Obrázky na stránke
PDF
ePub

quam paterfamilias rebus suis ex bona fide praebere debet. Callistr. 1. 33 pr. eod.

b. 1. Imperatoris Severi oratione prohibiti sunt tutores et curatores praedia rustica vel suburbana distrahere. §. Quae oratio in senatu recitata est Tertullo et Clemente consulibus Idibus Iuniis, et sunt verba eius huiusmodi: §. 'Praeterea, patres conscripti, interdicam tutoribus et curatoribus, ne praedia rustica vel suburbana distrahant, nisi ut id fieret, parentes testamento vel codicillis caverint; quodsi forte aes alienum tantum erit, ut ex rebus ceteris non possit exsolvi, tunc praetor urbanus vir clarissimus adeatur, qui pro sua religione aestimet, quae possint alienari obligarive debeant, manente pupillo actione, si postea potuerit probari obreptum esse praetori; si communis res erit et socius ad divisionem provocet, aut si creditor, qui pignori agrum a parente pupilli acceperit, ius exsequetur, nihil novandum censeo.' Ulp. l. 1 pr. § 1. 2. D. de reb. eor. 27, 9.

2. Iam venditio tutoris nulla sit sine interpositione decreti, exceptis his dumtaxat vestibus, quae detritae usu aut corruptae servando servari non potuerint. Animalia quoque supervacua minorum quin veneant, non vetamus. Constant. 1. 22 § 6 C. de adm. tut. 5, 37.

[ocr errors]

II. R-geschäfte kann der pupillus infantia maior gerichtliche Handlungen soll er sogar wo irgend möglich - selbst vornehmen (vgl. § 64. IV. b.), doch bedarf es zu deren Wirksamkeit, wenn das Vermögen des Pupillen durch das R-geschäft direkt oder indirekt gemindert wird, der auctoritatis interpositio, d. i. der persönlichen, die mangelhafte Handlungsfähigk. des Pupillen ergänzenden Mitwirkung des Tutors. (Vgl. § 60. I. b. § 21. IV. c. § 114. II. § 120. I. a. 8. 9.) a) Die tutoris auctoritas muß beim Abschluß des R-geschäftes selber und unbedingt erfolgen; b) in eigener Angelegenheit (in rem suam) fann der Tutor niemals seine auctoritas gewähren. (§ 64. III. b. 3.) c) Die vom Minderjährigen eingegangenen R-geschäfte sind in der Regel auch ohne Mitwirkung des Curators wirksam, doch ist für bestimmte Fälle consensus, d. i. formlose auch nachträgliche Genehmigung derselben erforderlich. (§ 60. II. § 67. II. b.)

[ocr errors]

a. 1. Licentia (tutoribus) erit, utrum malint ipsi suscipere iudicium, an pupillum exhibere, ut ipsis auctoribus iudicium suscipiatur, ita tamen ut pro his, qui fari non possunt vel absint, ipsi tutores iudicium suscipiant: pro his autem, qui supra septimum annum aetatis sunt et praesto fuerint, auctoritatem praestent. Ulp. l. 1 § 2 D. h. t.

2. Obligari ex omni contractu sine tutoris auctoritate non potest: adquirere autem sibi stipulando et per traditionem. accipiendo etiam sine tutoris auctoritate potest; sed credendo sibi obligare non potest, quia sine tutoris auctoritate nihil alienare potest. Gaj. 1. 9 pr. D. de auct. tut. 26, 8.

3. Furiosus et pupillus, ubi ex re actio venit, obligantur etiam sine curatore vel tutoris auctoritate, veluti si communem fundum habeo cum his et aliquid in eum impendero vel damnum in eo pupillus dederit: nam iudicio communi dividundo obligabuntur. Paul. 1. 46 D. de O. et A. 44, 7. 4. Si tutor mutuam pecuniam pupillo dederit, .. naturaliter obligabitur in quantum locupletior factus est: nam in pupillum cuivis actionem in quantum locupletior factus est dandam D. Pius rescripsit. Ulp. 1. 5 pr. D. de auct. tut. b. 1. Tutor statim in ipso negotio praesens debet auctor fieri, post tempus vero aut per epistulam interposita eius auctoritas nihil agit. Gaj. 1. 9 § 5 eod.

C.

2. Etsi condicionalis contractus cum pupillo fiat, tutor debet pure auctor fieri. Ulp. 1. 8 eod.

1. Pupillus obligari tutori eo auctore non potest. d. 1. 5 pr. 2. Quamquam regula sit iuris civilis in rem suam auctorem tutorem fieri non posse, tamen potest tutor proprii sui debitoris hereditatem adeunti pupillo auctoritatem accommodare, quamvis per hoc debitor eius efficiatur: prima enim ratio auctoritatis ea est, ut heres fiat, per consequentias contingit, ut debitum subeat. Ulp. 1. 1 pr. eod.

III. Sind mehrere Tutoren vorhanden, so ist zur Wirksamkeit von R-geschäften a. bald die auctoritas Aller erforderlich, bald ge= nügt die eines Einzelnen. b. Ist jedoch Einem unter ihnen allein die Administration übertragen (tutor gerens), so haben die Uebrigen (tut. honorarii) bloß Aufsicht über dieselbe zu führen, und ist einzig die auctoritas des ersteren wirksam. c. Es kann endlich auch die Administration — zumal bei einem großen Pupillarvermögen und einer ausgedehnten Verwaltung - unter die mehreren Tutoren nach besonderen Ressorts oder nach lokalen Bezirken getheilt sein; alsdann gilt jeder Tutor hinsichtlich des Verwaltungskreises des anderen als honorarius.

a. Si plures sint tutores, omnes in omni re debent auctoritatem accommodare, praeter eos qui testamento dati sunt: nam ex his vel unius auctoritas sufficit. Ulp. XI. 26. b. 1. Sed et si ex testamento vel inquisitione duo pluresve dati fuerint, potest unus offerre satis de indemnitate pupilli vel adulescentis et contutori vel concuratori praeferri, ut solus administret . . . Quodsi nemo eorum satis offerat, si quidem adscriptum fuerit a testatore quis gerat, ille gerere debet: quodsi non fuerit adscriptum, quem maior pars elegerit, ipse gerere debet, ut edicto praetoris cavetur; sin autem ipsi tutores dissenserint circa eligendum eum vel eos, qui gerere debent, praetor partes suas interponere debet. § 1 I. de satisd. tut. 1, 24.

2. Ceteri igitur tutores non administrabunt, sed erunt hi quos vulgo honorarios appellamus; nec quisquam putet ad

hos periculum nullum redundare; . . dati sunt enim quasi observatores eius (sc. qui gerit) et custodes, imputabiturque eis quandoque, cur, si male eum conversari videbant, suspectum eum non fecerunt. Ulp. 1. 3 § 2 D. h. t.

3. Etsi pluribus datis tutoribus unius auctoritas sufficiat, tamen si tutor auctoretur, cui administratio tutelae concessa non est, id ratum a praetore haberi non debet. Pomp. 1. 4 D. de auct. tut.

c. Item si dividi inter se tutelam velint tutores, audiendi sunt, ut distribuatur inter eos administratio vel in partes vel in regiones: et si ita fuerit divisa, unusquisque exceptione summovebitur pro ea parte vel regione, quam non administrat. Ulp. 1. 3 § 9. 1. 4 D. h. t.

§ 152. (§ 142.) B. Verbindlichkeiten aus der Führung der Vormundschaft.

[Müll. § 176. B. III. § 11. 12. P. § 300. Ku. § 728.]

I. a. Aus der Geschäftsführung des Vormundes entstehen zwischen ihm und dem Bevormundeten Obligationen, welche sich auf ein quasicontraktliches Verhältniß (§ 135) gründen. b. Gegen den Tutor geht nach Beendigung der Vormundschaft die infamirende act. tutelae auf Rechnungslegung, Herausgabe des verwalteten Vermögens und Ersatz des verschuldeten Schadens; er selbst kann mit der act. tut. contraria gegen den Pupillen auf Schadloshaltung klagen. c. Wegen Veruntreuungen haftet der Tutor mit der aus den 12 Taf. stammenden act. de rationibus distrahendis auf das Doppelte. d. Zwischen dem Curator und dem Pflegebefohlenen findet eine utilis act. negot. gest. directa und contraria statt.

a. Tutelae quoque iudicio qui tenentur, non proprie ex contractu obligati intelliguntur (nullum enim negotium inter tutorem et pupillum contrahitur): sed quia sane non ex maleficio tenentur, quasi ex contractu teneri videntur. Et hoc autem casu mutuae sunt actiones: non tantum enim pupillus cum tutore, sed et contra tutor cum pupillo habet actionem, si vel impenderit aliquid in rem pupilli, vel pro eo fuerit obligatus, aut rem suam creditori eius obligaverit. Gaj. 1. 5 § 1 D. de O. et A. 44, 7.

b. Nisi finita tutela sit, tutelae agi non potest. Paul. 1. 4 pr. D. de tutelae 27, 3. Finito autem officio hanc (sc. contrariam tutelae) actionem competere dicemus tutori; ceterum quamdiu durat, nondum competit. Ulp. 1. 1 § 3 D. de contr. tut. 27, 4.

c. Actione de rationibus distrahendis nemo tenetur, nisi qui in tutela gerenda rem ex bonis pupilli abstulerit. Haec actio licet in duplum sit, in simplo rei persecutionem continet, non tota dupli poena est. Paul. 1. 2 pr. § 2 D. de tutelae.

d. Cum furiosi curatore negotiorum gestorum actio est, quae competit etiam dum negotia gerit. 1. 4 § 3 eod.

II. Subsidiär haften dem Mündel: a. die Bürgen des Vormundes (§ 64. IV.); b. die adfirmatores und nominatores desselben; c. der als Obervormundschaftsbehörde fungirende magistratus.

a. Cum 'rem salvam fore' pupillo cavetur, committitur stipu

latio, si, quod ex tutela dari fieri oportet, non praestetur.

agi ex ea (stipulatione) tunc potest, cum et tutelae potest. Ner. 1. 11. Paul. 1. 1 D. rem pup. 46, 6.

b. Fideiussores a tutoribus nominati si praesentes fuerunt et non contradixerunt et nomina sua referri in acta publica passi sunt, aequum est perinde teneri, ac si iure legitimo. stipulatio interposita fuisset; eadem causa videtur adfirmatorum, qui scilicet, cum idoneos esse tutores adfirmaverint, fideiussorum vicem sustinent. Ulp. 1. 4 § 3 D. de fidej. tut. 27, 7.

c. Sciendum autem est non solum tutores vel curatores pupillis et adultis ceterisque personis ex administratione teneri, sed etiam in eos, qui satisdationes accipiunt, subsidiariam actionem esse, quae ultimum eis praesidium possit adferre. Subsidiaria autem actio datur in eos, qui vel omnino a tutoribus vel curatoribus satisdari non curaverint, aut non idonee passi essent caveri. § 2 I. de satisd. tut. 1, 24.

Drittes Buch.
Erbrecht.

Erstes Kapitel. Allgemeine Lehren.

§ 153. (§ 143.) I. Wesen und Inhalt des Erbrechtes. [Müll. § 179. B. III. § 15. P. § 303. Ku. I. § 806-10. 812. 816. 833. 845. 848. 849. II. 310. 533. 540.. 556-62.]

Eine

I. Erb-R. i. w. S. ist der Inbegriff der R-regeln über die Nachfolge Lebender in das hinterlassene Vermögen (Nachlaß) eines Verstorbenen. Sind es nur einzelne Vermögensstücke, in welche der Ueberlebende einrückt, so liegt eine Singularsuccession vor. solche Singularsucc. kann auch im Erb-R. — in der Lehre von den Vermächtnissen zur Sprache kommen; in ihr liegt aber nicht das Wesen der Beerbung, sie sezt dieselbe vielmehr voraus, und erscheint dieser gegenüber als etwas Untergeordnetes und Gleichgültiges. Beerbung oder Erbfolge ist nach Röm. R. stets eine Universalsuccession (§ 6. I. c. § 17. II.), d. h. die Nachfolge eines oder mehrerer Ueberlebenden in das Vermögen des Verstorbenen als ein Ganzes, durch welche der Nachfolger an die Stelle des bisherigen Vermögenssubjektes tritt und Träger der familia defuncti (Ver

mögensherrschaft) wird, m. a. W. die vermögensrechtl. Persönlichkeit des Verstorbenen in sich aufnimmt und sie repräsentirend fortseßt. Die Gesammtheit der über diese Nachfolge geltenden R-säge, sowie auch das subjektive ius succedendi, ist das Erb-R. i. e. S. (hereditas); der Nachlaß heißt Erbschaft (hereditas); der Nachfolger Erbe (heres), der Verstorbene Erblasser.

a. Hereditas nihil aliud est, quam successio in universum ius quod defunctus habuerit. Iul. 1. 62 D. de R. J. 50, 17. b. Heredem eiusdem potestatis iurisque esse, cuius fuit defunctus, constat. Ulp. 1. 59 eod.

c. Hereditas etiam sine ullo corpore iuris intellectum habet. Pap. 1. 50 pr. D. de H. P. 5, 3.

©)

d. Nulla est persona, quae ad vicem eius, qui e vita migravit, proprius accedat (sc. quam heres). Cic. de legg. II. 48. II. Die Succession wird regelmäßig erst vollzogen durch den Erwerb der Erbschaft (adquisitio hereditatis); der Erwerb sezt aber stets voraus die Berufung zur (den Anfall der) Erbschaft (delatio hered.), d. h. eine rechtliche Befugniß zur Antretung der Erbsch. a) (Ausnahmsweise fallen Delation und Acquisition der Erbsch. zusammen bei den heredes necessarii f. § 171. I.) — Jm Röm. R. giebt es nur zwei Delationsgründe: Testament und Gesez (nicht Vertrag, vgl. § 19. II. A. b. 6.); demnach unterscheidet man testamentarische Erbfolge (successio, heres ex testamento s. secundum tabulas sc. testamenti) und Intestat- oder gesegliche Erbfolge (succ. intestati s. ab intestato, legitima hereditas, legit. heres). b) Lettere, d. i. die Berufung gewisser dem Verstorbenen durch Verwandtschaft nahestehender Personen zur Erbsch. in bestimmter Reihenfolge durch das Gesez selbst, tritt nur in Ermangelung eines Testamentes ein. Beide Delationsgründe schließen nach Röm. Civil-R. einander schlechthin aus, so daß, wenn der Erblasser nur für den einen Theil seines Nachlasses einen Erben ernannt hat, dennoch nicht neben letterem die geseglichen Erben auf den anderen Theil berufen werden, sondern ersterer alleiniger Erbe bleibt. Der Grund hiefür liegt einestheils in dem Prinzip der Totalität der Beerbung, weil, wer sich durch Testament einen Erben ernennt, über sein Vermögen als ein Ganzes und über die Fortsetzung seiner einheitlichen vermögensrechtlichen Herrschaft schlechthin verfügt; anderentheils in der Subsidiarität der geseglichen Erbfolge, welche nicht eintreten kann, so lange das Testament Wirksamkeit hat. (§ 169. IV. c.) d) Jn gewissen Fällen tritt eine gesetzliche Erbfolge selbst gegen das Testament ein: successio contra tabulas, Notherb-R. (§ 167. I.) - Vom Tode des Erblassers an bis zur Acquisition der Erbschaft bleibt der Nachlaß (hereditas iacens) als ein selbständiges, vom Willen des Erblassers auf dessen Fortwirken ja auch die Bedeutung und Wirksamkeit des Testamentes gegründet ist noch als fortbeherrscht und zusammengehalten ge= dachtes, Vermögen bestehen. (§ 76. I. b. 2. § 131. I. c. 1.) e)

« PredošláPokračovať »