Obrázky na stránke
PDF
ePub

12) De divinatione, zwei Bücher, zur Vervollständigung der Schrift über das Wesen der Gottheit, die Selbstoffenbarung der Gottheit und deren Erfassung durch den Menschen behandelnd; im J. 710/44, nach dem Cato maior und nach Caesar's Tod herausgegeben; eingekleidet in eine Unterredung auf dem Tusculanum zwischen Cicero und seinem Bruder. Das erste Buch gibt die betreffenden Lehren der Stoiker (aus Poseidonios лεοì μavτixñs), das zweite die Grundsätze der Akademiker über den Gegenstand (hauptsächlich wohl nach Kleitomachos). Die Volksvorstellungen und einschlägigen politischen Institute werden möglichst geschont, doch gibt der Augur Cicero auch so noch manchen dankenswerten Aufschlusz; seine eigene skeptische Betrachtung der Sache blickt durch die oft humoristische Behandlungsweise sattsam hindurch.

1. Definition der divinatio 1, 9 earum rerum quae fortuitae putantur praedictio atque praesensio; vgl. Gell. 4, 11, 1. ThSchiche, de fontibus libr. Cic. de div. Jena 1875. KHartfelder, die Quellen von Cic. de div., Freiburg i. Br. 1878. PCorssen (oben Nr. 8, 2) p. 13. HDiels, doxogr. 224. Benützung von Coelius Antipater? OMeltzer, JJ. 105, 430 f.

2. Tennemann, Gesch. der Philos. 5, 121. Drumann, GR. 6, 352. Höfig, Cic.'s Ansichten von der Staatsreligion, Krotoschin 1865.

3. Handschriften: dieselben wie bei de nat. deor., s. oben Nr. 10, 3. Ausgaben von JDavis (Cantabr. 1721. 1730. 1740; ed. Rath, Halle 1807), JJHottinger (Lps. 1793), GHMoser (Frankf. 1828), LGiese (Lps. 1829), HAlanus (Lond. 1839); PBöhmer, Probe eines Comm, zu Cic. d. div., Oels 1870. - APolster, quaestt. critt. in Cic. de div. libr., Kattowitz 1874. FZöchbauer, zu Cic. de div. (B. 2), im Progr. von Hernals 1878.

4. Übersetzt von GHMoser (Metzler'sche Samm, Röm. Pros. 16 f.), RKühner (Stuttg. Hoffmann, 1868).

13) De fato, Schluszstein der religionsphilosophischen Abhandlungen Cicero's und gleichfalls J. 710/44 geschrieben. Das Schriftchen bekämpft die Ansichten der Stoiker über die siμαouévn vom Standpunkte der Akademiker aus, ist aber lückenhaft auf uns gekommen. Als Quellen werden genannt besonders Chrysippos, auch Poseidonios, Kleanthes, Diodoros, Karneades u. A. Als Stoffsammlung hat die Schrift Wert, doch verrät die Darstellung Flüchtigkeit; ein festes Ergebniss wird nicht erzielt.

1. Cic. de div. 2, 3 quibus (de n. d. und de divin.), ut est in animo, de fato si adiunxerimus, erit abunde satisfactum toti huic quaestioni. de fat. 2 Hirtius noster, cos. designatus. . post interitum Caesaris. Gell. 7 (6), 2, 15. Macrob. Sat. 3, 16, 4. Drumann, GR. 6, 353.

2. Handschriften wie beim Lucullus, oben Nr. 7, 4. Der cod. Turonensis (ChThurot, bibl. de l'école des hautes études, fasc. 17) Abschrift des

Vindob.? (JBruns).

Ausgaben (mit de divin.) von Davis, Moser, Alan; besonders von JHBremi (Lps. 1795). Übers. v. Moser (an de divin.). 3. Nuovi frammenti del libro di Cicerone de fato di recente scoperti in pergamene palimpseste, dal LCFerrucci, Modena 1853. (Wieder abgedr. bei seinen Fabularum libri tres, Forocornelii 1867.) Diese Fälschung findet sich abgedruckt und nach Verdienst gezüchtigt von Ritschl, op. 3, 674. Vgl. auch FWSchneide win, Gött. gel. Anz. 1853, 1917. GLinker, ZföstrG. 5, 81. 423. HAlanus, in fragmenta libri Cic. de f. nuper edita observatt. Dublin 1854.

14) Laelius oder de amicitia, dem Atticus zugeeignet, nach dem Cato maior und vor dem Werk über die Pflichten, ebenfalls noch im J. 710/44 geschrieben. Der Dialog wird geführt von dem jüngeren Laelius und dessen Schwiegersöhnen C. Fannius und Q. Mucius Scaevola und zu dem eben (J. 625/129) erfolgten Tode des Freundes von Laelius, des jüngeren Africanus, in Beziehung gesetzt. Benützt ist dabei vornehmlich Theophrast's Schrift über den Gegenstand, auch Chrysippos und (mittelbar?) die Ethik des Aristoteles. Die logische Anlage hat Mängel, sonst ist aber die Ausführung lebendig und praktisch.

1. Cic. off. 2, 31 de amicitia alio libro dictum est. Gell. 17, 5, 1 Cicero in dialogo cui titulus est Laelius vel de amicitia. ebd. 1, 3, 10 eum librum (des Theophrast nɛqi pilías) M. Cicero videtur legisse cum ipse quoque librum de amicitia componeret. RFBraxator, quid in conscribendo Cic. Lael. valuerint Aristot. Eth. Nic. de amicitia libri, Halle 1871.

2. AGGernhard, quaedam ad recognoscenda ea quae Cic. in Lael. disp. pertinentia, Opusc. p. 323. OFKleine, Adnott. in Ciç. Cat. mai. et Laelium, Wetzlar 1855. CEPutsche, üb. einige Stellen usw., Phil. 12, 293.

3. Die beste Hs. ist ein Codex s. IX-X im Besitz von FDidot in Paris (darüber Mommsen, RhM. 18, 594), dann Monac. 15514 s. X, Gudian. 335 s. X u. A. FVogel, collatio trium codd. Cic. de am. Monacensium, Zweibr. 1839. Ausgaben von Wetzel (mit Cato, s. Nr. 11, A. 4), AGGernhard (Lps. 1825), CBeier (Lps. 1828), JBHutter (Augsb. 1833), RKlotz (Lps. 1833), MSeyffert (Lpz.2 1876 von CFWMüller. vgl. dens. ZfdGW. 33, 14), CW Nauck (Berl. 1879), GLahmeyer (Lpz.3 1875). Tücking, Paderb. 1878. JSReid Cambridge 1879.

4. Übersetzung von Pahl (in den Metzler'schen Samml.), AASchreiber und GFWGrosse (Halle 1827), FKvStrombeck (Braunschw. 1827, mit den übrigen sogen. kleinen Schriften), in der Engelmann'schen Samml. (Lpz. 1854). Griechische von DPetavius bei Hesz (Halle 1833) p. 99.

15) De gloria, zwei Bücher, Ende Juli des J. 710/44 fertig gemacht, aber nicht erhalten.

1. Cic. de off. 2, 31 nunc dicamus de gloria, quamquam ea quoque de re duo sunt nostri libri. Vgl. ad Att. 15, 27, 2. 16, 2, 6. 6, 4. Gell. 15, 6, 1. Drumann, GR. 6, 355. FSchneider, Meletemata in Cic. de gl. libros, ZfdAW. 1839, Nr. 28 f.

2. Noch Petrarca las die Schrift (Epist. senil. 15, 1. p. 1049 Basil.: libros Cic. de gloria ab hoc habui. . . singulares libri II de gl. quibus visis me ditissimum existimavi. . . novi nihil praeter illos de gl. libros II et aliquot orationes aut epistolas), und Gelehrte des 15 Jahrhunderts (wie FPhilelphus und PAlcyonius) wurden beschuldigt dieselbe für eigene Schriften benützt und dann verbrannt zu haben, s. FHand, Ersch u. Grubers Allgem. Encykl. 1, 17, 238. Die Bruchstücke s. bei Baiter-Kayser 11, 69 und bei CFWMüller 4, 3, 330. Vgl. AHortis, Cicerone nelle opere del Petrarca et del Boccaccio (Triest 1878) p. 53 fil.

16) De officiis, in drei Büchern, von Cicero an seinen Sohn gerichtet. Auch diese Schrift ist in der unfreiwilligen Musze verfaszt welche M. Antonius dem Cicero nach Caesars Tod im J. 710/44 verschaffte und ist, wie die andern aus dieser Zeit, sehr rasch auf das Papier geworfen. Als Hauptquelle dienten dabei die Stoiker, besonders Panaitios in den zwei ersten Büchern, im dritten Poseidonios. Gewürzt und belebt hat Cicero seine Darstellung durch zahlreiche Beispiele aus der römischen Geschichte, aber auch dadurch Ungleichheit in die Behandlung gebracht. Der sittliche Standpunkt ist der eines praktischen Politikers und erhebt sich schon darum wenig über die conventionellen römischen Begriffe.

1. Off. 1, 6 sequimur. . potissimum Stoicos, non ut interpretes, sed, ut solemus, e fontibus eorum iudicio arbitrioque nostro quantum quoque modo videbitur hauriemus. Vgl. 2, 86. 3, 7. 51. 63. 89. 91. ad Att. 15, 13, 6 nos his φιλοσοφοῦμεν (quid enim aliud?) et τὰ περὶ τοῦ καθήκοντος magnifice explicamus προσφωνούμενque Ciceroni. 16, 11, 4 τὰ περὶ τοῦ nadýxovros, quatenus Panaetius, absolvi duobus. illius tres sunt. . . eum locum Posidonius persecutus. ego autem et eius librum arcessivi et ad Athenodorum Calvum scripsi ut ad me tà negάlaia mitteret. Gell. 13, 28 (27), 1.

2. ChGarve, philosophische Anm. und Abhandl. (6. Aufl., Breslau 1819). GBBardili, Briefe über Cicero's Bücher von den Pflichten, in Hauff's Philologie 1, 2, 1. 3, 41. 2, 1, 25. RGRath, Cic. de off. in brevi conspectu, Halle 1803. FBinkes, de analysi et constitutione doctrinae in etc., Leid. 1819. EGLilie, de stoicorum philosophia morali, ad Cic. librr. de off., Alt. 1800. JRThorbecke, principium philosophiae mor. e Cic. opp. phil. exp., Leid. 1817. JFSachse, de libror. Cic. de off. indole atque proposito, Quedlinb. 1825. RKühner, Cic. mer. p. 108. Drumann, GR. 6, 357. CJGrysar, Prolegg. ad Cic. libr. de off., Köln 1844. CJDahlbäck, de Off. Cic. comm., Upsala 1860. ADesjardins, les Devoirs, essai sur la morale de Cicéron, Par. 1865. FCadet, examen du traité des devoirs de Cic. Par. 1865.

3. Kritische Beiträge von JHeller (Phil. 12, 302), HSauppe (Coniect. Tull., Gött. 1857), GFUnger (Phil. Suppl. 3, 1, 13), WMaler (nonnulli loci ex . . tractantur, s. 1. et a. Carlsr. 1867?). CThurot, rev. d. phil. 1 (1877), 86,

[ocr errors]

4. Handschriften: Bern. 391 s. X, Ambros. s. X (s. JJ. 111, 221), Bamb. s. X, Wirceb. s. X, dann Bern. 104 s. XIII, Palat. 1531 s. XII; s. GFUnger, Phil. Suppl.Bd. 3, 1, 3. Ausgaben von JGGraevius (cum nott. varr. Amsterd. 1688. 1710. Neapel 1771. Graevii scholia in Cic. off. prim. ed. GRöther, Wittenb. 1824), JFacciolati (Padua 1720. Vened. 1747, wie Graevius mit den kleinen Schriften), JFHeusinger (Braunschw. 1783; repet. suisq. animadverss. auxit CThZumpt, Braunschw. 1838), JFDegen (Berl. 1848, umgearbeitet von EBonnell), AGGernhard (Lps. 1811), CBeier (Lps. 1820 f. II, nebst Indd., Lps. 1831), GOlshausen (Schlesw. 1823), RStürenburg (Lps. 1834. 1843), CGZumpt (kl. Ausg. Braunschw.2 1849), OBredberg (Kopenh. 1839), CWordsworth (Lond. 1841), HAlanus (Dublin 1841), GFWLund (Kopenh. 1849), GFUnger (Lpz. 1852), JvGruber (Lpz.3 1874), OHeine (Berl. 1878), CTücking, Paderb. 1879.

5. Übersetzungen von JJHottinger (Zür. 1820), GGÜbelen (umgearb. v. FBaur, Stuttg. 1856), RKühner (Stuttg. 1859).

17) De virtutibus, wegen der Verwandtschaft des Inhaltes wohl kurz vor oder nach der Schrift über die Pflichten, also gleichfalls im J. 710/44, verfaszt, aber nicht erhalten.

1. Hieron. in Zach. 1, 2 (6, 792 Vallars.) quattuor virtutes, . . ., de quibus plenissime in officiorum libris Tullius disputat scribens proprium quoque de quattuor virtutibus librum. Charis. GL. 1, 208, 15 Cic. in commentario de virtutibus. Augustin. de trin. 14, 11. Baiter-Kayser 11, 76; CFWMüller 4, 3, 340. Drumann, GR. 6, 359.

[ocr errors]

Nicht genau zu datieren sind folgende Schriften philosophischen Inhalts von welchen nur Bruchstücke auf uns gekommen sind:

18) Übersetzung von Xenophon's Oeconomicus, von dem etwa zwanzigjährigen Cicero verfaszt, in drei Büchern.

1. Vgl. Cic. de off. 2, 87. de sen. 59. Plin. NH. 18, 224. Colum. 12, praef. 7 u. 1, 6. Gell. NA. 15, 5, 8. Macrob. Sat. 3, 20, 5. Serv. zu Georg. 1, 43. Hieron. apol. adv. Ruf. 2, p. 227 Bas. u. sonst (Lübeck, Hier. quos nov. script. p. 26). Die Bruchstücke bei Baiter-Kayser 11, p. 50-54 und CFWMüller 4, 3, 307.

19) Übersetzung von Platon's Protagoras, wohl gleichfalls eine Jugendarbeit.

1. Hieronym. epist. ad Pammach. (1, p. 308 Vall.) und ad Sunn. et Fret. (1, p. 643). 'Cicero in Protagora' Priscian GL. 2, 182. 247. 402. vHeusde, Cic. pilonlárov 92. Drumann,

Donat. Ter. Phorm. 4, 3, 6.

GR. 6, 354. Baiter-Kayser 11, 54. CFWMüller 4, 3, 310.

20) De auguriis, aus unbekannter Zeit, jedenfalls nach dem J. 703/51 verfaszt, in welchem Cicero Augur wurde.

1. Nach Drumann, GR. 6, 352 im J. 710/44 nach der Schrift de divin. geschrieben. Die Überreste bei Baiter-Kayser 11, 55, CFWMüller 4, 3, 312. - Charis. GL. 1, 105. 122. 139 Cicero de auguriis'. Serv. Aen. 5, 738 Cicero in auguralibus (libris).

187. Auf dem Gebiete der Rechtsgelehrsamkeit, wie 184 auf dem der Philosophie, war Cicero nur Dilettant, wenn auch ein unterrichteter. Er war zu sehr Redner und zu wenig geschaffen für scharfe Begriffsbestimmung als dasz er hier ein dankbares Feld seiner Tätigkeit hätte finden können. Doch verfaszte er eine Schrift de iure civili in artem redigendo, vielleicht ursprünglich dazu bestimmt einen Teil des Werkes de legibus zu bilden, bei dessen Nichtvollendung aber besonders bearbeitet.

1. ad Fam. 7, 30, 2 verwechselt Cicero in der Definition von proprius Besitz und Eigentum. Über Cicero als Rechtsgelehrten auszer einer Reihe älterer Schriften: GDedel, Cic. doctrina de iure etc., in den Annal. acad. Gron. (Gröningen 1824). Bach, hist. iurisprud. rom. 258. WSZimmern, Gesch. d. röm. Privatr. 1, 1, 288 u. A. Drumann, GR. 6, 644. Platner, de partt. Cic. rhett. quae ad ius spectant, Marb. 1829. GdeCaqueray, Explication des passages de droit privé contenus dans les oeuvres de Cicéron, Rennes 1857. ADesjardins, de scientia civili apud Cic., Beauvais 1858. Vgl. § 48, 4 u. 6.

2. Quintil. 12, 3, 10 componere aliqua de iure coeperat. Gell. 1, 22, 7 M. Cicero in libro qui inscriptus est de iure civili in artem redigendo. Vgl. was Cicero (de or. 2, 142 ff.) unter der Maske des Crassus (§ 152, 4) von sich sagt, besonders: est nobis pollicitus ius civile, quod nunc diffusum et dissipatum esset, in certa genera coacturum et ad artem facilem redacturum. Charis. GL. 1, 138 Cicero de iure civili. Über die Schrift vgl. HEDirksen in s. hinterlassenen Schriften 1, 1. Drumann, GR. 6, 107. BaiterKayser 11, 55. CFWMüller, 4, 3, 311.

188. Auch als Geschichtschreiber war Cicero tätig, und 185 de legg. 1, 5 f. (vgl. de or. 2, 51-63) gibt er eine scharfe Charakteristik der ganzen bisherigen Geschichtschreibung und die Andeutung dasz er der Mann wäre auch auf diesem Gebiete epochemachend aufzutreten. Ein ungewöhnliches Masz geschichtlicher Kenntnisse besasz Cicero allerdings, und seine Reden wie philosophischen und rhetorischen Schriften (insbesondere der Brutus) sind Zeugen davon; indessen stand ihm auch hier wieder. seine rednerische Natur und seine Unfähigkeit von der eigenen Person abzusehen hindernd im Wege, und manche gelegentliche Äuszerungen zeigen wie wenig streng er über die Aufgabe des Geschichtschreibers dachte. Es ist wohl glaublich dasz er bei längerem Leben diesem Gebiete sich zugewandt hätte; wirklich verfaszt hat er aber nur Schriften über sein Consulat, eine (vielleicht nie vollendete) Geheimgeschichte, und Admiranda, was aber alles für uns verloren ist.

1. Plut. Cic. 41 διανοούμενος, ὡς λέγεται, τὴν πάτριον ἱστορίαν γραφῇ περιλαβεῖν καὶ πολλὰ συμμίξαι τῶν ἑλληνικῶν καὶ ὅλους τοὺς εἰρημένους

« PredošláPokračovať »