Obrázky na stránke
PDF
ePub

264

queretur, ebd. 9, 26, 11; vgl. 7, 17, 13. Tac. A. 1, 74. 14, 65. Quint. 6, 3, 100), Sepullius Bassus, Triarius (compositione verborum belle cadentium multos scholasticos delectabat, Sen. contr. 7, 19, 10; Zeitgenosse des Asinius Pollio, Latro und Cestius, ebd. 2, 11, 19. 7, 19, 10. 9, 29, 11; längere Proben suas. 7, 6. contr. 1, 2, 21. 2, 12, 8. 7, 20, 1 f. 9, 25, 20 f. 9, 29, 9 u. 11. 10, 33, 4. 10, 34, 5); Vallius Syriacus, Vibius Gallus (fuit tam magnae olim eloquentiae quam postea insaniae, Zeitgenosse des Papirius Fabianus, Sen. contr. 2, 9, 25 f.; Proben ebd. 2, 9, 9. 7, 20, 3. 7, 23, 5. 9, 24, 4. 9, 29, 2) und Vibius Rufus (erat qui antiquo genere diceret, ebd. 9, 25, 25. Proben ebd. 2, 9, 2. 2, 11, 8. 2, 14, 10. 7, 18, 4; dagegen derjenige welchen Plinius in den Quellenverzeichnissen zu B. 14, 15, 19, 21 aufführt heiszt Vib. Rufinus), L. Vinicius (quo nemo civis rom. in agendis causis praesentius habuit ingenium, Sen, contr. 2, 13, 20; IIlvir monetalis J. 738/16, und mit Beziehung darauf eleganter dixit divus Augustus: L. Vinicius ingenium in numerato habet, ebd.; Probe ebd. 19) und sein Vetter (ebd. 19), der Sohn des Cos. suff. 735 19 (OGruppe, Quaest. Ann. p. 27, not. 23), P. Vinicius (exactissimi vir ingenii, qui nec dicere res ineptas nec ferre poterat, ebd. 7, 20, 11; summus amator Ovidi, ebd. 10, 33, 25; Probe ebd. 1, 2, 3; dagegen Sen. Ep. 40, 9. Consul 755/2 n. Chr.; s. AHaakh, PRE. 6, 2627, 4 u. 5); Votienus Montanus (s. § 276, 1).

11. Ein Popilius Laenas wird als Rhetor und Verfasser von rhetorischen Schriften genannt bei Quint. 10, 7, 32; vgl. 3, 1, 21. 11, 3, 183. Er lebte wohl erst unter Tiberius; vgl. § 280, 1.

12. Porphyrio zu Hor. Ep. 1, 5, 9 Moschus hic Pergamenus, rhetor notissimus, reus veneficii fuit, cuius causam ex primis tunc oratores egerunt, Torquatus (s. § 267, 2) hic de quo nunc dicit (Horatius), cuius extat oratio, et Asinius Pollio. Vgl. Sen. contr. 2, 13, 13 novi declamatores post Moschum Apollodoreum, qui reus veneficii fuit et a Pollione Asinio defensus, damnatus Massiliae docuit. Also wohl in griechischer Sprache, wie Artemon, Damas, Diokles, Euktemon, Glykon Spyridion (Quint. 6, 1, 41), Hybreas, Niketes, Potamon u. A. bei Seneca. ABuschmann, Charakteristik der griech. Rhetoren beim Rhetor Sen., Parchim 1878.

269. Fast über das ganze achte Jahrhundert d. St. erstreckte sich das Leben des Annaeus Seneca aus Corduba, des Vaters von Novatus, des Philosophen L. Seneca und von Mela, dem Vater des Lucanus. Ein Mann von altrömischer Strenge und Derbheit, von nüchternem Urteil, als Stilist Bewunderer des Cicero, scheint er die Übertreibungen der Schönrednerei in seiner Zeit nicht mitgemacht zu haben. Aber er verfaszte, auszer einem Geschichtswerke, in seinen späteren Lebensjahren eine Übersicht der in seiner Zeit behandelten Schulthemen, 10 Bücher controversiae und ein Buch suasoriae, unter dem Titel: oratorum et rhetorum sententiae, divisiones, colores, ein Zeugniss seines wunderbaren Gedächtnisses und eine reiche Fundgrube für die

Geschichte der Rhetorik unter Augustus und Tiberius. Uns ist dieses Werk nur lückenhaft erhalten. Ein Teil wird ergänzt durch eine gleichfalls auf uns gekommene abgekürzte Bearbeitung (Excerpta) aus dem vierten oder fünften christlichen Jahrhundert.

1. Vorname in einem Teile der Hdss. (bes. dem Antverp. und Bruxell.) Lucius, was von der Vermischung mit dem Sohne herrühren, aber auch richtig sein kann. Willkürlich seit RVolaterranus: M. Ritterstand (Tac. A. 14, 53) und Wohlstand (Sen. ad Helv. 14, 3) der Familie. Heimat Corduba, s. Martial. 1, 61, 7 duosque Senecas facunda loquitur Corduba. Persönlicher Charakter. Sen. ad Helv. matr. 17, 3 patris mei antiquus rigor. . . utinam. . pater meus, minus maiorum consuetudini deditus, voluisset te praeceptis sapientiae erudiri potius quam inbui! . . propter istas quae litteris non ad sapientiam utuntur, sed ad luxuriam instruuntur, minus te indulgere studiis passus est. Dazu stimmen Äuszerungen des Vaters wie contr. 1, praef. 6 (insolens Graecia) und 8 f. (cantandi saltandique obscena studia etc.). 1, 6, 12 (valde levis et graeca sententia). 10, 33, 23 (latinam linguam facultatis non minus habere, licentiae minus als die griechische).

2. Lebenszeit. Contr. 1, praef. 11 omnes magni in eloquentia nominis excepto Cicerone videor audisse; ne Ciceronem quidem aetas mihi eripuerat, sed bellorum civilium furor, qui tunc orbem totum pervagabatur, intra coloniam meam me continuit; alioqui in illo atriolo in quo duos grandes praetextatos ait secum declamasse, potui adesse illudque ingenium . . cognoscere et.. potui vivam vocem audire. Er musz daher spätestens J. 700/54 geboren sein. Tod um 792/39 n. Chr.; s. Anm. 5. Jedenfalls erlebte er seines Sohnes Verbannung (J. 796/43) nicht mehr; s. L. Sen. ad Helv. 2, 4f. Zweimaliger, ohne Zweifel längerer Aufenthalt in Rom; contr. 4, praef. 3 audivi illum (den Asinius Pollio, J. 679/75-758/5) et viridem et postea iam senem. Lehrer (s. § 268, 2 u. 10) und Freunde (§ 268, 2 u. 7) daselbst. Im reiferen Mannesalter heiratete er zu Corduba Helviam, bene in antiqua et severa institutam domo, Sen. ad Helv. 16, 3; vgl. ebd. 2, 4 carissimum virum, ex quo mater trium liberorum eras, extulisti. Der älteste von diesen war (vgl. A. 4) Novatus (s. § 268, 7); der zweite der Philosoph L. Seneca (§ 287, 1); über den dritten, Mela, s. Tac. A. 16, 17; vgl. Polyaen. 8, 62.

3. Schriften. L. Seneca de vita patris (Bd. 3, 436 ed. Haase): si quaecumque composuit pater meus et edi voluit iam in manus populi emisissem, ad claritatem nominis sui satis sibi ipse prospexerat; nam nisi me decipit pietas, . . inter eos haberetur qui ingenio meruerunt ut puris scriptorum titulis nobiles essent. quisquis legisset eius historias ab initio bellorum civilium. . paene usque ad mortis suae diem, magni aestimaret scire quibus natus esset parentibus ille qui res romanas (so trefflich beschrieb). Dieses Geschichtswerk war also damals noch nicht herausgegeben. Vielleicht ist daraus die Nachricht über den Tod des Tiberius, Suet. Tib. 73 (Seneca eum scribit etc., wenn nicht der Sohn gemeint ist), sowie Lactant. instit. 7, 15, 14 (non inscite Seneca romanae urbis tempora distribuit in aetates), falls nicht Lact. den Sen. mit Annaeus' Florus (§ 348) verwechselt hat (Salmasius). Eine Anführung von Quintil. 9, 2, 98 trifft weder auf die erhaltene Schrift des Vaters noch auf eine des Sohnes zu.

4. Die erhaltene Schrift. Controv. 1, praef.: Seneca Novato, Senecae, Melae filiis salutem. (1) Exigitis rem magis iocundam mihi quam facilem: iubetis enim quid de his declamatoribus sentiam qui in aetatem meam inciderunt indicare et si qua memoriae meae nondum elapsa sunt ab illis dicta colligere . . est, fateor, iocundum mihi redire in antiqua studia melioresque ad annos respicere etc. (2) sed cum multa iam mihi ex meis desideranda senectus fecerit, oculorum aciem retuderit, aurium sensum hebetaverit, nervorum firmitatem fatigaverit, inter ea quae retinui memoria est. . . hanc aliquando in me floruisse, ut . . in miraculum usque procederet, non nego: nam et duo milia nominum recitata quo erant ordine dicta reddebam etc. (3) . . ex parte bene spero (für die Darlegung des Gewünschten); nam quaecumque apud illam aut puer aut iuvenis deposui quasi recentia aut modo audita sine cunctatione profert. . . (4) ita ex memoria quantum vobis satis sit superest. . . illud necesse est impetrem, ne me quasi certum aliquem ordinem velitis sequi in contrahendis quae mihi occurrent. (5) . . necesse est me ad delicias componam memoriae meae. (10) quaecumque a celeberrimis viris facunde dicta teneo, ne ad quemquam privatim pertineant, populo dedicabo (also wohl nicht erst nach seinem Tode herausgegeben). (12) facile est mihi ab incunabulis nosse rem post me natam (die declamatio). Am Schlusse (10, praef. 1) das Geständniss: sinite me ab istis iuvenilibus studiis ad senectutem meam reverti. fatebor vobis, iam res taedio est. primo libenter adsilui, velut optimam vitae meae partem mihi reducturus; deinde iam me pudet, tamquam diu non seriam rem agam. Doch fügte er den controversiae noch die suasoriae an; s. contr. 2, 12, 8 quae dixerit suo loco reddam, cum ad suasorias venero. Auch diese vollendete er; s. suas. 6, 27 si hic desiero, scio futurum ut vos desinatis legere. . librum velitis usque ad umbilicum revolvere adiciam suasoriam proximae similem (Nr. 7, die letzte).

ergo ut

5. Abfassungszeit die senectus des Seneca (s. A. 4), nach dem Sturze Sejans (J. 784/31 n. Chr.; s. suas. 2, 12) und dem Tode des Scaurus (J. 787/34): s. suas. 2, 22 Tuscus ille qui Scaurum Mamercum, in quo Scaurum familia extincta est, maiestatis reum fecerat. Die spätesten Teile weisen auch über den Tod des Tiberius († März 790/37) hinaus: s. suas. 3, 7 Tiberius . . offendebatur Nicetis ingenio, sowie die Äuszerungen über den Ankläger des Scaurus (suas. 2, 22), über das gerichtliche Verbrennen von Büchern (contr. 10, praef. 5 f.), und die Mitteilung aus dem unter Tiberius amtlich verbrannten Werke des Cremutius Cordus, suas. 7, 19 f.

6. Einteilung der controversiae in zehn Bücher (libelli 2, praef. 5; vgl. 4, praef. 1), abgegrenzt je durch ein Vorwort worin ein Rhetor oder mehrere charakterisiert werden und die nach Form wie Inhalt sehr lesenswert sind. Die Vorreden zu Buch 5, 6 und 8 sind nicht erhalten, die zu B. 9 unvollständig. Bei den einzelnen Themen wird in der Hauptsache die Einteilung befolgt nach sententiae (Ansichten der Rhetoren über die Anwendung des Gesetzes auf den gegebenen Fall), divisio (Zerlegung in einzelne Fragen) und colores (Beschönigungsmittel der strafbaren Handlung), doch in freier Weise, mit häufigen Abschweifungen. Die Berichte über die Ausführungen der einzelnen Rhetoren haben einen so gleichmäszigen Anstrich dasz diese nur dem Sinne nach wiedergegeben sein können. Einflechten

von Anekdoten und Witzen. Die Beurteilung der Einzelnen ist nüchtern und streng, oft hart. Bewunderung Ciceros, s. contr. 1, praef. 11. 10, praef. 6. Die Sprache zeigt in den Prooemien wenig Einflusz der silbernen Latinität, mehr in den controversiae und suasoriae selbst.

7. Von den zehn Büchern Controversiae ist nur die Hälfte, B. 1, 2, 7, 9 und 10 (mit 35 Themen), auf uns gekommen, teilweise mit Lücken, namentlich wo Aussprüche griechischer Rhetoren im Original angeführt werden. Citat aus einer nicht erhaltenen controversia bei Quintil. 9, 2, 42. Etwa im 4ten oder 5ten christl. Jahrh. wurde aus dem vollständigen Werke durch einen Unbekannten für den Schulgebrauch ein ziemlich ungeschickter (s. Bursian p. vII) Auszug gemacht, welcher auf alle zehn Bücher der controversiae sich erstreckend den hauptsächlichen Inhalt auch der verlorenen Bücher (39 Themen) bietet und auszerdem die vollständigen Prooemien zu B. 1, 2, 3 und 4 gerettet hat. Der suasoriarum liber (im Anfang unvollständig, 7 Themeu) steht in den Handschriften vor den controversiae, weil diesz die Stufenfolge im rhetorischen Unterricht war. Die Handschriften des unverkürzten Originals (die besten Bruxell. 9581, Antverp. 411, dann Vatic. 3872, sämmtlich s. X) stammen aus der gleichen, selbst schon verdorbenen und lückenhaften Quelle. Die beste Hs. der Excerpta ist der Montepessulanus 126 s. X. KHoffmann, über eine Admonter Hs. der Excerpta des älteren Sen., Graz 1875. Der Epitomator hatte von dem vollständigen Werke ein Exemplar vor sich das von jenem archetypus verschieden war. Vgl. Bursians praef. p. 1x, Kiesslings p. v. OGruppe (s. A. 10) p. 1-24 (de codice archetypo). Benützung in den Gesta Romanorum, LFriedländer, Sittengesch. Roms 3, 370.

8. In den ältesten Ausgaben (zB. Ven. 1490. 1492. Bas. 1515. 1529 und 1537. 1557 von DErasmus) ist das Werk des Vaters vermischt mit denen des Sohnes; abgetrennt erst in denen von NFaber (Par. 1587. 1598) und ASchott (Par. 1607. 1613); dann von JFGronovius (Leid. 1649) und cum notis varior. ex rec. Gronov., Amsterd. 1672. Erste kritische Ausgabe: rec. et emend. CBursian, Lps. 1857. Recogn. AKiessling, Lps, 1872.

9. Kritische Beiträge: HHöfig, de Sen. rhet. quattuor codd. mss. Schottianis, Görlitz 1858. JVahlen, RhM. 13, 546. AKiessling, ebd. 16, 50; Beitr. zur Kritik latein. Prosaiker (Bas. u. Genf 1864), 32; neue Beitr. zur Kr. des Rh. S., Hamb. 1871. HJMüller, RhM. 21, 405; 24, 636. 25, 451; ZfdGW. 22, 81. 715; JJ. 107, 525. CFWMüller, JJ. 93, 483; ZfdGW. 22, 490. CIKonitzer, ebd. 22, 966; Quaest. in Sen. patrem crit., Bresl. 1864; Beitr. z. Krit. des Rh. Sen., Bresl. 1866. RWachsmuth, Quaest. crit. in Sen. rh., Posen 1867. ORebling, Observatt. critt. in S. patrem, Gött. 1868. MHaupt, opusc. 3, 412. 442. 598. CBursian, Spicilegium crit. in Sen. libris suas. et controv., Zür. 1869; lit. Centralbl. 1873, 1555. EThomas, schedae crit. in Sen. rhet., Berl. 1880.

10. JKörber, über den Rhetor Seneca (S. 1-23. 58-66) und die röm. Rhetorik seiner Zeit (S. 23-58), Marb. 1864. OGruppe, Quaestiones Annaeanae, Stettin 1873, p. 24-47 (de declamandi ratione et de claris quibusdam declamatoribus). MSander, quaestt. syntact. in Sen. rhet., Greifsw. 1872; d. Sprachgebrauch des Rhet. Sen., Waren 1877-80 II; JJ. 117, 787.

265 270. Den späteren Lebensjahren des Seneca gleichzeitig war wohl der Rhetor P. Rutilius Lupus, der Verfasser der erhaltenen zwei Bücher schemata lexeos, welche eine abgekürzte Übersetzung eines Werkes von Gorgias über die Redefiguren sind, aber nur einen Teil des ursprünglichen Werkes gebildet zu haben scheinen.

1. Dasz Seneca den Rutilius Lupus nie nennt beweist nicht dasz er ihn nicht mehr erlebt hat, erklärt sich vielmehr aus dem Plane seines Werkes; s. contr. 1, praef. 4 neque de his me interrogatis quos ipsi audistis, sed de his qui ad vos usque non pervenerunt. Dasz Rutilius andererseits vor Celsus schrieb erhellt aus Quintil. 9, 2, 102 praeter illa quae Cicero inter lumina posuit sententiarum multa alia et Rutilius, Gorgian secutus, non illum Leontinum, sed alium sui temporis (welcher zu Athen Lehrer des jungen Cicero war, ad fam. 16, 21, 6 vom J. 710/44), cuius quattuor libros in unum suum transtulit (die Einteilung in zwei Bücher ist also späteren Ursprungs; statt unum vermutet usum HLAhrens, ZfdAW. 1843, 158), et Celsus, videlicet Rutilio accedens, posuerunt schemata. Vgl. noch ebd. 101. 106 (Rutilius sive Gorgias). 9, 3, 36. 84. 89 (qui proprie libros huic operi den Figuren dedicaverunt, sicut Caecilius, Dionysius, Rutilius, Cornificius, Visellius, s. § 276, 11). 91-94. 99. Vielleicht war Lupus ein Sohn des gleichnamigen Pompejaners (PRE. 6, 588, 14).

2. Das erhaltene Werk veranschaulicht die unnütze und kleinliche Vervielfältigung der Redefiguren in der späteren Rhetorik, wobei Gorgias entweder selbständig verfahren zu sein oder andere als die uns bekannten Quellen benützt zu haben scheint, da seine Aufzählung und Terminologie viel Eigentümliches hat (Dzialas a0. 15). Wert hat das Schriftchen hauptsächlich durch die zahlreichen und gut übersetzten (ob aus Messala's Übersetzungen § 222, 3 entlehnten? s. IwMüller, JB. 1879 2, 155) Beispiele aus griechischen Rednern, zum groszen Teil aus verlorenen. Ihnen gegenüber fällt die Erläuterung der Figuren hinsichtlich des Stils beträchtlich ab. Verkürzte Bearbeitung des griechischen Originals: s. 2, 12 quid intersit. . cognoscere poteris. . multo diligentius ex graeco Gorgiae libro, ubi pluribus uniuscuiusque ratio redditur.

3. Dasz das Werk nicht vollständig erhalten ist zeigen die Sinnfiguren (ozuara diavolas) welche Quintil. 9, 2, 103. 106 (vgl. 9, 3, 89. 99) aus Rutilius anführt ohne dasz sie sich in demselben fänden, so wie der Titel der Schrift in den Hdss.: P. Rutilii Lupi schemata dianoeas ex Graeco vorsa Gorgia, während sich das Erhaltene doch nur auf die Wortfiguren (σχήματα λέξεως) bezieht. Der Titel wird daher ursprünglich gelautet haben: schemata dianoeas et lexeos ex graecis Gorgiae versa (Ruhnken). Vgl. Dzialas, Quaest. 14. 28. Bei dieser Sachlage haben wenig für sich die Vermutungen von Dzialas (ebd. p. 36), es sei uns nur ein Excerpt aus Rutilius erhalten, und yon Draheim (p. 3. 9. 23), es habe Rutilius die schemata dianoeas nur ganz nebenher (etwa in prooemium) behandelt und es sei uns sein Werk fast unverkürzt überliefert. Das carmen de figuris kannte bereits nur den jetzigen Umfang, sogar mit der Lücke zwischen 1, 5 u. 6;

« PredošláPokračovať »