Obrázky na stránke
PDF
ePub

daß sie diese Ehe schlechterdings verbieten "). Es beweist dieß nicht nur der schon oben vorgekommene can. 4. C. XXXVI. Q. 2., sondern eben dieses bestätigen vorzüglich noch die nachher folgenden can. 10. et 11. ibid.

Can. 10. ex Concilio Meldensi Cap. 65. (anno 845. in Gallia): Si autem necdum eas, quas rapuerant, cum voluntate parentum sub desponsationis, vel dotalitii nomine in coniugium duxerunt, quando in omnium aures haec fuerit constitutio promulgata 5o), ab eorum coniunctione separentur, et publicae poenitentiae subigantur: raptae autem parentibus legaliter restituantur. Peracta vero poenitentia publica, si aetas et incontinentia exegerit, legitimo, et ex utriusque partibus placito coniugio socientur. Nam in his regulam non constituimus, sed, ut verbis magni Leonis utamur, quid sit tolerabilius, aestimamus. Quodsi unus ex coniugatis obierit, et is, qui poenitentiam publicam exegerit, superstes extiterit, iterare coniugium non praesumat, nisi Episcopus aliquam forte praeviderit concedere indulgentiam, ut graviorem possit amovere offensam.

49) S. BOEHMER iur. ecclesiast. Protest. Tom. V. Lib. V. Tit. XVII. §. 149. van ESPEN iur. eccles. univ. P. II. Sect. I. Tit. XIII. Cap. XI. §. 4. sqq. und BERARDUS Commentar. in ius eccles. univ. T. III. Diss. IV. Cap. 3. pag. 93.

50) Diese Worte beziehen sich darauf, weil dieses Concilium von dem K. Carl dem Kahlen nicht bestätiget wor= den ist. S. BERARDUS ad Gratiani canones. P. I. C. 50. pag. 386.

Mit diesem ist noch der can. 67. Concilii Meldensis zu verbinden. Qui sanctimoniales virgines vel viduas rapiunt: et progressu etiam criminis in coniugium sumunt, publicae poenitentiae iuxta modum, quem praeviderit Episcopus, subigantur, ipsae vero locis congruis poenitentiae retrudantur, et ad habitum religionis redire cogantur. Uterque autem sine ulla spe uxoriae copulationis perenniter maneant.

Can. 11. eiusd. Caus. XXXVI. Qu. 2. Ex concilio apud Aquisgranum circa ann. 847. in Germania 51). Placuit, ut hi, qui rapiunt foeminas, vel furantur, aut seducunt, eas nullatenus habeant uxores, quamvis eis postmodum conveniat, aut eas dotaverint, vel nuptialiter cum consensu parentum suorum acceperint.

Merkwürdig sind noch die hier von Gratian weggelaffenen Worte: Si quis autem uxorem habere voluerit, canonice et legaliter eam accipiat, et non rapiat. Qui vero eam rapuerit, vel furatus fuerit, aut seduxerit, nunquam eam uxorem habeat; sed propinquis suis eam legalibus reddat, et in triplo plenum bannum dominicum componat, et insuper canonice publicam poenitentiam gerat, ad quod

51) Dieser Canon ist eigentlich aus den Capitularibus Regum Francorum genommen, wo er sich Lib. VII. cap. 395. befindet. S. BALUZII Capitularia p. 1111. und GEORGISCH Corpus iuris German. antiqui p. 1712. Die falsche Angabe bei Gratian hat Burchard veranlaßt, der, wie schon mehrmals bemerkt worden, alles aus den Capitularien andern Auctoren zuzueignen gewohnt war.

omnes una voce clamaverunt, dicentes: ista omnes firmiter tenere volumus, et in perpetuum ab omnibus confirmari optamus.

Das Nämliche ward auch nochmals sowohl von dem Concilium zu Pavia (concilio Ticinensi) im 3. 850. Can. 10. als von der Kirchenversammlung zu Troslei (concilio Trosleiano) vom 3. 909. can. 8. bestätiget.

Gegen solche bestimmte Verordnungen und Concilien-Schlüsse konnte doch nun wohl unmöglich der Ausspruch eines Kirchenvaters in Betrachtung kommen, der noch vor Justinian lebte. Es ist der Ausspruch des Hieronymus, eines Kirchenvaters, welcher noch in dem ersten Biertel des fünften Jahrhunderts (420) starb, den Gratian can. 8. C. XXXVI. Qu. 2. anführt. Er lautet folgendermaßen:

Tria legitima coniugia in scripturis leguntur. Primum legitimum coniugium est, virgo casta in virginitate viro data legitime. Secundum, virgo in civitate deprehensa a viro, et illi per vim copulata; si voluerit pater eius, dotabit eam iste vir, quantum iudicaverit pater, et dabit pretium pudicitiae eius. Tertium, filia praedicta deprehensa; si non fuerit voluntas patris, trahet eam a praedicto viro, et tradet eam alii, et dotabit eam, et legitima erit ei. Sed primum his duobus praefertur.

Und doch legt Gratian ein solches Gewicht darauf, daß er glaubt, diesem Ausspruche könne weder das Anse, hen jener weltlichen noch kirchlichen Gesetze entgegenstehen, weil er sich auf das Zeugniß eines göttlichen Gefeßes gründe. Man sehe nur seine Bemerkung zum can, 11. C. XXXVI.

Qu. 2. Um aber doch das Aussehen der Canonen nicht ganz herabzusetzen, macht Gratian den sonderbaren Unterschied. So lang das vitium rapinae noch nicht durch öffentliche Buße getilgt ist, besteht das Eheverbot zwischen dem Entführer und der Entführten; nach gethaner Buße aber durften beide einander heirathen, wenn die Eltern in die Ehe willigten. Man sehe Gratian's Bemerkung nach can. 7. ibidem.

Allein gefeßt, die Stelle des Hieronymus wäre ächt, welche sich aber doch in seinen zahlreichen Schriften so wenig findet, als Gratian irgend eine Schrift, wo sie steht, anzuführen vermocht hat; denn er schrieb sie aus Regino 62), oder Ivo 58); so gehört sie auch gar nicht hierher. Denn sie spricht von der Schändung einer Jungfrau, und bezieht sich auf 5. Buch Mose XXII. v. 28. und 29., wie schon Böhmer 54) bemerkt hat. Sie kann also schon darum gegen das Ansehen der angeführten Gefete und Concilien-Schlüsse nichts gelten, weil sie sich auf einen besonderen Gebrauch der Israeliten bezieht, nach welchem derjenige, der eine Jungfrau verführte, dieselbe nicht nur heirathen, sondern auch dem Vater, als ein pretium pudicitiae, fünfzig Silberlinge bezahlen mußte, und dann auch dabei das Recht verlor, das man bei ge= wöhnlichen Ehen hatte, der Frau einen Scheidebrief zu geben). Berardi 6) hält daher diese Stelle für die

52) De eccles. disciplinis Lib. II.

53) Decret. P. VIII. Cap. 40. et 41.

54)S. die Not. 44. ad can. 8. C. XXXVI. Qu. 2. in seiner Ausgabe des Corp. iuris canon. Tom. I. p. 1119. 55)S. Michaelis mosaisches Recht. Th. 2. §. 91. S. 100 f. 56) Gratiani canones P. III. Cap. XIII. pag. 177.

Geburt eines unwissenden Verfassers aus dem siebenten oder achten Jahrhundert. Und doch konnte sich Gratian dadurch verleiten lassen, um dieser dem Hieronymus angedichteten Stelle willen, das Ansehen aller damals geltenden Kirchengesetze mit einer Kühnheit zu verwerfen, die in der That an Raserei angrenzt 57)? So verdarb also auch hier Gratian die Doctrin seines Zeitalters durch seine Ignoranz, und verleitete durch sein Ansehen den Pabst Innocenz III, die Ehe zwischen dem Entführer und der Entführten zu erlauben, wenn der vorige Widerwille der legtern in eine nachherige Einwilligung übergegangen wäre.

Cap. 7. X. de raptorib. INNOCENTIUS III. Episcopo Saronensi (vielmehr Cracoviensi) ann. 1201. Accedens ad Apostol. Sedem dilectus filius B. frater Hierosolymit. Hospital. a nobis ex parte tua quaesivit, utrum si rapta puella, et in alienam delata dioecesim, in Ecclesiae facie consenserit in raptorem, matrimonium huiusmodi legitimum sit habentum? Nos igitur inquisitioni tuae taliter respondemus, quod raptu puella legitime contrahet cum raptore, si prior dissensio transeat postmodum in consensum, et quod ante displicuerit, tandem incipiat complacere: dummodo ad contrahendum legitimae sint personae.

Die peinliche Gerichtsordnung Carls V.5) beruft sich auf das römische Recht bei Bestimmung der Strafe der Entführung, und hebt hiermit die Verordnung

57) Man sehe hier vorzüglich BERARDUS ad Gratian. P. I. Cap. XLVI. App. II. pag. 365-368.

58) Art. 118.

« PredošláPokračovať »