Obrázky na stránke
PDF
ePub

copula habita ad facilius obtinendam dispensationem, pro revalidatione huiusmodi dispensationis ad dictam Poenitentiariam recurrant, possit idem Major Poenitentiarius desuper absolute dispensare cum miserabilibus personis, explicite affirmantibus se uti tales, et sub illa expressa qualitate et forma miserabilium dispensationes a Dataria obtinuisse: cum iis vero, qui non tamquam pauperes, sed uti ex honestis familiis, sive uti nobiles, sive uti illustres, ab eadem Dataria similiter dispensati fuerint, non dispenset, nisi soluta prius in Dataria ad effectum pariter erogandi in eleemosynas, taxa definienda arbitrio ejusdem Majoris Poenitentiarii, pensatis circumstantiis cuiuscumque casus, et respectu habito ad praejudicium componendae et ad vires supplicantium. Si tamen isti pauperes essent, ita ut vere et realiter integram summam taxatam, vel aliquam eius partem solvere non possent, praefatus Major Poenitentiarius opportune in hoc casu provideat, facto verbo, si peculiaris dificultas id postulet, cum Ssmo".

Dieser § gilt jetzt gleichfalls nur mehr für die diesbezüglichen Dispensen, welche vor dem 25. Juni 1885 gegeben waren.

§ 43. Super impedimento occulto affinitatis ex copula illicita, seu ex actu fornicario proveniente, quotiescumque adsit rationabilis causa, licet periculum revelationis seu scandalorum non immineret, vel non adesset, in matrimoniis tam contractis, quam contrahendis in foro conscientiae dispensare et dispensari mandare possit et valeat".

,,§ 44. Super occulto impedimento criminis adulterii, si fuerit cum fide dumtaxat, neutro machinante, commissum, possit tam in contrahendis, quam in contractis matrimoniis dispensare. Si vero crimen huiusmodi fuisset utroque vel altero machinante patratum, possit in occultis pariter dispensationem concedere, raro tamen et quando necessitas postulaverit, ratione alicuius gravis imminentis periculi, quod prudentia Majoris Poenitentiarii, re praesertim discussa in Congr. vel Signatura, arbitrandum erit".

,,§ 45. Declaramus praeterea quod facultates praefatae a Nobis Majori Poenitentiario, et eiusdem Poenitentiariae officio concessae circa dispensationes matrimoniales locum habeant, etiamsi gradus et impedimenta huiusmodi multiplicia sint, quacumque et quantacumque multiplicitate: volentes in litteris huiusmodi dispensationum matrimonialium posse prolem, ubi opus erit, sive suscipiendam sive susceptam, non tamen in adulterio

conceptam, in foro conscientiae tantum legitimam decernere, nec non apponi clausulam Nullius etc., prouti in huiusmodi materiis hactenus ipsa Poenitentiaria servare consuevit".

,,§ 46. Ulterius super casibus quibusvis occulti impedimenti ad petendum licite debitum dispensare aut dispensari mandare possit et valeat".

Als infolge der politischen Wirren gegen Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts der Geschäftsgang der Datarie ganz still stand, wurden die Dispensationen von sämtlichen Hindernissen der Poenitentiarie überwiesen. Als nach Wiederherstellung der Ordnung die Datarie ihre Geschäfte wieder aufnahm, blieb der Poenitentiarie trotzdem die Befugnis, auch pro foro externo zu dispensieren und zwar zunächst Arme, dann aber auch Nichtarme in ausserordentlichen und dringenden Fällen.

Die Hindernisse, in denen die Poenitentiarie pro foro externo dispensiert, sind:

a) consanguinitas in jedem Grade der Seitenlinie mit Ausnahme des ersten Grades der gleichen Seitenlinie;

b) affinitas in jedem Grade der Seitenlinie und auch der linea recta ex copula illicita;

c) publica honestas;

d) crimen aus Ehebruch mit Eheversprechen, jedoch neutro in prioris conjugis mortem machinante;

e) cognatio spiritualis;

f) cognatio legalis, hier jedoch selten.

Diese Vollmacht wird dem Grosspönitentiar erteilt mit der Klausel:,,Dummodo concurrat vera oratorum paupertas per authenticam Ordinariorum attestationem comprobanda".

Für Nichtarme dispensiert die Poenitentiarie nur in ausserordentlich dringenden Fällen z. B. während der Ferien der Datarie.

Für die Dispensationen der Poenitentiarie ist zu bemerken: a) Die Poenitentiarie erteilt ihre Dispensen,gratis“; nur bei öffentlichen Hindernissen Armer, oder fast Armer ist eine mässige Gebühr zu entrichten, die von der Poenitentiarie an die Datarie hinübergegeben wird. Sind die Brautleute wahrhaft arm (vere pauperes), so betragen die Taxen, abgesehen von Post- und Agenturgebühren I letztere sind in der Regel 5 Lire :

a) so oft der erste Grad der Konsanguinität oder Affinität berührt wird, 32 Lire (= 25,60 M.);

8) für den zweiten Grad 26 Lire ( 20,80 M.);

7) für den dritten Grad, berührend den zweiten, 21 Lire (= 16,80 M.);

8) für den dritten und vierten Grad, desgleichen bei cognatio spiritualis, publica honestas, und affinitas illegitima 16 Lire (= 12,80 M).

Kommen mehrere Hindernisse zusammen, so wird die Taxe nur für das nähere Hindernis berechnet.

Dieselben Taxen gelten auch für die „Fast-Armen" (fere pauperes), nur wird hier noch eine componenda von 10 Lire zugeschlagen (cf. Schnitzer, Eherecht pag. 504).

b) Sind die Bittsteller in der ungleichen Seitenlinie verwandt, so dispensiert die Pönitentiarie im Unterschiede von der Datarie (cf. oben 2. c.) jeden derselben eigens; daher müssen die Verwandtschaftsgrade genau angegeben werden. (cf. Schnitzer, Eherecht p. 504. Gasparri, tr. can. I. n, 324 pag. 209.)

c) Ferien hat die Pönitentiarie nicht, ausser an Sonn- und Feiertagen, und auch da kann man sich in dringenden Fällen privatim an die Offiziale wenden.

Bei Erledigung des apostolischen Stuhles erlöschen alle Fakultäten, welche die Pönitentiarie pro foro externo hat; dagegen bleiben die Vollmachten pro foro interno bestehen und erstrecken sich während dieser Zeit auch auf sonst ausgenommene Fälle.

Konstitution Benedikt XIV „Pastor bonus“ d. d. 13. April 1744.

§ 51. Volumus et decernimus, ut Major Poenitentiarius, cujus facultas dicto tempore non expirat, sed tantummodo non habet exercitium extra conclave, seu eius officiales facere et expedire valeant, quaecumque ad forum conscientiae pertinent.“

§ 52. Praeterea concedimus, ut si quando aliquod gravius animae periculum immineat, cui celeriter occurrendum videatur, re in Signatura diligenter examinata, et Majori quoque Poenitentiario, si in conclavi degat, pro materiae gravitate consulto et approbante, dispensare aut dispensari mandare pro eodem foro conscientiae valeant super illis etiam, super quibus alias vivente Pontifice, inhibita sit Majori Poenitentiario et Poenitentiariae dispensandi facultas. Ita tamen, ut oratores ad novum Pontificem post eius electionem similiter debeant recurrere, aliisque appositis clausulis pro casus natura necessariis et opportunis". (cf Gasparri, tract can. n. 326 pag. 210 f.)

d) Für den Fall, dass zwei Hindernisse konkurrieren, ein öffentliches und ein geheimes, wende man sich zunächst an die Datarie um Dispense von dem öffentlichen Hindernisse, oder auch bei Armen an die Pönitentiarie. In dem Bittgesuche darf das geheime Hindernis nicht angegeben werden. Hierauf suche man Dispense von dem geheimen Hindernisse bei der Pönitentiarie nach, wobei anzugeben ist, dass ausserdem noch ein öffentliches Hindernis vorgelegen habe, von dem bereits dispensiert sei. Englmann-Sting1, Eherecht.

11

162

§ 49. Dispensations-Gesuche.

1. Die Bittgesuche um Dispensation von öffentlichen Hindernissen sind an die Datarie zu richten, ausgenommen jene Fälle. in denen auch die Pönitentiarie in öffentlichen Hindernissen dispensiert. Am besten geschieht dies durch Vermittelung des Bischofes. Dieselben sind zu stilisieren an den Papst selbst. Es gilt der Satz: Papa, non datarius, dat gratiam.

2. Die Gesuche an die Pönitentiarie in geheimen Hindernissen oder in bestimmten Fällen auch für öffentliche (cf. § 48. n. 3.) Hindernisse sind zu adressieren an den Grosspönitentiar: Ad Eminentissimum Cardinalem Poenitentiarium maiorem oder: Ad S. Tribunal Poenitentiariae Apostolicae, Roma. Die Gesuche sind lateinisch zu fertigen, der Wohnort jedoch ist nicht in lateinischer Übersetzung, sondern in der landesüblichen Benennung anzugeben, also z. B. nicht Monachium, sondern München, nicht Castra Regina, sondern Regensburg.

Auch die Gesuche an die Pönitentiarie werden am besten durch das Ordinariat eingereicht, ausser in jenen Fällen, wo dadurch vielleicht das sigillum sacramentale in Gefahr käme; in diesem Falle hätte sich der Beichtvater direkt selbst an die Pönitentiarie zu wenden.

3. Die Bittgesuche selbst sollen klar und bündig abgefasst sein; sie sollen alles enthalten, was der Kurialstil erfordert und frei sein von jeder Obreption und Subreption.

Wird ein Umstand verschwiegen, der notwendig hätte angegeben werden müssen, so leidet das Gesuch an einer subreptio: wird dagegen etwas Falsches angegeben, so liegt eine obreptio vor.

4. Eine Anleitung zur Anfertigung der Dispensgesuche giebt die Instructio S. Congreg. de Propag. Fide d. d. 9. Mai 1877 ,,super dispensationibus matrimonialibus":

,,Sed jam se convertit Instructio (nachdem die Dispensgründe aufgeführt sind cf. § 46) ad ea, quae praeter causas in litteris supplicibus pro dispensatione obtinenda, de jure vel consuetudine, aut stylo Curiae exprimenda sunt, ita ut si etiam ignoranter taceatur veritas aut narretur falsitas, dispensatio nulla efficiatur.

Haec autem sunt:

a) Nomen et cognomen Oratorum, utrumque distincte ac nitide ac sine ulla litterarum abbreviatione scribendum." Tauf- und Geschlechtsnamen der Bittsteller sind genau und deutlich, ohne alle Abkürzung zu schreiben; handelt es sich jedoch um ein geheimes

Hindernis, das nur ex confessione bekannt ist, so müssen die wirklichen Namen durch fingierte ersetzt werden: Titus Titia, Caius Caia.

Ein wesentlicher Irrtum in Angabe des Namens kann unter Umständen die Dispense ungültig machen und wäre nach Entdeckung des Irrtums die Konvalidation nachzusuchen. Ist jedoch der Irrtum im Namen ein unwesentlicher, handelt es sich bloss um einen Buchstaben oder eine Silbe, oder wird statt zweier Taufnamen nur einer angegeben, so wird dadurch die Dispense nicht ungültig. Alter und Stand der Bittsteller anzugeben, ist zwar nicht unbedingt notwendig, aber doch sehr ratsam; insbesondere das Alter namentlich bei Hindernissen der Konsanguinität und Affinität.

b),,Dioecesis originis vel actualis domicilii. Quando Oratores habent domicilium extra dioecesim originis, possunt, si velint, petere, ut dispensatio mittatur ad Ordinarium dioecesis, in qua nunc habitant.“

Die Bemerkung „Quando etc. etc. . . hat keine Geltung mehr, weil durch das Decretum der S. Cong. Off. d. d. 20. Febr. 1888 (pars II. n. 1 cf. pag. 151) bestimmt ist, dass die Dispense immer an den Bischof zu senden ist, der das Gesuch eingereicht hat („Oratorum Ordinario vel Ordinario loci“).

In den Gesuchen pro foro externo, sowohl an die Datarie, als Pönitentiarie, ist der Name der Diöcese sowohl des Geburtsortes, als des Wohnortes, wenn sie eine verschiedene ist, anzugeben; dagegen in Gesuchen pro foro interno wird die Diocese nicht angegeben, sondern der Beichtvater giebt genau und klar seine Adresse in der Landessprache an, an die die Dispense zu senden ist.

Ist ein Irrtum in Bezug auf die Diocese vorgekommen, z. B. statt Regensburg Passau, so wäre dadurch die Dispense ungültig, dagegen nicht, wenn die Pfarrei falsch angegeben wurde, ausser es wurde die Dispense gegeben ob loci angustiam. (Cf. Gasparri, t. can. n. 355, Anm. 1. p. 224.)

c),,Species etiam infima impedimenti, an sit consanguinitas vel affinitas, orta ex copula licita vel illicita; publica honestas originem ducens ex sponsalibus vel matrimonio rato; in impedimento criminis, utrum provenerit ex conjugicidio cum promissione matrimonii aut ex conjugicidio cum adulterio, vel ex solo adulterio cum promissione matrimonii; in cognatione spirituali, utrum sit inter levantem et levatum vel inter levantem et levati parentem“.

Anzugeben ist also die species infima des Hindernisses, also z. B. beim votum castitatis, ob es sei votum castitatis perpetuae oder votum non nubendi oder religionis. Ein Irrtum bezüglich der species impedimenti würde die Dispense ungültig machen. Bezüglich der affinitas ist es beim III. u. IV. Grade ohnedies klar, dass es nur die affinitas legitima sein kann; sonst steht im Zweifel die praesumptio für die legitima, gewöhnlich wird aber noch eigens darüber Aufschluss erholt, wenn es nicht angenommen wurde. Ist die affinitas Sowohl ex copula licita, wie illicita entstanden, jedoch mit derselben Person, so genügt die Angabe der affinitas ex copula licita. S. Cong. Poenitent. d. d.

« PredošláPokračovať »