Obrázky na stránke
PDF
ePub

bot bezog sich nicht auf Religionsverschiedenheit. Denn der Name Gentiles oder Barbari soll hier keinesweges heidnische Völker, wie die Meisten glauben, sondern alle diejenigen bezeichnen, welche keine Unterthanen des römischen Reichs find 7). Man hielt dergleichen Ehen für verdächtig, weil durch die dadurch errichteten Schwägerschaften, und aus Veranlassung derselben, gar leicht gefährliche Anschläge gegen die Sicherheit des römischen Reichs ge= macht werden konnten "). Denn die Barbaren, von denen das Gesetz spricht, waren insgemein Feinde der Römer. In dem justinianeischen Coder findet sich zwar diese Verordnung nicht, und daraus hat Jacob Gothofre=

huiusmodi nuptiis extiterint, (quod in iis suspectum, vel noxium detegitur) capitaliter expietur. 73) S. Ezech. SPANHEMII Orbis Rom. Exerc. II. Cap. 22. Corn. Wilh. de RHOER Dissertation. de effectu religionis christian, in iurisprud. Rom. Fasc. I. Diss. VI. §. 36. und HoFACKER Princip. iur. civ. R. G. Tom. I. §. 369. Not. a. Ganz unrichtig hat Jac. GOTHOFREDUS in Commentar. ad L. un. cit. Tom. I. Cod. Theod. pag. 348. edit. Ritter den Ausdruck Gentiles oder Barbari erklärt, wenn er sagt: erant ii, qui Romanis militabant, quique ad Romanos transierunt, et in leges Romanas recepti, seu suscepti fuerant deditione. Wie konnte die Ehe mit diesen, als ein Kapitalverbrechen, verboten werden? Aus noch anderen Gründen hat diese Erklärung widerlegt Herm. CANNEGIETER Observation. iuris Rom. Lib. II. cap. 13.

74) S. GOTHOFREDUS c. 1. pag. 349. und HEINECCIUS Antiquitat. Roman. iurispr. Syntagm. Append. Libri I. Cap. I. §. 33. pag. 253. edit. noviss. Haubold. (Francof. ad Moen. 1822. 8.)

du87) schließen wollen, sie sei schon zu Justinians Zeiten aufgehoben gewesen. Eben so Brisson"). Allein' diese Meinung widerlegt Justinian selbst, wenn er pr. J. de nuptiis sagt: Iustas autem nuptias inter se cives Romani contrahunt, und so hießen zu Justinians Zeiten alle Unterthanen des römischen Reichs"). Zuweilen erlaubten zwar die Kaiser die Ehe einer Römerin mit einem Barbaren, und umgekehrt, durch ein Rescript, wovon Gothofredus78) und Spanheim") Beispiele anführen; allein dieß waren Ausnahmen, dergleichen doch nur selten waren, und nicht gebilliget wurden 80). Soviel ist

75) Comm. cit. pag. 350. in fin. Ihm stimmt auch HEINECCIUS Antiquitat. Rom. Lib. I. Tit. 10. §. 16. und Append. Libri I. Cap. I. §. 34. in fin. pag. 255. bei. 76) De iure connubior. p. 342. edit. Trekell.

77) S. Ev. Orro und Jan. a COSTA Commentar. ad pr. J. de nupt.

78) Cit. Comment. p. 349.

79) Cit. loc. p. 368.

80) Darüber klagte unter Honor und Arcadius vorzüglich CLAUDIANUS in bello Gildon. v. 90-94.

Mauris clarissima quaeque

Fastidita datur; media Carthagine ductae
Barbara Sidoniae subeunt connubia matres.
Aethiopem nobis generum, Nasumona maritum
Ingerit: exterret cunabula degener infans.
Wenn man dagegen aus PRUDENTIUS adv. Symma-
chum II. v. 613. die Stelle anführt:

nunç per genialia fulcra

Externi ad ius connubii: nam sanguine mixto
Texitur alternis ex gentibus una propago;

so lehrt der Zusammenhang dieser Verse mit den vorher-
gehenden, daß hier blos der Gedanke ausgeführt werden

auch wohl richtig, daß dem K. Justinian nur blos die Härte der Verordnung des Kaisers Valentinian nicht gefallen habe 81). Uebrigens erfordert das römische Recht keine vollkommene Religionsgleichheit der Ehegatten. Es duldet die Ehen zwischen Orthodoxen und Keßern (haeretici), wie aus mehreren Gesetzen 2) erhellet, und es ist ein offenbarer Mißverstand, wenn man die Worte: divini et humani iuris communicatio in der Definition, welche Modest in von der Ehe giebt, von einer Religionsgleichheit der Ehegatten hat erklären wollen, wie ich schon an einem andern Orte 88) gezeigt habe. Man findet nicht einmal, daß das römische Recht mit andern Nichtchristen die Ehe untersagt habe, als mit den Juden, vielleicht weil man von ihrer Seite die Gefahr der Verführung zum Abfall vom Christenthume für gröBer hielt 84).

soll, die christliche Religion verbinde alle Völker der Erde mit einander. S. de RHоER c. 1. pag. 302. 81) S. CANNEGIETER C. 1. pag. 194. und HAUBOLD ad Heineccii Antiquit. Rom. Append. Libri I. Cap. I. §. 34. not. 6. pag. 254. Man vergleiche auch Christ. RAU Diss. de Lege Mensia. Lipsiae 1786. §. 9. 82) L. 12. §. 1. L. 18. §. 1. Cod. de haereticis. S. PHOTп Nomocanon. Tit. XII. Cap. 13. (in JUSTELLI Bibliotheca iuris canon. vet. Tom. II. pag. 1071.) und BERARDUS Commentar. in ius eccles. univ. Tom. III. Diss. IV. Cap. 6. pag. 131. sqq..

83) TH. 23. §. 1205. S. 131. ff. Man sehe noch Ge. D'ARNAUD Variar. Coniecturar. iuris civ. Lib. II. Cap. 19. pag. 342–344. und Köchy civilist. Erörterungen 1. Samml. Leipzig 1797. S. 153 ff.

84) S. BROUWER de iure cunubior. L. II. Cap. 21. nr. 6. pag. 595.

Allein die Kirchenväter besorgten das Nämliche auch von den Ehen der Christen mit Heiden. Non nubimus Ethnicis, fagt Tertullian), ne nos ad idololatriam usque deducant, a qua apud illos nuptiae incipiunt. Daher warnt Ambrosius 8) alle Christen vor solchen Ehen: Cave, Christiane, fagt er, Gentili aut Iudaeo filiam tuam tradere. Cave, inquam, Gentilem aut Iudaeam, atque Alienigenam, hoc est haereticam, et omnem alienam a fide tua uxorem accersas tibi. Prima coniugii fides castitatis gratia est. Si idola colat, quorum praedicantur adulteria, si Christum neget, qui praeceptor, et remunerator est pudicitiae, quomodo potest diligere pudicitiam? Si Christiana sit, non est satis, nisi ambo initiati sitis sacramento baptismatis. Es waren indeffen doch nur Warnungen dieser frommen Kirchenväter. Deswegen hielten sie aber doch dergleichen Ehen nicht gerade für fündlich, vielmehr sagt der heilige Augustinus 87): Nostris temporibus iam non putantur esse peccata, quoniam revera in novo Testamento nihil inde praeceptum est, et ideo aut licere creditum est, aut velut dubium derelictum. Mulier, mortuo viro, cui vult nubere, nubat; tantum in Domino. Quod duobus modis accipi potest, aut Christiana permanens, aut Christiano nubens. Non enim tempore relevati Testamenti novi in

85) Lib. de corona militis. Cap. 13. S. auch ad Uxorem lib. II. cap. 2.

86) Lib. de Patriarchis. De Abrahamo Lib. I. cap. 9. Daraus ist Can. 15. Caus. XXVIII. Qu. 1. in Gratian's Decret entlehnt. S. BERARDUS ad Grat. P. III. Cap. 12. pag. 70.

87) Lib. I. de adulterinis coniugiis. Cap. 25.

1

Evangelio vel ullis Apostolicis literis sine ambiguitate declaratum esse recolo, utrum Dominus prohibuerit, fideles cum infidelibus iungi, quamvis beatissimus CYPRIANUS inde non dubitet, nec in levibus peccatis constituat, iungere cum infidelibus vinculum matrimonii, atque id esse ducat prostituere gentilibus membra Christi. Dieser heilige Vater erzählt sogar von seiner eigenen Mutter, Monika, daß sie einen Heiden zum Mann gehabt habe 88). Eben so hatte die Klotilde den heidnischen Franken-König Klodwig zur Ehe, den sie zur Annehmung der christlichen Religion bewog. Daher verbietet auch die Kirchenversammlung zu Laodicea can. 10 die Heirathen mit Keßern nicht schlechterdings, sondern empfiehlt nur Behutsamkeit und Berücksichtigung der etwa daraus entstehenden Gefahr für das ewige Heil der Seele; läßt jedoch die Ehe ohne Bedenken unter der Bedingung zu, wenn der nichtchristliche oder kezerische Theil verspricht, Christ und Katholik zu werden. Es ist dieß eben derjenige Canon, welchen Gratian can. 16. Caus. XXVIII. Qu. 1. dem Concilio Agathensi (Agde) vom I. 506. zuschreibt: Non oportet cum hominibus haereticis (richtiger cum omnibus s. universis haereticis) miscere connubia, et vel filios vel filias dare, sed potius accipere, si tamen se profiteantur, Christianos esse futuros et Catholicos 89). Die folgenden Concilien, nämlich das zu Orleans (Concilium Aurelianense) vom 3. 533. und das zu Auvergne (Concilium Avernense) vom J. 535, welches Gratian can. 17. C. XXVIII.

88) Confessionum Lib. IX. Cap. 9.

89) BERARDUS ad Gratiani canones. P. I. Cap. 23. p. 254. ad can. cit. 16.

« PredošláPokračovať »