Obrázky na stránke
PDF
ePub

Ein kürzeres Lied auf die h. Dreieinigkeit, aber von ähnlicher Anlage, steht bei Du Méril poésies du moyen age p. 53. Das Mainzer Brevier hat auch noch einen andern Hymnus in 5 Strophen auf die h. Dreieinigkeit, der so an

fängt:

In jubilo laudabili

et laude venerabili

glorificemus filium

patrem et sanctum spiritum.

Noch ein anderes Lied in 3 Str. enthalten die Cursus collecti bl. 84 ad

[blocks in formation]

Reichenauer Hs. No. 60. Bl. 184 zu Karlsruhe, mit der Melodie, 12 Jahrh. Hs. zu Lichtenthal, 14 Jahrh. (L). Alle Reichenauer Hss., die ich anführe, befinden sich in der Hofbibliothek zu Karlsruhe.

3 besser omne seculum. L hat ante secula. 6 et für cum L.

Dieses Lied ist aus den Doxologien anderer Hymnen zusammengesetzt, wovon die zweite Strophe durch ihr richtiges Versmaas älter ist, als die erste. Ein frühes Beispiel solcher Zusammenfügung, die in spätern Liedern öfter vorkommt.

[blocks in formation]

Hs. des Klosters Lichtenthal bei Baden. 13 Jahrh. mit den Musiknoten. Die Künstlichkeit dieses Liedes besteht in der Anwendung der Dreizahl, um den Glaubenssatz der Dreieinigkeit entsprechend darzustellen. Also 3 Strophen mit 3 Schlussreimen; jede Halbstrophe hat drei gleiche Reime, also die 6 Halbstrophen in ihren drei ersten Versen nur 3 Reime. Die erste Strophe enthält die Anrufung an die ganze Dreieinigkeit, die zweite oder mittlere an den Gott Sohn als die Mittelsperson der Dreieinigkeit und der Menschheit mit Gott, die dritte Strophe die Eigenschaften der göttlichen Personen. Man bemerke die Beziehungen der Verse 4. 12. 20 in den Gedanken cœligenæ, clementissime, nuptiæ, und die Parallele in den Versen 8. 16. 24 in den Worten terrigenæ, firmissime, delitiæ, ferner die 3 Gedanken in V. 1 und 5., die Gegenstellung zwischen Himmel und Erde in den zwei ersten Halbstrophen, die Vermittlung zwischen Gott und Mensch in der dritten und vierten Halbstrophe, worin sich die Verse 9 und 13, 10 und 14, 11 und 15 entsprechen, und die Wiedervereinigung des Menschen mit Gott in den zwei letzten Halbstrophen, welche als die himmlische Ehe nach dem Vorbilde des hohen Liedes dargestellt ist. Man mag über diese Künstlichkeit denken, wie man will, so muss doch anerkannt werden, dass Geist dazu gehörte, so viele Beziehungen der Form und des Inhalts in einem so kleinen Liede auszudrücken.

7 tua fehlt. 13 almus Hs.

V. 7. innata heisst ewig und ist Gegensatz zu terrigenis. So gebraucht ́es schon Tertullian. adv. Marcion. 1, 3. 7. deus innatus, infectus est.

V. 9. verbum. Ist die regelmässige und richtige Uebersetzung von lóyos. Im 16 Jahrhundert hielt man sermo für besser, was auch schon Cyprian. de patientia p. 494. braucht: dei sermo ad victimam tacens ducitur. Ebenso in seinen testimon. adv. Judæos. 2, c. 3. Tertullian. adv. Marc. 2, 27. braucht ebenfalls sermo, aber auch verbum. Apolog. c. 21. Deutlicher in den Menäen: λóyos ó èx του πατρὸς πρὸ ἀιώνων γεννηθείς ἀσωμάτως, ἐκ σοῦ ἁγνὴ ἐν χρόνῳ σαρκικῶς αποτίκτεται. Mai. 1.

V. 13. lux, aber was für ein Licht? pos adutov. Nov. 17. incarnatus, σεσαρκομένος. ib. 18.

V. 14. τέρας προφήταις αδόμενον. Aug. 25.

V. 23. propinabit. Darin liegt nicht der Begriff des Trinkens, sondern es heisst im Allgemeinen gustare, wie schon folgende Stelle beweist. S. Augustini serm. 299, 8. mors nostra de pœna est, propinata nobis; der Tod der Menschheit kam durch Essen, nicht durch Trinken. Daher auch der Ausdruck: a serpente homini mors propinata est (Idem, sermo 6, 7), worin propinare heisst zum Versuchen geben, zum Kosten vorsetzen. Reparando homini salus propinatur per feminam (Mariam). Sermo 51, 3. Bibendum fuit, quod propinavit Adam. Sermo 60, 2. Das himmlische Gastmal, welches oft in den Liedern erwähnt wird, bezieht sich auf Matth. 26, 29. Luc. 22, 29. Röm. 14, 17., worüber Thomas von Aquino sagt (contra gent. 4, c. 83): auctoritates, quæ ciborum usum post resurrectionem repromittere videntur, spiritualiter intelligendae sunt. Aehnlich S. Augustini sermo 280, 4. martyres jocunditate spiritaliter epulantur. Beide nach Matth. 4, 4. Non incrementis corporum escarumque alimentis infirmitatumque casibus vitæ humanæ demutatio laborque tolerabitur, sed æternitas donabitur ex deo, per quem resurrexerint. Hilar. in ps. 67, 37.

[blocks in formation]

atque propter nos obisti

crucis in patibulo:

Hujus precor memor mortis

mihi sis adjutor fortis,

ac dono tuæ virtutis

auctor meæ sis salutis

in omni periculo. Utriusque pneuma sacrum para mihi nunc lavacrum, peccatorum sordes mundans atque meum cor fecundans spiritali gratia.

Si me laves, mox mundabor, nisi sanes, non curabor,

[blocks in formation]

15

20

25

30

O Maria, stella maris,
virgo mater singularis,
speculum virginitatis

et totius trinitatis

nobile triclinium:

Ora pro me virgo pia,

ut in hujus vitæ via

[merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small]

45

50

55

60

Reichenauer Pap. Hs. No. 36. Bl. 37, b. zu Karlsruhe, grösstentheils im 14 Jahrh. geschrieben, einiges auch aus dem 15 Jahrh. Es enthält diese Hs. eine reiche hymnologische Sammlung, aus der ich viele Lieder genommen habe. Die Anlage dieses Liedes hat Aehnlichkeit mit den Liedern auf alle Heiligen, wo das Weitere angegeben ist. Sie stimmt auch mit jener von No. 9 überein und besteht in der ersten Hälfte aus drei Doppelstrophen, worin jede göttliche Person besonders angerufen wird, in der zweiten ebenfalls aus drei solchen Strophen zur Anrufung der h. Dreieinigkeit gemeinschaftlich, der Mutter Gottes

und der Engel, welche Stufenfolge auch in den Liedern auf alle Heiligen beobachtet wird. Gregor. Naz. Christ. pat. 2605 nennt deswegen Maria ovgaviávov ταγμάτων ὑπερτέρα.

1 regem die Hs., der vorhergehende Vers ist verdorben, besser hanc in mente. 2 spei et a. 3 hostes. 4 vitam. 5 exorare. 7 tristis.

V. 1. pater. Augustin. epist. 170, 4. pater numquam sine filio fuit.

V. 13. homo factus. Anselm. Cantuar. Cur deus homo 2, 6. Si satisfactionem nec potest facere nisi deus, nec debet nisi homo, necesse est, ut eam faciat deus - homo.

V. 21. utriusque. Ebenso richtig bei Cosmas. in ascens. st. 7. åveλýpdns βασιλεύς, τὸν παράκλητον ἡμῖν ἐκ του πατρὸς ἀποστείλαι. Men. Febr. 12. τὸ θεῖον πνεῦμα ομοφυὲς πατρὶ καὶ λόγῳ.

V. 31 fg. ἑνίζεται ὁμοουσίῳ θελήματι ἡ τριάς, μερίζεται πάλιν προσωπίκως ἀμερίστως, συντηροῦσα τὸ κράτος ἀεί. Men. Dec. 6.

V. 35. ὁμοούσιος τριάς. Aug. 20.

V. 36. Ueber die mentis trinitas sagt Augustin. ep. 169, 6: ad hoc (trinitatem) utcumque intelligendum assumimus memoriam, intelligentiam, voluntatem. Quamvis enim hæc suis separatisque temporibus singillatim singula enuntiemus, nihil tamen horum sine aliis duobus agimus aut dicimus. nec ideo putanda sunt hæc tria trinitati sic comparata, ut omni ex parte conveniant; cui enim similitudini in disputando convenientia tanta conceditur, ut ei rei, cui adhibenda est, ex omni parte coaptetur? vel quando ex creatura ad creatorem aliquid simile assumitur? Diese wesentliche Beschränkung liess Arnold. de s. Emmeramo 2, 51. weg und borgte den ersten Satz von Augustinus, der in seiner allgemeinen Fassung irrig ist: homo habet trinitatem in semet ipso, id est, intellectûs, memoriæ et voluntatis. Versteht man aber hier trinitas ohne Bezug auf Gott, so ist es blos eine dreiheitliche Eintheilung. Aehnlich bei den Griechen: avtoi μίαν καί τὴν αὐτὴν εἰδέναι φύσιν θεότητος, ἀνάρχῳ καὶ γεννήσει καὶ προόδῳ γνωριζομένην· ὡς τῷ τῷ ἐν ἡμῖν καὶ λόγῳ καὶ πνεύματι, ὅσον εἰκάσαι τοῖς αἰσθητοῖς τὰ νοητὰ καὶ τοῖς μικροῖς τὰ μέγιστα. Gregor. Νaz. orat. 13 p. 211.

V 45. In den Menäen heisst Maria dafür gewönlich nαλάτov, mit den Beisätzen τεолνóν, xadagóν, àμíavtov. Dec. 23. Mehr darüber bei den Marienliedern.

[blocks in formation]
[blocks in formation]

non alternat tuum esse,

heri nostrum, cras et pridem
semper tibi nunc et idem,
tuum deus hodiernum
indivisum, sempiternum.
in hoc totum prævidisti,
totum simul perfecisti,
ad exemplar summæ mentis
formam præstans elementis.
ad filium.

30

judicabit judicatus.

ad spiritum sanctum.

Paraclitus increatus,

neque factus neque natus,
patri consors genitoque,
sic procedit ab utroque,
ne sit minor paritate,
vel discretus qualitate.
35 quanti illi tantus iste,
quales illi talis iste,
ex quo illi ex tunc iste,
quantum illi tantum iste,
pater alter sed gignendo,
natus alter sed nascendo,
flamen ab his procedendo,
tres sunt unum subsistendo.
quisquis trium plenus deus,
non tres tamen di sed deus.
in hoc deo deo vero
tres et unum assevero,
dans usiæ unitatem

Nate patri coæqualis,
patri consubstantialis,
patris splendor et figura;
factor factus creatura
carnem nostram induisti,
causam nostram assumpsisti. 40
sempiternus temporalis,
moriturus immortalis,
verus homo verus deus,
impermixtus homo-deus,

non conversus hic in carnem, 45
nec minutus propter carnem,
nec assumptus est in deum,
nec consumptus propter deum.
patri compar deitate,

et personis trinitatem.

65

70

75

80

[blocks in formation]
[blocks in formation]

in tam nova ligatura

sic est constans atque fixa,
ut nec in se varietur,

sic utraque stat natura,

nec in ullam transmutetur.

90

Reichenauer Pap. Hs. zu Karlsruhe Nr. 36. Bl. 51. (A) 14 Jahrh., Hs. zu München Clm. No. 3012 Bl. 1. (B) 15 Jahrh., noch eine Hs. zu München Clm. 12007. Fol. 222 (C) 15 Jahrh.

4 nosce AB. 7 subter-super A. 8 ultra für intra C. 9 inter A non B. 12 subtractus A sublatus B. 12 steht in B an der Stelle von 11 und 9, 10 in C

« PredošláPokračovať »