Obrázky na stránke
PDF
ePub

vino impetrato beneficio, in matrimonio collocaverit: manet infamia contra eum, veluti confessum de tutela: quia huiusmodi coniunctione fraudem administrationis tegere laboravit: et dos data per condictionem repeti potest.

L. 32. §. ult. D. de donat. inter vir. et uxor. ULPIANUS libro XXXIII. ad Sabinum. Sed si tutor pupillam desponderit, vel quis alius ex his, qui matrimonium copulare prohibentur, et duxerit, an donatio quasi in sponsalibus facta valeat? Et putem, etiam sponsalia improbanda, et quasi ab indignis ea, quae donata sunt, ablata, fisco vindicari.

L. 17. pr. D. de act. rer. amotar. ULPIANUS libro XXX. ad Edictum. Si concubina res amoverit, hoc iure utimur, ut furti teneatur, consequenter dicemus, ubicunque cessat matrimonium, utputa in ea, quae tutori suo nupsit, vel contra mandata convenit, vel sicubi alibi cessat matrimonium, cessare rerum amotarum actionem: quia competit divortii causa.

Es giebt jedoch Fälle, wo das Eheverbot wegfällt. Dahin gehört,

1) wenn der Vater selbst seine Tochter dem Vormunde zur Frau bestimmt, und sie entweder noch bei seinem Leben mit ihm verlobt, oder ihn in seinem Testa= mentè zum Manne seiner Tochter ernannt hat.

L. 36. D. h. t. PAULUS libro V. Quaestionum. Tutor, vel curator 24) adultam 25) uxorem ducere

24) Jac. RAEVARDUS Varior. Lib. II. cap. 10. hält die Worte: vel curator für einen Tribonianismus, weil

non potest: nisi a patre desponsa, destinatave, testamentove nominata conditione nuptiis, secuta fuerit 26).

zu des Paulus Zeiten Frauenspersonen keinen Curator erhalten hätten, sondern in einer immerwährenden Tutel gestanden wären. Allein hier ist von keiner Geschlechtstutel die Rede, sondern von einem tutor aetatis. Daß aber nach den Zeiten des Kaisers Marcus auch mündige Frauenspersonen Curatoren zur Verwaltung ihres Vermögens erhalten haben, beweisen L. 20. L. 37. L. 60. §. 1. L. 67. §. 2. et 3. D. h. t., wo eines curator puellae ausdrücklich gedacht wird. S. Ant. SCHULTING Jurispr. vet. anteiust. pag. 303. not. 34. Ev. OTTO Diss. de tutela feminarum perpetua. Cap. I. §. 15. und Jo. WYBо Tribonianus ab emblemat. Wissenbachii liberat. Cap. IV. §. 8. Wie übrigens die Curatel bei minderjährigen Frauenspersonen auf die Geschlechtsvormundschaft eingewirkt habe, zeigt von Savigny in der Zeitschrift für geschichtl. Rechtswissenschaft. 3. B. S. 347.

25) HALOANDER liest pupillam vel adultam, ohne alle Auctorität.

26) So lieft TAURELLIUS. Allein nicht alle Handschriften

und Ausgaben stimmen hiermit überein. Unser Cod. Erlang. hat nuptias secuta fuerit. Eben so lesen Claud. CHEVALLONIUS, Lud. MIRAEUS, Pet. ab AREA BAUDOZA CESTIUs, und Guill. MERLINUS. HALOANDER behält zwar die gemeine Lesart nuptiis bei, liest aber destinatave testamento, nominatim conditione nuptiis, secuta fuerit. CUJACIUS Observation. Lib. XVI. Cap. 33. meint, man könne allerdings nuptias lesen, aber besser sei es: conditionem nuptiarum secuta fuerit zu lesen. Dieser Lesart giebt auch Ant. FABER Iurisprud. Papinian. Tit. IX. Princ. I. Illat. 11. pag. 347. Beifall. Allein die meisten geben der erstern Lesart: nuptias secuta fuerit, den Vorzug, und Glücks Erläut. d. Pand: 24. Th.

5

Hieher gehören noch die bereits oben vorgekommenen L. 6C. D. h. t. und L. 7. D. ad Leg. Jul. de adult. coerc., vorzüglich aber

machen nach conditione ein Komma. So Ger. NOODT Commentar. ad Dig. h. t. p. 497. Jo. VAN DE WATER Observat. iuris Rom. Lib. III. Cap. 5. pag. 274. und Io. Ortw. WESTENBERG Div. Marcus. Diss. XLV. §. 23. Die Taurellische Lesart ohne Emendation vertheidigen dagegen Ge. D'ARNAUD Variar. Conjecturar. iuris civ. Lib. II. cap. 15. pag. 318. Jo. Guil. MARCKART Interpretation. receptar. iuris civ. Lectionum. Lib. II. Cap. 9. §. II. pag. 235. und Jo. JENSIUS ad Rom. iuris Pandectas et Codicem Stricturae (Lug. Batav. 1764. 4.) p. 172., jedoch auf verschiedene Art. D'Arnaud nimmt das Wort conditio in der gewöhnlichen Bedeutung, und bezieht die Worte secuta fuerit auf conditio, darauf bezieht er auch nominata. Conditio secuta est heißt aber hier soviel als conditio evenit, wie dieser Ausdruck auch von Javolen L. 67. D. de condit. et demonstrat. ge= braucht worden sei. Der Sinn der Worte sei also folgender: wenn der Vater eine Bedingung im Testament genannt hätte, unter welcher seine Tochter den Vormund heirathen solle, und diese erfolgt oder erfüllet wäre. Die beiden übrigen aber nehmen das Wort conditio in der Bedeutung, wie dieses Wort vom Vater gebraucht wird, wenn er den Töchtern einen Mann zu verschaffen sucht. So sagt z. B. Marcian L. 19. D. h. t. vom Vater: conditionem filiabus quaerit. Eben so LIVIUS Lib. III. cap. 45. in fin. So sagte man ferner bei Heirathen: bona conditio est. QUINCTILIAN Declamat. CCLVII. in fin. Wir sagen im Deutschen: es ist eine gute Parthie. In dieser Bedeutung sagt dagegen SENECA de Beneficiis Lib. I. cap. 9.: obominanda conditio est. Mehrere Stellen führen Jo. Frid. CRONOVIUS Observation. Lib. I. cap. 6. pag. 48.

L. 6. Cod. de interd. matrim. inter pup. et tut. -Sane si hoc pater puellae, cum decederet, postu

(edid. Platner. Lipsiae 1755. 8.) DRAKENBORCH ad Livium III. 45. und Corn. van BYNKERSHOEK Observation. iuris Rom. Lib. IV. cap. 13. in fin. an. Man sehe auch Frid. Ern. RUнKOPF ad Senecam. Vol. IV. pag. 25. Daher wird denn auch conditio für die Ehe selbst genommen, und von der Tochter gesagt: sequitur conditionem, i. e. sequitur nuptias, wenn sie in die Parthie, in die Ehe williget. So erklärt sich endlich auch die Redensart nominare conditionem, der Tochter ihren künftigen Mann bestimmen. Diese Erklärung verdient hier allerdings den Vorzug. Es unterscheidet sich jedoch Marcartoon Jensen noch darin, daß Ersterer bei den Worten secuto fuerit eine Ellipse annimmt, und eam sc. conditionem dabei verstehen will. Alle Dunkelheit vertreiben jedoch auch hier wieder die BASILICA Tom. IV. Lib. XXVIII. Tit. 4. Const. 18. pag. 243. Οὔτε ὁ ἐπίτροπος, οὔτε ὁ κουράτωρ δυνάται, τὴν ἐπιτροθεῖσαν ποτὲ, ἢ τὴν κουρατωρενομένην πρὸς γάμον λαβεῖν πλὴν εἰ μὴ ἄρα ταύτην αὐτῷ περιῶν ἐμνήστευσεν ὁ πατήρ, ἤ καὶ ἄλλως ἀφώρισεν, ἤ κατὰ τὴν οἰκείαν διαθήκην ἐμνημόνευσεν, ὥστε τυ χὸν γαμηθῆναι ταύτην, τῷ Πέτρῳ, καὶ συνέβη τὸν Πέτρον ἐπίτροπον, ἢ κουράτωρα γενέσθαι τῆς κό ρης, ὦ τινι τὴν βούλησιν φυλάττουσα τοῦ πατρὸς συνήφθη πρὸς γάμον ἡ κόρη, id est. Neque tutor, nec curator potest eam, cuius tutelam administravit, aut curam, uxorcm ducere: nisi pater superstes eam ipsi despondit, aut etiam aliter destinavit, testamentove nominavit, puta ut Petro nuberet, et contigerit, ut Petrus tutor fieret, aut curator puellae, cui puella voluntatem patris secuta nupsit. Man verbinde damit noch das Scholion. s. pag. 301.

lavit, et nuptiae (sc. cum tutore) rite contractae, et filius videtur iure susceptus.

Geschieht es mit Einwilligung des Vaters der Mündel, so kann auch der Sohn des Vormundes dic Mündel seines Vaters gültig heirathen.

L. 69. §. 5. D. de iure dot. PAPINIANUS libro IV. Responsor. Nuptiis ex voluntate patris puellae cum filio tutoris iure contractis, dos pro modo facultatum et dignitate natalium recte per tutorem constitui potest.

L. 7. Cod. de donat. inter vir. et uxor. Imp. ALEXANDER. Si ex voluntate patris tui filio tutoris nupta es, collata in maritum donatio ipso iure irrita est. Sed si matrimonium iure non voluit, licet ipso iure donatio tenuerit: quia tamen indigna persona eius fuit, qui nec maritus potest dici: utiles actiones super revocandis his tibi compedunt.

Hat der Vater die Wahl der Mutter überlassen, an wen sie die ihnen gemeinschaftliche Tochter verheirathen wolle, so darf sie doch den Vormund nicht wählen.

L. 62. pr. D. h. t. PAPINIANUS eodem. Quamquam in arbitrio matris pater esse voluerit, cui nuptum filia communis collocaretur, frustra tamen ab ea tutor datus eligeretur: neque enim intelligitur pater de persona tutoris cogitasse: cum ideo maxime matrem praetulit, ne filiae nuptias tutori committeret.

2) Wenn der Vormund die Erlaubniß, seine Mündel zu heirathen, durch ein landesherrliches Rescript ausgewirkt

« PredošláPokračovať »