Obrázky na stránke
PDF
ePub

welche die Gefeße zum Besten der Kinder der ersten Ehe getroffen haben, und welche also eigentlich als eine Wohl= that für sie anzusehen sind, werden denn freilich nur in einem uneigentlichen, aber doch den Gesezen ) nicht unbekannten, Sinn poenae genannt. Hierher gehört nun

1) daß der zur zweiten Ehe schreitende Ehegatte das Eigenthum alles desjenigen Vermögens verliert, was er durch die Liberalität des vorigen Ehegatten erworben hatte, und blos den lebenslänglichen Nießbrauch davon behält. Die Proprietät fällt an die Kinder der ersten Ehe. Der parens binubus kann also davon gültig nichts veräußern, noch verpfänden. Anfangs und nach der Verordnung der Kaiser Gratian, Valentinian II. und Theodos® I. L. 3. Cod. de secund. nupt. vom 3. 382. gait dieß zwar nur von Müttern, die zur zweiten Ehe schreiten, und denen auch gestattet war, über diese lucra nuptialia unter ihren Kindern nach Gefallen zu disponiren, und sie auch wohl einem Kinde allein zuzuwenden. Es heißt nämlich daselbst:

Foeminae, quae susceptis ex priore matrimonio filiis, ad secundas post tempus luctui statutum transierint nuptias, quicquid ex facultatibus priorum maritorum sponsalium iure, quicquid etiam nuptiarum solemnitate perceperint, aut quicquid mortis mortis causa donationibus factis, aut testamento iure directo aut fideicommissi, vel legati titulo, vel cuiuslibet munificae liberalitatis praemio ex bonis, ut dictum est, priorum maritorum fuerint adsecutae: id totum ita, ut perce

35) Nov. 2. Cap. 2. §. 1. et Cap. 3. L. un. C. de his, quae poenae nomine. S. LEYSER Meditat. ad Pand. Vol. V. Specim. CCC. medit. 4.

perint, integrum ad filios, quos ex praecedente coniugio habuerint, transmittant, vel ad quemlibet ex filiis, dummodo ex his tantum sit, quos tali successione dignissimos iudicamus, in quem contemplatione meritorum liberalitatis suae iudicium mater crediderit dirigendum. Nec quicquam eaedem foeminae ex iisdem facultatibus alienandum in quamlibet extraneam personam, vel successionem ex alterius matrimonii coniunctione susceptam, praesumant: atque habeant potestatem possidendi tantum, atque fruendi in diem vitae, non etiam alienandi facultate concessa. Nam si quid ex iisdem rebus in alium quemlibet fuerit ab ea translatum: ex maternis redintegrabitur, quo illibata ad eos, quos statuimus, liberos bona, et incorrupta perveniant.

Ihre Kinder kann sie zwar sowohl ab intestato als ex testamento beerben, jedoch erhält sie nur den Nießbrauch von ihrer Portion, wenn noch Kinder erster Ehe da sind.

§. 1. Illud etiam addimus huic legi, ut si aliquis ex iisdem filiis, quos ex priore matrimonio susceptos esse constabit, forte decesserit, matre iam secundis nuptiis funestata, aliis etiam ex eodem matrimonio progenitis liberis superstitibus 36), id, quod per eandem successionem ab intestate, vel

36) Diese Stelle, welche im Theodos. Coder L. 2. de secund. nupt. III. 8. anders lautet, ist von Tribonian nach dem neuen Recht umgeändert worden. S. Jac. GOTHOFREDUS in Comment. ad h. L. Tom. I. pag. 326.

1

ex testamento suae posteritatis mater videbitur consecuta, in diem vitae suae pro sibi debita portione sola tantum possessione delata, omne his, qui supererunt, ex priore susceptis matrimonio filiis relinquat: nec super istiusmodi facultatibus testandi in quamlibet extraneam personam, vel quicquam alienandi habeat potestatem.

Das Gefeß sezt hier aber voraus, daß die Mutter zur Zeit des Todes des Kindes schon in der zweiten Che lebte. Wie also, wenn sie erst nach dem Tode des Kindes sich wieder verheirathet hätte?

Diese Frage entschei=

Tertul. eine Verord

det die L. 5. Cod.. ad SCtum nung der Kaiser Theodos und Valentinian vom 3. 426.

Mater, quae defuncto filio, filiaeve sine liberis, ex testamento vel ab intestate succedit, si matrimonium secundum post mortem filii, vel filiae non contraxerit, omnia filii seu filiae morte delata, vel derelicta pleno iure acquirat. Sin vero alterius mariti coniugium elegerit, extrinsecus quidem quaesita filio filiaeve simili firmitate possideat: rerum vero paternarum defuncti solo usufructu, humanitatis contemplatione, potiatur, proprietatem et sororibus et fratribus transmissura defuncti.

Nach diesem Gesetz kommt es also darauf an, ob das Vermögen des verstorbenen Kindes vom Vater herrührt, oder von Andern. Im ersten Fall erhält die Mutter nur den Nießbrauch ihres Erbtheils, die Proprietät muß sie den Geschwistern des verstorbenen Kindes überlassen. In dem leztern aber erwirbt sie das volle

Eigenthum ihres Erbtheils eben so, als wenn sie im Wittwenstande geblieben wäre 37).

37

Noch traf also den Vater dieser Nachtheil nicht, wenn er zur andern Ehe überging. In der L. 2. Cod. Theod. de secund. nupt. wird er nur ermahnt, den Kindern der erstern Ehe dasjenige zu hinterlassen, was aus dem Vermögen ihrer Mutter auf ihn gekommen ist, ohne ihn deshalb zu verbinden 38). Erst der Kaiser Theodos II. änderte dieses ab, und verordnete in der Novelle VII. vom Jahre 439.39), woraus die L. 5. Cod. Iust. de secund. nupt. genommen worden ist, daß in allen Fällen, wo die Mutter den Kindern die lucra nuptialia erhalten

37) S. Jac. CUJACIUS Recitation. solemn. in Cod. Lib. V. Tit. 9. ad L. 3. cit.

38) Es heißt nämlich am Schluß der L. 2. Cod. Th. de sec. nupt. Similiter etiam admoneri Maritos volumus, et pietatis et legis exemplo, quos etsi vinculo non adstringimus, velut impositae severius sanctionis, religionis tamen iure cohibemus, ut sciant id a se promptius sperari, contemplatione iustitiae, quod necessitate propositae observationis matribus imperatur: ne si ita necessitas persuaserit, circa eorum personam subsidio sanctionis exigi ab eis oporteat, quod optari interim sperarique condeceat. S. Jac. GOTHOFREDUS cit. Commentar. pag. 327. und CUJACIUS c. 1.

39) Novellae Constitutiones Imperator. Justiniano anteriorum, in der Ritter'schen Ausgabe des Cod. Theodos. Tom. VI. P. II. pag. 22. auch RITTER Commentar. ad hanc Novell. VII. und Hugo ius civ. Anteiust. Tom. II. pag. 1246. sqq.

muß, auch der Vater hierzu verbunden sein solle *°). Das Eigenthum dieser Güter soll auch hier mit dem Uebertritt zur zweiten Ehe auf die Kinder erster Ehe fallen, und dem Vater nichts davon zu veräußern oder zu verpfänden erlaubt sein. Die hierher gehörigen Worte sind:

Generaliter censemus, quocunque casu constitutiones ante hanc Legem mulierem liberis communibus, morte mariti matrimonio dissoluto, quae de bonis mariti ad eam devoluta sunt, servare sanxerunt: iisdem casibus maritum quoque, quae de bonis mulieris ad eum devoluta sunt, morte mulieris matrimonio dissoluto, communibus liberis servare.— Dominium autem rerum, quae liberis per huius legis, vel praeteritarum constitutionum auctoritatem servantur, ad liberos pertinere decernimus. Itaque defuncto eo, qui eas liberis servabat, extantes ab omni possessore liberi vindicabunt: consumtas vero ab heredibus eius exigent, qui eas servare debuerat. Alienandi sane, vel obligandi suo nomine eas res, qua liberis servari praeceptae sunt, eis, qui reservaturi sunt, adempta licentia est.

Dem Parens wird jedoch auch noch in diesem Gesetz die Freiheit gestattet, die lucra nuptialia unter den Kindern nach Willkühr zu vertheilen, ja auch einem derselben Alles allein zuzuwenden. Etwas Eigenthümliches aber ist

40) Dieß ist der Grund, warum Tribonian die oben Not. 38. angeführten Schlußworte der L. 2. Cod. Th. de secund. nupt. in der daraus genommenen L. 3. C. Just, eodem weggelaffen hat.

« PredošláPokračovať »