Obrázky na stránke
PDF
ePub

ἄλλως καὶ δι' αὐτὸ ἀπράγμονος ἐπιτηδευτὴς βίου, Joseph. Antiq. 19, 1, 5. Auch auf Grabschriften der Zeit ist diese Richtung mannigfach vertreten. Die Sextii, Vater und Sohn, schrieben in griechischer Sprache, wie auch Cornutus.

2. Im ersten Jahrh. n. Chr. studierten die Meisten Philosophie ut nomine magnifico segne otium velarent (Tac. hist. 4, 5); auch Frauen cokettierten damit, s. LFriedländer, Sittengesch. 1', 483. Von Nero erzählt Tac. A. 14, 16 etiam sapientiae doctoribus tempus impertiebat post epulas utque contraria adseverantium discordia frueretur. nec deerant qui ore voltuque tristi inter oblectamenta regia spectari cuperent. Diese tristitia gehörte zum Costüm der Philosophen, sogut wie der lange Bart und der schäbige Mantel, den sie, um mehr zu imponieren, von den Kynikern entnahmen. Vgl. Martial. 4, 53. Juv. 13, 121. Nur dasz zu diesem Spiritualismus die servile Aufdringlichkeit und ethische Verworfenheit so vieler Exemplare übel stimmte. Quint. 1, prooem. 15 voltum et tristitiam et dissentientem a ceteris habitum pessimis moribus (wovon Proben bei Juv. 2, 4. 65) praetendebant; vgl. noch, auch über ihren Hochmut, 12, 3, 12. 5, 11, 39. Dagegen die Redner gewöhnlichen Schlages sapientiae studium et praecepta prudentium penitus reformidant (Tac. dial. 32). Weiter vgl. Quint. 11, 1, 35 at vir civilis vereque sapiens, qui se non otiosis disputationibus, sed administrationibus reip. dediderit, a qua longissime isti qui philosophi vocantur recesserunt. Ähnlich 12, 2, 6; vgl. ebd. 9 hanc artem superbo nomine et vitiis quorundam bona eius corrumpentium invisam. Populäre Sticheleien: facilius inter philosophos quam inter horologia conveniet (Sen. apocol. 2, 3), und numquam philosophum audivit bei Petron. 71. Ähnliche Polemik gegen die griechischen Philosophen zu Rom übrigens schon bei Plautus, Curc. 2, 3, 9, und dieselben Klagen noch bei Gellius, z. B. 7 (6), 10, 5 nunc videre est philosophos ultro currere ut doceant ad fores iuvenum divitum eosque ibi sedere atque opperiri prope ad meridiem, donec discipuli nocturnum omne vinum edormiant. 13, 8, 5 nihil fieri posse indignius neque intolerantius dicebat (Macedo, familiaris meus) quam quod homines ignavi ac desides, operti barba et pallio, mores et emolumenta philosophiae in linguae verborumque artes converterent et vitia facundissime accusarent intercutibus ipsi vitiis madentes. Ähnlich aus derselben Zeit Apulej. flor. 1, 7. CMartha, les moralistes sous l'empire romain. . philosophes et poètes, Paris 1865. LFriedländer, Sittengesch. 3, 642. HSchiller, Nero 588.

3. Ulpian. Dig. 50, 13, 1, 4 an et philosophi professorum numero sint (welche ein Klagerecht auf Unterrichtsgeld haben)? non putem, non quia non religiosa res est, sed quia hoc primum profiteri eos oportet, mercenariam operam spernere.

4. Capitol. M. Antonin. philos. 2, 7. 3, 2. (s. § 358, 2. 3.) L. Iunius Rusticus, philosophus stoicus, Orelli 1190. C. Tutilius Hostilianus, philosophus stoicus, domo Cortona, ebd. 1191. C. Matrinius Valentius, philosophus epicureus, ebd. 1192. Gaius Stallius. . ex epicureio gaudivigente choro, IRN. 3374 Or. 1193. Ceionius Rufinus Albinus v. c. Consul (J. 335 n. Chr.), philosophus etc. ebd. 3111 Wilm. 1227. Iulius Iulianus . . philosophus primus Wilm. 2475. Ti. Claudius Paulinus philosophus, CIL. 3, 302.

=

52. Mathematik und Astronomie betrachteten die Römer 50 als müszige Speculation. Einzelne Liebhaber ausgenommen, wie Sex. Pompeius und Sulpicius Gallus (Cos. 588/166), beschränkten sie sich auf das niedere Rechnen und Messen. In den mathematischen Wissenschaften sind die Römer ganz abhängig von den griechischen Meistern, insbesondere von Heron. Gewiss machten darin die Schriften des Varro keine Ausnahme. Das einzige einigermaszen erhaltene Werk eines Römers über Geometrie ist das des Balbus unter Trajan. Mit Astronomie beschäftigte sich Sulpicius Gallus aus Liebhaberei, Varro aus Polyhistorie, Nigidius Figulus aus Mysticismus; vollends in der Kaiserzeit herrschte die Astrologie. Unter Tiberius machte sie Manilius zum Gegenstande eines Lehrgedichts. Aus dem dritten Jahrhundert ist von Bedeutung des Censorinus Abhandlung de die natali, aus dem vierten besitzen wir von Iulius Firmicus Maternus acht Bücher über Astrologie, aus dem sechsten des Boethius zwei Bücher de institutione arithmetica.

1. Inhalt und Form des mathematischen Wissens der Römer entspricht dem Standpunkt der griech. Mathematik etwa im Jahr 100 vor Chr. S. MCantor, röm. Agrimens. (1875) 139. Die Vorstellung der Römer erhellt schon aus der Bedeutung von mathematici astrologi. Die Vernachlässigung der Astronomie rächte sich in der Zeit der Republik durch beständige Kalenderverwirrung. Im Allgemeinen Cic. Tusc. 1, 5 nihil (apud Graecos) mathematicis illustrius; at nos metiendi ratiocinandique utilitate huius artis terminavimus modum. Das Rechnen nahm auch im Schulunterricht eine Stelle ein; s. Hor. S. 1, 6, 72. Ep. 1, 1, 56. 2, 3, 325. Colum. 1, prooem. 5 scholas geometrarum esse . ipse vidi. Vgl im Allgemeinen MCantor, mathemat. Beiträge zum Culturleben (1863), 168. HHankel, zur Gesch. der Math. im Altert. Lpz. 1874 (Abschn. 9).

[ocr errors]

2. Bei Varro zerfiel die Geometrie nach der theoretischen Seite in xavovinń (quae ad aures pertinet, Grundlage der Musik) und onτixý (quae ad oculos pertinet, Optik nebst ἐπιπεδομετρία und στερεομετρία), nach der praktischen Seite in Gromatik und Geographie, s. Ritschl, opusc. 3, 385.

3. Eine merkwürdige Aufgabensammlung geometrischen (auf Heron zurückweisenden) und arithmetischen Inhalts, ziemlich planlos aus bereits getrübten Quellen geschöpft, trägt die Überschrift Epaphroditi et Vitruvi Rufi architectonis: zuerst herausgeg. von ASchott, Antwerp. 1616, dann bes. (aus cod. Arcerian. saec. VI/VII) von MCantor, d. röm. Agrimens. (1875), 208 vgl. 114. S. auch CBHase in Bredow's epist. Parisienses (Lpz. 1812), 201.

4. Firmic. Mat. math. 2, praef. (p. 15 ed. 1551): Fronto noster (ob der Stoiker § 329, 3?), Hipparchi secutus antiscia (avríonia), ita Apotelesmatum sententias protulit tamquam cum perfectis iam et peritis loqueretur, nihil de institutione, nihil de magisterio praescribens. sed nec aliquis paene Latinorum de hac arte institutionis libros scripsit, nisi paucos versus Iulius TRUFFEL, Röm. Literaturgeschichte. 4. Aufl.

7

51

Caesar (Germanicus s. § 275, 7), et ipsos tamen de alieno opere mutuatus. M. vero Tullius. . . etiam ipse de institutione pauca respondit. . Antiscia Hipparchi secutus est Fronto, quae nullam vim habent nullamque substantiam. et sunt quidem in Frontone pronuntiationis atque apotelesmatum verae sententiae, antisciorum vero inefficax studium. . antiscia enim illa vera sunt, sicut et Navigius noster probat, . . . apotelesmata et Fronto verissime scripsit, quae Graecorum. libris ac monumentis abundantissime continentur, vgl. 8, 5 hi (Aratus, Caesar, Tullius) tantum nomina stellarum et ortus, non autem apotelesmatum auctoritatem ediderunt, ita ut mihi videantur non aliqua astrologiae scientia, sed poetica potius elati licentia docilis sermonis studia protulisse. Von Manilius hat Firm. also keine Kenntniss. Er hat sich zu seinem Werke entschlossen ne omni disciplinarum arte translata solum hoc opus extitisse videatur ad quod romanum non affectasset ingenium (5, praef., p. 115).

5. Andere Schriftsteller über Astrologie bei Ap. Sidon. c. 22 praef.: Iulianum Vertacum, Fullonium Saturninum, in libris matheseos peritissimos conditores; vgl. ebd. ep. 8, 11.

53. Auch für die sie umgebende Natur hatten die Römer kein reines Interesse und nahmen sich weder die Zeit noch hatten sie den Mut sie unbefangen zu beobachten. Daher sind sie in den Naturwissenschaften immer zurück und von den Griechen abhängig geblieben. Insbesondere die von Aristoteles und Theophrast zu so hoher Ausbildung gebrachte (Zoologie und) Botanik kam nach Rom spät und erhielt dürftigen Anbau, hauptsächlich im Zusammenhang mit der Landwirtschaft, weniger mit der Heilkunde, da die römischen Ärzte die Heilmittellehre noch mehr als Anderes vernachlässigten. Die Schriften des Nigidius Figulus blieben ohne Einflusz. In der augusteischen Zeit übersetzten Valgius Rufus und Aemilius Macer alexandrinische Lehrgedichte botanischen und zoologischen Inhalts. In den encyklopädischen Werken des Celsus und des ältern Plinius waren auch die Naturwissenschaften vertreten, und die erste Kaiserzeit hatte für dieselben eine dilettantische Hinneigung, indem sie an die Naturerscheinungen moralisierende Betrachtungen zu knüpfen liebte. Davon zeugen auch Seneca's Quaestiones naturales. Die späteren Jahrhunderte begnügten sich mit Wiedergabe der griechischen Schriften.

1. Plin. NH. 25, 4 minus hoc (Botanik, Pharmakognosie, Toxikologie u. dgl.) quam par erat nostri celebravere. . . primusque et diu solus idem ille M. Cato.. paucis dumtaxat attigit. post eum unus illustrium tentavit C. Valgius. antea condiderat solus apud nos. . Pompeius Lenaeus, Magni libertus. . . Pompeius . . transferre ea (des Mithridates Recepte für Gifte und Gegengifte) sermone nostro libertum suum Lenaeum, gramma

ticae artis, iussit. Von Cornelius Valerianus citiert Plinius wiederholt (NH. 10, 5. 14, 11 vgl. Ind. auct. B. 8) zoologische und botanische Angaben (vgl. auch 3, 108), welche aber den Charakter des Anekdotenhaften haben.

2. Plinius NH. 22, 15 plerisque ultro etiam inrisui sumus ista (Botanik, Pharmakologie) commentantes atque frivoli operis arguimur etc. Letzteres besonders auch vom Standpunkte einer beschränkten Rhetorik, vgl. praef. 13. Über die spätere Literatur der Heilmittel s. unten 55 mit A. 4 f.

3. RAlbani, de hist. naturali ap. veteres, Dresd. 1854. EHFMeyer, Gesch. d. Botanik (Königsb. 1854 ff.) 1, 334. 2, 1.

54. Für die Landwirtschaft hatten die Römer ganz be- 52 sonderes Interesse und suchten sich neben den eigenen Erfahrungen auch die fremder Völker nutzbar zu machen. So liesz der Senat das landwirtschaftliche Werk des Karthagers Mago ins Lateinische übersetzen, und das Einzige was wir von dem ältern Cato besitzen ist seine Schrift de re rustica. An Mamilius Sura, an Saserna (Vater und Sohn), sowie Tremellius Scrofa hatte das siebente Jahrhundert d. St. weitere landwirtschaftliche Schriftsteller, und auch vom Polyhistor Varro haben wir noch eine Schrift dieses Inhalts. Vergils Georgica sind eine Verherrlichung, dieser Seite menschlicher Tätigkeit. In der nämlichen Zeit-schrieb Hyginus über Landbau und Bienenzucht und widmete Sabinus Tiro dem Maecenas sein Werk über den Gartenbau. Im Anfange der Kaiserzeit beschäftigte die landwirtschaftliche Schriftstellerei auch Männer von Ansehen, wie Julius Graecinus und neben ihm Cornelius Celsus, Julius Atticus; erhalten sind die zwölf Bücher des Columella aus der Zeit des Seneca. Das Werk der Brüder Quintilii um die Mitte des zweiten Jahrhunderts n. Chr. war griechisch geschrieben. Im dritten Jahrh. verband Gargilius Martialis in der Weise des Plinius und Celsus Botanik und Pharmakologie mit der Landwirtschaft. Das Werk des Palladius, aus dem vierten Jahrhundert, in vierzehn Büchern, behandelt zuletzt die Baumzucht im elegischen Masze, wie Columella seinem B. X über den Gartenbau epische Form gegeben hatte. Das den Namen des Apicius tragende Kochbuch ist um die Mitte des dritten Jahrhunderts nach griechischen Quellen gearbeitet.

1. Varro RR. 1, 1, 10 hos (graecos scriptores de agricultura) nobilitate Mago Karthaginiensis praeteriit punica lingua, quod res dispersas comprehendit libris XXVIII, quos Cassius Dionysius Uticensis vertit libris XX ac graeca lingua Sextilio praetori misit. . . hosce ipsos utiliter ad VI libros redegit Diophanes (vgl. Gargil. Mart. in Mai's class. auct. 1, 406) in Bithynia et misit Deiotaro regi. Vgl. ebd. 17, 3. 38, 1. 2, 1, 27. 3, 2, 13.

Cic. de or. 1, 249. Plin. NH. 18, 22 Poenus Mago, cui. . tantum honorem Senatus noster habuit Carthagine capta ut, cum regulis Africae bybliothecas donaret, unius eius XXVIII volumina censeret in latinam linguam transferenda, cum iam M. Cato praecepta condidisset, peritisque linguae punicae dandum negotium, in quo praecessit omnes vir clarissimae familiae D. Silanus. Vgl. ebd. 17, 63. 80. 93. 128. 18, 35. 97. 21, 110.

2. Isid. orig. 17, 1, 1 apud Romanos de agricultura primus Cato instituit, quam deinde M. Terentius (Varro) expolivit, mox Vergilius laude carminum extulit. nec minus studium habuerunt postmodum Cornelius Celsus et Iulius Atticus, Aemilianus (Palladius) sive Columella, insignis orator, qui totum corpus disciplinae eiusdem complexus est. Cassiod. divin. lect. 28 in agris colendis. . inter ceteros Columella et Aemilianus auctores probabiles extiterunt etc. Genauer Colum. 1, 1, 12–14 ut agricolationem romana tandem civitate donemus . . iam nunc M. Catonem Censorium illum memoremus, qui eam latine loqui primus instituit; post hunc duos Sasernas, patrem et filium, qui eam diligentius erudierunt; ac deinde Scrofam Tremellium, qui etiam eloquentem reddidit (zu den Sasernae und Tremellius fügt Colum. 1, praef. 32 noch Stolo, s. § 293, 4), et M. Terentium, qui expolivit; mox Vergilium, qui carmine quoque potentem fecit. nec postremo quasi paedagogi eius meminisse dedignemur, Iulii Hygini, veruntamen ut Carthaginiensem Magonem rusticationis parentem maxime veneremur. nam huius XXVIII memorabilia illa volumina ex SCto in latinum sermonem conversa sunt. non minorem tamen laudem meruerunt nostrorum temporum viri, Cornelius Celsus et Iulius Atticus. . . cuius velut discipulus duo volumina .. Iulius Graecinus . . posteritati tradenda curavit.

3. Colum. 12, 4, 2 tum demum nostri generis postquam a bellis otium fuit quasi quoddam tributum victui humano conferre non dedignati sunt, ut M. Ambivius et Menas Licinius, tum etiam C. Matius, quibus studium fuit pistoris et coci nec minus cellarii diligentiam sui praeceptis instituere. Ist die Aufzählung, wie glaublich, eine chronologische, so dürfte Ambivius in die erste Hälfte des siebenten Jahrh. d. St. zu stellen sein. Ein Menas wird genannt auch bei Varro RR. 2, 3, 11. vgl. 1, 1. 8, 1. Über Matius, den Zeitgenossen des Cicero, s. Colum. 12, 44 1 quae C. Matius diligentissime persecutus est; . . illi enim propositum fuit urbanas mensas et lauta convivia instruere. libros tres edidit, quos inscripsit nominibus Coci et Cellarii et Salgamarii.

4. Plin. NH. 19, 177 Sabinus Tiro in libro Cepuricon (Kηnovqıx☎õv) quem Maecenati dicavit. Vgl. das Quellenverzeichniss zu B. 18 (Sabino). Andere Verfasser von Kηrovoinά nach dem Ind. auct. zu Plin. B. 19 Caesennius, Castricius, Firmus. Ob auch Sergius Paulus (ebd. zu Plin. B. 18)?

5. Macr. 3, 18, 7 vir doctus Oppius, in libro quem fecit De silvestribus arboribus; ebenso ebd. 19, 4. Er ist wohl der von Plinius im Quellenverz. zu B. 11 (zoologisch) genannte Oppius.

6. Curtius Justus wird angeführt von Gargilius Martialis im neapolitaner Fragment c. 2 u. 4; Sextilius Niger in dem St. Galler Fragment des Garg. Mart., bei VRose, Anecd. 2, 129; s. dessen Ausg. des Garg. (§ 411, 7) S. 139. 7. Sammlungen der Scriptores rei rusticae veteres latini Venet. Ald. 1533. Basil. Hervag. 1535. Ed. Victorius, Lugd. 1541 II. Par. 1543.

« PredošláPokračovať »