Obrázky na stránke
PDF
ePub

́és, daß, wenn auch die Kinder nicht Erben des zuerst verstorbenen Parens geworden sind, dieselben dennoch die von ihm herrührenden lucra nuptialia nach dem Tode des zulezt Verstorbenen erhalten sollen, nicht anders, als ob sie zu desselben Vermögen gehörten, wenn sie jezt nur diesen beerben. Es heißt Es heißt nämlich:

In his autem casibus, in quibus res ut paternas mater liberis communibus servare praecepta est, hoc est, ubi morte mariti matrimonio dissoluto, mulier ad alias nuptias pervenerit, vel ubi res ut maternas patrem liberis communibus servare censuimus, hoc est, ubi morte mulieris matrimoino dissoluto, vir ad alias nuptias venerit, si hereditatem eius parentis, qui prior mortuus est, non adierint liberi, licebit eis, tanquam eius tantum res fuerint, qui posterior moritur, eas sibimet vindicare scilicet si eius, qui posterior moritur, hereditatem crediderint adeundam.

Der Grund, womit diese Eigenthümlichkeit unterstügt wird, ist: ne quod favore liberorum inductum est, quibusdam casibus ad laesionem eorum videatur inventum.

Eine zweite Eigenthümlichkeit dieses Gesetzes ist, daß, wenn auch der überlebende Ehegatte nicht zur zweiten Ehe schreitet, aber doch die lucra nuptialia aufbewahrt hat, die Kinder, auch wenn sie ihn nicht beerben wollen, diese lucra denn doch als Theile der Erbschaft ihres zuerst verstorbenen Vaters oder Mutter verlangen können.

Illud etiam humanis sensibus huic legi credidimus inserendum, ut eo quoque casu, quo lucra

tur vel mulier res, quae ad eam a marito perveniunt, vel maritus eas, quae ex bonis mulieris ad eum transeunt, hoc est, ubi primum matrimonium alterius morte dissolvitur, nec superstes ad secundas nuptias pervenit, si res vel maritus, vel uxor, hoc est, qui superstes est, non consumserit, vel alienaverit, quod eis ad secundas nuptias non venientibus, quasi rerum dominis, concessum esse non dubium est"), liberis liceat res a patre profectas, ut paternas, a matre, ut maternas, accipere.

Durch die neuern Constitutionen der Kaiser war jedoch dieses Recht auf verschiedene Art abgeändert. Zuerst wurde dem überlebenden Ehegatten das Recht entzogen, die durch die zweite Ehe den Kindern der erstern anheim gefallenen lucra nuptialia unter dieselben willkührlich zu vertheilen, und dagegen verordnet, daß die Kinder der ersten Ehe alle gleichen Antheil daran haben sollen, weil

41) Jnder Nov. Theod. heißt es: si hereditatem eius, qui posterior moritur, liberi adire noluerint, ut eis liceat etc. Diese Worte sind nun zwar hier weggelassen, allein Justinian hat dieses selbst L. 8. §. 1. Cod. de secund. nupt. verordnet. Illud etiam certa sanctione definire censemus, ut, si quis, vel si qua ex alio matrimonio filiis procreatis, minime ad secundas nuptias venerit, eodem modo liceat quidem genitori vel genitrici res ex priore coniugio sibi acquisitas, quomodo voluerit, alienare, vel administrare: si quae vero earum minime sint, alienatae, possunt liberi etiam non adeuntes paternam vel maternam hereditatem eas vindicare. Man vergleiche besonders RITTER cit. Comm. ad Nov. Theod. VII. Not. oo. pag. 25.

durch die zweite Ehe alle Kinder der erstern auf gleiche Weise beleidigt worden sind. Die Kaiser Majorian“) und Severus) verordneten dieses zuerst bei den Müttern für den Occident. Im Orient hingegen dauerte das

42) Novella Maioriani VIII. de Sanctimonialibus et viduis, dat. Ravennae 458. in der Ritter 'schen Sammlung Tom. VI. P. II. pag. 155. sqq. und in HUGO Jur. civ. Antejust. Tom. II. pag. 1377. sqq. Es heißt daselbst §. 8. Illud sane latus divalis Constitutionis abolemus, quo videbatur matribus fuisse permissum ut ex quantitate sponsalitiae largitatis in unum filium, si velint, portionem maximam conferendi habeant liberam facultatem, in quam nos filios aequa iubemus lance succedere: siquidem recte illa donatio inter bona paterna numerabitur, quam in uxorem maritus contulit tempore nuptiarum.

43) Nov. Severi I. de abrogatis capitibus iniustis Legis D. Maioriani, dat. Romae 463. in Collect. Novellar. Ritter, pag. 160. und bei Hugo T. II. pag. 1392. Illud tantum ex eadem lege retinentes, quod veterum legum commendat auctoritas, scilicet, ut post viri obitum sponsalia (i. e. dona sponsaliorum nomine oblata, sive donationes ante nuptias. S. RITTER ad h. Nov. not. e.) usumfructum tantum mater habeat, et a filiis alienare non possit, sive in alias nuptias venerit, sive non venerit, et ut omnibus ex eodem matrimonio filiis ex aequo communia in unum aut alterum matri conferre non liceat. Nam quid est aliud, a filiis alienare; si hoc non est, cum proles numerosa contigerit, praetermissis ceteris uni vel alii prava velle intentione largiri? Sint sane matres, si ita libuerit, pro impensis suis in filiorum electione liberalis, usumfructum suum, cui voluerint, largiantur, proprietatis commoda cunctis pariter filiis deputata non minuant.

Wahlrecht des parens binubus fort bis auf Justinian“). Erst dieser hob es nicht nur bei der Mutter, sondern auch bei dem Vater auf. Dieß geschah in der Novelle 2. Kap. 1. und 2. (vom 3. 534.)

Quare electiones illas nec confusas nec indistinctas relinquere, sed hanc rem ita ordinare nobis visum est, ut matre semel secundas nuptias contrahente, omnes liberi proprietatem donationis ante nuptias statim lucrifaciant, neque ullo modo matri quosdam ex liberis eligere, quosdam vero iniuria afficere liceat, quia omnibus simul per secundas nuptias iniuriam intulit. Cap. 2. §. 1. Quia vero secundo nubentium poenae communes sunt viro et mulieri, ille quidem, quando ad secundas nuptias venit, de dote, haec vero de donatione ante vel propter nuptias periclitabitur; et haec lex in utramque personam lata sit, et tam de electione, quam de alienatione et lucro haec sancita sint.

In eben dieser Novelle ist noch Kap. 2. verordnet, daß, wenn etwa der überlebende Ehegatte vor dem Uebertritt zur zweiten Ehe von diesen Gütern einen Theil veräußert hätte, eine solche Veräußerung zwar durch die zweite Ehe ungültig werde, jedoch soll alles so lange in suspenso bleiben, bis sich künftig bei dem erfolgten Tode desselben ergibt, ob noch die Kinder am Leben sind, oder nicht. Denn sind sie vor dem parens binubus verstorben, und dieser hat sie beerbt, so bleibt alles gültig. Haben sie zum Theil fremde Erben hinterlassen, so bleibt wenigstens

44) S. von Löhr Uebersicht der das Privatrecht betreffenden Constitutionen der Röm. Kaiser von Theodos II. und Valent. III. bis auf Justinian. Weglar 1812. S. 67.

die Veräußerung in Rücksicht des dem Parens gewordenen Erbtheils gültig, und ist denn nur in Rücksicht des Uebrigen ungültig.

In dem dritten Kap. derselben Novelle hat Justinian auch den in den oben angeführten Constitutionen bei der Beerbung der Kinder gemachten Unterschied aufgehoben und verordnet, daß die Mutter in Ansehung derselben durch die zweite Ehe keinen Nachtheil leiden, sondern mit den Geschwistern des verstorbenen Kindes erben und von ihrem Erbtheil Eigenthümerin sein und bleiben solle, das Kind mag vor der zweiten Ehe oder erst nach derselben sterben 5). Quemadmodum enim patres, si secundas nuptias contrahant, non fraudamus successione liberorum, nec lex quaedam est, quae id dicit, ita nec matres successione liberorum privabimus, si matres secundo nubant, sive ante secundas nuptias, sive post eas liberi moriantur. Unde quod patres habent, sive secundas nuptias ineant, sive non, hoc etiam matres habeant, et mater ad filii hereditatem vocetur, sive secundas nuptias iam contraxerit, sive postea contrahat.

Alles dieses bestätigte Justinian nochmals in der Novelle XXII. Kap. 23. (v. 3. 536.), wo das noch jezt geltende Recht auf folgende Art aus den vorigen Constitutionen recapitulirt wird.

Si vero tempus quidem exspectet mulier, ad secundum vero matrimonium, priores nuptias insuper habens, veniat, siquidem liberos non ha

45) S. Jac. CUJACIUS Exposit. Novellar, ad Nov. 2.

« PredošláPokračovať »