Obrázky na stránke
PDF
ePub

de arboribus miterhalten ist. Columella ist für seinen Stoff begeistert und beklagt dessen Vernachlässigung in seiner von der Natur abgefallenen Zeit. Er hat es darum auch nicht an Fleiß fehlen lassen und seine Aufgabe gründlich, sorgfältig und in gewählter, ansprechender Form behandelt. So ist er der Klassiker seines Faches geworden. Dem zehnten Buche, vom Gartenbau, hat er sogar, im Anschlusse an den von ihm verehrten Vergil, gebundene Form gegeben: die wohlgebauten Hexameter stehen freilich an künstlerischer Verarbeitung des Sachlichen hinter ihrem Vorbild weit zurück.

1. Inschrift aus Tarent: CIL. 9, 235 (= Dess. 2923) L. Iunio L. f. Gal. Moderato Columellae, trib. mil. leg. VI ferratae. Wirklich gehörte die Vaterstadt des Columella, Gades (COL. 10, 185 mea quam generant Tartessi littore Gades, vgl. 7, 2, 4; 11, 3, 26). zur tribus Galeria, und die legio VI ferrata stand in Syrien (PRE. 4, 883), wo Columella sich längere Zeit aufgehalten hat (2, 10, 18 hoc quidem semen in Ciliciae Syriaeque regionibus ipse vidi mense Iunio Iulioque conseri et per autumnum ...tolli). GROTEFEND, ZfAW. 1835, 179. Sein patruus war M. Columella, doctissimus et diligentissimus agricola (2, 16, 4), vir illustribus disciplinis eruditus ac diligentissimus agricola Baeticae provinciae (5, 5, 15), acris vir ingenii atque illustris agricola im municipium Gaditanum (7, 2, 4). Vgl. 12, 21, 4. 12, 40, 2. 12, 43, 5. Ein anderer (etwa mit unserem Columella gleichalteriger?) Verwandter war höchst wahrscheinlich der Philosoph Moderatus aus Gades, welcher Пvdayoqınal ozolai schrieb (PLUT. qu. sympos. 8, 7, 1. STEPH. BYZ. s. v. Tádɛiga. PORPHYR. V. Plot. 48). BÜCHELER, RhM. 37, 335. Zeitgenosse des Seneca; 3, 3, 3 Nomentana regio (vgl. § 287, 2),... quam possidet Seneca, vir excellentis ingenii atque doctrinae. Also kurz vor dem Tode des Seneca (J. 65) geschrieben, da dieser das Nomentanum nicht lange vor 65 gekauft hatte (PLIN. 14, 51). BECHER (A. 7), S. 10. EMEYER, Gesch. d. Botan. 2, 59. Columella schloß sein Werk in höherem Lebensalter ab (B. 12 Schluß). Jedenfalls schrieb Columella später als Celsus und Graecinus, die er beide zitiert (s. § 280, 1 u. 283, 4), und früher als Plinius der Ältere (A. 6). Vgl. noch COLUM. 1, praef. 15 sicut M. Varro iam temporibus avorum conquestus est. 1, 7, 3 ipse nostra memoria veterem consularem (des J. 3 n. Chr.) virumque opulentissimum L. Volusium († 56 n. Chr.) asseverantem audivi. 5, 1, 2 cum M. Trebellius noster a me requireret (bei TaC. a. 6, 41?. 14, 46?). 9, 16, 2 Gallioni nostro († 65 n. Chr., s. § 268, 7 gE.). P. Silvinus, welchem das Werk gewidmet ist, scheint ein Landsmann und Nachbar des Columella gewesen zu sein; 3, 3, 3 (in nostris Caeretanis; bei Caere und nicht wegen CIL. 2, 986 in den Pyrenäen zu suchen: BECHER, Beitr. f. Wachsmuth 186). 3, 9, 6 (a me... ex una vite quam in Caeretano tuo possides... consummata). Sonstiger Grundbesitz in Italien: 3, 9, 2 cum et in Ardeatino agro, quem multis temporibus ipsi ante possedimus, et in Carseolano itemque in Albano ... vites... habuerimus. Columella hat auch sonst überall (z. B. 3, 2, 30 in hac ipsa Italia) zunächst italische Verhältnisse im Auge. 2. Schriften. 11, 1, 31 in iis libris quos adversus astrologos composueram. 2, 22, 5 docendi curam (über die lustrationes ceteraque sacrificia quae pro frugibus sunt). differo in eum librum, quem componere in animo est cum agricolationis totam disciplinam perscripsero. Ob diese Absicht ausgeführt wurde, ist nicht bekannt. Der Schreibfehler XVI statt XII bei CASSIOD., Div. lect. 28 (s. A. 4) kann jedenfalls darauf nicht bezogen werden. COLUM. 2, 11, 1 (excepta cytiso, de qua dicemus in iis libris

quos de generibus surculorum conscripsimus) deutet auf B. 3-5 (speziell 5, 12), welche die Überschrift haben: Surcularis I II III (ähnlich B. 2 Sementivus, 6 Ktηvixós, 9 Macellarius et Apiarius).

3. De arboribus handelt sowohl B 3 (3, 1, 1 sequitur arborum cura etc.) als auch ein eigenes so betiteltes Buch welches sich selbst als ein zweites bezeichnet (quoniam de cultu agrorum abunde primo volumine praecepisse videmur, non intempestiva erit arborum... cura) und in kürzerer Fassung dasselbe enthält was die nunmehrigen Bücher 3-5, auch dem P. Silvinus nicht gewidmet ist. Daß es zu den zwölf Büchern nicht gehört, erhellt überdies aus der übereinstimmenden und geschlossenen Zählung in diesen selbst; so 8, 1, 1 (quae... exigebat ratio septem memoravimus libris). 10, praef. 1 superioribus novem libris. 11, 1, 2 hoc undecimum praeceptum rusticationis tradidi. 12, 13, 1 cui septimo libro praecepta dedimus (= 7, 8). Die ausführlichere Bearbeitung sollte an die Stelle der früheren treten, und nur der Zufall hat uns auch von dieser jenen Teil erhalten; doch ist auch der Gedanke an eine von C. selbst gemachte Epitome nicht ganz abzuweisen. Sie ist wohl der singularis liber ad Eprium Marcellum (in dem auffallenderweise hinter B. 11 stehenden Index von 1-11). Plinius benutzt dieses Buch und vielleicht auch andere der kürzeren Fassung neben der ausführlichen: STADLER Quellen d. Plin. 9; MÜNZER Beitr. 34. Vgl. § 297, 3.

4. Die zwölf Bücher sind vollständig und in der von dem Verfasser selbst gewählten Ordnung auf uns gekommen wie aus den regelmäßigen praefationes erhellt; s. A. 3 und das Schlußwort 12, 57, 6 (clausulam peracti operis mei). Das Werk sollte anfangs nur zehn Bücher haben, welche den etwa vier der ersten Ausgabe (A. 3) entsprachen, und sollte durch das zehnte poetische Buch gekrönt werden (s. B. 9 Schluß und B. 10 praef.). Aber auf persönliche Veranlassungen 11 auf Bitten eines Claudius Augustalis wurden B. 11 und 12 noch angereiht; 11, 1, 2 quod nunc aggredior... primo rei rusticae libro (1, 8 f.) videbar aliquatenus executus;... tamen... numerum quem iam quasi consummaveram voluminum excessi etc. 12, 1, 1 ut institutum ordinem teneamus quem priore volumine (B. 11) incohavimus. Aber auch die früheren Bücher scheinen an P. Silvinus einzeln gesandt zu sein, da die Vorreden zu B. 2, 4 und 5 auf Bemerkungen Bezug nehmen, welche über das Vorangehende gemacht worden seien. Für erschöpft hält der Verfasser seinen Stoff keineswegs; 5, 1, 1 neque infitior aliqua me praeteriisse, quamvis inquirentem sedulo quae nostri saeculi cultores quaeque veteres litterarum monumentis prodiderunt... (2) nobis satis abundeque est tam diffusae materiae... maximam partem tradidisse. 12, 57, 6 nihil dubitasse me paene infinita esse quae potuerint huic inseri materiae, verum ea quae maxime videbantur necessaria memoriae tradenda censuisse. Aber er faßt auch seine Aufgabe im weitesten Sinne; 1, praef. 21 ego cum aut magnitudinem totius rei... aut partium eius... numerum recenseo, vereor ne supremu sante me dies occupet quam universam disciplinam ruris possim cognoscere. nam qui se in hac scientia perfectum volet profiteri, sit oportet rerum naturae sagacissimus etc. (32) ille quem nos perfectum esse volumus agricolam... multum tamen profecerit si usu Tremellios Sasernasque et Stolones (§ 160, 3) nostros aequaverit. (33)... illud procul vero est ... facillimam esse nec ullius acuminis rusticationem. Echt römisch ist 9. 2, 5 haec et his similia magis scrutantium rerum naturae latebras quam rusticorum est inquirere. studiosis quoque litterarum gratiora sunt ista in otio legentibus quam negotiosis agricolis, quoniam neque in opere neque in re familiari quidquam iuvant. Übrigens zeigt sich Columella überall als ein gebildeter, auch philosophisch angeregter Mann,

Teuffel, röm. Literaturgesch. Neub. 6. Aufl.

16

der seines Gegenstandes mächtig und dafür begeistert ist und ihn, gestützt auf eigene reiche Erfahrung und auf umfassende Kenntnis der literarischen Vorgänger, mit Geschmack zu behandeln weiß. VEGET. De mulomedic. praef. licet Columellae abundaverit dicendi facultas. CASSIOD. Divin. lectt. 28 (vgl. § 54, 2)... sed Columella XVI (s. A. 2) libris per diversas agriculturae species eloquens ac facundus illabitur, disertis potius quam imperitis accommodus, ut operis eius studiosi non solum communi fructu, sed etiam gratissimis epulis expleantur. ISIDOR. orig. 17, 1, 1, s. oben § 54, 2. Auch für die ethischen Seiten desselben hat er ein warmes Gefühl. Wiederholt preist er, an Varro anknüpfend, die einfachen Zustände des alten Rom und beklagt das Umsichgreifen der Unnatur und den Zug vom Lande in die Stadt (1, praef. 14. 10, praef. 2. 12, praef. 8). An dem Herunterkommen des Bodens tragen die Menschen selbst die Schuld (2, 1, 7 non fatigatione... nec senio, sed nostra inertia minus benigne nobis arva respondent). Über die Quellen GKRAUS, D. Quellen des C. im l. de arb., Münnerstadt 1907. Neben Cato, Varro, Hygin, Vergil scheint besonders Tremellius Scrofa (§ 160, 2) und von Jüngeren Celsus, Graecinus und Iulius Atticus in Betracht zu kommen. BECHER S. 42. MÜNZER, Beitr. zu Plin. 67. Eigene Erfindung (ciconia, vgl. OLIK, PW. 3, 2542) 3, 13, 11. Das Werk ist gewandt und gut geschrieben und erhebt sich weit über den Durchschnitt technischer Schriftstellerei. PRIX, Sprachliches zu Columella, Baden i/Östr. 1883. KOTTMANN, De eloc. Col., Rottweil 1903,

5. COLUM. 9, 16, 2 quae reliqua nobis rusticarum rerum pars superest, de cultu hortorum, P. Silvine, deinceps ita ut et tibi et Gallioni nostro complacuerat in carmen conferemus. 10, praef. 3 postulatio tua... pervicit, ut poeticis numeris explerem georgici carminis omissas partes (über den Gartenbau), quas tamen et ipse Vergilius significaverat (georg. 4, 148) posteris post se memorandas relinquere. neque enim aliter istud nobis fuerat audendum quam ex voluntate vatis maxime venerandi. (4) cuius quasi numine instigante... aggressi sumus tenuem admodum... materiam. 10, 433 hactenus arvorum cultus, Silvine docebam, siderei vatis referens praecepta Maronis. WSCHROETER, De Columella Vergilii imitatore, Jena 1882. STETTNER, dgl. Triest 1894.

6. Columellas Werk wird verhältnismäßig selten zitiert, besonders schon von PLINIUS NH., der ihn unter seinen Quellen zu B. 8. 11. 14. 15. 17-19 nennt und mehrmals zum Teil polemisierend (18, 70 in tantum fallitur Columella qui etc.) anführt; vgl. A. 3 E. Ausgeschrieben wurde es durch Gargilius Martialis, den Hippiatriker Eumelos (IHM, Pelagon. p. 7) und Palladius (§ 410), dessen Arbeit dem rohen Geschmacke der späteren Zeit besser zusagte; anderes bei BECHER 21. 52.

7. Die Handschriften sind alle jung, außer dem Cod. Sangermanensis s. IX (Petersburg kaiserl. Bibl. 207, vgl. CSCHMITT, Festschr. f. Urlichs, Würzb. 1880, 139) und seiner Schwesterhs. Ambros. L sup. 85 s. IX. HAEUSSNER, D. hs.liche Überl. des C. Karlsruhe 1889. VBUREN, Pap. Amer. school of Rome. Suppl. 1. LUNDSTRÖM, praef. zu De arb. p. VIII. Ausgaben in den Sammlungen der Scriptores rei rusticae; s. § 54, 7. Sonderausgabe von HRESS, Flensb. 1795. Buch X auch in WERNSDORFS PLM. 6, 31 u. bei HAEUSSNER aO. De arb., B. 10. 11 ed. LUNDSTRÖM, Lpz. 1897. 1903. 1907. Übersetzt von CCURTIUS, Hamb. 1769. Über Columella vgl. EMEYER, Gesch. der Botanik 2, 58. BARBERET, De Columellae vita et scriptis, Nancy 1888. WBECHER, dgl., Lpz. 1897.

[ocr errors]

294. Berühmte Ärzte unter Claudius waren besonders Stertinius und Vettius Valens. Als Schriftsteller auf diesem Gebiete ist uns bekannt

auch ein Leibarzt des genannten Kaisers, Scribonius Largus, welcher, obwohl nicht frei von dem Wahnglauben seiner Zeit, doch im ganzen verständig und um die Wahrheit redlich bemüht, eine Sammlung der von ihm erprobten Rezepte (compositiones) ums J. 47 verfaßte, welche uns erhalten ist.

1. PLIN. NH. 29, 7 multos praetereo medicos celeberrimosque ex his Cassios, Calpetanos, Arruntios, Rubrios. ducena quinquagena HS annua his mercedes fuere apud principes. Q. Stertinius imputavit principibus, quod sestertiis quingenis annuis contentus esset, sescena enim sibi quaestu urbis fuisse enumeratis domibus ostendebat. (8) par et fratri eius merces a Claudio Caesare infusa est... exortus deinde est Vettius Valens, adulterio Messalinae Claudii Caesaris nobilitatus pariterque eloquentia. adsectatores et potentiam nanctus novam instituit sectam. Vgl. TAC. a. 11, 31. 35 (Vettium Valentem confessum...tradi ad supplicium iubet, J. 48 n. Chr.). SEN. apocol. 13, 4 (Vettius Valens, Fabius, eq. rom., quos Narcissus duci iusserat). Vgl. A. 2. Er war ohne Zweifel aus Ariminum gebürtig; vgl. PRE. 6, 2533, 24. CAEL. AUREL. 3, 1 Valens physicus libro III curationum. Andere Ärzte der Zeit: Crito, Symmachus, Alcon, Dasius, Heras bei Martial; Archigenes, Heliodorus, Themiso, Philippus bei Juvenal.

2. Scribon. Larg. 97 (compositio) Tiberio Caesari per libellum scriptum . . data et bibliothecis publicis posita venit in manus nostras etc. Vgl. 120. 163 vidi (herbam)... cum Britanniam peteremus (J. 43) cum deo nostro Caesare. 60 Messalina dei nostri Caesaris hoc utitur († 48). 94 hoc medicamentum Apulei Celsi fuit praeceptoris Valentis (A. 1 Z. 5) et nostri, et numquam ulli se vivo compositionem eius dedit. 171 antidotus Apulei Celsi praeceptoris, quam. mittebat Centuripas, unde ortus erat (vgl. EMEYER, Gesch. d. Botanik 2, 21. 28). Ob auch Scribonius aus Sizilien gebürtig war? BüCHELER, RhM. 37, 321. 175 accepimus a Tryphone praeceptore nostro (BÜCHELER AO.). Der Zuname Designatianus für Scrib. beruht auf unrichtiger Folgerung (vgl. § 446, 3).

...

3. SCRIB. LARG. praef.... Herophilus, Gai Iuli Calliste (vgl. 151 Gai Iuli und 271 mi Calliste), fertur dixisse etc. Die Schrift ist also an den hochmögenden Freigelassenen des Caligula und Claudius gerichtet, welcher vielleicht auch das Amt a studiis (§ 285, 3) bekleidete (BÜCHELER, RhM. 37, 328). Über ihn z. B. FRIEDLÄNDER, SGesch. 1o, 177. SCRIB. praef. 22... a me compositiones quasdam petiisti... cupio medius fidius... tuae in me... benevolentiae respondere. adiutus omni tempore a te, praecipue vero his diebus . . . tradendo scripta mea latina medicinalia deo nostro Caesari. quorum potestatem tibi feceram, ut ipse prior, legeres simpliciterque indicares mihi, quid sentires... tu... diligentiam meam sub tanti nominis editione (demnach wurde die Schrift mit Widmung an den Kaiser veröffentlicht) non verbis sed re probasti periculumque non minus tu iudicii quam ego stili propter me adisti quo tempore divinis manibus laudando consecrasti... (25) ignosces autem si paucae visae tibi fuerint compositiones et non ad omnia vitia scriptae. sumus enim, ut scis, peregre nec sequitur nos nisi necessarius admodum numerus libellorum (vgl. CATULL. 68, 33. Scribonius war also wie Callistus im persönlichen Dienst des Kaisers und begleitete diesen auch außerhalb Roms)... initium a capite faciemus...dantes operam, ut simplicia primo ponamus... deinde medicamentorum quibus compositiones constant nomina et pondera vitiis subiunximus. c. 38 neque illud dico novas omnes et non aliquibus notas me

in hoc libro congesturum compositiones, verum etiam quasdam divulgatas. 271 (Epilog) harum compositionum... ipse composui plurimas, et ad ea quae scripta sunt facientes scio. paucas, sed valde paucas, ab amicis . . . acceptas adieci... illud autem te meminisse oportet, mi Calliste eadem medicamenta in iisdem vitiis interim melius deteriusve respondere, propter corporum varietatem differentiamque aetatum, temporum aut locorum. Anlage nach den Körperteilen; s. § 55; 4.

...

4. Zur Charakteristik. SCRIB. praef. p. 1, 17 H. ego certe aliquotiens magnum scientiae consecutus sum titulum ex usu prospere datorum medicamentorum... medicis, in quibus nisi plenus misericordiae et humanitatis animus est... diis et hominibus invisi esse debent... quia medicina... aequaliter omnibus implorantibus auxilia sua succursuram se pollicetur. p. 4, 28 nos vero ab initio . . . nihil prius totius artis perceptione... iudicavimus, quia ex hac omnia commoda nos consecuturos existimabamus, non medius fidius tam ducti pecuniae aut gloriae cupiditate quam ipsius artis scientia . . . percipiebamus in dies ex usu profectus eius (der Heilmittellehre), quos interdum supra fidem atque opinionem plurimorum exhibebamus. Scribonius kennt die griechischen Meister der Heilkunde (Hippokrates, Herophilos, Asklepiades, s. die praef.) und zitiert für seine Rezepte als Gewährsmänner von Ärzten der Gegenwart und der letzten Vergangenheit sowohl Griechen (Ambrosios in Puteoli, Andron, Aristos, Dionysios, Euelpistos, Glykon, Meges, Philonides in Catina, Thrasea, Tryphon, Zopyros in Gortys) als Römer (Antonius Musa, Apuleius Celsus, Iulius Bassus, Marcianus, Paccius Antiochus, Vettius Valens). Manches auch aus dem Volksglauben; vgl. 17 item ex iecinore gladiatoris iugulati particulam aliquam novies datam consumant (Epileptische). quaeque eiusdem generis sunt extra medicinae professionem cadunt, quamvis profuisse quibusdam visa sunt. 122 hoc medicamento muliercula quaedam Romae ex Africa multos remediavit. postea nos... compositionem accepimus, pretio dato quod desideraverat, et aliquot non ignotos sanavimus. 172 hoc ego cum quaererem ab hospite meo, legato inde (von Kreta) misso, nomine Zopyro, Gortynense medico, quid esset pro magno munere accepi. 105 stomachi vitium quod... inrequiebili, ut ita dicam, et inextinguibili siti consistit, arovov Graeci vocant. Stehende Wendung facit bene (vgl. nousiv bei PLAT. Phaedr. p. 117 B und in der Koine). Erhalten sind 271 Rezepte; doch ist der Text vielfach verderbt und lückenhaft. Der sprachliche Ausdruck ist sachlich, schmucklos und scheut sich nicht vor Wendungen der Volkssprache. HELMREICH, Praef, p. IV, V.

5. Die Handschrift, nach welcher RUELLIUS den Scribonius herausgab, ist verschollen, und andere kennt man nicht. Einigen Ersatz bietet Marcellus Empiricus (§ 446, 1), welcher den größten Teil des Scribonius in sein Werk herübernahm. Ed. princ. von JRUELLIUS, Par. 1528. Danach ALDUS u. STEPHANUS (s. § 55, 5), JRHODIUS (rec. nott. ill.; lexic. Scribon. adi.), Patav. 1655, BERNHOLD, Straßb. 1786 und bes. HELMREICH, Lps. 1887. Übersetzt (c. 1–79) von FRINNE (Stud. aus d. pharmak. Inst., Dorpat 5), Halle Proben aus einem Kommentar SPERLINGS (hs. in Kopenhagen) in drei Progr. von GKÜHN, Lps. 1825 f. Vgl. CHOULANT, Handb. der med. Bücherk.2 180. EMEYER, Gesch. d. Botan. 2, 26. HELMREICH, BlbayrGW. 18, 385. 460 und bes. BÜCHELER, RhM. 37, 321.

1896.

[ocr errors]

295. Hauptsächlich dem Studium Ciceros und Vergils zugewandt war die schriftstellerische Tätigkeit des Q. Asconius Pedianus. Wir besitzen von ihm noch, leider nur in trümmerhafter Gestalt, geschichtliche Erklärungen zu fünf Reden Ciceros, in schlichter und reiner Sprache

« PredošláPokračovať »