Obrázky na stránke
PDF
ePub

der nachfolgenden deferirt wird (successio ordinum). 3ur B. P. werden sowohl die civilen Erben ihnen ist sie bloß utilis (interd. 'quor. bon.'), als iure civili nicht erbberechtigte Personen diesen ist sie necessaria berufen. Ersteren gegenüber war die Letteren ertheilte B. P. ursprünglich sine re; nachdem jedoch die Grundsäge, von denen sich der Prätor bei Aufstellung der Erbklassen leiten ließ, in der allgemeinen R-anschauung, welcher das prätor. Edikt sich ja nur accommodirte, feste Wurzeln gefaßt hatten, mußte sie sich von selbst in eine B. P. cum re verwandeln. (§ 154. III. b. IV.)

Quibus ex edicto B. P. dari potest, si quis eorum aut dari sibi noluerit aut in diebus statutis non admiserit, tunc ceteris B. P. perinde competit, ac si prior ex eo numero non fuerit. Sed videndum est, an inter ceteros ipse quoque, qui exclusus est, admittatur Et hoc iure utimur, ut admittatur: poterit igitur ex sequenti parte (sc. edicti) succedere ipse sibi. Ulp. l. 1 § 10. 11 de succ. ed. 38, 9. Die einzelnen Erbklassen sind folgende:

[ocr errors]

I. Unde liberi, das sind die sui und die durch cap. dimin. aus der familia ausgeschiedenen Kinder, also insbesondere emancipati, des Erblassers. a) Sie succediren, wie bei der legitima hereditas, in stirpes; in demselben Stamme schließt der nähere Grad den entfernteren aus, jedoch beerbt nach der unter Hadrian dem Edikt zugefügten 'nova clausula (Iuliani) de coniungendis cum emancipatio liberis eius' der emancipatus mit seinen in der potestas des Großvaters zurückgebliebenen Kindern zusammen legteren als ein Stamm. b) Behufs Herstellung einer ökonomischen Gleichheit zwischen den Erbberechtigten haben die emancipati ihren seit der Emancipation gemachten Erwerb, die Töchter (suae und emancipatae) die em= pfangene dos, den miterbenden sui zu conferiren, d. i. in die Erbschaft einzuwerfen: collatio bonorum, dotis. c)

a. 1. Liberis bonorum possessio datur tam his, qui in potestate usque in mortis tempus fuerunt, quam emancipatis; item adoptivis, non tamen etiam in adoptionem datis. Ulp. XXVIII, 8.

2. si vero emancipati fuerint ab adoptivo patre, tunc incipiunt in ea causa esse, qua futuri essent, si ab ipso naturali patre emancipati fuissent. Gaj. II. § 137.

3. Sed adoptivos hactenus admittimus si fuerint in potestate; ceterum si sui iuris fuerint, ad bonorum possessionem non invitantur, quia adoptionis iura dissoluta sunt emancipatione. Ulp. 1. 1 § 6 D. si tab. test. nullae. 38, 6. b. Si quis ex his, quibus bonorum possessionem praetor pollicetur, in potestate parentis de cuius bonis agitur, cum is moritur, non fuerit, ei liberisque, quos in eiusdem familia habebit, si ad eos hereditas suo nomine pertinebit, .. bonorum possessio eius partis datur, quae ad eum per

tineret, si in potestate permansisset, ita ut ex ea parte dimidiam habeat, reliquum liberi eius. Pomp. 1. 5 pr. eod. c. 1. Emancipatis liberis ex edicto datur bonorum possessio, si parati sint cavere fratribus suis, qui in potestate manserunt, bona quae moriente patre habuerunt se collaturos. Ulp. XXVIII, 4.

2. Nam aequissimum putavit (sc. praetor), neque eos bonis paternis carere per hoc, quod non sunt in potestate, neque praecipua bona propria habere, cum partem sint ablaturi suis heredibus. (Ulp.) Coll. XVI. 7, 2.

3. Emancipatus filius.. fratribus suis conferet, quia veniendo ad bonorum possessionem illis iniuriam (sc. iure civili) facit. Ulp. l. 1 § 13 D. de conj. 37, 8.

II. Unde legitimi, das sind die Erben nach ius civile, also sui, adgnati, gentiles. a) Ob bei den Agnaten successio graduum stattfinde, war bestritten. b)

a. 1. Haec verba edicti: 'tum quem ei heredem esse oportet, si intestatus mortuus esset' . . non ad mortis testatoris tempus referuntur, sed ad id quo bonorum possessio peteretur; et ideo legitimum heredem, si capite deminutus esset, ab hac bonorum possessione summoveri palam est. Iul. 1. 1 D. unde leg. 38, 7.

2. Haec autem bonorum possessio omnem vocat, qui ab intestato potuit esse heres, sive lex XII tabularum eum legitimum heredem faciat, sive alia lex senatusve consultum. Ulp. 1. 2 § 4 eod.

b. Idem iuris est (sc. ut tertio gradu vocetur), ut quidam putant, in eius adgnati persona, qui proximo adgnato omittente hereditatem, nihilo magis iure legitimo admittitur; sed sunt qui putant, hunc eodem gradu a praetore vocari, quo etiam per legem adgnatis hereditas datur. Gaj. III. § 28.

III. Unde cognati (B. P. proximitatis nomine), das sind die Blutsverwandten des Erblassers — mit Einschluß der liberi und adgnati— nach der Nähe des Grades, a) jedoch mit succ. graduum, und mit Beschränkung auf den 6. (bis 7.) Grad. b)

a. 1. Haec bonorum possessio nudam habet praetoris indulgentiam, neque ex iure civili originem habet: nam eos invitat ad bonorum possessionem, qui iure civili ad successionem admitti non possunt, id est cognatos. Ulp. l. 1 pr. D. unde cogn. 38, 8.

2. Proximi cognati bonorum possessionem accipiunt non solum per feminini sexus personas cognati, sed etiam adgnati capite diminuti: nam licet legitimum ius adgnationis capitis minutione amiserint, natura tamen cognati manent. Ulp. XXVIII, 9.

3. Feminae certe adgnatae, quae consanguineorum gradum excedunt, tertio gradu vocantur. Liberi quoque qui in

[ocr errors]

adoptiva familia sunt, ad naturalium parentum hereditatem hoc eodem gradu vocantur. Gaj. III. § 29. 31.

[ocr errors]

b. Haec autem bonorum possessio . cognatorum gradus sex complectitur, et ex septimo duas personas, sobrino et sobrina natum et natam. 1. 1 § 3 D. unde cogn.

IV. Unde vir et uxor, d. i. der überlebende Ehegatte. (§ 47. II. c. 3.)

Ut bonorum possessio peti possit 'unde vir et uxor', iustum esse matrimonium oportet. Ulp. 1. un. pr. D. unde vir. 38, 11.

§ 164. (§ 154.) b. Bei Freigelassenen.
[Müll. P. 1. c. B. III. § 27. Ku. § 897. 898. D. § 182.]

Die B. P. intestati bei der Erbschaft eines Freigelassenen wird folgenden sieben Klassen gewährt: I. Unde liberi, d. h. sui wesene sui, ganz wie in § 163. I.

aber hier nur leibliche
(Vgl. § 168. III.)

und ge=

Si vero intestatus moriatur suo herede relicto adoptivo filio vel uxore, quae in manu ipsius esset, vel nuru, quae in manu filii eius fuerit, datur patrono adversus hos suos heredes partis dimidiae bonorum possessio: prosunt autem liberto ad excludendum patronum naturales liberi, non solum quos in potestate mortis tempore habet, sed etiam emancipati et in adoptionem dati. Gaj. III. § 41.

II. Unde legitimi, f. § 162. III.; die Stelle des Patronus nimmt auch hier beim emancipirten Kinde der parens øder extraneus manumissor ein, jedoch gehen lezterem 10 nahe Blutsverwandte welche im prätor. Edikt die besondere Klasse 'unde decem personae' bilden

vor.

Quodsi is qui decessit, liber fuit ex mancipatione citra remancipationem manumissus, lex quidem XII tabularum manumissori legitimam hereditatem detulit; sed praetor aequitate motus decem personas cognatorum ei praetulit has: patrem matrem, filium filiam, avum aviam, nepotem neptem, fratrem sororem, ne quis occasione iuris sanguinis necessitudinem vinceret. (Ulp.) Coll. XVI. 9, 2. III. Unde cognati, d. h. die nächsten Blutsverwandten des Freigelassenen nach der Nähe des Grades.

Pertinet autem haec (B. P.) ad cognationes non serviles; nec enim facile ulla servilis videtur esse cognatio. Ulp. 1. 1 § 2 D. unde cogn. 38, 8.

IV. Tum quem ex familia patroni,' d. h. die Agnaten des Letteren.

V. 'Patronus patrona, item liberi et parentes patroni patronaeve', wenn der Patron des zu beerbenden libertus selbst ein Freigelassener ist.

VI. Unde vir et uxor sc. libertae libertive.

VII. Unde cognati manumissoris mit der Beschränkung wie bei § 163. III.

§ 165. (§ 155.) C. Senatusconsultum Tertullianum und Orphitianum.

[Müll. § 199. B. III. § 30. P. § 304. Ku. § 896. D. § 171.]

I. Nach ius civile hatte die Mutter ihre Kinder falls sie nicht in der manus des Mannes, den Kindern gegenüber also consanguineae loco gewesen war bisher gar nicht, nach prätor. R. aber erst in der Klasse unde cognati beerbt; das SC. Tertullianum (unter Hadrian) gab ihr nun, falls sie das ius liberorum hatte, ein rein cognatisches Intestaterb-R. in der Klasse der legitimi, welches dem aller Agnaten, mit Ausnahme des Vaters (parens manumissor) und des frater consanguineus des Erblassers, vorgehen sollte.

a. Intestati filii hereditas ad matrem ex lege XII tab. non pertinet; sed si ius liberorum habeat, ingenua trium libertina quattuor, legitima heres fit ex SC. Tertulliano, si tamen ei filio neque suus heres sit quive inter suos heredes ad bonorum possessionem a praetore vocatur, neque pater, ad quem lege hereditas bonorumve possessio cum re pertinet, neque frater consanguineus: quodsi soror consanguinea sit, ad utrasque pertinere iubetur hereditas. Ulp. XXVI, 8.

b. Licet autem vulgo quaesitus sit filius filiave, potest ad bona eius mater ex Tertulliano senatusconsulto admitti. § 7 I. de SC. Tert. 3, 3.

II. Umgekehrt wurde die Mutter von ihren Kindern nach Civil-R. gar nicht, nach prätor. R. ebenfalls erst in der Klasse der cognati beerbt; das SC. Orphitianum unter Marc Aurel (178 n. Chr.) gab denselben nun der Mutter gegenüber ein (cognatisches) IntestaterbR. vor allen Agnaten.

a. Ad liberos matris intestatae hereditas sine in manum con-
ventione ex lege XII tabularum non pertinebat, quia femi-
nae suos heredes non habent; sed postea imperatorum An-
tonini et Commodi oratione in senatu recitata id actum est,
ut matrum legitimae hereditates ad filios pertineant, exclusis
consanguineis et reliquis adgnatis. Ulp. XXVI, 7.
b. Sciendum est etiam illos liberos, qui vulgo quaesiti sunt,
ad matris hereditatem ex hoc senatusconsulto admitti. $3
I. de SC. Orph. 3, 4.

c. Si intestatae mulieris consanguinei existant et mater et
filia, ad solam filiam ex SC. Orphitiano hereditas pertinet.
Alex. 1. 1 C. eod. 6, 57.

[ocr errors]

§ 166. (§ 156.) D. Das neueste Justinianische Intestat

erbrecht.

[Müll. § 200. 201. B. III. § 30. P. § 305. Ku. § 978. D. § 172. 173.]

I. Die Tendenz der späteren sehr fruchtbaren kaiserlichen Gesezgebung ging dahin, dem cognatischen Erbrecht immer mehr Geltung zu verschaffen. Da sie jedoch gleichwohl das bisherige Erbfolgeprinzip der Agnation unangetastet, und das alte Fachwerk der civilen und prätorischen Erbklassen bestehen ließ, indem sie sich darauf beschränkte, alle Neuerungen so gut es eben anging mechanisch in dasselbe einzuflicken: so entwickelte sich hieraus ein R-zustand, der sich durch Buntscheckigkeit und Verworrenheit, sowie durch einen großen Reichthum an Controversen und kaum lösbaren inneren Widersprüchen auszeichnete. Erst Justinian gestaltete, nachdem er selbst durch mannigfache halbe legislative Maßregeln vergebens zu reformiren versucht hatte (Inst. 3, 1-3. 9.), durch Nov. 118 (v. J. 543 n. Chr.) -deren Bestimmungen einen Nachtrag durch Nov. 127 erhielten das Intestaterb-R. durchgreifend um, und gab demselben, indem er es einzig auf die Cognation (mit Einschluß der Adoption) gründete, die längst verloren gegangene innere Einheit und Durchsichtigkeit wieder.

[ocr errors]

II. Im neuesten Intestaterb-R. giebt es vier Klassen von Erbberechtigten, mit durchgängiger succ. ordinum, zum Theil auch graduum. a. Erste Klasse: Descendenten des Erblassers ohne Rücksicht auf die Nähe des Grades doch mit Ausschließung des entfernteren Grades durch den näheren in demselben Stamme, z. B. des Enkels durch seinen Vater; bei ihnen findet Theilung in stirpes statt. b. Zweite Klasse: Ascendenten (nach der Nähe des Grades); vollbürtige Geschwister und Kinder von verstorbenen vollbürtigen Geschwistern. Gleich nahe Ascendenten theilen in lineas;1) bei Concurrenz von Ascendenten mit Geschwistern tritt Theilung in capita ein; bei Concurrenz von Geschwistern mit Geschwisterkindern wird in stirpes getheilt.) c. Dritte Klasse: Halbbürtige Geschwister und Kinder von verstorbenen halbbürtigen Geschwistern. d. Vierte Klasse: Die übrigen Seitenverwandten des Erblassers nach der Nähe des Grades und ohne Beschränkung auf irgend welchen Grad; gleich nahe erben nach Köpfen. (Der Onkel geht stets dem Großneffen und Vetter, der Neffe dem Onkel vor.)

[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]
« PredošláPokračovať »