Obrázky na stránke
PDF
ePub
[merged small][ocr errors]

Art, wie Verkleidung als Mädchen, v. 57 ff. 67 f.; Maccus Virgo; Nuptiae; Prostibulum. Zahlreiche Obscönitäten und sonstiger Schmutz; Wortwitze, sehr häufige Alliteration; Sprichwörtliches und anderes Volksmäszige. Versmasze: iambische Senare und Septenare, trochaeische Septenare, auch (v. 164 f.) Kretiker.

6. Einer Atellane gehörte sicher an der Überrest bei Varro LL. 6, 68 hos (die rustici) imitans Aprissius (? corrupt) ait 'io Bucco, quis me iubilat?' etc.

152. Die Hauptredner dieser Zeit sind M. Antonius (J. 611/143-667/87) und L. Licinius Crassus (J. 614/140-663/91), jener ein Autodidakt der was er war seinem trefflichen Gedächtniss, seiner angeborenen Lebendigkeit und beweglichen Phantasie verdankte und hauptsächlich durch glänzenden Vortrag wirkte; Crassus aber, ein Mann von feinem Verstande und juristischer Bildung, war ebendarum als Redner minder hinreiszend als Antonius, dafür aber überzeugend durch die Klarheit seiner Auseinandersetzungen und gewinnend durch heiteren Witz und Gewähltheit der Sprache.

1. M. Antonius C. f. Orator, geb. 611/143, Praetor 650/104, Consul 655/99, Censor 657/97, durch die Marianer getödtet 667/87; s. JASöderholm (praes. EBrunér), de M. Antonio et L. Crasso oratoribus rom., Helsingf. 1853. Teuffel, PRE. 12, 1169. Charakteristik seiner Redeweise (auszer de oratore, wo er und Crassus die Hauptträger des Gesprächs sind) bes. Cic. Brut. 139-142 (vgl. 207. 215. 301. 304), zB.: erat memoria summa, nulla meditationis suspicio . . verba ipsa non illa quidem elegantissimo sermone. . . sed tamen in verbis et eligendis. . et collocandis . . nihil non ad rationem et tamquam ad artem dirigebat; verum multo magis hoc idem in sententiarum ornamentis et conformationibus. . . actio singularis. . . gestus erat. . cum sententiis congruens. . . vox permanens, verum subrauca natura. sed hoc vitium. . in bonum convertebat. habebat enim flebile quiddam in questionibus aptumque cum ad fidem faciendam tum ad misericordiam commovendam. Gesammtergebniss: omnium eloquentissimus quos ego viderim (Cic. Tusc. 5, 55). Vgl. de or. 1, 172 Antonii incredibilis quaedam.. vis ingenii videtur, etiamsi scientia iuris nudata sit, posse se facile ceteris armis prudentiae tueri.

2. Seine Reden, unter welchen die für M'. Aquilius (J. 656/98) wohl die berühmteste war, gab M. Antonius grundsätzlich nicht heraus, nicht sowohl (womit er selbst es scherzhaft zu begründen pflegte) aus advocatischer Schlauheit (§ 44, 4) als vielmehr wohl hauptsächlich in der Erkenntniss dasz geschrieben dieselben unmöglich gleichen Eindruck machen könnten wie von ihm vorgetragen. Nur eine kleine, wenig bedeutende Schrift de ratione dicendi veröffentlichte er gelegentlich; s. Cic or. 18. Brut. 163. Quint. 3, 1, 19 (hoc solum opus eius, atque id ipsum imperfectum, manet). 3, 6, 45. Eine Äuszerung daraus bei Cic. de or. 1, 94. or. 18. Quint. 8,

prooem. 13. 12, 1, 21. Plin. Ep. 5, 20, 5. Die Nachrichten über die von Antonius gehaltenen Reden s. bei HMeyer oratorum fragm. p. 280.

3. L. Licinius L. f. Crassus, geb. 614/140 (Cic. Brut. 161), J. 635/119 erstmals als Redner aufgetreten (annos natus XXI, Cic. de or. 3, 74; unrichtig XIX bei Tac. dial. 34; s. KNipperdey, RhM. 19, 575), 636/118 Führer der Colonie nach Narbo Martius, (Praetor 656/98?) Cos. 659/95, Censor 662/92, als welcher er bei der Ausweisung der rhetores latini (§ 44, 9) mitwirkte (Cic. de or. 3, 93. Tac. dial. 35), † 663/91. Vgl. AHaakh, PRE. 4, 1058, 18. Söderholm (A. 1). Mötte, de L. Licinio Crasso, Lps. 1873.

4. Die Darstellung welche Cicero in seiner Schrift de oratore von Crassus gibt ist getrübt dadurch dasz Cic. sichtlich sich selbst mit ihm. identificiert; wie er denn auch die Komödie mit dem kilikischen Triumph ihm nachgemacht hat. Jene Identification geht so weit dasz dem Crassus sogar (2, 142 vgl. 1, 190) die Absicht beigelegt wird ein Werk de iure civili in artem redigundo zu schreiben. Ebenso werden 1, 154 ihm die Stilübungen zugeschrieben welche Cic. in seiner Jugend gemacht hat (vgl. Quint. 10, 5, 2). Namentlich die Betonung der Notwendigkeit vielseitiger Bildung für den Redner (zB. 1, 156 ff.) stammt aus dieser Quelle; denn in Wahrheit spricht nichts dafür dasz sich Crassus in dieser Hinsicht von Antonius und andern Vornehmen seiner Zeit wesentlich unterschied. Treuer ist die Schilderung Brut. 143–145. 148. 158-165; zB. 143 erat summa gravitas, erat cum gravitate iunctus facetiarum et urbanitatis. . lepos; latine loquendi accurata et sine molestia diligens elegantia; in disserendo mira explicatio; cum de iure civili, cum de aequo et bono disputaretur, argumentorum et similitudinum copia. 145 ut eloquentium iurisperitissimus Crassus, iurisperitorum eloquentissimus Scaevola (§ 154, 1) putaretur. 158 vehemens et interdum irata et plena iusti doloris oratio, . . idem et perornatus et perbrevis. 159 iam in altercando invenit parem neminem. versatus est in omni fere genere causarum. 162 quin etiam comprehensio et ambitus ille verborum (der Satzbau). . erat apud illum contractus et brevis, et in membra quaedam, quae nola Graeci vocant, dispertiebat orationem libentius (vgl. orat. 223). Tac. dial. 18 Graccho politior et ornatior Crassus. 26 C. Gracchi impetum aut L. Crassi maturitatem. Macr. 5, 1, 16 sunt stili duo:.. unus est maturus et gravis, qualis Crasso adsignatur, . . alter huic contrarius, ardens et erectus et infensus, quali est usus Antonius.

.

5. Herausgegebene Reden des Crassus. Cic. or. 132 Crassi perpauca sunt, nec ea iudiciorum. Brut. 160 orationis eius (für die Vestalin Licinia, J. 641/113) scriptas quasdam partes reliquit. . . exstat in eam legem (de colonia Narbonem deducenda) oratio. 161 haec Crassi (pro lege Servilia) cum edita oratio est (J. 648/106), . . XXXIV tum habebat annos. 162 est etiam L. Crassi in consulatu (J. 659/95) pro Q. Caepione . non brevis ut laudatio, ut oratio autem brevis. postrema censoris oratio. in his omnibus inest quidam sine ullo fuco veritatis color. 163 vellem plura Crasso libuisset scribere. 164 multa in illa oratione (pro lege Servilia) .. dicta sunt, plura etiam dicta quam scripta, quod ex quibusdam capitibus expositis nec explicatis intellegi potest. ipsa illa censoria contra Cn. Domitium collegam non est oratio, sed quasi capita rerum et orationis commentarium paulo plenius. Vgl. § 44, 7. Mötte a0. 41. Die Einfachheit

150

2

seiner Redeweise war nicht nach dem Geschmacke der späteren Rhetorik. Nur durch Cieero sind uns einzelne Stellen aus seinen Reden erhalten; s. HMeyer oratorum fragm. p. 291. Diese Proben zeigen häufige Anwendung der Anaphora und der rhetorischen Frage und sind eben wegen ihrer Lebendigkeit angeführt, geben daher nur von einer Seite der Beredsamkeit des Crassus ein Bild.

153. Neben diesen beiden hervorragenden besasz diese Zeit tüchtige Redner an dem Juristen Q. Scaevola (Cos. 659/95) und an L. Marcius Philippus (Cos. 663/91); unter den etwas Jüngern waren die bedeutendsten Redner C. Julius Caesar Strabo, welcher auch Tragödien verfaszte, C. Aurelius Cotta (Cos. 679/75) und P. Sulpicius Rufus, nächst welchen auch C. Scribonius Curio (Cos. 678/76) zu erwähnen ist.

1. Über Scaevola s. § 154, 1.

2. L. Marcius Philippus, geb. um 610/144, Cos. 663/91, Censor 668/86, gest. nach 677/77; s. Teuffel, PRE. 4, 1538. Cic. Brut. 173 duobus summis, Crasso et Antonio, L. Philippus proxumus accedebat, sed longo intervallo tamen proxumus. . erat in Philippo . . summa libertas in oratione, multae facetiae; . . erat . . graecis doctrinis institutus, in altercando cum aliquo aculeo et maledicto facetus. Vgl. 166 summa nobilitate hominem, . . summa etiam eloquentia. Da er zu improvisieren pflegte (Cic. de or. 2, 316), so kennen wir nur einige aus der Erinnerung angeführte Worte aus Reden von ihm, bei Cic. off. 2, 73. de or. 3, 2. Sallust (Hist. I) legt ihm eine Rede gegen Lepidus (J. 676/78 f.) in den Mund.

3. C. Iulius L. f. Caesar Strabo (CIL. 1, p. 278, IV, auch Sesquiculus und Vopiscus, Mar. Victor. GL. 6, 8. Varro RR. 1, 7, 10. Cic. Phil. 11, 11), aed. cur. (J. 664/90; Cic. Brut. 305. Ascon. p. 24 Or. [p. 22 K-S.], somit geb. um 634/120); Quaestor, tr. mil. bis, Xvir. agr. dand. adtr., iud., pontif. (nach dem elogium im CIL. aO.), J. 667/87 mit seinem älteren Bruder Lucius (Cos. 664/90) von den Marianern erschlagen. Cic. Brut. 177 festivitate et facetiis C. Iulius L. f. et superioribus et aequalibus suis omnibus praestitit oratorque fuit minume ille quidem vehemens, sed nemo umquam urbanitate, nemo lepore, nemo suavitate conditior (vgl. de or. 2, 98. off. 1, 133. Tusc. 5, 55). sunt eius aliquot orationes, ex quibus, sicut ex eiusdem tragoediis, lenitas eius sine nervis perspici potest. de or. 3, 30 novam quandam rationem attulit orationis. . . res .. tragicas paene comice, tristes remisse, severas hilare, forenses scenica prope venustate tractavit. Ascon. a0. idem inter primos temporis sui oratores et tragicus poeta bonus admodum habitus est. huius sunt enim tragoediae, quae inscribuntur Iuli. Von letzteren kennen wir die Titel Adrastus, Teuthras, Tecmessa; Welcker, Trag. 1398. Ribbeck trag. p. 227, röm. Trag. 610.. Vgl. § 134, 2. Die Überreste seiner Reden bei Meyer 330. Vgl. CKrafft, PRE. 4, 426, 8.

2

4. C. Aurelius M. f. Cotta, geb. um 630/124 (Cic. Brut. 301), 663/91-672/82 in der Verbannung, Cos. 679/75, † 680/74. Teuffel, PRE. 12, 2164, 10. Cic. Brut. 182 aetate inferiores paulo quam Iulius, sed aequales

153. Redner aus 650/104-670/84: Q. Scaevola, L. Philippus u. A. 239

propemodum fuerunt C. Cotta, P. Sulpicius, Q. Varius, Cn. Pomponius (vgl. ebd. 221. 308; dagegen de or. 3, 50); C. Curio (A. 6), C. Carbo (Praetor 669/85, † 672/82; Brut. 221), L. Fufius (Brut. 222), M. Drusus (ebd.), P. Antistius (ebd. 226). . . ex his Cotta et Sulpicius cum meo iudicio tum omnium facile primas tulerunt. Vgl. de or. 1, 30. or. 204. Ascon. p. 66 Or. (58 K-S.) Cic. Brut. 202 inveniebat acute Cotta, dicebat pure ac solute. . . nihil erat in eius oratione nisi sincerum, nihil nisi siccum atque sanum. Vgl. 317 (remissus et lenis et propriis verbis comprehendens solute et facile sententiam). or. 106. de or. 2, 98. 3, 31. Zu dieser verständigen Weise stimmte es auch dasz er Interesse für die Philosophie hatte und sich an die neue Akademie (und Antiochos) anschlosz; s. Cic. de deor. nat. 1, 16. 2, 1. de div. 1, 8. Veröffentlicht hat er keine Reden (or. 132). Cottae pro se lege Varia quae inscribitur, eam L. Aelius (§ 148, 1) scripsit Cottae rogatu, Brut. 205; vgl. 207 Cottam miror, summum ipsum oratorem minumeque ineptum, Aelianas levis oratiunculas voluisse existumari suas. Sallust (Hist.) legt ihm eine oratio ad populum rom. in den Mund. Sammlung der Nachrichten über ihn und seine Reden bei Meyer, oratt.2 p. 339.

5. P. Sulpicius Rufus, Altersgenosse des Vorigen, etwa 633/121 geb., als Volkstribun J. 666/88 von den Sullanern geächtet und getödtet; 8. AHaakh, PRE. 6, 1495, 35. Cic. Brut. 203 fuit Sulpicius vel maxime omnium quos quidem ego audiverim grandis et, ut ita dicam, tragicus orator. vox cum magna tum suavis et splendida; gestus et motus corporis venustus; . . incitata et volubilis, nec ea redundans tamen et circumfluens oratio. Crassum hic volebat imitari, Cotta malebat Antonium (nach Ciceros Schilderung der Redeweise Beider möchte man diesz eher umkehren); sed ab hoc vis aberat Antoni, Crassi ab illo lepos. Vgl. de or. 1, 131. 2, 88. 96. 3, 31. de harusp. resp. 41. Brut. 205 (vgl. or. 132) Sulpici orationes quae feruntur, eas post mortem eius scripsisse P. Canutius putatur. ipsius Sulpici nulla oratio est, saepeque ex eo audivi cum se scribere neque consuesse neque posse diceret.

6. Cic. Brut. 207 his duobus (Cotta und Sulpicius) eiusdem aetatis annumerabatur nemo tertius, sed mihi placebat (Cn.) Pomponius (s. A. 4) maxume, vel dicam, minume displicebat. 210 erant tamen quibus videretur illius aetatis tertius Curio, quia splendidioribus fortasse verbis utebatur et quia latine non pessime loquebatur, usu, credo, aliquo domestico. nam litterarum admodum nihil sciebat. Vgl. ebd. 213. Volkstribun war dieser C. Scribonius 664/90, Consul 678/76, und starb 701/53; s. AHaakh PRE. 6, 879, 11. Er war ein erbitterter Feind des Caesar (Suet. Caes. 9. 49. 50. 52) und verfaszte gegen ihn eine politische Streitschrift in dialogischer Form; 8. Cic. Brut. 218. Auch war er Pontifex maximus; daher Varros Logistoricus Curio de cultu deorum.

nec romanarum rerum

7. Cic. Brut. 174 horum (Antonius, Crassus, Philippus) aetati prope coniunctus L. Gellius . . nec erat indoctus immemor et verbis solutus satis. sed in magnos oratores inciderat eius aetas... ita diu vixit (etwa J. 615/139-700/54) ut multarum aetatum oratoribus implicaretur. Vgl. ebd. 105 (familiaris noster L. Gellius). Consul war er 682/72, Censor 684/70. PRE. 3, 662. LSchwabe, quaestt. catull. 112.

151

8. Auszer den Genannten erwähnt Cicero im Brutus noch eine grosze Anzahl von Solchen welche Reden hielten (qui tantum in dicentium numero, non in oratorum, fuerunt, 176) oder gar nur clamatores (182) waren. Er konnte hiebei nahezu Jeden aufführen welchen die Magistratsverzeichnisse enthalten, kümmert sich aber ziemlich wenig um die chronologische Ordnung, sondern schüttet ab und zu einen Sack voll Namen mit magerer Charakte ristik aus, wie 165 f. 168 f. 175. 178-180 Noch am ehesten erwähnenswert sind die welche in dieser Zeit apud socios et Latinos oratores habiti sunt (169), nämlich Q. Vettius Vettianus e Marsis, Q. und D. Valerii Sorani (s. § 147, 1 E.), C. Rusticelius Bononiensis, und besonders omnium eloquentissimus extra hanc urbem T. Betutius Barrus Asculanus, cuius sunt aliquot orationes Asculi habitae et illa Romae contra Caepionem nobilis sane, cui orationi Caepionis ore respondit Aelius (§ 148, 1), Brut. 169. Ebd. 304 heiszen oratores non illi quidem principes L. Memmius (vgl. ebd. 136. 247) et Q. Pompeius, sed oratores tamen. Letzterer, Q. Pompeius Rufus (Cos. 666,88), etiam ipse scripsit eas (orationes) quibus pro se est usus, sed non sine Aelio (ebd. 206).

154. Nächst der Beredsamkeit entfaltete die mit ihr unmittelbar zusammenhängende Rechtsgelehrsamkeit in dieser Zeit das meiste Leben. Sie hatte einen glänzenden Vertreter an dem Pontifex Q. Scaevola (Cos. 659/95), einer der wohltuendsten Gestalten des Römertums, ebenso gründlich wie vielseitig gebildet und freisinnig, ein Ideal von einem Manne des Rechts, dem er sein Leben weihte als Sachwalter, Ratgeber, Lehrer und Schriftsteller; der erste welcher eine systematische Bearbeitung der Rechtswissenschaft unternahm, die allen Nachfolgern als Grundlage diente, und dabei frei von aller Pedanterie, redegewandt und ein Charakter von unbeugsamer Rechtlichkeit und ungetrübter Lauterkeit. Neben seinen Schriften lebte er auch durch zahlreiche Schüler fort, unter denen die hervorragendsten waren Lucilius Balbus und Aquilius Gallus. Neben ihm wirkten als Juristen besonders Sex. Pompejus, Aculeo und Q. Cornelius Maximus.

1. Q. Mucius P. f. (Sohn des § 133, 4 besprochenen) P. n. Scaevola, Freund des Redners L. Crassus (§ 152, 3) und sein College in allen Ämtern (zB. dem Consulat 659,95) auszer der Censur und dem Volkstribunat, von den Marianern ermordet 672/82; vgl. SWZimmern, Gesch. d. röm. Privatrechts 1, 1, 284. Teuffel, PRE. 5, 184, 11. Von seinem gleichnamigen Oheim (§ 139, 3) unterschieden durch die Bezeichnung als pontifex maximus, zB. Ascon. p. 67 Or. 59 K-S. Q. Mucium Scaevolam pontificem max. eundemque et oratorem et iurisconsultum significat. L. Crassus nennt ihn bei Cic. de or. 1, 180 aequalis et collega meus, homo omnium et disciplina iuris civilis eruditissimus et ingenio prudentiaque acutissimus et oratione maxime limatus. . atque, ut ego soleo dicere, iuris peritorum eloquentissi

« PredošláPokračovať »