Obrázky na stránke
PDF
ePub

Si vero aut vir uxori aut uxor viro solum bonorum usumfructum testamento dederit, vetus quidem lex dicebat, si pater vel mater ad secundas nuptias venerint, eos statim relictum usumfructum amittere, quemadmodum antea etiam proprietatem amittebant, illumque statim liberis restituere debere: si vero impuberes forte liberi essent, etiam cum fructibus medii temporis. Id enim legi visum est. Nobis vero hoc non admodum placuit, sed volumus, si ususfructus, vel ex liberalitate, vel mortis causa donatione datus, vel etiam inter vivos illis casibus, quibus donare licet, relictus fuerit, et, qui eum accepit ad secundas nuptias venerit, ut etiam sic ususfructus maneat, donec superstes fuerit is, qui usumfructum habet, nisi is, qui donationem, uti dictum est, fecit, vel eam reliquit, sive mas sit, sive foemina, expresse dixerit se velle, ut si is, qui usumfructum accepit, ad secundas nuptias transierit, ille amittatur, et ad proprietatem suam revertatur. Sed haec de iis dicimus, quae ex liberalitate data sunt.

Nach dieser neuesten Verordnung behält also der überlebende Ehegatte den Nießbrauch auch dann, wenn ihm weiter nichts als dieser von dem verstorbenen Ehegatten hinterlassen worden war, wofern nicht der verstor= bene Ehegatte ausdrücklich erklärt hat, daß der Ueberlebende auch diesen Nießbrauch verlieren solle, wenn er zur andern Ehe schreiten würde. Jedoch ist eine solche Erklärung ungültig, wenn dem überlebenden Ehegatten blos der Nießbrauch von der dos oder der donatio propter nuptias gegeben worden ist, wie das folgende Cap. 33.

sagt: Si tamen in dotem vel donationem propter nuptias rerum ususfructus datus sit, nihil plane innovamus, sed, quae iam sancita sunt, obtineant, et quoad vivent, apud eos, qui eum acceperunt, maneat, etsi vel millies defuncti contrarium velint. Lucrum enim a lege datum privatus nulla ratione auferre potest.

Noch ist merkwürdig, was Justinian in eben dieser Novelle in Ansehung des Erbrechts des überlebenden Ehegatten verordnet hat, wenn er einem Kinde erster Ehe mit den Geschwistern desselben succedirt, und zur andern Ehe schreitet. Indem er nämlich dasjenige wieder aufhebt, was er darüber in der Novelle 2. Kap. 3. mit Aufhebung der ältern Gesetze verordnet hatte, macht er Kap. 46. der Nov. XXII. einen Unterschied, ob das Kind ein Testament gemacht, und darin der Mutter sein Vermögen oder einen Theil desselben hinterlassen hat, oder ob dasselbe ohne Testament verstorben ist. Im ersten Falle soll die Mutter an dem, was ihr hinterlassen worden ist, Eigenthum und Nießbrauch haben, und ihre Wiederver= heirathung soll ihr hier ganz unnachtheilig sein, das Vermögen des verstorbenen Kindes rühre vom Vater, oder von Andern her. Stirbt aber das Kind ohne Testament, so soll zwar die Mutter, auch wenn sie schon in der zweiten Ehe lebt, mit den Geschwistern des verstorbenen Kindes ab intestato nach den Köpfen erben, je doch mit dem Unterschiede, daß sie in Ansehung desjenigen Vermögens, was von dem Vater auf das Kind gekommen ist, nur den Nießbrauch haben, in Ansehung des übrigen Vermögens aber es bei der früheren Constitution sein Bewenden haben solle. Jedoch soll auch dieses neuere

Gesetz nur von solchen Gütern des Kindes gelten, welche nicht zur donatio propter nuptias gehören. Denn in Ansehung derselben verbleibt es bei dem, was Justinian davon in den vorhergehenden Kapiteln' dieser Novelle ver ordnet hat.

Ad aliam hinc vocamur tractationem, sagt Justinian, de liberorum scilicet successione, quam habent, quae secundas nuptias contracturae sunt. Ac de his quidem a nobis iam lata est lex 54),

qua sancivimus, ut matres ad hereditatem filii, qui liberos non reliquit, cum ipsius defuncti fratribus sive controversia vocentur, ac una cum usufructu etiam proprietatem illius firmiter habeant, sive ante, sive post delatam hereditatem secundas iniverint nuptias, abrogatis per illam legibus, quae de his contrarium statuebant. Atque haec nostra lex, ut etiam nunc in iis solum rata maneat sancimus, quae iam secundum matrimonium contraxerunt. his vero, quae imposterum secundas nuptias contrahunt, haec lex nostra disponat, et sanciat. Necesse itaque est, ut proles sive mascula sive foemina moriens, vel testata, vel intestata decedat. Cum igitur de testamentis dixerimus, ad ordinem ab intestato perveniemus.

[ocr errors]

De

§. 1. Si igitur filius legitime testatus matri substantiam, vel etiam aliquam illius partem reliquerit, hanc ipsa propter scripturam capiat, (quoniam ubivis voluntates defunctorum servari volumus), et in eo, quod relictum, vel datum est, tam

54) Nov. 2. Cap. 3.

dominium, quam usumfructum habeat. Quemadmodum enim extraneo alicui quid relinquere licebat, nec heredi illius secundae nuptiae quidquam nocebant: ita etiam is, eave, quae matri hereditatem aut legatum relinquit, recte quoad proprietatem et usumfructum relinquet, sive sit ex iis rebus, quae extrinsecus illi obvenerunt, sive etiam ex bonis paternis: nec fratres huic rei contradicere possint.

§. 2. Sin vero filius intestatus moriatur, et mater secundas nuptias iam contraxerit, aut postea contrahat, ipsa quidem cum filii, vel filiae fratribus in capita ab intestato ad illius successionem vocetur. Quaecunque autem ex paterna substantia ad filium pervenerunt, eorum solum usumfructum habeat, sive ante, sive postea secundas nuptias contraxerit. Ad reliqua vero omnia bona, quae filius praeter paternam successionem extrinsecus habebat, veniat secundum constitutionem nostram, quam ipsam quoque correctione aliqua indigere statim dicemus. Atque haec de iis rebus dicimus, quae sunt extra donationem ante nuptias. Nam quae a nobis, et insuper Leonis piae memoriae constitutione de illis sancita sunt, in quibus sola mater usumfructum habet, illibata servamus.

Warum hier blos der Mutter gedacht wird, und nicht auch des Vaters, hat wohl seinen Grund darin, weil derselbe damals noch kein Intestaterbrecht mit den Geschwistern des verstorbenen Kindes hatte, welches er erst nachher durch die Novelle 118. erhielt. Daß aber das Gesetz nun auch auf den Vater auszudehnen sei, hat keinen Zwei

fel, nachdem einmal Justinian in dieser Novelle selbst Kap. 23. die allgemeine Regel aufgestellt hat, daß die Folgen der zweiten Ehe auf beiden Seiten gleich sein sollen. Diese Meinung hat auch den Beifall der berühmtesten Rechtsgelehrten 5), so wie die Stimme der Praxis für sich 5).

Noch ist zu bemerken, daß den Kindern der zweiten Ehe, als Aequivalent für jenen Erwerb der Kinder der ersten Ehe, dasjenige dagegen ausschließlich verbleibt, was der gemeinschaftliche Parens aus dem Vermögen des vor ihm verstorbenen zweiten Ehegatten jedoch nur durch die donatio propter nuptias, oder durch das Heirathsgut lucrirt hat, wenn auch derselbe zu keiner weitern Ehe geschritten ist. Dieses verordneten zuerst die Kaiser Honorius und Theodos L. 4. C. de secund. nupt. (vom J. 422.) 57). Nos enim hac lege id praecipue custodiendum esse decernimus, ut ex quocunque coniugio suscepti

55) Außer den ältern Rechtsgelehrten Accursius, Cynus, Salicetus, welche GENTILIS de secund. nupt. Cap. 13. pag. 90. anführt, gehören hierher VOET Comm. ad Pand. Tom. II. h. t. §. 102. Car. Gottl. KNORRE Diss. de iure coniugis nuptias iterantis in bonis propriis et a priore coniuge quaesitis. Halae 1756. Cap. IV. §. 2. KоCH Success. ab int. §. 24. pag. 60. HOFACKER Princip. iur. civ. R. G. Tom. I. §. 514. MALBLANC Princip.. iur. Rom. P. II. Sect. II. §. 625. Thibaut Syst. des Pand. Rechts. 1. B. §. 393. u. a. m.

56) S. meine Erört. der Lehre von der Intestaterbfolge. §. 154. S. 592. f. der neuesten Ausgabe. (Erlangen 1822.)

57) S. CUJACIUS Recitation, solemn. in Cod. ad L. 4. secund. nupt.

« PredošláPokračovať »