Obrázky na stránke
PDF
ePub

Mutter unternommene Veräußerung bald ganz gültig, bald ganz ungültig, bald zum Theil gültig zum Theil ungültig fein "9). Wenn das Geset sagt: id quod maxime in matre contingit, so geht dieses darauf, daß das Kind, als sui iuris, auch wohl im Testament einen heres extraneus eingesetzt haben könne, welches bei dem Vater, in dessen Gewalt sich das verstorbene Kind befand, nicht Statt finden kann 50). Der griechische Scholiast 51) be

49) Man sehe hier vorzüglich Sc. GENTILIS c. 1. . pag. 84.sqq. 50) S. CUJACIUS Exposit. Nov. XXII. und GENTILIS C. 1. pag. 88. sq.

51) Basilica Tom. IV. pag. 490. Sch. h. Ἐπὶ γὰρ τοῦ πατρὸς ὑπεξουσίου τοῦ παιδὸς ὄντος, καὶ μὴ δυνα- · μένου διατίθεσθαι ἐν τοῖς ἀπροσπορίστοις, κληρονόμος ἐξωτικὸς οὐκ ἔστι. σημείωσαι δὲ διὰ τὸ μὴ ἔχειν τὴν μητέρα τοὺς παῖδας ὑπεξουσίους, ἐξωτικὸν πρόσωπον καλεῖσθαι. νόει δε οὕτως εἰ διαξυγίῳ ἀποσταίη τοῦ ἀνδρός. τότε γὰρ ξῶσα καλεῖται συγκληρονομῆσαι τοῖς παισὶ τοῦ τελευτήσαντος παιδὸς κλῆρον δευτερογαμοῦντος ἀνδρὸς, ὡς εἴγε μὴ διαξύγιον ἐγένετο, πάντως ἂν ὁ γάμος οὐκ ἐλύετο, εἰ μὴ θανάτῳ μόνῳ· ἀλλὰ διαξυγίου γεγονότος, εἰ κότως καὶ ἡ μήτηρ ὡς περιοῦσα κληρονομεῖ i. e. Nam patre superstite, cum filius, in cuius potestate est, ne de his quidem bonis, quae patri non acquiruntur, testamentum facere possit, extraneus heres non est. Nota autem matrem, quod filios in potestate non habeat, vocari personam extraneam. Sic autem intellige, si divortio seiuncta sit a marito: tunc enim vivens cum filiis vocatur ad hereditatem filii defuncti si maritus secundam uxorem duxerit: nam si divortium factum non fuisset, sola morte diremtum esset matrimonium: sed divortio facto, merito quoque mater succedit, quod superstes sit. Glüds Erläut. d. Pand. 24. Th.

9

merkt noch, daß wenn die Mutter vom Vater geschieden worden, sie selbst eine persona extranea genannt wer= den könne, und dem verstorbenen Kinde mit den Geschwistern desselben ab intestato fuccedire.

Am Schlusse des Kap. 26. §. 1. fügt Justinian noch hinzu, daß es in Absicht auf die lucra nuptialia, welche durch den Uebertritt zur zweiten Ehe des überlebenden Ehegatten an die Kinder der ersten Ehe fallen, gleichviel sein solle, ob sie Erben der Eltern geworden sind, oder nicht. Sie müssen sich nur nicht durch Undankbarkeit dieser gesetzlichen Wohlthat unwürdig gemacht haben. Justinian sagt nämlich §. 1 nach Hombergk: In ea quoque lucra, quae liberi capiunt, parentibus secundas nuptias contrahentibus, non curiose inquirimus, utrum heredes sint parentis ante vel postea mortui, vel an quidam heredes sint, quidam vero non. Sed quemadmodum antea 52) diximus, praemium ipsis datum, aequaliter illi quidem, qui superstites sunt, accipient, cum ipsis vero etiam liberi illius, qui mortuus est, parentis sui partem capient, ubique tamen ingratitudo, sicut antea quoque diximus filio impedimentum, quantum ad lucrum illud, afferat. Leges enim in

52) S. Cap. 20. §. 2. in fine. Atque haec filiis tanquam praecipuum aliquod praemium ex nostra lege dabuntur, etsi patri aut matri, aut utrique heredes non sint, vel quidam ex illis hereditatem adeunt, quidam vero recusent; quare si ipsis praemium lege delatum est, nullo additamento confundatur, neque minuatur, nisi ipsi liberi suae diminutionis causam praebeant.

ingratos latas non transgredimur, cum ea re et parentes honoremus, et liberos ad pietatem deducamus. Quemadmodum enim electionem prohibuimus, et omnibus ex aequo praemia illa dedimus, ita, quae ad ingratitudinem pertinent, non tollimus. Manifestum autem est, quod is debeat ingratus intelligi, qui vel in utrumque parentem, vel omnino in eum, qui posterior mortuus est, talis fuisse aperte demonstretur.

Noch blieben die lucra nuptialia ein unwiderrufliches Eigenthum des überlebenden Ehegatten, worüber der= selbe nach Willkühr verfügen konnte, wenn er nicht wieder zur andern Ehe schritt. Nur wenn letzteres geschah, ging das Eigenthum auf die Kinder über, und dem sich wieder Verheirathenden blieb nur der Nießbrauch auf Lebenszeit, bis auf einen gewissen Theil, den der parens binubus aus der Verlassenschaft eines vor ihm verstorbenen Kindes erster Ehe nach dem Ehevertrage auf den Fall eigenthümlich erhielt, da keine Kinder vorhanden sind. Dieses Lettere bestätigte nun zwar Justinian nochmals in der Novelle LXVIII. vom 3. 538., allein in Ansehung der lucrorum nuptialium machte der Kaiser in der Nov. XCVIII. vom 3. 540. die wichtige Abänderung, daß das lucrum dotis in Ansehung des überlebenden Ehemannes, so wie das lucrum donationis propter nuptias in Ansehung der überlebenden Ehefrau, den Kindern erster Ehe schlechterdings erhalten werden. solle, der überlebende Ehegatte schreite zur andern Ehe, oder nicht, und nur der lebenslängliche Nießbrauch soll ihm davon verbleiben.

Quam ob rem sancimus, sagt Justinian Kap. 1., si mulier moriatur, et maritus dotem lucretur,

ut illa liberis omnino servetur, sive secundas nuptias contraxerit, sive non: contra ea, si vir moriatur, mulier vero donatione ante nuptias fruatur, ut illa quoque omni modo lucra donationis ante nuptias omnibus liberis suis servet, et ususfructus quidem lucrorum nuptialium penes eos sit, dominium vero liberis illorum omni modo servetur, et quae de parentibus secundas nuptias contrahentibus sancita sunt, in suo ordine custodiantur. Atque hoc obtineat in matrimoniis, quae quocunque modo ex hodierna die, et omni futuro tempore solventur: nec non in matrimoniis, quae soluta quidem sunt vel morte, vel alio quocunque modo, adhuc vero durant, eo, quod unus adhuc superstes sit.

Diese Verordnung hat Justinian in der Nov. CXXVII. Kap. 3. vom 3. 548. zu Gunsten des überlebenden Ehegatten dahin endlich abgeändert, daß wenn derselbe, er sei die Mutter oder der Vater, nicht wieder heirathet, außer dem Nießbrauche, noch einen Kindestheil an der donatio propter nuptias oder der dos haben soll.

[ocr errors]

Quoniam vero et mulieres ad secundas nuptias non venientes, praecipuo aliquo prae iis, quae secundo nubunt, dignas esse existimamus: sancimus, si quae viro amisso secundis nuptiis abstineat, ut illa usumfructum quidem donationis ante nuptias habeat, (quemadmodum antea etiam sancivimus) habeat vero illa et proprietatis tantum, quantum filiorum quantitas faciat, ut secundum illa et dominii iure unius ex liberis personam gerere videatur. Haec autem non solum in matribus obtinere iubemus, sed et in patribus, ce

terisque ascendentibus volumus, qui secundas nuptias non contraxerunt.

Hat der Mann seiner Frau, oder die Frau dem Manne blos den Nießbrauch von gewissen Gründen in einem Letzten Willen hinterlassen, so ging zwar vor Justinian auch sogar dieser Ususfructus durch den Uebertritt zur zweiten Ehe verloren 53); allein dieses hat Justinian durch die Novelle XXII. Kap. 32. abgeändert. Hier heißt es:

53) Dieß hatten zuerst die Kaiser Valentinian, Theodos und Arcadius L. un. Cod. Si secundo nupserit mulier vom J. 392. verordnet. Ob nun gleich diese Constitution ausdrücklich sagt, dieses gelte nicht de usufructu rerum ante nuptias donatarum, sondern es solle hier das beobachtet werden, quae anteriores constitutiones decreverunt; so scheint dennoch dieselbe mißverstanden worden zu sein. Denn die Kaiser Arcadius und Honorius fanden sich bewogen, in einer neuern Verordnung, nämlich L. un. Cod. Theod. eod. Tit. vom J. 398., nochmals zu bestimmen, daß die Frau nur den ihr in einem leßten Willen hinterlassenen Nießbrauch, nicht aber den ususfructus an den rebus ante nuptias donatis verlieren solle, welche beide Arten des Ususfructus nicht mit einander vermischt werden dürften; und dieses haben nachher die Kaiser Honorius und Theo= dos L. 3. Cod. Theod. de secundis nupt. vom J. 412. nochmals eingeschärft. S. Jac. CUJACIUS Recitation. solemn. in Tit. X. libri V. Cod. Si secundo nupserit mulier. Jac. GOTHOFREDUS Commentar. ad L. un. Cod. Theod. Si sec. nupserit mul. Tom. I. Cod. Theod. pag. 328. edit. Ritter. Scip. GENTILIS lib. de secundis nuptiis. Cap. XV. und von Löhr Uebersicht der das Privatrecht betreffenden Constitutionen der Röm. Kaiser von Constantin I. bis auf Theodos II. und Valentin. III. Weglar 1811. 8. S. 70. Not. 1.

« PredošláPokračovať »