Matth. XX, 23. Sedere ad dextram meam vel sinistram non est meum dare vobis, sed quibus paratum est a patre meo. XXV, 34. Venite, benedicti patris mei, possidete paratum vobis regnum. Joh. VI, 39. 44. 66. X, 29. XV, 1 sq. XVII, 2. 6. 9. 11. I Cor. I, 9. Eph. I, 3–6. 11. II, 10. Gal. IV, 9. Rom. VIII.

3) Eph. I, 4. Elegit nos in ipso ante mundi constitutionem. 3. 5. 6. 11. II, 10.

4) Eph. I, 5. Qui praedestinavit nós secundum propositum voluntatis suae. 6. In laudem gloriae gratiae suae.

5) Eph. I, 5. Ἐν ἀγάπῃ προορίσας ἡμᾶς εἰς υἱοθεσίαν διὰ Ἰησοῦ Χριστοῦ εἰς αὐτὸν, κατὰ τὴν εὐδοκίαν τοῦ θελήματος avtoυ. 6. 11. In quo etiam et nos sorte vocati sumus, praedestinati secundum propositum ejus, qui operatur omnia secundum consilium voluntatis suae. Rom. VIII, 28. Scimus autem, quoniam diligentibus deum omnia cooperantur in bonum, iis, qui secundum propositum vocati sunt sancti (τοῖς κατὰ πρόθεσιν κλητοῖς οὐσιν). II Tim. I, 9. Qui nos liberavit et vocavit vocatione sua sancta non secundum opera nostra, sed secundum propositum suum et gratiam, quae data est nobis in Christo ante tempora saecularia..

Die Frage, ob die Vorbestimmung zur Seligkeit der Vorbestimmung zur Gnade voraufgehend zu denken, hångt mit der andern, ob die Vorbestimmung als dem Verdienste als vors hergesehenem folgend, wie Mehrere angenommen haben1), oder aber, nach der Meinung Anderer 2), als demselben voraufgehend zu denken, innigst zusammen.

1) So auch Chrys. in Matth. Hom. VI. n. 4. Orig. Chrys. Cyr. Theod. Ambrosiast. (Pseudo) Hieronym. in Rom. VIII, 28.

nos

2) Bas. Οὐ σὺ θεὸν ἔγνως διὰ δικαιοσύνης, ἀλλὰ θεός σε διὰ χρηστότητος ἔγνω· γνοντες, φησὶν, Θεὸν, μᾶλλον δὲ γνωσθέντες ὑπὸ θεοῦ, οὐ σὺ Χριστὸν κατειλήφας διὰ τῆς ἀρετῆς, ἀλλὰ Χριστός σs dià τis nagovoías xarsiλnpe. Hom. XX. n. 4. ist kaum wohl hierher zu ziehen, eben so wenig Apollin. in Joh. XV, 16. Entschieden hingegen Aug. Hic certe vocat vana illorum ratiocinatio, qui praescientiam sic defendunt contra gratiam dei et ideo dicunt, electos ante mundi constitutionem, quia praescivit nos deus futuros bonos, non seipsum nos facturum bonos. Non hoc dicit, qui dicit: non vos me elegistis. Quoniam si propterea nos elegisset, quia bonos nos futuros esse nos praesciverat, simul etiam praescivisset, quod eum nos fuissemus prius electuri. Non enim aliter esse possemus boni: nisi forte dicendus est bonus, qui non elegit bonum. Quid ergo elegit in non bonis? Non enim electi sunt, quia boni fuerunt, qui boni non essent, nisi electi essent. In Joh. XV, 16. Cf. contr. duas Epl. Pel. II, 10. de nat. et grat. c. VII. IX, praedest. sanct. c. XVIII. Fulg. Si... causa praedestinationis quaeratur, non utique alia, sed sola gratuita dei misericordia reperitur. ad Monim. I, 21. Quos secundum verae fidei regulam sanctarum scripturarum auctoritate firmatam non solum ad praemium glorificationis, sed etiam ad gratiam justificationis, nec solum ad aeternam beatitudinem, quae non mutatur, verum etiam ad fidem, quae per charitatem operatur, neque ad aeterna tantum praemia, sed etiam ad bona merita gratuita bonitate dei ante mundi constitutionem in Christo praedestinatos, et hujus praedestinationis beneficio secundum propositum vocatos et justificatos nullus debet ambigere christianus. De verit. praed. et grat. dei. III, 1. C. Valentin. (855) c. III. Fidenter fatemur praedestinationem electorum ad

vitam, et praedestinationem impiorum ad mortem, in electione tamen salvandorum misericordiam dei praecedere meritum bonum,

Daß die Vorbestimmung allein von Gottes absolut freyem und gnådigem Rathschluß abhängig, von den Werken der Creatur in keiner Weise bedingt sey, lehrt der Apostel. Aber er spricht nur, wie klar ist, von vorhergegangenen, und nicht von vorhergesehenen Werken, und nur von einer nothwendigen (und nicht von einer freyen) Berücksichtigung der Werke des Menschen, welche mit dem Gnadenbegriff freylich nicht zu vereinbaren ist. Wenn man also annåhme und festhielte, daß die Vorbestimmung 1) wegen der als künftig vorgesehenen Verdienste, und 2) in Weise gnådiger und freyer Berücksichtigung derselben Statt fånde, so wåre dem Ausspruch des Apostels und der Freyheit des göttlichen Rathschlusses nicht zu nahe getreten, und eine Aussöhnung oder vielmehr Ausgleichung der zwey Meinungen also gefunden.

Gegen diese Auffassung der Prådestination ist (Rom. VIII, 29.) auch dann nichts anzuführen, wenn лρoéуvo mit: vorgewollt oder gewählt (vgl. I Pet. I, 20.) gegeben wird; und wo es mit vorerkannt gegeben wird, ist die Stelle ohnehin ganz für die gegebene Auffassung: die er vors gesehen hat, die hat er auch vorbestimmt gleichförmig (zu seyn), øder als Gleichförmige dem Bilde seines Sohnes, auf daß er wåre der Erstgeborne unter vielen Brüdern.

Mit der Möglichkeit und Wirklichkeit der Vorbestimmung ist auch die einer Nichtvorbestimmung zugleich anerkannt, als deren Vorbilder und Gleichnisse Israel, Esau, Pharao zu betrachten sind. Daß und wie die Nichtvorbestimmung zur Glorie keine Vorbestimmung zur Verwerfung ist, bedarf keiner Erflärung.

Eine Vorherbestimmung zur Verdammniß, und darum zur Sünde, entweder durch ein positives Stoßen in die Sünde, oder Verweigerung der nothwendigen Gnade, kann auf keine Weise angenommen werden. Vorbestimmt ist nicht der Mensch für die Strafe, sondern die Strafe für den Menschen, und zwar

in damnatione autem periturorum meritum malum praecedere justum dei judicium.

nur um seiner Sünden wegen 1), welche nicht vorbestimmt, sondern nur vorgesehen sind, als vorgesehen und dennoch zugelassen nach der alttestamentlichen Darstellungs'- und Sprachweise wie vorgewollte und angeordnete geschildert werden. So z. B. die Verstockung des Pharao2), der Söhne Heli's 3), Roboams *), Davids sündhafte Volkszählung 3), seine Schmåhung durch Simei 6).

Kann nicht einmal eine Prådestination zum Verderben wegen bloß vorhergesehener Sünden 7) angenommen werden, wie viel weniger eine absolute †).

1) C. Valent. (855) c. III. Fidenter fatemur praedestinationem electorum ad vitam, et praedestinationem impiorum ad mortem, in electione tamen salvandorum misericordiam dei praecedere meritum bonum, in damnatione autem periturorum meritum malum praecedere justum dei judicium.

.

2) Exod. IX, 12. Rom. VIII, 17. 18. 3weymal siebenmal wird (nach Stier's Zählung) der Verstockung erwähnt; in dem ersten Sieben wird sie sechsmal dem Pharao (Exod. VII, 15. 22. 25. VIII, 13. 19. 32. IX, 7.), und einmal Gott zugeschrieben (IX, 12.). In dem zweyten Sieben einmal dem Pharao (IX, 34.), und sechsmal Gott (X, 1. 20. 27. XI, 10. XIV, 4. 8.).

3) I Sam. II, 25. Et non audierunt vocem patris sui, quia voluit dominus occidere eos.

,(כי היתה סבה מעם יהוה ) eum dominus

4) I Reg. XII, 15. Et non acquievit rex populo, quoniam aversatus fuerat ut suscitaret verbum suum, quod locutus fuerat in manu Ahiae. 5), II Sam. XXIV, 1. Et addidit furor domini irasci contra Israel, commovitque (D) David in eis dicentem: vade, numera

Israel et Judaeos.

6) II Sam. XVI, 10. Et ait rex, quid mihi et vobis est filii Sarujae? dimittite eum, ut maledicat; dominus enim praccepit ei, ut malediceret David, et quis est, qui audeat dicere, quare sic fecerit ?

7) Aug. An eo redituri sumus, ut adhuc disputemus, quanta absurditate dicatur, judicari homines mortuos etiam de his peccatis, quae praescivit eos deus perpetraturos fuisse, si viverent? quod ita abhorret a sensibus christianis, aut prorsus humanis, ut id etiam

Daß in der Annahme der Prådestination zum Bösen die Freyheit aufgehoben, in der zum Verderben alle Hoffnung, alle Thätigkeit des Menschen vernichtet ist, bedarf keiner bes sondern Entwickelung.

Cap. II.

Von der Heiligung im Besondern.

Die Heiligung vollbringt sich in der Kirche als Gnadenund Heiligungsanstalt durch die Sakramente, als Gnaden

refellere pudeat. Don. persever. c. IX. n. 22. Theodor. ȧvéɣstaι ἐκ προγνώσεως κατακρίναι ο δεσπότης Θεός. In Gen. qu. XXIV.

†) C. Trid. Sess. VI. de justif. c. 17. Si quis justificationis gratiam nonnisi praedestinatis ad vitam contingere dixerit, reliquos vero omnes, qui vocantur, vocari quidem, sed gratiam non accipere, utpote divina potestate praedestinatos ad malum, anathema sit. Faust. Objiciunt nomen gratiae, ut abominandum sensum operiant blasphemiae. In alterutram itaque partem subsidia orationis excludunt. Quid enim ultra speret, quem jam gratia suum fecit? In quo e contrario non desperet, quem pracfinitio violenta damnavit. In hoc culpa, in hoc gratia locum non habet. Periclitabitur ́in utroque justitia, remunerabitur sine fidei merito adsumptus, damnabitur sine proprio crimine derelictus. Salus illi ingerenda est non quaerenti, huic auferenda laboranti. Sed dicis: ideo orare debet, quia, ex qua parte sit, nescit. Quis non putet rationabiliter ac sapienter fuisse responsum ? Sed quid orare homini proderit in una harum duarum conditione omnimodis constituto. Nam etsi ad quam partem fuerit deputatus ignorat, utramque tamen partem defixam esse et immutabilem non ignorat. Quid refert, si nondum noverit locum suum, qui definitissime novit, quia nullum jam recipiat vel dextra periculum, vel sinistra profectum. Quod si adhuc tam confusa persuasio orationem necessariam putat, indubitanter agnoscat, quia contra definitionem suam et de salute ad perditionem et de perditione transire poterit ad salutem. lib. arb. I, 4. Cf. 12. Conc. Arel. (475) oder Faust. Epl. ad Lucid. e secta praedest. Fulg. ad Monim. I, 14 sq. Sieh auch I. Böhme Myst. magn. c. XL. n. 49–51. Den Prädestinatianismus hält für eine schimpfliche, von den Marseillern erfundene Bezeichnung der Augustinischen Lehre Jansen. Aug. T. I. 1. VIII. c. 23.

« PredošláPokračovať »