Obrázky na stránke
PDF
ePub

führer verlobt sein müßte. Uebrigens wird hier nur hauptsächlich die Frage entschieden, wo das Verbrechen der Entführung als vollbracht angesehen werden könne ? Es wird sich deswegen auf die Lex praeteritorum principum berufen, und die Ausleger wollen darunter die Verordnung des Kaisers Constantin des Großen, nämlich die L. 1. C. Th. de raptu virgin. vel viduar. verstehen. Allein dieses Gesetz bestimmt nur die Strase, nicht den Ort. Eher könnte dahin eine andere Verordnung dieses Kaisers, nämlich L. 1. Cod. Theod. de accusat. et inscript. ge= rechnet werden, wo bestimmt wird, daß der Entführer in der Provinz bestraft werden solle, wo er das Verbrechen begangen hat. Allein auch dieses stimmt noch nicht mit Gratians Canon überein. Denn die specielle Frage, ob der Ort, wo die Entführte weggebracht worden ist, oder der Ort, wo sie hingebracht worden, für den Ort des begangenen Verbrechens zu halten sei? hat der Kaiser in der gedachten Verordnung unentschieden gelassen. Und gerade diese wird in unserm Canon mit Beziehung auf die lex praeteritorum principum entschieden. Vielmehr findet sich in den Gesezen der Longobarden Lib. I. Tit. 30. nr. 8. et 9. ein Gesetz des Königs Rotharis, welches etwas Aehnliches enthält 3). Daß dieses Gesetz hier gemeint sein könne, glaubt Berardi 40). Nun widerspricht freilich das Zeitalter. Denn P. Gelasius regierte gegen das Ende des fünften, der K. Rotharius aber im siebenten Jahrhundert. Es folgt aber daraus nur so viel,

39) S. GEORGISCH Corp. iuris germ. antiqui. pag. 953. nr. 209. et 210.

40) Gratiani canones genuini ab apocryphis discreti P. II. Tom. I. Cap. XLVI. pag. 369.

daß diefer Canon dem Pabst Gelasius unrichtig zugeeignet wird, welches in Gratians Dekrete kein ungewöhnlicher Fall ist. Derselbe Canon kommt unter des Gelasius Namen nochmals an einem andern Orte, nämlich can. 49. Caus. XXVII. Qu. 2.41) vor.

Can. 2. Caus. XXXVI. Qu. 2. SYMMACHUS PAPA epistola ad Caesarium cap. 3. ann. 502. Raptores igitur viduarum vel virginum ob immanitatem tanti facinoris detestamur: illos vehementius persequendo, qui sacras virgines vel volentes, vel invitas, matrimonio sociare tentaverint. Quos pro tam nefandissimi criminis atrocitate a communione suspendi praecidimus.

.

Can. 3. ibid. IOVINIANUS Imp. (rectius Jovianus an. 364. Antiochiae 2). Si quis non dicam rapere, sed attentare tantummodo, matrimonii iungendi causa, sacratissimas virgines ausus fuerit capitali poena feriatur.

Can. 4. ibid. Ex Concilio Cabilonensis). De

41) BOEHMER Not. 79. in seiner Ausgabe des Corp. iur. canon. Tom. I. pag. 926. glaubt, Gelasius habe sich auf die Verordnung des Kaisers Constantin des Gr. L. 1. Cod. Th. de raptu virg. deswegen berufen, weil vermöge derselben Niemand an seiner eigenen Braut das Verbrechen der Entführung begehe. Allein dies war nur Bedingung des Verbrechens, nicht die Frage, welche hier entschieden wird.

42) L. 5. Cod. de episcop. et cleric. Statt Antiochiae richtiger Ancyrae. S. Pet. RELANDI Fasti Consular. pag. 403. in fin.

43) Vielmehr ex Capitulari LUDOVICI PII in Aquisgranensi

puellis raptis, nec dum desponsatis, in Chalcedonensi concilio) statutum est, eos, qui rapiunt puellas, suo nomine simul habitanti, cooperantes et conniventes raptoribus, decrevit sancta Synodus, ut, si quidem clerici sunt, decidant proprio gradu; si vero laici, anathematicentur. Quibus verbis datur intelligi, qualiter huius mali auctores damnandi sunt, quando participes consilii, et conniventes tanto anathemate feriuntur, ut iuxta canonicam auctoritatem ad coniugia legitima raptas sibi iure vendicare nullatenus possint *5).

Can. 5. ibid. GREGORIUS PAPA II. in Synodo Romana ann. 721. Si quis virginem vel viduam, nisi desponsaverit, rapuerit, vel furatus fuerit in uxorem, cum sibi faventibus anathema sit.

Can. 6. ibid. Ex concilio Parisiensi I.46) Cap. 6. Nullus neque viduam neque filiam alterius extra voluntatem parentum aut rapere praesumat, aut

palatio editio anno DCCCXVI, can. 23. S. BAluzii Capitularia Regg. Francor. Tom. I. pag. 568. und GEORGISCH Corp. iuris german, antiqui. pag. 818. 44) Dieser Chalcedonische Canon ist bei Gratian can. 1. C. XXXVI. Qu. 2.

45) Eben dieses ist in der Kirchenversammlung zu Worms voin J. 868. can. 77. und der zu Troslei vom J. 909. can. 8. bestätiget worden. S. BERARDUS ad Grat. canones. P. I. cap. 47. pag. 314.

46) Eigentlich ist dieses das dritte Pariser Concilium vom J. 557. S. SIRMOND Concil. Galliae. Tom. 1. p. 313. HARDUIN. Concil. Tom. III. pag. 333. und BerarDUS Grat. canones P. I. cap. 31. pag. 283.

regis beneficio aestimet potulandam. Quod si fecerit, ac ecclesiae communione remotus, anathematis gladio feriatur.

Can. 3. Caus. XXXVI. Qu. 1. Ex concilio Aurelianensi I. can. 2. ann. 511. De raptoribus autem id constituendum esse censuimus, ut, si ad ecclesiam raptor cum rapta confugerit, et foeminam ipsam violentiam pertulisse constiterit, statum liberetur de potestate raptoris, et raptor mortis vel poenarum immunitaté concessa, aut ad serviendum subiectus sit, aut redimendi se liberam habeat facultatem. Si vero, quae rapitur, patrem habere constiterit, et puella raptori consenserit, potestate patris excusata reddatur, et raptor patri superioris conditionis satisfactione teneatur obnoxius.

Dieser Canon spricht zwar eigentlich nur von der Strafe der Entführung, von deren Strenge in dem Falle eine Ausnahme nachgelassen wird, wenn der Entführer mit der Entführten in eine Kirche floh. Man sieht aber doch wenigstens daraus soviel, daß die Wegführung einer Tochter, welche noch in väterlicher Gewalt war, wenn sie auch mit ihrer Einwilligung, aber gegen den Willen des Vaters, geschah, für eine wirkliche Entführung gehalten wird; man erkläre übrigens die leßtern Worte entweder mit G onzalez Tellez*) von einem wirklichen Verlust der Freiheit, aus welcher sich jedoch der Entführer bei dem Vater der Entführten mit Gelde habe loskaufen können; oder

47) Commentar. ad cap. 7. X. de raptorib. Man sehe auch BOEHMER iur. eccles. Protest. Tom. V. Lib. V. Tit. 17. §. 147.

aber mit Berardi 48) blos von einer Art unfreien Zu= standes, (serviendi conditio, welcher Ausdruck eigentlich von den Vätern des Concilii Aurelianensis gebraucht worden ist) in welchem nun der Entführer keine legitime Ehe schließen konnte. Das neuere Canonische Recht hat jedoch hierin das ältere Recht auf eine die Rechte der elterlichen Gewalt höchst kränkende Art abgeändert, indem es verordnet, daß nur die Wegführung, welche wider den Willen der Entführten geschieht, für eine wahre Entführung gehalten werden, auf den Widerspruch der Eltern aber nicht weiter gesehen werden solle, wenn die Wegführung aus der Gewalt derselben mit Einwilligung der Entführten geschehen ist, wie aus folgender Verordnung des Pabstes Lucius III. vom 3. 1181 zu ersehen ist.

Cap. 6. X. de raptoribus. Cum causam, quae inter E. militem, latorem praesentium, et uxorem eius vertitur, tuae commisissemus experientiae terminandam: (das Uebrige, was zur Geschichtserzählung gehört, kann in der Böhmerschen Ausgabe des Corp. iuris can. nachgelesen werden) respondemus, quod, cum ibi raptus dicatur admitti, ubi nil ante de nuptiis agitur, iste raptor dici non debet, cum habuerit mulieris assensum, et prius eam desponsaverit, quam cognoverit: licet parentes forsitan reclamarent, a quibus eam dicitur rapuisse.

Es fragt sich hiernächst, wie weit die Ehe zwischen dem Entführer und der Entführten nach dem canonischen Rechte verboten sei? Die älteren Kirchen-Canonen stimmen mit dem römischen Rechte darin vollkommen überein,

48) Gratiani canones genuini ab apocryphis discreti. P. I. Cap. XXIX. pag. 272. sq.

Glücs Erläut. d. Pand. 24. Th.

3

« PredošláPokračovať »