Obrázky na stránke
PDF
ePub

Ehe sei bona gratia aufgehoben, wenn auch der Mann noch leben sollte. Eben dieses Recht hatte aber auch der Mann, wenn die Frau in Gefangenschaft gerieth. Nach einer Verordnung des Kaisers Constantin des Großen 8o) sollte sogar die Frau, ohne Gefahr, ihr Heirathsgut zu verlieren, zur andern Ehe schreiten dürfen, wenn sie in vier Jahren nichts von ihrem Manne gehört, und ihre neue Ehe dem dux angezeigt hätte. Allein Justinian, welcher dieses vierjährige Stillschweigen anfangs in einen Zeitverlauf von zehn Jahren verwandelt hatte 81),

maioribus nostris (παρὰ τῶν πρὸ ἡμῶν) numeratum est, et nos quoque in id consentimus. Indessen ist noch immer der Fall möglich, daß Justinian schon vor der Novelle 22. eine frühere Constitution gegeben habe, die in dem alten Coder gestanden, aber verloren gegangen ist, wie sich fast aus der Präfation der Nov. 22. schließen läßt. Man sehe noch vorzüglich Car. Frid. WALCH ad Eckhardi Hermeneut. iuris Lib. I. Cap. VI. §. 236., auch Carl Wächter über Ehescheidungen bei den Römern. S. 159. f.

80) L. 7. Cod. de repudiis. Uxor, quae in militiam profecto marito, post interventum annorum quatuor, nullum sospitatis eius potuit habere indicium, atque ideo de nuptiis aliis cogitavit, nec tamen ante nupsit, quam libello ducem super hoc suo voto convenit; non videtur nuptias iniisse furtivas, nec dotis amissionem sustinere, nec capitali poenae esse obnoxia quae post tam magni temporis iugitatem non temere, nec clanculo, sed publice contestatione deposita nupsisse firmatur.

81) Nov. XXII. cap. 14.

verordnete nachher in der Novelle 117. Kap. 11.,, daß eine Frau, deren Mann zu Felde gezogen ist, wenn er auch noch so lange ausbleibt, und die Frau während seiner Abwesenheit weder Briefe noch Antwort von ihm erhalten hat, dennoch mit ihrer anderweiten Verheira= thung so lange warten solle, bis sie von seinem Tode Nachricht erhalten hat; und auch dann soll sie eher nicht zur neuen Ehe schreiten, als wenn sie sich zuvor entweder selbst oder durch einen Bevollmächtigten an die competente Kriegskanzlei, oder an den Obersten des Regiments, unter welchem der Mann gestanden war, gewendet, und von dieser Behörde die eidlich bekräftigte Versicherung, daß der Mann in Wahrheit gestorben sei, nebst dem Todtenschein, erhalten hat. Hat sie nun auch alles dieses beobachtet, so soll sie doch noch ein Jahr warten, und erst nach def= sen Ablauf soll sie die neue Ehe schließen dürfen. Die hieher gehörigen Worte der Novelle 117. Kap. 11. lauten nach der Hombergkischen Version folgendermaßen. Quod autem a nobis de iis sancitum est, qui in expeditione, et in militiis allecti sunt (sive milites sint, sive foederati 82), sive scholares 8), sive alii quicunque

83

82) Die Römer unterschieden zwischen milites und foederati. Nur die römischen Soldaten hießen milites, hingegen Soldaten aus den verschiedenen Völkern, mit denen die Römer in Bündniß standen, und die ihre Hülfstruppen waren, nannte man foederati. So werden die Hunnen, Alanen, Scythen, Gothen, Sarracenen foederati genennt. S. Jac. GOTHOFREDUS Commentar. ad L. 16. Cod. Theod. de Tironibus. Tom. II. Cod. Theodos. pag. 391. edit. Ritter. S. auch F. PITHOEI Glossar. obscuror. verbor. Juliani voc. Foederati. aāj. Hombergk, versioni lat. Novellar. Ant. AUGUSTINUS

in aliam quamcunque armatam militiam delecti) melius ordinare placuit. Et iubemus, ut quotcunque etiam annos in expeditione maneant, uxores eorum exspectent, etsi nec literas, nec responsum quoddam a maritis suis accipiant. Si quae vero eiusmodi mulierum virum suum mortuum esse audiverit, ne tum quidem alia nuptias eam contrahere permittimus, permittimus, nisi prius nisi prius mulier, vel ipsa, vel per parentes suos, vel per aliam quamcunque personam, Priores numeri et chartularios **),

[ocr errors]

verbor. quorund. Juliani interpretat. h. voc. sagt jedoch Foederati sunt genus militum, non a foederatis populis, sed a foedere, quo ab aliis distinguebantur. 83) Scholares hießen diejenigen, welche zu einer schola gehörten, worunter man ein collegium militum ver stand, welches seinen Vorgeseßten hatte, die man capito scholarum, oder scholae primicerii nannte. Im Drient gab es acht, im Dccident sechs Scholae, welche unter dem magister officiorum standen. S. Ant. AuguSTINUS cit. Interpret. voc. Schola, und Jac. GUTHERIUS de officiis domus augustae. Lib. II. cap. 14. AGATHIAS Lib. V. pag. 111. Tom. III. Scriptor. rer. Bizant. edit. venet. sagt, die Scholares hätten mehr zur Leibwache des Kaisers, und Parade bei Hofe, als im Kriege ge dient, und wären daher prächtig gekleidet gewesen,( parSpoεiμoves). S. Jac. GOTHOFREDUS Comm. ad L. 22. Cod. Theod. de erogat, militar. annonae (Tom. II. Cod. Theodos. pag. 314.) und Sam. PITISCI Lex. antiquitat. Rom. Tom. III. voc. Scholares. pag. 350.

84) Chartularii fagt Ant. AUGUSTINUS cit. Interpretat. verbor. h. v. a chartis sive instrumentis dictus, variisque in rebus et scriniis curam agebat. Nor. LXXXV.

in quo maritus eius militavit, adierit, eosque, (sivé tribunum, si adest), interrogaverit, num revera maritus eius mortuus sit: ut illi sanctis Evangeliis propositis apud acta deponant, virum revera mortuum esse. Et haec ubi fecit, atque in testimonium suum mulier acta accepit, etiam postea per unius anni spatium eam exspectare iubemus, ut post eius lapsum legitimum illi matrimonium contrahere liceat. Si contra hanc observationem mulier secundum matrimonium contrahere audeat, et ipsa, et qui eam duxit, tanquam adulteri puniantur. Si scholaris sit is, de cuius morte dubitatio est, a primis scholae, et actuario: sin foederatus, ab optione eius dictum testimonium uxor accipiat.

Diese Vorsicht des Kaisers Justinian hat auch der Pabst Clemens III. bestätiget, welcher cap. 19. X. de sponsalib. an den Bischof zu Saragossa im Jahr 1188. auf folgende Art rescribirt: In praesentia nostra quaesivisti, quid agendum sit de mulieribus, quae viros suos, causa captivitatis, vel peregrinationis absentes, iam ultra septennium praestolatae fuerint, nec certificari possunt de vita vel de morte ipso

cap.2. et 4. in scrinio fabricae armorum. Nov. CXVII. c. 9. in militia. Nov. CXX. c. 1. 2. 4. in ecclesia. L. 25. C. de SS. eccles. Es gab daher verschiedene Arten von Chartularii. S. GUTHERIUS de officiis domus august. c. 1. pag. 338. sqq. Hier heißen Chartularii wohl diejenigen Behörden, welche die Register und Listen über die Soldaten führten, und die Namen der Verstorbenen darin tilgten, und eigene Todten-Listen hielten. S. BROUWER c. 1. pag. 413.

Glücks Erläut. d. Pand. 24. Th.

7

rum, licet super hoc sollicitudinem adhibuerint diligentem et pro iuvenili aetate, seu fragilitate carnis, nequeunt continere, petentes aliis matrimonio copulari. (Cum autem dicat Apostolus, mulier tam diu alligata est viro, quam diu vir eius vivit ;) consultationi tuae taliter respondemus, quod, quantocunque annorum numero ita remaneant, viventibus viris suis non possunt ad aliorum consortium canonice convolare: nec tu eas auctoritate ecclesiae permittas contrahere, donec certum nuntium recipiant de morte virorum 8).

Ist nun also eine bisher bestandene Ehe ohne allen Zweifel getrennt, so ist die Schließung einer neuch Ehe erlaubt, wenn diese auch die dritte, oder vierte, oder auch noch öfters wiederholte sein sollte. Denn man nennt jede neue Ehe, welche nach einer vorhergehenden gültigen und rechtmäßig aufgehobenen Ehe geschlossen worden ist, ohne Rücksicht auf die Zahl derselben, secundae nuptiae 8). Eine solche zweite und öfters wiederholte Ehe erlaubt nicht nur das römische 87), sondern auch das canonische Recht. Letteres nennt sie jedoch Bigamie, daher der Unterschied zwischen bigamia simultanea und successiva entstan

85) Aus diesem Text ist Can. 1. Caus. XXXIV. Qu. 1. zu ergänzen. S. BERARDUS Commentar. in ius eccles. univ. Tom. III. Diss. VII. Quaest. 2. pag. 198. 86) Scip. GENTILIS de secundis nuptiis, ist, mit dem Tr. de bonis maternis verbunden, Hanoviae 1606. 8. erschienen. Auch Just. Henn. BOEHMER Diss. de secundis nuptiis praecipue illustrium personar. Halae 1723. rec. 1761.

87) L. 6. C. de secund. nupt. L. 4. C. de bonis, quae liber. Nov. XXII. cap. 22. sqq.

« PredošláPokračovať »