Obrázky na stránke
PDF
ePub
[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

III. Das prätor. Erb-R. der Ehegatten (§ 163. IV.) ist als ein subsidiäres stehen geblieben.

IV. Die Intestaterbfolge in den Nachlaß eines Freigelassenen wurde durch eine Constitution Justinians v. J. 531 dahin festgestellt, daß den Freigelassenen zunächst die leiblichen Descendenten desselben, in Ermangelung solcher der Patron und dessen Descendenten, und endlich die Seitenverwandten des Patrons bis einschließlich zum 5. Grade beerben sollten. (Vgl. § 168. III.) — Das Erb-R. des parens manumissor ist durch die Nov. 118 völlig beseitigt.

III. Erbfolge gegen ein Testament. (Notherbrecht.)

A. Präteritionsrecht. (Formelles Notherbrecht.)

[Müll. § 202. 204.

§ 167. (§ 157.) a. Nach ius civile.

B. III. § 18. P. § 310. 311. Ku. I. § 834. 835. 884— 886. II. 573-79. D. § 161.]

I. Ob die Testirfreiheit im ältesten R. eine völlig unbeschränkte war, so daß eine Erbfolge gegen das Testament selbst den übergangenen nächsten Angehörigen nicht eröffnet wurde, ist zweifelhaft. Aus der ursprünglichen Form des Mancipationstestamentes, auf welche sich wohl auch das 'uti legassit' der 12 Taf. bezieht, ergiebt sich nur, daß in demselben weder Einseßung noch Enterbung des Hauskindes möglich, und daß es somit für den Fall bestimmt war, wenn der paterfam. nicht schon in dem Hauskinde einen Erben hatte, in welchem Falle lezteres durch den fam. emptor erseht wurde. (§ 157. II. a.) Dagegen Ungültigkeit des Testamentes beim VorHandensein von Hauskindern folgt weder hieraus, noch aus § 162. II. A. a.; vielmehr wären sie, da der fam. emptor selbst schon als Herr der fam. defuncti ihnen gegenüberstand, von dem Vermögen bereits bei Lebzeiten des Gewalthabers durch ihn ausgeschlossen ge

wesen. a) Diese Testirfreiheit fand jedoch schon sehr frühe, und wohl von jeher ihr Correktiv in dem nicht bloß den muthmaßlichen Willen des Erblaffers ergänzenden, sondern auch der Grundidee der älteren Testamentsform gemäßen R-saße 'adgnatione postumi testamentum rumpitur.' (§ 162. II. A. a. 7.) b) Die Umgestaltung der Testamentsform führte zu einer formellen Beschränkung der Testirfreiheit. Denn da jezt der im Testamente ernannte Erbe erst nach dem Tode des Erblassers durch den Erwerb der Erbschaft Herr des Vermögens wurde, die Vermögensherrschaft aber den sui sofort mit dem Tode des Gewalthabers von selbst zufiel, so war es für den Testator, um jenem den Nachlaß zu verschaffen, nothwendig, die letteren durch ausdrückliche und förmliche Erklärung im Testamente (3u ex-heredes) von der Erbschaft zu entfernen, d. h. ihnen die Eigenschaft als Erben zu nehmen. So entstand denn der R-sah, daß ein Testament, in welchem der Testator seines bereits vorhandenen suus nicht gedacht (ihn präterirt) habe, von Anfang an ungültig sei, und es ergab sich für den Testator die Verpflichtung, seine sui schon vorhandene sowohl, als postumi (§ 159. II. B. c.) entweder als Erben einzusehen, oder sie rite zu enterben (exheredare). (§ 161. III. a. 3.) c) Die Personen, hinsichtlich welcher dem Testator jene lediglich formelle Pflicht obliegt, heißen Notherben

wohl zu unterscheiden von heredes necessarii (§ 171. I. b.) —; die hierauf bezüglichen R-säße bilden den Inhalt des PräteritionsR. oder formellen Notherb-R.

a. Verbis legis XII tabularum his VTI LEGASSIT SVAE REI ITA IVS ESTO latissima potestas tributa videtur et heredis instituendi et legata et libertates dandi, tutelas quoque constituendi: sed id interpretatione coangustatum est vel legum vel auctoritate iura constituentium. Pomp. 1. 120 D. de V. S. 50, 16.

b. 1. Postumi quicumque liberi cuiuscumque sexus omissi, quod valuit testamentum, adgnatione rumpunt. Ulp. XXII, 18. 2. Adgnascitur suus heres aut adgnascendo aut adoptando aut in manum conveniendo aut in locum sui heredis succedendo, velut nepos mortuo filio aut emancipato, aut manumissione, id est si filius prima secundave mancipatione manumissus reversus sit in patris potestatem. Id. XXIII, 3. 3. Rumpendo testamentum sibi locum facere postumus solet, quamvis filius (sc. iam natus praeteritus) sequentem gradum, a quo exheredatus est, patiatur valere. Si a primo gradu praeteritus, a secundo exheredatus sit, si . . nascatur postumus, totum test. ruptum est: nam tollendo primum gradum sibi locum facit. Ulp. 1. 5 D. de iniusto. 28, 3. C. 1. Sui heredes vel instituendi sunt vel exheredandi. Id. XXII, 14.

2. Qui filium in potestate habet, curare debet, ut eum vel heredem instituat vel nominatim exheredet; alioquin si eum

silentio praeterierit, inutiliter testabitur: adeo quidem, ut nostri praeceptores existiment, etiamsi vivo patre filius defunctus sit, neminem heredem ex eo testam. existere posse, quia scilicet statim ab initio non constiterit institutio; sed diversae scholae auctores, si quidem filius mortis patris tempore vivat, sane impedimento eum esse scriptis heredibus et suum ab intestato heredem fieri confitentur, si vero ante mortem patris interceptus sit, posse ex testam. hereditatem adiri putant, nullo iam filio impedimento. Gaj.II. §123. 3. Si filius qui in potestate est praeteritus sit et vivo patre decedat, testamentum non valet nec superius rumpitur: et eo iure utimur. Paul. 1. 7 D. de lib. et post. 28, 2.

4. Postumus praeteritus vivo testatore natus decessit; licet iuris scrupulositate nimiaque subtilitate testamentum ruptum videatur, attamen si signatum fuerit testamentum, bonorum possessionem secundum tabulas accipere heres scriptus potest remque obtinebit, ut et D. Hadrianus et imperator noster rescripserunt. Ulp. 1. 12 pr. de iniusto.

[ocr errors]

5. (§ 162. II. A. a. 6.) Scripto herede deliberante filius exheredatus obiit, etsi non sit exheredatus nepos, adiri poterit ex testamento hereditas a scripto herede, filio mortuo. Pap. 1. 7 D. pr. si tab. test. 38, 6. Adgnascendo quidem is rumpit, quem nemo praecedebat mortis tempore; ab intestato vero is succedit, cui [et] ante eum alii non est delata hereditas. Ulp. 1. 6 pr. de iniusto.

[ocr errors]

II. Zwischen dem filius (natus oder postumus) und den übrigen sui bestand der Unterschied, daß ersterer nominatim erheredirt werden mußte (Titius filius meus exheres esto'; 'Quicumque mihi filius genitus fuerit, exheres esto'), lettere auch inter ceteros erheredirt werden konnten ('Ceteri omnes exheredes sunto'); jedoch hat Justinian alle sui und postumi dem filius hierin gleichgestellt.

III. Was die Wirkung der nicht geschehenen Erbeinsehung oder Enterbung anbetrifft, so hat die Präterition eines filius, gleichviel ob iam natus oder postumus, totale, die eines anderen suus eine eigenthümliche, partielle Ungültigkeit des Testamentes zur Folge. Auch dieser Unterschied ist durch Justinian beseitigt.

a. Ex suis heredibus filius quidem neque heres institutus neque nominatim exheredatus non patitur valere testamentum. Reliquae vero personae liberorum, velut filia nepos neptis, si praeteritae sint, valet testamentum, (et) scriptis heredibus adcrescunt, suis.. heredibus in partem virilem, extraneis. . in partem dimidiam. Ulp. XXII, 16. 17. b. Ventre praeterito quamdiu rumpi testamentum potest, non defertur ex testamento hereditas. Pap. 1. 84 D. de A. v. O. H. 29, 2.

IV. Die Nothwendigkeit formeller Enterbung cessirt beim testamentum militis. (§ 168. III. a. 3.)

Sed si expeditione occupatus miles testamentum faciat et liberos suos iam natos vel postumos. . silentio praeterierit, non ignorans an habeat liberos, silentium eius pro exheredatione nominatim facta valere constitutionibus principum cautum est. § 6 I. de exher. 2, 13.

§ 168. (§ 158.) b. Nach prätorischem Rechte. (Bonorum possessio contra tabulas.)

[Müll. § 202. B. III. § 26. P. § 319. Ku. §835.887.888.900-904. D. § 179.]

I. Das prätor. Edikt gab nicht bloß den sui, sondern den — zur Todeszeit des Erblassers intestaterbberechtigten liberi (§ 163. I. a. § 167. I. c. 5.) praeteriti überhaupt die B. P. contra tab. und forderte überdies namentliche Enterbung bei allen liberi männlichen Geschlechtes.

a. Emancipatos liberos utriusque sexus, quamvis iure civili neque heredes instituere neque exheredare necesse sit, tamen praetor iubet, si non instituantur heredes, exheredari, masculos omnes nominatim, feminas vel inter ceteros: alioquin contra tabulas bonorum possessionem eis pollicetur. Ulp. XXII, 23.

b. Mater vel avus maternus necesse non habent liberos suos aut heredes instituere aut exheredare, sed possunt eos omittere; . . sive de iure civili quaeramus sive de edicto praetoris, quo praeteritis liberis contra tabulas bonorum possessionem promittit. § ult. I. de exher. 2, 13.

II. Die Präterition führt nach prätor. R. nicht Nichtigkeit des Testamentes und Eröffnung der Intestaterbfolge herbei, vielmehr wird a. wenn niemand die B. P. contra tab. agnoscirt, den eingesezten Erben die B. P. sec. tab. gegeben; und die Ertheilung der B. P. contra tab. hat nur die Verdrängung der testamentarischen Erben durch den praeteritus zur Folge. b. Sind jedoch liberi (selbst in adoptiva familia befindliche) im Testamente zu Erben eingeseßt, so können sie bei Eröffnung der B. P. contra tab. für den Präteritus dieselbe ebenfalls agnosciren; c. rite exheredati dagegen bleiben von der B. P. stets völlig ausgeschlossen. d. Auch Pupillarsubstitutionen und Vermächtnisse an gewisse nahe Verwandte (exceptae personae) werden aufrecht erhalten. (Vgl. § 163. I. c.)

a. Exspectandi igitur liberi erunt, quamdiu bonorum possessionem petere possunt; quodsi tempus fuerit finitum, aut ante decesserint vel repudiaverint vel ius petendae bonorum possessionis amiserint, tunc revertitur bonorum possessio ad scriptos. Ulp. 1. 2 pr. D. de B. P. sec. tab. 37, 11.

b. 1. Si quis ex liberis heres scriptus sit, ad contra tabulas bonorum possessionem vocari non debet: cum enim possit secundum tabulas habere possessionem, quo bonum est ei contra tabulas dari? Plane si alius committat edictum, et.

ipse ad contra tabulas bonorum possessionem admittitur. Id. 1. 3 § 11 D. h. t. (de B. P. contra tab. 37, 4.)

2. Non est novum, ut emancipatus praeteritus plus iuris scriptis heredibus fratribus suis tribuat, quam habituri essent, si soli fuissent: quippe si filius qui in potestate patris est ex duodecima parte heres scribatur emancipato praeterito, dimidiam partem beneficio emancipati occupat, qui si emancipatum fratrem non haberet, duodecimam partem habiturus esset. Id. 1. 8 § 14 eod.

3. In adoptionem datos filios non summoveri praetor voluit, si modo heredes instituti sint: ergo si fuerint heredes scripti, accipient contra tabulas bonorum possessionem; sed ipsi soli non committent edictum, nisi fuerit alius praeteritus ex liberis, qui solent committere edictum. § 11 ib. c. Exheredati liberi quemadmodum edictum non committunt, ita nec commisso per alios edicto cum illis venient ad bonorum possessionem. Id. 1. 10 § 5 eod.

d.

1. Etiamsi contra patris tabulas bonorum possessio petita sit, substitutio tamen pupillaris valet, et legata omnimodo praestanda sunt, quae substitutione data sunt. Afric. 1. 34

§ 2 de vulg. 28, 6.

2. Hic titulus aequitatem quandam habet naturalem, . . ut qui iudicium patris rescindunt, ex iudicio eius quibusdam personis legata et fideicommissa praestarent, hoc est liberis et parentibus, uxori nuruique dotis nomine legatum. Ulp. 1. 1 pr. D. 'de legatis praestandis' 37, 5.

[ocr errors]

III. Gegen das Testament eines libertus (resp. emancipatus), in welchem dieser dem Patron (resp. parens manumissor) gar nichts, oder weniger als die Hälfte seines Vermögens hinterlassen hatte, gab der Prätor, falls in dem Testamente nicht leibliche (beim emanc. auch Adoptiv-) Kinder zu Erben eingesezt oder präterirt waren, dem Patron (resp. Vater) die partis dimidiae B. P. (§ 164. I. vgl. § 38. I. b. 1.) Nachdem das patronatische Erb-R. — insbesondere was die liberta (§ 162. III. a. 2.) und die patrona anbelangt durch die 1. Papia Poppaea vielfach modificirt und im Laufe der Zeit nicht wenig verwickelt geworden war, wurde es von Justinian reformirt und wieder auf einfachere Grundlagen zurückgeführt. (§ 166. IV.) a. 1. Civis Romani liberti hereditatem lex XII tab. patrono defert, si intestato sine suo herede libertus decesserit: ideoque si testamento facto decedat, licet suus heres ei non sit, lex patrono nihil praestat. Sed ex edicto praetoris, (si) testato libertus moriatur, ut tamen aut nihil aut minus quam partem dimidiam bonorum patrono relinquat, contra tabulas testamenti partis dimidiae bonorum possessio illi datur, nisi libertus aliquem ex naturalibus liberis successorem sibi relinquat. Ulp. XXIX, 1.

[ocr errors]

2. Emancipatus a parente in ea causa est,

ut parens

« PredošláPokračovať »