Hermes, Zväzok 43Ernst Willibald Emil Hübner, Georg Kaibel, Carl Robert, Friedrich Leo, Georg Wissowa F. Steiner, 1908 |
Čo hovoria ostatní - Napísať recenziu
Na obvyklých miestach sme nenašli žiadne recenzie.
Iné vydania - Zobraziť všetky
Hermes, Zväzok 17 Ernst Willibald Emil Hübner,Georg Kaibel,Carl Robert,Friedrich Leo,Georg Wissowa Úplné zobrazenie - 1882 |
Hermes, Zväzok 23 Ernst Willibald Emil Hübner,Georg Kaibel,Carl Robert,Friedrich Leo,Georg Wissowa Úplné zobrazenie - 1888 |
Hermes, Zväzok 18 Ernst Willibald Emil Hübner,Georg Kaibel,Carl Robert,Friedrich Leo,Georg Wissowa Úplné zobrazenie - 1883 |
Časté výrazy a frázy
Agesilaos alten Anfang Angabe Athen autem Bedeutung beiden Beispiele bekannt Berlin besonders Buch daher Dichter eben einzelnen erat erhalten Erklärung erst Erzählung etiam Fabel Fall fehlt finden folgenden folgt Form Frage früher fuisse ganze gehört gerade Geschichte Gewicht gibt gleich griechischen großen Hand Handschriften Haus Historiker Inschrift Jahre Jahrhunderts jetzt kommt konnte kurz lassen läßt leicht letzten lich muß mußte nahe Namen natürlich neuen Parallele persische Phädrus Proc quae quam quid quod Recht Rede richtig Satz scheint Schrift Sinn soll später steht Stelle Stück sunt Tatsache Teil Überlieferung übrigen unserer ursprünglich Verse viel vielleicht wahrscheinlich Weise weiter wenig wieder wohl Worte Xenophon Zahl Zusammenhang zwei zweiten γαρ δε ει εις εν επί και κατά μεν μη ου ουκ περί προς τα τας τε την το του τω των
Populárne pasáže
Strana 291 - Nunc age quod superest cognosce et clarius audi. nee me animi fallit quam sint obscura; sed acri percussit thyrso laudis spes magna meum cor et simul incussit suavem mi in pectus amorem musarum...
Strana 321 - Frontonis platani convulsaque marmora clamant semper et adsiduo ruptae lectore columnae. expectes eadem a summo minimoque poeta. et nos ergo manum ferulae subduximus, et nos 15 consilium dedimus Sullae, privatus ut altum dormiret.
Strana 329 - Marsus aper plagas. me doctarum hederae praemia frontium dis miscent superis, me gelidum nemus nympharumque leves cum Satyris chori secernunt populo, si neque tibias Euterpe cohibet nee Polyhymnia Lesboum refugit tendere barbiton.
Strana 369 - Vnam expetebant virginem iuvenes duo. vicit locuples genus et formam pauperis. ut nuptiarum dictus advenit dies, amans, dolorem quia non poterat perpeti...
Strana 480 - M. [m Dem Wunsche, weiteren Kreisen eine vorläufige Vorstellung von den neugefundenen Fragmenten des Menander zu geben, ist dieser Versuch einer Übersetzung des Textes und einer inhaltlichen Ergänzung der fehlenden Szenen entsprungen. Man lasse diesen Versuch auf sich wirken, wie die Entwürfe von Dramen, von denen der Dichter bereits einige Szenen ausgeführt, andere erst in Prosa skizziert hat.
Strana 631 - Labulle, verum est — ? hoc quisquam ferat? ut tibi tuorum sit maior numerus togatulorum, librorum mihi sit minor meorum? triginta prope iam diebus una est nobis pagina vix peracta. sic fit cum cenare domi poeta non vult.
Strana 2 - Demgemäß glaube ich, dürfen wir ihn nicht allzuspät ansetzen: nach dem 4. Jahrhundert hat er schwerlich gelebt, vermutlich gehört er schon der ersten Hälfte des Jahrhunderts an.-) Die Tatsache, daß Gargilius Martialis von Palladius benutzt worden, ist bekannt.
Strana 623 - Dum novus est nee adhuc rasa mihi fronte libellus, pagina dum tangi non bene sicca timet, i, puer, et caro perfer leve munus amico qui meruit nugas primus habere meas. Curre, sed instructus: comitetur Punica librum 5 spongea — muneribus convenit ilia meis.
Strana 294 - IV in Händen haben. Die Lehre von den simulacra und von der sinnlichen Wahrnehmung überhaupt war also schon so ziemlich fertig: aber eben bei der Niederschrift dieser Lehre war dem Dichter das Problem der Seele in den Wurf gekommen '), zugleich mit der lebhaften Frage, an welche Stelle des Gedichtes die Psychologie zu setzen sei. Soll De anima vor oder hinter dem Buche De sensibus stehen? Mit diesem hat es ja die engste Beziehung. Vor De sensibus, entschließt sich der Dichter.